Biologische Gefahrenabwehr aus Sicht des Bundes - Die Analytische Task Biologie. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Ähnliche Dokumente
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Vorstellung der Analytischen Task Force C-RN ATF Leipzig. Zum Kreisfeuerwehrtag in Großdubrau

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Analytische Task Force

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Die Analytische Task Force

Willkommen André Schild / Jürgen Schreiber. Projektgruppe besondere Gefahrenlagen / CBRN Projektgruppe 9

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. hier: Grobkonzept zur Ausstattung des ergänzenden Katastrophenschutzes des Bundes

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Truppausbildung Teil 2

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

Antwort auf Anfragen öffentlich. geplant für Sitzung am

AGBF - NRW- Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Hyperspektralsensor zur Ferndetektion von Gasen: HYGAS. Roland Harig

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Einsatzhinweise. - weißes Pulver -

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Forschen am IBK Heyrothsberge für die Feuerwehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Einsätze von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2006. Liebe Leserinnen und Leser,

GEFREASE, ein deutsch-französisches BMBF- Projekt in der Sicherheitsforschung

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

ABC-ErkKW: Sensor-Telemetrie-Analyse. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. >

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1

und Sport Berlin -Feuerwehr- Amt für Planung Jürgen Ritter Referent HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BANKVERBINDUNG KONTO NR.

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

ABC Ausbildung - Taktik

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (928) de

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Probenahme und Transport

und Sport Berlin -Feuerwehr- Jürgen Ritter Referent HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BANKVERBINDUNG KONTO NR (BLZ )

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die vorher genannte Konzeption mündete in einer von Bund und Ländern gemeinsamen getragenen Neuen Strategie zum Schutze der Bevölkerung in

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Katastrophenschutzeinheiten ABC-Gefahrenabwehr Gefahrgutzug (KatS-GGZ) Mannschaftsstärke: 1/4/17/22 (44) 1)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln Servicezeit Überweisungsempfänger

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Bewerbungsbogen. Referatsleitung. für das Referat "CBRN-Schutz" am Dienstort Bonn

Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall. Dr. Anna Maisa

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Einsatzplanung für den

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW)

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

02/04/2016. Biologische Risiken Bundesheer & Exekutive. Bundes-Bedienstetenschutzgesetz B-BSG. ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer (ÖBH)

Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Einsatzleitwagen der analytischen Task Force

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße Stuttgart. Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz München

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Houston, we ve had a problem. oder: Warum 72 Stunden eine verdammt lange Zeit sind

Transkript:

Biologische Gefahrenabwehr aus Sicht des Bundes - Die Analytische Task Biologie BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Ausstattung als Aufgabe nach 13 (1) ZSKG Der Bund ergänzt die Ausstattung des Katastrophenschutzes in den Aufgabenbereichen Brandschutz, ABC-Schutz, Sanitätswesen und Betreuung. CBRN(ABC)- Brandschutz Betreuung Sanitätswesen Schutz Detektion, Analytik, Probenahme Medizinische Task Force Messleitung Dekon P Dekon V Persönliche Schutzausrüstung 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 2

Engagement des Bundes Ergänzende CBRN-Ausstattung ATF Zusätzliche CBRN-Bundesfz. an Gefährdungsschwerpunkten Flächendeckender Schutz durch standardisierte CBRN-Bundesfahrzeuge Grundversorgung mit CBRN-Komponenten auf kommunaler Ebene

Planungsgrundlagen CBRN-Schutz (1) Aufgrund der Begebenheiten in Deutschland kann ein Zwischenfall mit CBRN-Substanzen unerwartet jederzeit und an jedem Ort auftreten. Unfallbedingte Freisetzung und vorsätzliche Freisetzung von CBRN-Stoffen unterscheiden sich nicht in ihren Auswirkungen auf die Betroffenen. CBRN-Lagen erfordern schnelles Handeln. 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 4

Planungsgrundlagen CBRN-Schutz (2) Zum Schutz vor CBRN-Gefahren nach Freiwerden einer gefährlichen Substanz sind drei Aspekte von elementarer Bedeutung: Schutz der Personen im Gefahrenbereich durch geeignete Maßnahmen, zum Beispiel Schutzkleidung, Verhaltenshinweise Schnelle Detektion, Lokalisation und Identifikation der Gefahr Einsatzmaßnahmen bei/nach Kontakt mit einem Gefahrstoff, zum Beispiel Dekontamination, Verhaltenshinweise 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik Seite 5

Die Grundidee der ATF o ergänzt bestehende Strukturen der Versorgungsstufen I-III o Keine Doppelstrukturen, Vernetzung mit bestehenden Strukturen/Ressourcen (Schnittstellen) o Hoch-mobile Einsatzkräfte, die o die zuständigen Behörden bei der Bewältigung außergewöhnlicher Gefahrenlagen unterstützen o Exzellentes wissenschaftliches, technisches, operatives und logistisches Spezialwissen o Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik hinsichtlich Detektion, Probenahme, Schutzausrüstung und Logistik 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 6

ATF C-RN Lokalisierung in Deutschland Einsatzbereit an sechs Standorten: BF Hamburg BF Mannheim LKA Berlin BF Dortmund BF Köln BF München W In Aufstellungphase seit 01.01.2015 BF Leipzig K seit 01.01.2014 als wissenschaftlicher Partner IBK Sachsen-Anhalt Einsatzradius ca. 200-250 km; 2-3 Std. Eintreffzeit Im Schnitt 150 Einsätze pro Jahr Wissenschaftliche Unterstützung: IBK Heyrothsberge Koordination der Standorte: BBK Bonn 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 7

Aufbau einer ATF Biologie Pilotprojekt: Laufzeit 2012-2015 Standorte: LKA Berlin (auch ATF CRN Standort) BF Essen Start der Praxisphase: Seit Mitte 2015 als dritter Standort ATF B Standort München (auch ATF CRN Standort) 100 km 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 8

Erarbeite Grundlagen für die ATF B Ergebnisbericht Probenahme Handlungsempfehlung zur Dekon/Desinfektion Konzept Probentransport Einsatztaktik Checkliste für die Alarmierung Analytikkonzept In Abstimmung: Feinkonzept 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 9 9

Erprobungen und Übungen 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 10

Seit Mitte 2015: Praxisphase ATF B Ziele: Beschaffung von Ausstattung und Fahrzeugen Erreichung der Basisbefähigung an den 3 Standorten Berlin, Essen, München Entwicklung und Umsetzung eines Schulungskonzepts Fortschreibung des Feinkonzeptes ATF B nach Abschluss Praxisphase 1 Auswertung von Einsätzen und Übungen Im Anschluss: Zusammenführen des ATF C-RN und ATF B Konzepts zu einem ATF CBRN Konzept 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 11

Rahmenszenarien für die ATF-B Angriff mit biologischen Agenzien Zivilschutzfall Terrorakt akzidentielle Freisetzungen von biologischen Agenzien Originärer Auftrag einer ATF-B natürlichen Seuchengeschehen Gesundheitsamt Veterinärmedizinischen Lagen Lebensmittelkontamination Schnittstellen Veterinäramt Gesundheitsamt / Verbraucherschutz 12

Zeitlicher Rahmen bei B-Lagen Die Wirksamkeit der Postexpositionsprophylaxe (PEP) nimmt mit der Zeit seit der Exposition ab 24 h nach der Exposition sollte die PEP eingeleitet werden (Empfehlung RKI / Stakob) Der Amtsarzt benötigt rechtzeitig (ca. 12 h nach Exposition) verlässliche Informationen über ein mögliches biologisches Agenz Problematik: unbekannte Zeitspanne bis zur Alarmierung 13

Mobile Analytik - Relativ junge Technik - Seltenes Auftreten der Erreger - Kleiner Markt, hohe Entwicklungskosten Geräteentwicklung oft noch nicht abgeschlossen, findet meist nur im Rahmen von geförderten Projekten statt Aktuell ist keine einfache Ja / Nein - Antwort möglich Ziel: das qualifizierte Ja / Nein / Vielleicht Nachweisgrenze Ameritrax Briefe 2001 Hoax Erregermenge Entwarnung Qualifizierte Probenahme Gegenmaßnahmen 14

15 Mobile Analytik parallel zum Ausschleusen einer Probe für die Laboranalyse im Gefahrenbereich (um den Zeitgewinn zu maximieren und das Risiko einer Kontaminationsverschleppung möglichst gering zu halten) mindestens zwei unabhängige Messprinzipien z.b.: immunologisch molekularbiologisch Geprüfte Geräte Analysedauer beträgt beim aktuellen Stand der Technik ca. 30 min begrenzten Kapazitäten Ergebnis der mobilen Analytik kann ca. 6h nach Alarmierung vorliegen (2-3h Ausrücken und Anfahrt, 2-3h Erkundung, Probenahme, Analytik) 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 15

Qualifizierte Probenahme & schnelle Laboranalyse Bessere Nachweisgrenzen, größeres Spektrum an nachweisbaren Agenzien als die mobile Analytik Möglichkeit zur umfangreichen Probenaufbereitung Umfangreichere Analytik Das Ergebnis der Laboranalyse liegt ca. 12h nach der Alarmierung vor (2-3h Ausrücken und Anfahrt, 1-1,5h Probenahme und Ausschleusen, 2-3h Probentransport, 5-6h Laboranalyse) Gemeinsames Forschungsprojekt BBK & RKI: Nationales Labornetzwerk für Diagnostik von BT-Agenzien 31.10.2015 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 16

Die Aufgaben der ATF-B nach der Etablierung Qualifizierten Probenahme und Probentransport in ein geeignetes Labor Mobile Detektion relevanter biologischer Agenzien im Rahmen der gerätetechnischen Möglichkeiten Einschätzung der Lage und der Lageentwicklung basierend auf Analyseergebnissen und epidemiologischen Aspekten Beratung hinsichtlich von Gegenmaßnahmen (z.b. Warnung, Evakuierung, Dekontamination/Desinfektion), Vermittlung von Experten Beratung des Einsatzleiters vor Ort, Fachberatung 17

Alarmierungswege 12.04.2016 Die Analytische Task Force Biologie Abteilung III - Wissenschaft und Technik 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Lenerz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Referat III.2 Technischer CBRN-Schutz Provinzialstr. 93, 53127 Bonn Tel.: (0228 99) 550-4204 Fax: (0228 99) 550-10-4200 Email: susanne.lenerz@bbk.bund.de