AK BILDUNGSMONITOR 2016

Ähnliche Dokumente
AK BILDUNGSMONITOR 2015

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Fachtagung Frauen: Migration und Arbeitsmarkt Mai 2008 MITTENDRIN UND TROTZDEM DRAUSSEN. Eine Veranstaltung von... gefördert von...

Überprüfung der Bildungsstandards

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN RGSL Tagung am Petra Draxl

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

AK Betriebsräte-Kolleg. Innsbruck-Seehof

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Zahlen, Daten & Fakten

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Das waren 40,7 Prozent

Ihre Gesprächspartner:

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Überprüfung der Bildungsstandards

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Kompetenzprofilerstellung bei migrare: Herausforderungen, Zukunftsaussichten

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Aktuelle Entwicklungen im Korridor 2/ non-formales Lernen

ERFREULICHES AUS DEM KATASTROPHENGEBIET

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

I N F O R M A T I O N

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

NEET-Jugendliche in Österreich

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Soziales Umfeld und Bildungschancen

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Zeugniserläuterung. Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Patrick Christian Bauer

DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG. WIR FÖRDERN ARBEITNEHMERiNNEN!

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Vorarlberg

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN

TITEL / FORMAT INHALT SENDEPLATZ LÄNGE KREUZ & QUER: 35min. DIE BILDUNGSKATASTROPHE / DOKU

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

Fachtagung Anerkennung non-formaler Bildung Europäische Jugendstrategie in Entwicklung

AK Nachhilfebarometer: Noch immer starker Lern- und Kostendruck

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Employability im demographischen Wandel

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Qualifikationen vergleichbar machen

Einladung. zum 3. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Dienstag, Krems an der Donau

Jugendliche ohne Ausbildung

Transkript:

EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNGSREIHE AK BILDUNGSMONITOR 2016 ANERKENNUNG VON KOMPETENZEN FÖRDERUNG VON AUS- UND WEITERBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS NEUE ERGEBNISSE WANN & WO DONNERSTAG, 14.4.2016, 14.30 BIS 17 UHR DIENSTAG, 10.5.2016, 14.30 BIS 17 UHR MONTAG, 23.5.2016, 14.30 BIS 16 UHR AK SALZBURG Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg

NEUE ENTWICKLUNGEN UND DER BLICK ÜBER DEN TELLERRAND Die Welt ist in Bewegung. Die Zeit ist längst vorbei, in der die meisten Arbeitnehmer- Innen ihr Leben lang beim selben Arbeitgeber in einem Vollzeitanstellungsverhältnis gearbeitet haben. Unsere Wirtschaft ist einem permanenten Strukturwandel unterworfen, Berufe und Tätigkeiten verschwinden und werden neu geschaffen, wir kommunizieren mit aller Welt und Menschen sind weltweit freiwillig oder unfreiwillig unterwegs und müssen sich ständig mit neuen Rahmenbedingungen und Situationen zurecht finden. Eine gute Bildung, die Bereitschaft und Befähigung zur laufenden Weiterbildung sind wichtige Grundlagen, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können. Die Chancen sind jedoch leider nicht gleich verteilt. Deshalb ist es eine ureigene und wichtige Aufgabe von Arbeiterkammer und Gewerkschaft auf Chancengerechtigkeit und möglichst gute Voraussetzungen zu achten, damit alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich im Wandel gut behaupten können. Derzeit sind im Schulwesen mit den Bildungsstandards und im Bereich der Erwachsenenbildung mit dem NQR-Gesetz (Nationaler Qualifikationsrahmen) und dem Konsultationspapier über die Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen interessante Entwicklungen im Gange, die ein großes Veränderungspotenzial in sich tragen.

In der Förderung von Aus- und Weiterbildung liegt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft die einzige Möglichkeit, eine Teilhabe am Lebenslangen Lernen und einen Zugang zu weiteren Qualifikationen zu erhalten. Gerade hier lohnt sich der Blick auf unterschiedliche Fördermodelle, um von den Besten zu lernen. Wir sprechen mit unseren drei Veranstaltungen Fachleute aus der Schule, der Erwachsenenbildung, den Sozialpartnern, AMS und interessierte Menschen an, die am neuesten Stand der Fachdiskussion und Neuerungen sein wollen. Der fachliche Diskurs ist eine wichtige Grundlage für eine laufende Verbesserung der Lebenschancen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Heidi Hirschbichler, MBA ÖGB Landessekretärin Siegfried Pichler AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender

ANERKENNUNG INFORMELL UND NON-FORMAL ERWORBENER KOMPETENZEN Donnerstag, 14.4.2016, 14.30 bis 17 Uhr, AK Turmzimmer Zeit pro Vortrag: 20-30 min, anschließend jeweils ca. 30 min Diskussion Die Anerkennung von Kompetenzen ist ein fixer Bestandteil der österreichischen Strategie zum Lebensbegleitenden Lernen 2020. Derzeit kommt mit dem neuen NQR-Gesetz (Nationaler Qualifikationsrahmen) und dem Konsultationspapier über die Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen Bewegung in die Sache. Was heißt Validierung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen? Grundlagen und Begriffe Konzepte bzw. wie funktioniert Validierung? Der aktuelle Stand der Dinge Programmatik: Warum und wozu Validierung? Der aktuelle Stand der Entwicklung in Österreich (Konsultationspapier), zu erwartende Fokussierung Der Konnex zum neuen NQR-Gesetz Validierung aus ArbeiternehmerInnensicht Erfolgsbeispiel Du kannst was in Salzburg und Oberösterreich Dr. Reinhard Zürcher Pädagogische Hochschule Wien Mag. Bernhard Horak AK Wien Mag. a Hilla Lindhuber AK Salzburg Moderation: Mag. a Hilla Lindhuber, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg

FÖRDERUNG VON AUS- UND WEITERBILDUNG - NATIONALE UND INTERNATIONALE BEISPIELE Dienstag, 10.5.2016, 14.30 bis 17 Uhr, AK Saal Zeit pro Vortrag: 30 min, anschließend jeweils ca. 30 min Diskussion Die Weiterbildungsbeteiligung in Europa und auch innerhalb Österreichs ist sehr unterschiedlich. Nehmen in Ländern wie Schweden und Finnland 28,1 und 24,9 % der Bevölkerung im Alter zwischen 25 und 64 Jahren an Weiterbildung teil, sind es in Österreich im Schnitt nur 14 %. Vorarlberg hat mit 14,5 % in Österreich nach Wien (19 %) die zweithöchste Teilnahme an Aus- und Weiterbildung. In Salzburg liegt der Wert bei 13 %. Diese Unterschiede veranlassen uns, einen Blick über das Bundesland Salzburg hinaus zu werfen und nach Erfolgsfaktoren zu suchen. Fördermodelle für Aus- und Weiterbildung im Vergleich Best Practice Modelle aus Schweden, Finnland und Schottland Exkurs: Bildungsförderung in Wien durch den WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond) Der Bildungszuschuss des Landes Vorarlberg Vorstellung des Fördermodells Antragstellung und Inanspruchnahme Mag. Michael Tölle AK Wien Marlies Fritsch AK Vorarlberg Moderation: Mag. a Hilla Lindhuber, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg

BILDUNGSSTANDARDS DIE NEUEN ERGEBNISSE Montag, 23.5.2016, 14.30 bis 16:00 Uhr, AK Turmzimmer Zeit pro Vortrag: 30 min, anschließend Diskussion Der Einführung der Bildungsstandards liegt der Leitgedanke zugrunde, im österreichischen Schulsystem mehr Verbindlichkeit anzustreben. Die grundlegenden Kompetenzen sollen bei allen Schülerinnen und Schülern sichergestellt werden. Bildungsstandards sind somit ein wichtiger Indikator für die Bildungserstausstattung von Menschen in Österreich. Außerdem ermöglichen sie Vergleiche zwischen Bundesländern. Nun liegen für das Fach Deutsch in der 4. Schulstufe neue Ergebnisse vor. Verlässlich lesen und schreiben am Ende der Grundschule? Ergebnisse der Standardüberprüfung in Deutsch auf der 4. Schulstufe Mag. a Simone Breit bifie Salzburg Moderation: Mag. a Hilla Lindhuber, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg

ANMELDUNG & ANREISE ANMELDUNG: Anmeldung unter www.ak-salzburg.at (service/veranstaltungen) oder per Mail an veranstaltung@ak-salzburg.at Die Zahl der Plätze ist begrenzt. ANREISE: Bitte beachten Sie: Es stehen in der AK keine Parkplätze zur Verfügung. Benutzen Sie zur Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel (Haltestellen mit Obus, Postbus, Zug: ab Hauptbahnhof: nach Haltestelle Kongresshaus-Mirabellplatz; mit der S-Bahn: Haltestelle Altstadt-Mülln) oder das Fahrrad. Anreise mit dem Auto: Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie in der blauen Zone oder in der Mirabellgarage. www.ak-salzburg.at

Kostenloser Download unter wien.arbeiterkammer.at/service/studien/bildung AK STUDIEN ZUM THEMA BILDUNG Betriebliche Weiterbildung in österreichischen Unternehmen Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Arbeitsproduktivität von Unternehmen und betrieblicher Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen in Österreich. Nachhilfe in Österreich 2015 119 Millionen Euro für private Nachhilfe um 10 Millionen mehr als voriges Jahr: Mehr Kinder brauchen Nachhilfe, der Lerndruck auf Familien steigt. Betreuung schulpflichtiger Kinder von vollerwerbstätigen Eltern Eltern wünschen sich mehr und bessere ganztägige Schulen. Oft müssen die Großeltern bei der Nachmittagsbetreuung einspringen. Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich Kernbotschaften einer IHS/WIFO-Studie und die interessenpolitischen Schlussfolgerungen der Arbeiterkammer. Migration und Lehre Fast ein Drittel der Jugendlichen mit Migrationshintergrund macht nach 9 Jahren in der Schule keine Ausbildung mehr oder bricht sie vorzeitig ab. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Lehre - Strukturen, Barrieren, Potentiale In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, warum es unter den Lehrlingen in Österreich wenige Lehrlinge mit Migrationshintergrund gibt. Quo Vadis Bildung? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Habitus von Early School Leavers. Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Das übergeordnete Thema dieser Studie bilden Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem. Endbericht: Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung im österreichischen Pflichtschulwesen