St. Niels auf Hochglanz Im Interview: Britta Paulsen 16. Sylter Motorrad-Gottesdienst Kleve 2012: Das Kapitol & die Fahnen der Freiheit

Ähnliche Dokumente
Kirchentag Barrierefrei

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Die Kirchenführung. Andreas Olesen. Kirchenmusik. Geschichte in Geschichten: GEMEINDEBRIEF DER

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Kirchengemeinde Haselau

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Ostern feiern ein kleines Osterritual

GEMEINDEBRIEF DER KIRCHENGEMEINDE WESTERLAND

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Ach, berge meine Tränen.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Rückblick auf die Kirchenwahl auf Seite 04

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Gemeindebrief Februar / März 2016

Christliches Symbol -> Brot

Jesus Christus spricht:

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Fuß- und Kopfwaschung

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Das erste Abendmahl, an dem ich nach meiner Konfirmation ganz bewusst teilgenommen habe, war auf dem Kirchentag in Frankfurt.

gemeindebrief der kirchengemeinde westerland

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Kirchengemeinde Haselau

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Jetzt anmelden! ein Wurzelkind MÄRZ MAI es ist wieder soweit. schöne töne Seite 07 aktuelles aus der Kirchenmusik.

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Dein Engel hat dich lieb

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Die Feier der Heiligen Woche

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Februar DBZ Aktuell

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

März bis Juni 2018 Osterfest 2018 Nr. 113

Kirchengemeinde Haselau

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

2

Band I Systematisches Verzeichnis

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Predigt von Reinhard Börner

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Du bist unsere Mitte

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Konzertsaison beginnt! Konfirmationen Eindrückliches Theaterstück. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Westerland

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

GEMEINDEBRIEF DER KIRCHENGEMEINDE WESTERLAND

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Gemeindebrief August/September 2017

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Transkript:

Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland März 2012 MAi 2012 15 08 10 04 St. Niels auf Hochglanz Im Interview: Britta Paulsen 16. Sylter Motorrad-Gottesdienst Kleve 2012: Das Kapitol & die Fahnen der Freiheit

Inhalt Seite 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Angedacht St. Niels auf Hochglanz Osterveranstaltungen Die Ostergeschichte Gemeindenachmittag & Erzählcafe WuKi-Staffel beim Syltlauf 16. Motorradgottesdienst auf Sylt Kirche für KLEINE & große Kino & Kirche: Kirschblüten Hanami Im Interview: Britta Paulsen KV-Wochenende: Stell dir vor es ist (kein) Gottesdienst... Neu im KV: Christian Schulz In eigener Sache: Neue Austräger gesucht! Konfirmationen in Westerland Kleve 2012: Das Kapitol & die Fahnen der Freiheit Club Nicolai Kinderseite Kirchenmusik Hilfe für die Hauptorgel St. Nicolai wann? was? wo? MitarbeiterInnen und PastorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland Meldungen Freud & Leid Gottesdienstverzeichnis Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten: Kirchenkreis Nordfriesland Kto.: 80 007 271 BLZ: 21 750 000 Nord- Ostsee-Sparkasse Verwendungszweck: Kirchengemeinde Westerland Geben Sie bitte außerdem gern einen Zweck an, z. B. Jugend, Musik, Kinderferienfahrt... Impressum Herausgeber V.i.s.d.P. Titel Layout Produktion Kirchenvorstand Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland Pastorin Anja Lochner Ulrike Carstensen Lennart Bornemann Druckerei Friedrich Zum Grenzgraben 23a 76698 Ubstadt/Weiher Auflage 3500 Stück Redaktion Kirchenweg 37 25980 Sylt/ OT Westerland http://www.kirche-westerland.de info@kirche-westerland.de Raffels Biobrote Bio-Roggenbrot (100 % Roggen), Bio-Sonnenblumenkernbrot, Bio-Dinkelbrot (100 % Dinkel). Diese Sorten backen wir frisch am Montag, Mittwoch und Freitag. Sie erhalten sie in unseren Geschäften Zum Fliegerhorst, Friedrichstraße, Strandstraße 19 und Kjeirstraße 17

Angedacht Angedacht Das christliche Kreuz lässt bis heute niemanden gleichgültig! Viele fragen: wie könnt ihr nur in euren Kirchen ausgerechnet dem Kreuz diesen zentralen Platz geben? Wäre nicht ein eindeutiges Symbol der Liebe oder des Friedens viel mehr im Sinn der christlichen Botschaft? Ich habe die Kreuze nicht gezählt, die an der Straße von Westerland nach Hörnum stehen. Jedes einzelne erinnert daran: hier ist ein Mensch durch einen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Ich wüsste für diese Orte kein besseres Zeichen als das Kreuz. Durchkreuzt alle Pläne, alle Hoffnung im Leben dieses Menschen und auch im Leben derjenigen, die zu ihm gehört haben. Diese Kreuze erinnern auch daran, dass jemand einen Unfall verursacht hat. Das tut weh, das ist unangenehm, davor will ich vielleicht lieber die Augen verschließen. Ohne Schuld ist unser Leben nicht zu haben. Eine andere Straße, nein, ein Wanderweg. Begrenzt durch einen Zaun aus Maschendraht. Einige Meter tiefer unten die Autobahn. Es gibt schönere Strecken auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Und dann sehen wir sie, in den Maschendraht hinein gesteckt, geklemmt, geflochten Kreuze. Mehr als wir hätten zählen können. Aus Gräsern, aus Ästen, aus bunten Stoffen, richtige Holzkreuze sind dabei. Und immer noch genug Platz, um selbst ein Kreuz dazu zu stecken. Die unten in ihren Autos vorbeibrausen ahnen gar nicht, wie viel Segen hier über sie gebreitet ist. So ein einfaches Zeichen. Eine vertikale, eine horizontale Linie. Himmel und Erde, die vier Himmelsrichtungen. Ein uraltes Symbol für das Universum genauso wie für den Menschen, wenn er aufrecht steht und die Arme ausbreitet. Dass wir das Urbild des Menschen in Christus erkennen, dass wir selbst dem wahren Menschen in uns Raum geben, dass wir bei unserer Suche von Gott begleitet und geliebt werden, davon erzählen wir unseren Konfirmanden. Dass sie bei ihrer Konfirmation ein Kreuz bekommen, ist ihnen ganz ganz wichtig. Mit dem Zeichen des Kreuzes werden wir sie segnen. Denn auch dafür steht das Kreuz, dass wir kraftvoll und aufrecht über die Erde gehen so wie es unserer Bestimmung entspricht. Ihre Pastorin Annette Gruenagel 03

St. Niels auf Hochglanz Zusammen macht das einfach mehr Spaß! Regine Erken, Erika Bonato, Hilde Erichsen, Dürken Lüneburg und Edith Westenberger waren sich einig und so verabredeten sie einen gemeinsamen Tag, um die alte Dame St. Niels mal wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Es wurde gewienert, geputzt, gestaubt, gewaschen, getrocknet... was das Zeug hielt. Am Ende waren sie sich einig: Zusammen hat das richtig Spaß gemacht. Und: Fortsetzung folgt... Danke! Wir laden ein zum Abendgottesdienst: Abends in St. Nicolai Stille Salbung Segen & Gesänge aus Taize Ab jetzt: dienstags! 17. April um 18.00 Uhr in der Stadtkirche St. Nicolai Pastorin Anja Lochner & Team

Osterveranstaltungen Schweige und höre... ein Stück aus der Passionsgeschichte Jesu hören einen Psalm beten eine Last ablegen Jeden Dienstag in der Passionszeit 28. Februar 6./13./20./27. März 3. April in St. Nicolai um 18.15 Uhr Gründonnerstag: Einladung zum FEIERABENDMAHL 5. April 2012 18.30 Uhr St. Nicolai Bleibet hier und wachet mit mir! Wir wollen diesen besonderen Abend vor der Kreuzigung, an dem er mit denen, die ihm nahe standen, das Mahl feierte, auf besondere Weise begehen. Wir wollen zusammen an jenes erste Ma(h)l denken. Wir wollen vom Brot des Lebens hören, zusammen essen und trinken und Abendmahl feiern. Und Gäste sein. Sie sind eingeladen! Pastorin Anja Lochner Osternachtfeier in der Alten Dorfkirche St. Niels Samstagnacht, 7. April 2012 22.00 Uhr Anschließend OSTERFEUER vor der Kirche 05

Gemeindenachmittag und Erzählcafé Das Erzählcafé hat ein jeweils vorher bestimmtes Thema. Manchmal laden wir Gäste ein, die sich mit dem Thema gut auskennen. Beim Gemeindenachmittag gibt es wechselweise Spiele, Rätsel, Geschichten und Lieder. Für beide Treffen gilt: jedes Mal sind die Tische mit Kaffe und Kuchen eingedeckt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie gern einmal vorbei, und setzen Sie sich einfach dazu. Wir werden Sie mit Herzlich Willkommen! empfangen. Pastorin Annette Gruenagel Die nächsten Termine für das Erzählcafé, immer am letzten Mittwoch des Monats: 28. Februar Landwirtschaft auf Sylt früher und heute 28. März Markenprodukte und ihre Embleme früher und heute 25. April Großeltern wie waren sie und wie sind wir heute 30. Mai Reiselust Termine für den Gemeindenachmittag, immer der 2. Mittwoch im Monat: 14. März 11. April 9. Mai Wuki-Team tritt beim Syltlauf an Der Naturkindergarten unserer Kirchengemeinde Die Wurzelkinder beteiligt sich in diesem Jahr mit einer eigenen Staffel beim Syltlauf 2012: das WUKI-Team! Es treten an: Mik Mehn, Malte Uhlemann, Lars Rohde, Willy Nettighoven, Miguel Oliete, Doreen Petersen, Britta Tragatschnig, Maike Gerdsen, Ove Larsen (Ersatzläufer) Wir drücken die Daumen und werden kommen und euch anfeuern! Anja Lochner 07

geradeaus 16. Mogo auf Sylt! Am Sonntag, 13. Mai feiert die Sylter Biker-Gemeinde mal wieder. Und zwar ihren 16. Motorradgottesdienst! Der MOGO mit Pastorin Anja Lochner in diesem Jahr unter dem Motto geradeaus beginnt bei strahlendem Sonnenschein (und sonst natürlich auch) um 12.00 Uhr auf dem Parkplatz von St. Nicolai. Martin Stephan (Keyboard) und Peter Deichgräber (Trompete) machen die Musik. Im Anschluss an den Gottesdienst geht es im gewohnten Corso über die Insel und zum Abschluss ist wieder ein Grillfest geplant diesmal auf dem Parkplatz von St. Nicolai. Anja Lochner Kirche für KLEINE und große Alle 14 Tage sonntags um 11.30 Uhr laden wir KLEINE und große Menschen herzlich ein zum Familiengottesdienst in die Stadtkirche St. Nicolai. In den Wochen vor Ostern erleben wir die Geschichte Jesu: Jesus wird einsam 3. März: Mit Jesus nach Jerusalem 18. März: Mit Jesus Abschied feiern 1. April: Mit Jesus in die Gefangenschaft 6. April (Karfreitag): Jesus stirbt allein 8. April(Ostersonntag): Jesus lebt! Taufe - ein Geschenk von Gott 22. April: Wie Jesus getauft wird 6. Mai: Lydia lässt sich taufen 08

Kino & Kirche in St. Niels: Kirschblüten Hanami Donnerstag, 22. März 2012 20.00 Uhr Deutschland 2008 Regie: Doris Dörrie Darsteller: Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Nadja Uhl u.a. FSK: ab 12 122 min. Nur Trudi (Hannelore Elsner) weiß, dass ihr Mann Rudi (Elmar Wepper) Krebs im Endstadium hat. Und es liegt an ihr, ob sie es ihm mitteilen will oder nicht. Der Arzt schlägt eine letzte gemeinsame Unternehmung vor, etwas, was die beiden sich vielleicht schon länger vorgenommen, aber nie getan haben. Trudi beschließt, die schwere Erkrankung geheim zu halten und den Rat zu befolgen. Sie überredet Rudi, mit ihr die Kinder und Enkelkinder in Berlin zu besuchen. Doch dort angekommen, müssen die beiden feststellen, dass ihre Kinder mit ihrem eigenen Leben viel zu beschäftigt sind, um sich um die Eltern zu kümmern. Die beiden beschließen daraufhin, in ein Hotel an die Ostsee zu fahren. Dort stirbt plötzlich Trudi Rudi ist völlig aus der Bahn geworfen und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Elmar Wepper als Rudi Als er dann auch noch von der Freundin seiner Tochter (Franzi, gespielt von Nadja Uhl) erfährt, dass Trudi das Leben, das sie leben wollte, offenbar aus Liebe zu ihm geopfert hat, sieht er seine verstorbene Frau mit neuen Augen. Er beginnt, ihr verpasstes Leben wieder gutzumachen... Eine poetische Reise in das Innere des Seins. Ein zutiefst menschlicher und ergreifender Liebesfilm über zwei Mittsechziger, die durch den Tod getrennt werden und erst dadurch wirklich zueinander finden. Dem Film geht eine theologische Einführung durch Pastorin Anja Lochner voraus. Der Eintritt ist frei! Besuchen Sie unseren Online-PrintShop»www.xoxaxo.de«und lassen Sie sich von uns inspirieren! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl (von der Geburts- bis hin zur Trauerkarte) an allen gängigen Karten-Formaten in den unterschiedlichsten u Designvorlagen speziell, originell und nur für Ihre Anlässe. Hotline: +49(0)7251. 61 82 30 xoxaxo.de 09

Im Interview: Britta Paulsen 10 Jahre Mitarbeiterin ein guter Anlass für ein Interview im Niels. Und vielleicht für den einen oder die andere ja die Chance, der freundlichen Stimme am Telefon ein Gesicht zu geben. Britta, 10 Jahre Mitarbeiterin unserer Kirchengemeinde - wie geht es dir in deinem Büro auf dem Friedhof? Ich bin seinerzeit von den Pastoren und den Mitarbeitern der Kirchengemeinde so herzlich aufgenommen worden, dass ich mich von Anfang an total wohl gefühlt habe. Der Teamgeist hier ist wirklich ganz einzigartig. Zudem habe ich auch noch einen einmalig schönen Arbeitsplatz in dem Bürohäuschen mitten auf dem Neuen Friedhof im Grünen (zur Zeit eher schneeweiß). Arbeiten auf einem Friedhof für viele Menschen sicher eine sagen wir mal ungewöhnliche Vorstellung. Sag du mal: Ist es eigentlich schlimm? Es tut manchmal weh, das Leid so nah mitzuerleben. Darüber zu sprechen kann dann Erleichterung bringen. Und die Kollegen geben mir, wann immer es nötig ist, verständnisvolle Unterstützung. Was machst du? Wie muss man sich deine Arbeit vorstellen? Abgesehen von den typischen Arbeiten, die wohl so in jedem Büro anfallen, habe ich insbesondere natürlich die Verwaltungsaufgaben zu erledigen, die bei Beerdigungen und Trauerfeiern anfallen, von der Terminerfassung bis zur Erstellung der Gebührenbescheide. Die Nutzungsrechte und der Zustand der Grabstätten werden regelmäßig überwacht und entsprechende Anfragen beantwortet. Diese Verwaltungsaufgaben sind ja strengen Gesetzen unterworfen, was leider immer sehr viel Bürokratie mit sich bringt. Aber das muss wohl auch so sein, damit man auch noch Jahrzehnte später alle Verwaltungsvorgänge genau nachvollziehen kann. Dann sind noch die Verträge für die Dauergrabpflege zu erfassen und zu verwalten. Spannend war vor ein paar Jahren die Neugründung unseres Tierbegräbnisplatzes, einer bis dahin auf Sylt noch nicht vorhandenen Institution. Unterscheidet sich dein Arbeitsplatz auf einem Friedhof von einer Bürotätigkeit anderswo? Auf jeden Fall! Ganz speziell ist hier der tägliche Spagat zu schaffen zwischen dem satzungsmäßig vorgeschriebenen Verwaltungsablauf einerseits und dem Mitgefühl andererseits. Als ich vor 10 Jahren frisch aus der Anwaltskanzlei hier anfing, musste ich da doch ganz gewaltig umdenken. 10

Und macht dir deine Arbeit Freude? Wenn ja, was gefällt dir besonders? Mir macht der Umgang mit den verschiedenen Menschen Freude. Das klingt wahrscheinlich etwas befremdlich, weil die meisten Leute ja einen recht traurigen Anlass für einen Besuch bei mir haben. Aber ich nehme doch recht viel von diesen Gesprächen für mein eigenes Leben mit. Die Zusammenarbeit mit unserem Friedhofsteam macht mir ebenfalls viel Freude, weil wir uns richtig gut verstehen, uns immer gegenseitig helfen und uns unterstützen. Spielt dein Glaube in dem, was du tust, eine Rolle für dich? Der Glaube ist auf jeden Fall die Basis für die tolle Zusammenarbeit bei uns. Ohne den Glauben würde ich wahrscheinlich einige Dinge nicht so leicht verkraften. Es tut gut zu wissen, dass man nie tiefer fallen kann, als in Gottes Hand. Hast du eine Lieblingsecke auf dem Friedhof? Mir gefällt die Gedenkstätte für Heimatlose vom Strande Westerland-Rantum 1907-1950 mit den schönen Steininschriften. Auch den Ankerplatz mit den drei Granitstelen mag ich sehr. Aber am allerschönsten finde ich den Friedhof im Mai, wenn die großen, alten Rhododendren überall in Blüte stehen. 10 Jahren rasant vorangeschritten ist. Das war ja auch der Grund, weshalb wir vor einiger Zeit die Außerdienststellung eines Großteils der Friedhofsfläche vorgenommen haben. Leider geht die Entwicklung auch dahin, dass immer weniger Respekt vor der Würde dieses Ortes vorhanden zu sein scheint: für unsere Friedhofsgärtner ist es keine Seltenheit, morgens Spuren von blinder Zerstörungswut oder nächtlichen Trinkgelagen beseitigen zu müssen. Eine gute Friedhofskultur kann wohl nur aus seiner ebensolchen Gesellschaft erwachsen. Leider leben wir ja in einer Zeit, in der immer mehr Anonymität herrscht und niemand Verantwortung übernehmen möchte. So ist der Wandel der Friedhofs-kultur auf jeden Fall ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr heilsam ist, einen ruhigen Ort zu wissen, der Raum lässt zum Abschiednehmen, Trauern und Zurückschauen, der aber auch wie ein schöner Garten daran erinnert, dass nach dem Winter wieder ein neuer Frühling kommt, der Hoffnung gibt und neue Kraft für das Leben, das immer weitergeht, auch wenn wir gegangen sind. Ich danke dir sehr für dieses Gespräch! Das Interview führte Anja Lochner. Es ist zur Zeit viel die Rede von einem Wandel der Friedhofskultur Hat sich etwas verändert in den vergangenen 10 Jahren? Und was ist für dich eine gute Friedhofskultur? Tatsächlich ist der Wandel der Friedhofskultur auf unserem Friedhof deutlich zu spüren (und zu sehen). Weil inzwischen bereits zwei Drittel aller Bestattungen Urnenbestattungen sind, bleiben immer mehr Wahlgrabstätten unbelegt, eine Entwicklung, die in den vergangenen 11

Stell dir vor, es ist (kein) Gottesdienst Ab sofort gibt es in St. Nicolai sonntags keinen Gottesdienst mehr. Der Kirchenvorstand begründet seinen Beschluss damit, dass er sich künftig mehr auf andere Veranstaltungen und Angebote konzentrieren will, die zeitgemäßer und gefragter seien. Mit einer (natürlich fingierten!) Zeitungsmeldung begann der Kirchenvorstand sein jährliches gemeinsames Wochenende im Ev. Zentrum Westküste (ERW). Der Gottesdienst sollte unser Thema sein. Stell dir vor es ist kein Gottesdienst mehr was würde dir fehlen? Die Stille, der Raum, das Singen, mit Gott ins Gespräch kommen, der Sonntag, die Unterbrechung meines Alltags, dies Eintauchen in etwas ganz anders, der Segen, Nachdenken über Gott und die Welt, die Orgelmusik, die Gemeinschaft und noch so manches mehr. Die Antworten, die die 10 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher fanden, waren so unterschiedlich wie die Menschen. Beinahe etwas überraschend für die Profis in Sachen Gottesdienst im Kirchenvorstand gemeint sind der Pastor und die Pastorinnen: so gut wie allen würde Wesentliches in ihrem Leben fehlen, gäbe es tatsächlich keinen Gottesdienst mehr. Lebhafte Gespräche entwickelten sich darüber, wie Gottesdienst geht und warum so und nicht ganz anders und wie es auch noch gehen könnte. Ehrlich gesagt, meinte eine Kirchenvorsteherin, ich hatte gar keine richtige Lust Gottesdienst, nicht wirklich mein Thema. Worüber soll man da schon reden, dachte ich. Aber es war richtig klasse und überhaupt nicht langweilig und außerdem: ich weiß jetzt so viel darüber. Stell dir vor es ist kein Gottesdienst mehr was würde dir fehlen? Anja Lochner 12

? Neu im Kirchenvorstand: Christian Schulz Christian Schulz ist Anfang Januar in den Kirchenvorstand nachberufen worden. Er ist 40 Jahre alt und Syltbewohner aus Überzeugung. Manch einem mag er bekannt sein sonntagmorgens hält er sich gern in St. Nicolai auf. Außerdem war er in jüngeren Jahren Zivi in der Kirchengemeinde. Der gelernte Goldschmied musste aus gesundheitlichen Gründen er vor einigen Jahren seinen Beruf aufgeben und studierte dann Kunstgeschichte und Theologie in Kiel und Kopenhagen. Christian Schulz ist Magister der Kunstgeschichte und arbeitet derzeit an seiner Doktorarbeit. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, jobbt er nebenbei. Wenn er frei hat, schmiedet er nach wie vor gern edle Metalle, außerdem ist er ein ebenso passionierter wie unerschrockener Schwimmer und selbst bei Minustemperaturen in der Nordsee anzutreffen. A.L. In eigener Sache: Der Niels sucht neue Austräger! Einige unserer langjährigen Austräger haben sich aus Altersgründen verabschiedet. Ihnen auch von dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank! Und so suchen wir dringend Menschen, die alle viertel Jahre ein wenig Zeit aufbringen und einen, zwei oder drei Straßenzüge mit dem neusten Niels beliefern mögen. Wenn Sie keinen Gemeindebrief bekommen, können Sie den Niels auch mitnehmen: in unseren beiden Kirchen natürlich außerdem bei Sky sowie in einigen Geschäften in der Innenstadt. Sie können ihn sich gegen Portogebühren auch regelmäßig schicken lassen ein Anruf im Büro genügt: Tel. 22263. Und Sie können natürlich gern alle drei Monate Ihren Spaziergang mit dem Verteilen des Niels verbinden und so helfen, dass noch mehr Westerländer auch ihren Niels erhalten! A. L. 13

Wieder Kinderferien in Kleve: Das Kapitol und die Fahnen der Freiheit Der Titel mag verwirren was sich dahinter jedoch verbirgt, ist eine spannende Abenteuergeschichte, die in diesem Jahr den Rahmen für die sommerliche Kinderferienfahrt liefert, zu der 21 Kinder von 9 bis 12 Jahren eingeladen sind! Verwunschen und zu Innungen zusammengefasst sollen die Kinder miteinander spielerisch für ihre Befreiung sorgen natürlich ständig von den Mitgliedern eines geheimen Kapitols überwacht, das gar nicht so einfach auszutricksen ist Aber die Kinder werden es schon schaffen, und am Ende wehen dann Fahnen der Freiheit für alle, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen! Erfahrungsgemäß sind die Plätze schnell vergeben. Kein Wunder, denn die Zutaten, viele Spiele in Wald, Gelände und Haus, interessante Basteleien, Feuerromantik, Baden und Kanufahren, Singen und gute Unterbringung und noch viel mehr sind seit vielen Jahren Markenzeichen dieses besonderen Ferienerlebnisses! Das Abenteuer beginnt am 23. Juni und endet am 3. Juli. Als Teilnehmerbeitrag werden 280 erhoben; für Ermäßigungen bitte nachfragen! Anmeldungen sind ab sofort bei Pastor C. Bornemann unter Tel. 6889 möglich! C. B. MIT UNS GESUND AUF SYLT Apotheker Stefan Topp e.k. Wilhelmstr. 7 in Westerland Tel. 7575 Fax 29795 www.b-apo.de Fragen Sie uns wir beraten Sie gerne! 15

Mittwochs halb drei Club Nicolai! Das klingt fast wie ein Schlachtruf aber in der Sachen geht es friedlich und lustig zu: mittwochs um halb drei treffen sich Kinder der dritten und vierten Grundschulklassen an der Nicolaischule in der Aula, um an der Kindergruppe der Kirchengemeinde teilzunehmen, die hier ihren Platz gefunden hat. Singen und viel Spielen so fing es an. Dann kam ein Bastelprojekt dazu ein Modelltheater zu bauen, auf dem richtig Geschichten gespielt werden können. Fasching wurde natürlich gefeiert, und wenn es draußen etwas wärmer geworden ist, warten Spiel und Abenteuer in der Stadt, am Strand und im Wäldchen Und vielleicht sogar eine Übernachtung in der Kirche! Die Frühjahrsferien haben wir genutzt, ein paar Tage außerhalb zu verbringen und über Streit und Versöhnung anhand der Josefs- geschichte nachzudenken, das hat Spaß gemacht! Kirche und Schule arbeiten mit dem Club Nicolai neuerdings gemeinsam dafür, Kindern Spaß mit Tiefgang zu bieten ein guter Weg wird da beschritten! C. B. 16

17

Herzlich Willkommen auf der Kirchenmusikseite! Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder interessante Konzerte an: Am Karfreitag um 17.00 Uhr eine Passionsmusik zur Sterbestunde Jesu. Martin Stephan an der Orgel mit Werken von J. S. Bach, dazu Texte zur Passion, gesprochen von den Schauspielern Wolfgang Winkler und Jaecki Schwarz bekannt als Schmücke und Schneider vom Polizeiruf 110. Am Ostersonntag um 20.00 Uhr ist das Posaunenquartett OPUS 4 vom Gewandhaus Leipzig zu Gast in der Stadtkirche St. Nicolai. Gemeinsam mit Martin Stephan an der Orgel hören Sie Werke von Gabrieli, J. S. Bach, Krol, Gershwin u.a. Am Freitag den 20. April um 20.00 Uhr: ein Benefizkonzert zu Gunsten der Erneuerung unserer Kemperorgel in St. Nicolai mit dem Sylter Blechbläserensemble. Die eigentliche Konzertsaison wird am 6. Mai durch ein Orgelkonzert mit Martin Stephan eröffnet. Einige Ausblicke bereits jetzt: Am 13. Mai: Trompete und Orgel mit Peter Deichgräber (DK) und Martin Stephan, am 20. Mai ist der Keitumer Organist Alexander Ivanov in St. Nicolai zu Gast und am Pfingstsonntag, 27. Mai, ist ein besonderes barockes Konzert zu hören mit dem Sylter Musikerensemble Amabile unter der Leitung von Jürgen Borstelmann. Der vollständige Konzertplan erscheint Ende April. Auf eine schöne und interessante Konzertsaison freut sich mit Ihnen Martin Stephan Buchhandlung uwe Becher Wilhelmstraße 3 Westerland Telefon 0 46 51 / 2 19 29 18

Förderverein Kirchenmusik an St. Nicolai e.v. Hilfe für die Hauptorgel St. Nicolai Unter diesem Motto hatte der Förderverein Kirchenmusik im Juni des letzten Jahres seine Werbung um Spenden für die Erneuerung der Orgel in unserer Stadtkirche intensiviert. Insbesondere der technische Zustand des Instruments macht diese Maßnahme unumgänglich. Ein neues Gutachten bestätigt das nachdrücklich. Danach ist mittelfristig sogar der Erhalt der Orgel gefährdet ist, wenn sie nicht bald saniert wird. Seit dem Aufruf im Frühsommer 2011 sind zu den ca. 60.000 Euro, die bereits in den vergangenen Jahren gesammelt wurden, ca. 7.000 Euro hinzugekommen. Allen, die diesen Schritt voran mit kleineren und größeren Spenden und ihren Mitgliedsbeiträgen ermöglicht haben, danken wir vielmals. Zugleich brauchen wir weiterhin dringend Unterstützung. Denn um die Orgelsanierung finanzieren zu können, fehlen uns noch 183.000 Euro. Deshalb bitten wir Sie ganz herzlich: Helfen auch Sie der Hauptorgel St. Nicolai durch Ihre Spende: Jeder Betrag ist willkommen! Machen Sie mit im Förderverein Kirchenmusik an St. Nicolai : Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Diesem Gemeindebrief ist erneut unser Faltblatt zur Orgelerneuerung beigelegt. Darin finden Sie ausführlichere Informationen sowie Vordrucke für Spenden und für den Eintritt in den Förderverein. Jürgen Heering-Kadelbach, Vorsitzender (Förderverein Kirchenmusik an St. Nicolai e.v.) Spendenkonto des Fördervereins Kirchenmusik an St. Nicolai e.v.: Kontonummer: 130 468 705 Bankleitzahl: 217 500 00 (Nord- Ostsee -Sparkasse) Für jede Spende senden wir unaufgefordert eine Spendenbescheinigung zu. 19

wann? was? wo? in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland Gemeindezentrum an der Dorfkirche - Kirchenweg 37 fr do mi di mo 15.00 Jeden 1. Montag im Monat: MS-Gruppe Jeden 3. Montag im Monat: Sehbehindertentreff 19.30 1x mtl. öffentl. Sitzung des KV 20.00 Zusammenkunft der AA-Gruppe Sylt 10-11.00 Sylter Tafel für Bedürftige 15-18.00 Konfirmandenunterricht 18.00 Abendgottesdienst St. Nicolai (1x im Monat) 19.00 Jugendgruppe 19.30-21.30 Probe der Kantorei 21.00 Im Sommer: Abendsegen in der Musikmuschel 15-17.00 Am zweiten Mittwoch im Monat: Gemeindenachmittag für Seniorinnen und Senioren Am letzten Mittwoch im Monat: Erzählcafe 18.00 Sylter Bläserensemble Gitarrengruppe 19.00 Jugendgruppe 20.00 1x mtl. Besuchsdienstkreis 15-18.30 Konfirmandenunterricht 18.00 jeden letzten Donnerstag im Monat MS-Selbsthilfe-Gruppe Gitarrengruppe 19.00 Jugendgruppe Bitte auf Aushänge achten: Kino&Kirche in St.Niels 11.00 Krabbel-Gruppe (Kontakt: Petra Zwanzig, Tel. 4496531) 15.00 Krabbel-Gruppe (Kontakt: Saskia Wunderlich, Tel. 449899) 20.00 Zusammenkunft des Freundeskreises Sylt so 10.00 Stadtkirche St. Nicolai Gottesdienst mit Kirchenmusik 11.30 14-tägig: Gottesdienst für KLEINE und große Bitte auf Aushänge achten: 11.30 Im Sommer: Gottesdienst am Meer 17.05 1x mtl. 5nach5 Gottesdienst für junge Leute Sonntagskonzert in St. Nicolai

MitarbeiterInnen und PastorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland Pastor Christoph Bornemann Heideweg 10 bornemann@kirche- westerland.de Tel. 6889 Pastorin Anja Lochner Kirchenweg 37 lochner@kirche- westerland.de Tel. 7884 Pastorin Annette Gruenagel Hangstraße 28, 25977 Hörnum gruenagel@kirche- westerland.de Tel. 880 255 Gemeindebüro Angelika Hagedorn Kirchenweg 37 info@kirche-westerland.de Mo-Do 8.30-13.00 Uhr Tel. 22 263 Kirchenmusiker Martin Stephan martin_stephan.sylt@ t-online.de 04672-772 32 71 Küsterin Regine Erken Tel. 27 196 Friedhofsverwaltung Andreas Olesen Tel. 24 911 Britta Paulsen Tel. 22 784 Naturkindergarten Ove Larsen vor 9.00 Uhr oder nach 12.00 Uhr Tel. 0157-826 762 80 TELEFONSEELSORGE Tel. 0800-111 0 111 oder Tel. 0800-111 0 222 Hauswirtschaftliche Versorgung: Ab sofort bieten wir Ihnen zusätzlich hauswirtschaftliche Versorgung zu einem bezahlbaren Preis an (Einkauf, Reinigen der Wohnung, Essen kochen, Spazieren gehen usw.) Hausnotrufsystem: 49,- Euro einmalige Installationspauschale, zzgl. 18,50 Euro monatlich Kostenlose Beratung unter 04651/29710 21

Meldungen Halbzeit: Im Januar 2012 hat Pastor Christoph Bornemann den Vorsitz im Kirchenvorstand übernommen. Ein Kirchenvorstand ist immer für 6 Jahre gewählt im Januar war Halbzeit. Die nächste gemeinschaftliche Beisetzung der Sternenkinder, derjenigen Kinder also, die verstorben sind, noch bevor sie das Licht der Welt erblickt haben, findet am Freitag, 11. Mai 2012 um 10 Uhr auf dem Westerländer Friedhof, Eingang Friedhofsweg, statt. Betroffene sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Selbstverständlich ist jederzeit eine individuelle Beisetzung möglich. Information: Pastorin Anja Lochner, Tel. 04651-7884. Unser Basar am 1. Advent wer dabei war erinnert sich: wir waren zum ersten Mal in der Stadtkirche erbrachte den stolzen Gewinn von knapp 3000! Danke dafür allen, die dabei waren eine Riesenfreude für die Kinder von Hakuna Matata (siehe www.debra.de)! Der Besuchsdienst der Kirchengemeinde freut sich immer über noch mehr Menschen, die Lust und ca. 2 Stunden Zeit in der Woche haben, sich um einen anderen meist älteren hilfsbedürftigen Menschen zu kümmern... frei nach Albert Schweizers Motto: Lass dir ein Ehrenamt nicht entgehen! Umgekehrt sind ältere Menschen, die sich über Besuch freuen würden, gern einladen, sich zu melden. Informationen bei Pastorin Anja Lochner, Tel. 7884. Zum Vormerken und Dick-im-Kalender-eintragen: Am Pfingstsonntag, 27. Mai 2012, sind wir Feuer & Flamme und feiern rund ums Gemeindezentrum im Kirchenweg ein großes buntes fröhliches pfingstliches Gemeindefest! Ein Blick über den Teller- bzw. Inselrand: Die Nordkirche feiert Pfingsten Geburtstag. Mit 2,3 Millionen Mitgliedern umfasst die künftige Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist künftig eine der mitgliederstärksten und flächenmäßig größten unter den evangelischen Landeskirchen in Deutschland. In Mecklenburg sind 18 Prozent der Bevölkerung evangelisch, in Pommern 19 Prozent, in Hamburg sind es 41 Prozent und in Schleswig-Holstein derzeit rund 60 Prozent. Wer sich genauer informieren möchte: www. kirche-im-norden.de Neueste Meldungen immer unter www.kirche-westerland.de! 22

Gottesdienste... in der Stadtkirche St. Nicolai, wenn nicht anders angegeben 02.03. 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Christophorus, Steht auf für Gerechtigkeit 04.03. 10.00 Uhr 11.30 Uhr Gottesdienst Kirche für KLEINE und große 06.03. 18.15 Uhr Passionsandacht Pastorin Lochner Pastorin Lochner 11.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Gruenagel 13.03. 18.15 Uhr Passionsandacht 18.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Pastorin Lochner 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastorin Lochner 20.03. 18.15 Uhr Passionsandacht 25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Gruenagel 27.03. 18.15 Uhr Passionsandacht 01.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Bornemann 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastor Bornemann 03.04. 18.15 Uhr Passionsandacht 05.04. 18.30 Uhr Feierabendmahl am Gründonnerstag Pastorin Lochner 06.04. 10.00 Uhr Gottesdienst am Karfreitag Pastorin Lochner 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastor Bornemann 07.04. 22.00 Uhr Osternacht in St. Niels Pastorin Lochner 08.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst Pastor Bornemann 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastor Bornemann 09.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst Pastorin Gruenagel 15.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Gruenagel 22.04. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Pastorin Lochner 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastor Bornemann 29.04. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Bornemann/Lochner 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Pastorin Gruenagel 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastorin Gruenagel 13.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Lochner 12.00 Uhr Motorradgottesdienst Pastorin Lochner 17.05. Gottesdienst zu Himmelfahrt Pastorin Lochner 20.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Pastorin Lochner 11.30 Uhr Kirche für KLEINE und große Pastorin Lochner 27.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Bornemann 14.00 Uhr Gottesdienst zum Auftakt des Gemeindefestes auf der Wiese vor dem Pastorat 28.05. 11.00 Uhr Ökum. Inselgottesdienst zu Pfingsten in St. Christopherus