Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Fachtagung

Ähnliche Dokumente
Patientenwege in der Notfallversorgung

Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft

Medizinischer Notfall? Neue Software schafft Klarheit

Medizinische Triage im ambulanten Bereich Verbesserung der Patientensicherheit durch systematische Ersteinschätzung

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

einfach offen und ehrlich sein

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

Ambulante Notfallversorgung

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Reform der Notfallversorgung Labor für integrierte Versorgung? Empfehlungen des Sachverständigenrates

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Schritte zu einer einheitlichen qualifizierten Ersteinschätzung

Notfallversorgung aus Patientenperspektive

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Krankenhäuser in der inegrierten

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Forschungsprojekt Notfall- und Akutversorgung Brandenburg

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Telefontriage beim Nachbarn Schweiz

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Pa#entenzufriedenheit in der Notaufnahme: Der informierte Pa#ent ist der zufriedene Pa#ent

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Bewertung von neuen medizinischen Leistungen in der Krankenversicherung

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

Sektorenübergreifende Neuordnung der Notfallversorgung: Modelle und wissenschaftliche Evidenz

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht -

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE


Internationale Strukturen der Notfallversorgung

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten in den Infektionsschutz

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Patienten-Empowerment Einbindung von Pflegebedürftigen, Patienten und Angehörigen in den Infektionsschutz

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Tiefe Gräben, gefühlte Notfälle und Verteilungskämpfe

ECKPUNKTE des Marburger Bundes für eine Strukturreform der medizinischen Notfallversorgung und eine Integrative Notfallversorgung

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks

Gemeinsam in Fahrt für Österreichs Gesundheitssystem

Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes:

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen

Thesenpapier der Ärztekammer Berlin zur sektorübergreifenden Notfallversorgung. Präambel:


Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

können Notfälle vermeiden

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

DER ZUFALLSPATIENTEN- GENERATOR

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung?

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Beschlüsse. Beschlüsse gefasst:

Zukünftige Herausforderungen für die Notfallmedizin in Berlin

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Bipolare Störung und Migration

Modellprojekt Mobile Hämophilie-Ambulanz Haemophilia CCC Homburg/Saar

Transkript:

Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Fachtagung Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin, 13. September 2017

Qualitative Studie zur Versichertenbefragung 2017 Fokusgruppen in vier deutschen Städten (Münster, München, Dresden, Hamburg) Leitfadengestützte Gesprächsführung durch zwei Moderatoren Videoaufzeichnung der Gruppendiskussionen und anschließende Transkription Deskriptiv-reduktive Inhaltsanalyse

Typologie

Die Ahnungslosen

Die dienstleistungsorientierten Patienten

Die Prozessoptimierer

Die Absicherer

Was wissen wir?

A Literatur Rau R, Mensing M, Brand H. Medizinische Notfalldienste aus Nutzersicht. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung durch CATI- Befragung der Bevölkerung. Medizinische Klinik 2006;101:37-47. Junge Menschen (unter 30 Jahre) und Eltern nutzen Einrichtungen der Notfallversorgung häufiger in unangemessen hohem Umfang. David M, Braun T, Borde T. (Fehl-) Inanspruchname von klinischen Rettungsstellen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Ethnizität der Patienten. Notfall Rettungsmed 2006;9:673-678. Flaig C, Zehnder K, Zürcher H et al. Selbsteinweisung ins Spital. Eine Untersuchung des Qualitätszirkels Brugg in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baden und dem Bezirksspital Brugg. PrimaryCare 2002;2:280-283.

A Literatur Rau R, Mensing M, Brand H. Medizinische Notfalldienste aus Nutzersicht. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung durch CATI- Befragung der Bevölkerung. Medizinische Klinik 2006;101:37-47. Menschen mit einem höheren Schulabschluss nutzen Einrichtungen der Notfallversorgung häufiger in unangemessen hohem Umfang.

Literatur Menschen, die in der Nähe einer Notaufnahme wohnen, nutzen die Notaufnahme häufiger zu unangemessenen Anlässen. Flaig C, Zehnder K, Zürcher H et al. Selbsteinweisung ins Spital. Eine Untersuchung des Qualitätszirkels Brugg in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baden und dem Bezirksspital Brugg. PrimaryCare 2002;2:280-283. Luiz Th, Huber T, Schieth B, Madler C. Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes: Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästhesiologie und Notfallmedizin 2000;41:765-773.

Bemerkung: Häufig wird in den Studien zwar eine überproportionale Nutzung der Notaufnahme durch Migrantinnen festgestellt, jedoch ohne konkreten Zusammenhang zu einer tatsächlichen Fehlnutzung. Hypothesen für Gründe einer möglichen Fehlnutzung durch Migranten: Erfahrungen im Herkunftsland (z. B. bessere Versorgung durch Notfallambulanzen oder ausschließlich privatärztliche Versorgung bei niedergelassenen Ärzten) Begleitung durch Ehemänner, die erst am Abend oder am Wochenende Zeit haben

Literatur Ein wiederkehrender Grund für die unangemessene Nutzung der Notfallversorgung ist die subjektiv überschätzte Dringlichkeit der Beschwerden. Flaig C, Zehnder K, Zürcher H et al. Selbsteinweisung ins Spital. Eine Untersuchung des Qualitätszirkels Brugg in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baden und dem Bezirksspital Brugg. PrimaryCare 2002;2:280-283. Meer A, Simonin C, Trapp A et al. Einfluss der medizinischen computerassistierten Telefontriage auf das Patientenverhalten: erste Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Ärztezeitung 2003;84:2160-2165. In einer Schweizer Studie zur Telefontriage stimmten Patienten und Experten nur in 2 Prozent der Fälle in der Dringlichkeit überein, wenn die Patienten ihre Beschwerden selbst in der höchsten Dringlichkeitsstufe eingeordnet hatten.

Interventionsstrategien

Informationen Infografiken Flyer Erklärvideos Webservices...

A Kampagne: Don t just go to A&E Aufklärungskampagne zur richtigen Nutzung der Notfallversorgung. Überall im Land wurden hierzu Patientenstatuen ( Poser ) aufgestellt. Auf der Kampagnen-Website (www.notalwaysaande.co.uk) können Patienten ihr Symptom und eine PLZ angeben und werden darauf basierend zur richtigen Notfallversorgung weitergeleitet.

Emergency Medical Communication Centre (Norwegen) Nutzt größtenteils den Norwegian Index for Medical Dispatch (algorithmusbasiertes Konzept zur standardisierten Notrufabfrage in gemeinsamer Leitstelle) Index unterscheidet 4 Dringlichkeitsstufen und 39 Symptomgruppen Index zeigt gute Vorhersagewerte für nicht benötigte präklinische Versorgung Bis zu 80 % Complianceraten für empfohlene Notfall- oder Selbstversorgung in ähnlichen Navigationskonzepten gefunden (USA, Schweiz) Literatur Aqua. Ambulante Notfallversorgung: Analyse und Handlungsempfehlungen. [Internet] 2016 (abgerufen am 9. Mai 2016). Verfügbar unter: https://www.aquainstitut.de/index.php?id =335 Grusd E, Kramer-Johansen J. Does the Norwegian emergency medical dispatch classification as nonurgent predict no need for prehospital medical treatment? An observational study. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine 2016;24:65. DOI: 10.1186/s13049-016-0258-8 Kempe A, Luberti A, Hertz A, et al. Delivery of Pediatric After-Hours Care by Call Centers: A Multicenter Study of Parental Perceptions and Compliance. Pediatrics 2001;108(6). Meer A, Simonin C, Trapp A et al. Einfluss der medizinischen computerassistierten Telefontriage auf das Patientenverhalten: erste Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Ärztezeitung 2003;84:2160-2165.

Hypothesen

Ein Teil der Patienten hat zum Teil erhebliche Schwierigkeiten, sich in der gestuften Notfallversorgung zurechtzufinden und die passende Versorgungsinstanz zu identifizieren. Hypothese 1

Eine überproportional häufige Nutzung der Notfallversorgung ist jedoch keineswegs nur auf eine mangelnde Kenntnis der Versorgungsstrukturen zurückzuführen, sondern erfolgt zum Teil auch bewusst. Hypothese 2

Um Fehlnutzung der Notfallversorgung zu vermeiden, bedarf es eines Bündels unterschiedlicher Maßnahmen, die die nutzerfreundliche Information, die persönliche Beratung, die Bildung und Aufklärung der Bevölkerung, die Schaffung verhaltensökonomischer Anreize aber auch die Strukturen der Notfallversorgung betreffen. Hypothese 3

VIELEN DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler Patientenprojekte GmbH Laerstr. 55 33775 Versmold (0800) 5678 123 http://www.patientenprojekte.de In Zusammenarbeit mit: Dr. Anja Bittner Verbicur UG (haftungsbeschränkt) Freiberger Straße 2 01067 Dresden (0351) 264411-12 http://verbicur.de