Induzierte Seismizität in Mitteleuropa Gibt es Möglichkeiten für Prognose und Beherrschung?

Ähnliche Dokumente
Induzierte Seismizität in Mitteleuropa Gibt es Möglichkeiten für Prognose und Beherrschung?

Wortmeldung zum Problem: Diskriminierung und Analyse Induzierter Seismizität

DHM-Basel: Feststellungen 1

Geothermie und induzierte Seismizität

Vorwort. PD Dr. habil. T. Meier

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Ruhr-Universität Bochum Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik. Registrierungen seismischer Ereignisse im Ruhrgebiet 2009

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität

Fachliche Plausibilitätsprüfung

Tiefe Geothermie und Seismizität

REGISTRIERUNGEN SEISMISCHER EREIGNISSE

Fracking und seismische Ereignisse

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität

Induzierte seismische Ereignisse beim Anstieg des Grubenwassers in stillgelegten Bergwerken Geomechanische Charakteristika

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Gebirgsmechanisch-seismologische Fragen im Zusammenhang mit der Fracking-Technologie

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem

PRESSEMITTEILUNG

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Bergamt Moers Rheinbergerstr Moers

Gebirgsmechanisch-seismologische Fragen im Zusammenhang mit der Fracking-Technologie

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik

Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens?

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Abschluss-Workshop MAGS-Projekt

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Geothermiekraftwerk Landau

Konzept Beweissicherung

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Übungen zur Allgemeine Geologie

Fluid-Migration im Untergrund

7 Beziehungen im Raum

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Kontinentaldrift Abb. 1

Mit Sicherheit zu wenig: Das Dilemma der privaten Altersvorsorge

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

Quartäruntersuchungen (QAU)

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Erdbeben und Talsperren

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Gutachten zur Erschütterungsentwicklung während des Grubenwasseranstiegs auf -320 mnn in den Wasserprovinzen Reden und Duhamel

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Originally published as: Grünthal, G. (1981): Zur Seismizität des Territoriums der DDR. - Gerlands Beiträge zur Geophysik, 90, 3,

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

- Präsentation. 1) Morphologische und Geologische Verhältnisse. 2) Überblick über vergangenen Bergbau. 3) Vorliegende Gefährdungen

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Abstract 19. März 2015

Wirtsgesteine und geowissenschaftliche Kriterien in internationalen Endlagerkonzepten

Voransicht. Voransicht

Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM

Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Basels bewegter, heisser Untergrund

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

Von Menschen gemachte Erdbeben

Auflösung optischer Instrumente

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2

Geotechnik 10 2 Gebirgseigenschaften

Geografie Maturaprüfung 2009

Erdbebenzone Oberrheingraben

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Transkript:

Peter Knoll, Potsdam: Induzierte Seismizität in Mitteleuropa Gibt es Möglichkeiten für Prognose und Beherrschung? Ehrenkolloquium für MLS Heinz : Im Mittelpunkt steht der Mensch Fortschritte in den Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Einleitung Problemstellung Qualitative Überlegungen zum Mechanismus der induzierten Seismizität Modellbildung Analyse der bergbauinduzierten seismischen Ereignisse im Saarbergbau bis 2008 Bergbauliche Situation Gebirgsmechanische Situation am Standort Ergebnisse der Erschütterungsanalyse an der Erdoberfläche Zusammenfassende Schlussfolgerungen 2

Bei der Induzierten Seismizität handelt es sich um das Entstehen schwacher bis mittlerer seismischer Ereignisse, hervorgerufen durch lokale spröde Bruchvorgänge an geomechanischen Schwächezonen in der obersten festen Erdkruste und ausgelöst von anthropogenen Aktivitäten. 3

4

Seismizität in Deutschland seit 1968; rot: tektonische Beben, gelb: vermutlich induzierte Beben. Quelle: U. Wegler (2013) nach BGR-Erdbebenkatalog) 5

Mit Blick auf Mitteleuropa: Bergbau: Steinkohlenbergbau, Kalibergbau, Kupferbergbau, Braunkohlentagebau (Ahorner & Schaefer, 2002) u.a., Tunnel- und Speicherbau: z.b. Alpen-Basistunnel (Kissling &Rehbock-Sander, 2007), Erdgasgewinnung: Feld Groningen, Felder in Norddeutschland..., Unterirdische Speicherung: Abfallflüssigkeiten, Feste Abfälle in Hohlräumen, unterirdische CO 2 -Speicherung..., Injektionen in die und Extraktionen aus der oberste Erdkruste: Tiefe Geothermie, unkonventionelle Erdgasgewinnung /Fracking (De Pater & Baisch, 2011), Verpressen von Abfallflüssigkeiten..., Anlegen von Staudämmen und Stauseen, große Massenverlagerungen an der Erdoberfläche Energiereiche Sprengungen (bis hin zu unterirdischen Kernsprengungen - außerhalb Mitteleuropas). 6

(Wahrscheinlich) bergbauinduzierte seismische Ereignisse im Polnischen Kupferbergbau am 20.03.2014 und 01.04.2014 Quelle: GFZ GEOFON-Programm http://geofon.gfz-potsdam.de/eqinfo/list.php 7

links: Übersicht über Erdbeben in Norddeutschland (Dahm, 2006) rechts: induzierte Seismische Ereignisse bei der Erdgasgewinnung im Raum Groningen (van Eck et al., 2006) 8

Ruhr-Nachrichten (2013): Bereits im Februar gab es in Groningen zwei Erdbeben der Stärken 2,7 und 3,2 auf der Richter- Skala. Foto: dpa Schäden an der Erdoberfläche nach dem bergbauinduzierten seismischen Ereignis vom 11.09.1996 im Bereich der Grube Teutschenthal (Pappelgrund); M L = 4,8 Bilder: Archiv ERCOSPLAN Geotechnik und Bergbau GmbH, Erfurt; 1996 9

Schäden an der St. Blasius Kirche in Saarwellingen nach dem bergbauinduzierten seismischen Ereignis vom 23.02.2008 (M L =4,0) (http://www.saarwellingen.de/archivos/index.php? id=452) 10

Vorhaben Deep Heat Mining Projekt in Basel : viele Millionen an Investitionen verschlungen, nach dem induzierten Beben der Magnitude M L = 3.4 vom 8. Dezember 2006 in etwa 5 km Tiefe unterhalb der Stadt Basel abgebrochen; (Abschlussbericht über die Risikoanalyse, 2010), Verlauf bei Berücksichtigung vorliegender geologischer, tektonischer, gebirgsmechanischer und seismologischer Kenntnisse nicht gänzlich unerwartet 11

Einleitung Problemstellung Qualitative Überlegungen zum Mechanismus der induzierten Seismizität Modellbildung Analyse der bergbauinduzierten seismischen Ereignisse im Saarbergbau bis 2008 Bergbauliche Situation Gebirgsmechanische Situation am Standort Ergebnisse der Erschütterungsanalyse an der Erdoberfläche Zusammenfassende Schlussfolgerungen 12

Qualitative Überlegungen zum Mechanismus der induzierten Seismizität links: Schema einer tektonischen Störungsfläche, die eine gebirgsmechanische Schwächefläche darstellt, nach GtV (2014); unten links: schematische Verformungskurve eines Gesteinselementes mit Schwächefläche (Knoll, 1987) unten rechts: Festigkeit auf einer Trennfläche in einem Gesteinsprobe in Abhängigkeit vom Winkel β zwischen der Ebene der Trennfläche und der Richtig der angreifenden Kraft (Knoll, 1971). 13

Das Lastaufnahmevermögen eines Gebirgsbereiches hier eines Abschnittes einer tektonischen Störungszone hängt ab von den Faktoren: Betrag der Spannungen im betreffenden Gebirgsbereich, Orientierung der Störungszone zu den Richtungen der Haupt-Komponenten des Gebirgsspannungszustandes, Habitus der Störungszone selbst (Durchtrennungsgrad, Rauigkeit, Füllung) Belastungsregime ( Steifigkeit des Belastungssystems) 14

Von besonderer Bedeutung ist der Faktor Habitus der betroffenen tektonischen Schwächefläche. Ausgeprägte (geomechanische) Schwächeflächen : Tektonische Störungen mit hohem Durchtrennungsgrad weiche Füllungen der Störung Bei Deformation etwa gleichbleibendes Lastaufnahmevermögen Potenzielle (geomechanische) Schwächeflächen : Tektonische Störungen mit geringem Durchtrennungsgrad feste und spröde Füllungen der Störung bzw. absätzige Ausbildung Bei Deformation schnell fallendes Lastaufnahmevermögen 15

Spannungskarte Europa (aus: World Stress Map, 2013); dargestellt sind die Richtungen der maximalen horizontalen Spannungskomponenten in Europa 16

Gebirgsschlagtypen Skizze links oben: Gebirgsschlag Typ 1a Skizze links unten: Gebirgsschlag Typ 1b Skizze rechts Gebirgsschlag Typ 2 17

Klassifizierung der Mechanismen induzierter seismischer Ereignisse Typ 1 Der Typ 1 (getriggertes Erdbeben, nach Dahn u.a.), erfolgt im Wesentlichen ohne Versagen eines Abschnittes einer tektonischen Störungsfläche und ist wegen seiner begrenzten Energiefreisetzung mit Blick auf die Sicherheit an der Erdoberfläche von geringerem Interesse. Typ 2 Der Typ 2 (induziertes Erdbeben, nach Dahm u.a.), erfolgt infolge Freisetzung gespeicherter tektonischer Energie, nachdem ein ohnehin in der Nähe des Grenzzustandes befindlicher Belastungszustand auf einem Abschnitt einer tektonischen Störungsfläche (potentielle gebirgsmechanische Schwächefläche) durch zugeführte anthropogene Energie den Grenzzustand erreicht. In diesem Falle entsteht ein starkes induziertes seismisches Ereignis. 18

Einleitung Problemstellung Qualitative Überlegungen zum Mechanismus der induzierten Seismizität Modellbildung Analyse der bergbauinduzierten seismischen Ereignisse im Saarbergbau bis 2008 Bergbauliche Situation Gebirgsmechanische Situation am Standort Ergebnisse der Erschütterungsanalyse an der Erdoberfläche Zusammenfassende Schlussfolgerungen 19

Planung der Strebe Prims 1 bis Prims 4, rechts sind die unter Tage nachgewiesenen Störungen rot eingetragen 20

Abbildung: RAG /Deutsche Steinkohle 21

Klassifizierung der Mechanismen induzierter seismischer Ereignisse Typ 1 Der Typ 1 (getriggertes Erdbeben, nach Dahn u.a.), erfolgt im Wesentlichen ohne Versagen eines Abschnittes einer tektonischen Störungsfläche und ist wegen seiner begrenzten Energiefreisetzung mit Blick auf die Sicherheit an der Erdoberfläche von geringerem Interesse. Typ 2 Der Typ 2 (indiziertes Erdbeben, nach Dahm u.a.), erfolgt infolge Freisetzung gespeicherter tektonischer Energie, nachdem ein ohnehin in der Nähe des Grenzzustandes befindlicher Belastungszustand auf einem Abschnitt einer tektonischen Störungsfläche (potentielle gebirgsmechanische Schwächefläche) durch zugeführte anthropogene Energie den Grenzzustand erreicht. In diesem Falle entsteht ein starkes induziertes seismisches Ereignis. 22

Tektonisches Störungsmuster in der Umgebung des Bergwerkes Saar nach den Erläuterungen zur Geologische Karte des Saarlandes GK 25, Blatt Saarlouis, Anlage 2 (Geologische Karte des Saarlandes, 1981) 23

Einleitung Problemstellung Qualitative Überlegungen zum Mechanismus der induzierten Seismizität Modellbildung Analyse der bergbauinduzierten seismischen Ereignisse im Saarbergbau bis 2008 Bergbauliche Situation Gebirgsmechanische Situation am Standort Ergebnisse der Erschütterungsanalyse an der Erdoberfläche Zusammenfassende Schlussfolgerungen 24

Erschütterungs- Isolinien des bergbauinduzierten seismischen Ereignisses aus dem Nordfeld des BW Saar am 28.09.2008 M L = 2,5; (BH 20.4 O, Flöz Grangeleisen), Knoll & Kowalle, 2009 25

Ereignistripel am 26.01.2008 Ereignis vom 26.01.2008, 05:19 Uhr, M L = 3,4 Ereignis vom 26.01.2008, 06:44 Uhr, M L = 3,2 Ereignis vom 26.01.2008, 16:33 Uhr, M L = 2,3 26

Erschütterungs-Isolinien des bergbauinduzierten seismischen Ereignisses aus dem Feld Primsmulde-Süd des BW Saar am 26.01.2008, 05:15 Uhr M L = 3,4 (Knoll, 2012) 27

Erschütterungs-Isolinien des bergbauinduzierten seismischen Ereignisses aus dem Feld Primsmulde- Süd des BW Saar am 26.01.2008, 05:15 Uhr M L = 3,4 (Knoll, 2012) 28

Erschütterungs-Isolinien des bergbauinduzierten seismischen Ereignisses aus dem Feld Primsmulde- Süd des BW Saar am 26.01.2008, 16:33 Uhr M L = 2,3 (Knoll, 2012) 29

Erschütterungs-Isolinien des größtes Ereignisses am 23.02.2008 M L = 4,0 Die gestrichelte Linie ist die Streichrichtung der Herdfläche nach Bestimmung der DMT aus den seismischen Registrierungen und zugleich die Achse der Asymmetrie der Erschütterungsausbreitung an der Erdoberfläche (Knoll & Kowalle, 2009); sie verläuft parallel zu den Elementen des Störungssystems 2 im umgebenden Gebirge 30

Zusammenfassende Schlussfolgerungen 1. Bei induzierten seismischen Ereignissen handelt es sich primär um gebirgsmechanisch zu beschreibende Bruchvorgänge im Gebirge entlang bestimmter Schwächeflächen im Gebirgsmassiv. Die Ereignisse der Induzierten Seismizität vollziehen sich nach zwei verschiedenen gebirgsmechanischen Modellen (a) ohne wesentliche Mitwirkung tektonischer Elemente in der Umgebung der anthropogenen Aktivität beim Bruchvorgang ( => getriggerte Erdbeben, nach Dahn u.a.) (b) mit wesentlicher Mitwirkung tektonischer Elemente in der Umgebung der anthropogenen Aktivität beim Bruchvorgang ( => induziertes Erdbeben, nach Dahm u.a.) 31

2. Nach den Untersuchungsergebnissen (z.b. bergbauinduzierter seismischer Ereignisse) ist zu erwarten, das die seismologischen Registrierungen jener Ereignisse, die sich unter wesentlicher Mitwirkung tektonischer Elemente vollziehen, nicht wesentlich von den Registrierungen tektonischer Erdbeben unterscheiden. 32

3. Bei der statistischen Bearbeitung von Datensätzen induzierter seismischer Ereignisse sollten die Datensätze der Ereignisse, die nach verschiedenen Modellen beschrieben werden können, getrennt bearbeitet werden. Prognostische Ableitungen aus Datensätzen, die nicht bzgl. Ihres Mechanismus separiert werden, sind nicht erfolgversprechend. 33

4. Ziel der vorgestellten Ergebnisse ist es, auf die Existenz unterschiedlicher Bruchmechanismen hinzuweisen, um die Prognosen weiter zu qualifizieren, die Risiken besser zu fassen und ungerechtfertigte Befürchtungen der Öffentlichkeit zum Vorteil des gerechtfertigten technischen Fortschritts zu reduzieren. 34

5. Analysen unseres Mitglieds H. Hörz (Kommentar zur Wortmeldung http://leibnizsozietaet.de/wortmeldungzum-thema-induzierte-seismizitat/#comment-2596) haben diese Zusammenhänge aus philosophischer Sicht unterstützt. 35

H. Hörz, 2014:... Mit dem Hinweis, dass es sich um ein deterministisches Chaos handelt, wird betont, dass dieses Chaos nicht einfach regellos ist. Für chaotische dynamische Systeme können wir, wie im dialektischen Determinismus betont, nicht die klassische Auffassung von Kausalität annehmen, nach der eine bestimmte Ursache notwendig eine bestimmte Wirkung hervorbringt. Doch das Kausalgesetz, nach dem Wirkungen verursacht sind, gilt weiter. Chaos ist so nicht einfache Unordnung, sondern die unterste Stufe der Ordnung, die in Selbst- und Fremdorganisation weiter strukturiert wird oder durch menschliches Handeln, entsprechend den Zielstellungen, strukturiert werden kann. Dafür gibt es Regeln, wie statistische Methoden oder solche aus der Chaosforschung. Wir haben es also zwar mit Wahrscheinlichkeitsaussagen zu tun, wenn wir das bestehende Möglichkeitsfeld und die dafür vorhandene Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Verwirklichung der in ihm enthaltenen Möglichkeiten betrachten, doch das liefert noch keine Entscheidungshilfe. Die von Knoll berechtigt geforderte Ursachenforschung ist die Basis für eine aktive Rolle des Analysten im Unterschied zum beobachtenden Statistiker.... Kommentar zur Wortmeldung http://leibnizsozietaet.de/wortmeldung-zum-thema-induzierte-seismizitat/#comment-2596 36