Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel im sächsischen Obstbau Dr. Gerald Lattauschke

Ähnliche Dokumente
Deutscher Wetterdienst

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Apfelanbau unter Hagelnetz Obstbauliche Versuchsergebnisse

Klimawandel in Hessen - Klimabedingte CHAncen, RIsiken und KOsten für den Obst- und Weinbau

Frostschutz im Obstbau. Steiermark Einleitung 2. Grundlagen 3. Frostschutzberegnung 4. Mögliche Alternativen 5.

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände.

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Referat Nachtfrost wehrung. David van de Graaf

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

Erfahrungen zur Frostbekämpfung 2017

Die Herausforderungen des Klimawandels

Ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen. Extremwetterlagen beim Anbau von Gemüse, Obst und Wein

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse

Frostbekämpfung. Bild: Google Earth. Obstbauversuchsanstalt Jork der LWK Niedersachsen. Dr. Dirk Köpcke, Abteilung Fruchtqualität und Obstlagerung

Frostschutz: Erfahrungen aus Südtirol. Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Klimawandel in Sachsen

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Schutz vor dem Frost: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer

REGKLAM Ergebnisbericht

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

REFOWAS. Lebensmittelverluste und Gegenmaßnahmen entlang der Wertschöpfungsketten Obst und Gemüse. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Praktische Versuche zur Frostbekämpfung: erledigte Vorarbeiten, aktuelle Vorhaben und weitere Planungen

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Dr. Matthias Schrödter

Neue Marktströme und die Organisation des Angebotes am europäischen Apfelmarkt. Interpoma 2014 Helwig Schwartau, AMI

Klimawandel in Hessen

Erziehung und Schnitt bei Apfel Pillnitzer Kernobsttag Versuche zur Bewässerungssteuerung bei Apfel Versuchsergebnisse Stand 2011

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Ergebnisse der Apfelsortensichtung Dezember 2012 Sylvia Metzner, Rainer Schöne, Dresden-Pillnitz

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Besondere Vorschriften für die Versicherung von Obst, Beeren, Fruchtholz, Jungbäumen ohne Ertrag und Witterungsschutzsystemen

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Aktuelles und Flächenentwicklung Entwicklung Erdbeerfläche Jahr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimawandel in Österreich. Präs. NR Johannes Schmuckenschlager

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Klimawandel in Sachsen Vorteil oder Nachteil?

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Trinkwasser und seine Gefährdung

Unterstützung der Hagelabwehr durch die kommunale Seite. Fachtagung Hagelabwehr am 20. März 2015 in Reutlingen Beitrag Landrat Johannes Fuchs

Klimawandel im Offenland und Wald

Obst- und Gartenbauverein Herrenberg e.v.

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Early Korvik auf 15 neuen Pillnitzer Unterlagen im 6. Standjahr. Unterlagenversuch für den Nachbau am Praxisstandort

Technologieforum ALPINE AGRARTECHNIK

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Klima-Zukunft in Hessen

Klimawandel in der Region CISBL

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Fruchtbehangsregulierung eine Herausforderung im Kernobstanbau Dipl.-Ing. agr. Michael Winstel Dipl.-Ing. agr. Klaus Altherr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Wandel in Sachsen Wie der Klimawandel die Gesellschaft verändern wird

Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: Obstland Dürrweitzschen AG OT Dürrweitzschen Hauptstraße Thümmlitzwalde

Herzlich Willkommen zur. Winterversammlung 2019

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Transkript:

Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel im sächsischen Obstbau Dr. Gerald Lattauschke Red Jonaprince, Pillnitz 2017 1 XX. Monat 2016 Dr. Gerald Lattauschke, LfULG

Obstbau in Sachsen Anbauflächen 2016 2 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Quelle: Stat. LA Sachsen, 2017

Apfelanbau in Deutschland Anbauflächen 2016 3 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Quelle: AMI, 2017

Aprilfröste dezimieren Obsternte DBV, 22.08.2017 4 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Einfluss des Klimawandels auf den Obstbau Übersicht Die Ausdehnung der Vegetationsperiode um bis zu 4 Wochen und ein Temperaturanstieg während der Vegetationsperiode begünstigen zunächst den sächsischen Obstbau. Milde Winter fördern den frühen Knospenaufbruch sowie die frühe Blüte und erhöhen somit die Gefahr von Spätfrostschäden. Sommerliche Hitze- und Trockenperioden führen zu Qualitätseinbußen durch Wassermangel und Sonnenbrand. Extreme Wetterereignisse führen zu erheblichen Ernteverlusten. Die schrittweise Klimaerwärmung führt zu Verschiebungen im Schaderregerspektrum. 5 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ausdehnung der Vegetationsperiode, Temperaturanstieg Begünstigung des Obstbaus Lange warme Herbstperioden können die Fruchtgröße sowie -qualität bei Apfel positiv beeinflussen (ca. 10 % Mehrertrag). Anbau bisher klimabedingt nicht anbauwürdiger, aber wirtschaftlich interessanter Apfelsorten (z.b. Cripps Pink, Breaburn, Mariella (Foto)). Angleichen der Anbaubedingungen an die, der zurzeit führenden Anbaugebiete. Erweiterung (sehr langsam!) der Fruchtartenvielfalt im Erwerbsobstbau (z.b. Aprikosen, Pfirsich) durch Erhöhung der Tagesmitteltemperaturen. Spätfrostgefahr! Gefahr von Frühfrösten im Herbst bei spät reifenden Apfelsorten ist gering. insgesamt positiver Effekt des Klimawandels 6 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ausdehnung der Vegetationsperiode Schäden durch Frühfröste im Herbst sind sehr selten 7 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Blühbeginn Apfel Dresden-Pillnitz 8 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Kältefaktoren Strahlungsfrost bei Inversionswetterlagen (am häufigsten) Abstrahlen der im Boden gespeicherten Wärme ins Weltall. Advektivfrost (Windfrost) Heranführen von kalten Luftmassen mit dem Wind. Verdunstungskälte Wasser verbraucht beim Verdunsten Energie, dadurch kann die Pflanzentemperatur zusätzlich um bis zu 4 K absinken. 9 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Schäden am Apfel Ertragsverluste durch Erfrieren der Blüten und jungen Früchte (ab ca. -2 bis 0 C) bis zum Totalausfall. Geringer Fruchtbehang führt zu Übergrößen (> 80 mm), erhöht die Stippeneigung der Früchte und vermindert die Lagerfähigkeit. Qualitätsminderungen durch Frostnasen, Frostringe, Froststreifen etc. an den Früchten (Folgeschäden). 10 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Schadbilder - Froststreifen, Frostringe etc. 11 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Strahlungsfrost - Anpassung Standortwahl und Behinderung der Abstrahlung ohne praktische Bedeutung Erhöhung der Wärmekapazität des Bodens durch Bewässerung? Wärmeabgabe des Bodens durch tiefes Mulchen verbessern? Konvektion erhöhen durch Windmaschinen (Leistung: 30.000 m³/min, 1 Stück für ca. 5-6,5 ha bei -2 bis -2,5 C, Lärmemission bis 120 DB; Betriebskosten 6.000-9.000 /ha, Anschaffungskosten bis 65.000 /Stück) Wärmeenergie zuführen (Frostheizung) (stationär: Frostguard; mobil: Frostbuster; Paraffinkerzen) Betriebskosten Frostguard, Frostbuster: 200 bis 650 /h und ha Paraffinkerzen: 400-700 St/ha; Brenndauer: 8-10 h, ca. 8-10 /Stück, Kosten 3.200 bis 7.000 /ha 12 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Einsatz von Paraffinkerzen 13 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Foto: Burkhardt Lehmann, LfULG

Spätfrostschäden Einsatz von Paraffinkerzen - Temperaturwirkung 2,5 K 1000 C 3,20 m 14 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Einsatz von Paraffinkerzen - Temperaturwirkung 3,20 m 15 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Strahlungsfrost, Windfrost - Anpassung Frostschutzberegnung (Überkronenberegnung) Wirkung: Erstarrungswärme bei Umwandlung von Wasser in Eis (334 kj/kg Wasser = 3.000 l Heizöl/ha), Beginn bereits bei Temperaturen knapp über 0 C; permanent (ca. 7-10 h) bis Frostende mit ca. 40 m³/h/ha bewässern Sehr gute Wirkung bei Strahlungsfrost, weniger bei Windfrost (Windgrenze: ca. 3 m/s). Kosten: Rohrleitungen + Regner ca. 6.000 bis 7.500 /ha + Investitionen für Speicherteiche, Brunnenbau und Pumpsysteme (ca. 70-90.000 für 10 ha). Laufende Kosten: ca. 600-850 /Jahr/ha. Wasserbedarf: 40 m³/h/ha ca. 280 bis 400 m³/frostnacht/ha; großen Wasservorrat vorhalten! Negativ: Auswaschen von Nährstoffen, Anlagen längere Zeit nicht befahrbar (reduzierter Pflanzenschutz). 17 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Spätfrostschäden Frostschutzberegnung 18 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Foto: Renate Simora, LfULG

Spätfrostschäden Frostschutzberegnung 19 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Fotos: Renate Simora, LfULG

Spätfrostschäden Zusammenfassung bis ca.-4 bis -5 C guter Schutz durch Frostschutzberegnung; hohe Investitionskosten, geringe Betriebskosten, z.t. auch bei Advektivfrost = Mittel der Wahl zur Frostabwehr Windmaschinen und thermische Lösungen nur bei Strahlungsfrost; sehr hohe Investitions- und Betriebskosten, Umweltrelevanz, Lärm, keine Wirkung bei Advektivfrost Nutzung in Sachsen bislang sehr gering (Kosten vs. Nutzen), nur für Hochleistungsanlagen sinnvoll, sehr hoher Investitionsbedarf; Problem: ausreichende Wasserverfügbarkeit! 20 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenperioden Bewässerung Besonders Beeren- und Weichobst von Qualitätseinbußen betroffen. Bei Kernobst im Extremfall Verluste bis 30 % (stark standortabhängig!). Neupflanzungen erleiden Baumausfälle bis über 50 %. Geringere Fruchtgrößen. Bedarfsgerechte Wasserversorgung zur Zeit der Blüteninduktion (Ende Mai/Anfang Juni) und in der Zellstreckungsphase der Früchte (Juli) wichtig. Auf mittleren und guten Standorten werden bislang nur selten nennenswerte Ausfälle beobachtet. Erhöhte Sonneneinstrahlung verbessert die Ausfärbung und den Zuckergehalt. 21 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenheit Bewässerung Dauerversuch mit Elstar auf gutem Boden 22 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenheit Bewässerung- Anpassung Ausrüstung der Obstanlagen, vorrangig auf Grenzstandorten mit Tropfbewässerung Problem: ausreichende Wasserverfügbarkeit (z.b. Anbaugebiet Borthen), ggf. Bau von Regenwasserrückhaltebecken Kosten: Tropfbewässerungsanlage: ca. 4.000 /ha Erschließungskosten: ca. 1.500 /ha Geschätzter Zusatzwasserbedarf in Trockenjahren: ca. 100 mm (1.000 m³/ha) 23 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenheit Sonnenbrand Sonnenbrand an Früchten ist ein zunehmendes Problem Ursache: u.a. Umstellung vieler Apfelanlagen auf das Fruchtwand-System mit maschinellem Schnitt Folge: z.t. exponierte, sonnenausgesetzte Position der Äpfel am Baum, insbesondere nach Belichtungsschnitt vor der Ernte. Abhilfe: Spritzen mit CutiSan (Kaolin), muss nach Ernte wieder abgewaschen werden; allerdings schlechtere Ausfärbung. 24 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenheit Belichtungsschnitt Fruchtwand 25 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Fotos: Rena Krauß, LfULG

Qualitätseinbußen durch Hitze und Trockenheit Sonnenbrand 26 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Starkregen, Hagel Starkregen führt besonders bei Weichobst (Erdbeeren Kirschen, Strauchbeeren) zu hohen Ertragsverlusten; Abwehr durch Regenschutzanlagen (Investitionskosten ca. 40.000 /ha). Hagelschläge sind für alle Obstarten ein großes Problem; meist Totalausfall der Ernte; Holzschäden führen zu einem schlechten Fruchtansatz im Folgejahr. Starke Hagelschläge sind sehr lokal; ca. aller 20 Jahre am gleichen Ort. Hagelschläge kommen immer früher (ab Mai) und treten sogar bis Anfang September auf. Häufigkeit der Hagelschläge hat in den letzten Jahrzehnten gefühlt zugenommen. Hagelabwehr: Hagelschutznetze, Hagelkanonen, Hagelflieger, Hagelraketen 27 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Hagelschäden 28 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Fotos: Renate Simora, LfULG

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Giebelhagelnetz 29 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Fotos: Margita Handschack, LfULG

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Einreihenhagelnetz 30 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Foto: Christian Kröling, LfULG

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Hagelschutznetze - Anpassung = passive Hagelabwehr, sehr effektiv, aber kostenintensiv Kosten: Giebelhagelnetz: 18.000 bis 25.000 /ha einreihiges Hagelnetz: 6.000 bis 12.000 /ha Laufende Kosten: ca. 1.300 /ha/a in Sachsen derzeit rund 10 % (ca. 250 ha) der Anbaufläche mit Hagelnetz ausgestattet; 2012 waren es nur rund 20 ha, zurzeit pro Jahr ca. auf 20 ha Nachrüstung. Vorteil: Ertragssicherheit, Erhaltung der Marktpräsenz. Nachteil: Beschattung der Bäume mit allen daraus folgenden Problemen. 31 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Giebelhagelschutznetze - Anpassung Nachteile: Verminderung der Photosynthese (10 (weiß) 25 % (schwarz) geringere PAR-Strahlung), 32 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke verstärktes Triebwachstum (Kronenvolumen bis ca. + 20 %), verminderte Erträge (ca. -10 %), verminderter Blütenansatz, verstärkter Fruchtfall, verstärkter Mehltaubefall, schlechtere Fruchtgrößenverteilung und Ausfärbung, Reifeverzögerung, Eingriff in das Landschaftsbild (Netzfarbe: weiß, grau, schwarz). Fazit: Kosten, Nachteile vs. Nutzen sichere Ernten und konstante Marktpräsenz wiegen die Nachteile bei richtiger Sorten- und Netzauswahl sowie angepasster Kulturführung auf; Nachrüsten mit Augenmaß!

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Einreihenhagelschutznetze - Anpassung Kostengünstige Alternative zum Giebelhagelnetz Zunehmend nur einseitige Einnetzung der Bäume auf der Wetterseite (Risiko) Netze können nur bei Schlechtwetterlagen eingesetzt werden Vorteil: negative Auswirkungen des Lichtmangels entfallen Nachteil: hoher Arbeitsaufwand (bis 15 mal pro Saison runter lassen) Äpfel an der Peripherie werden trotzdem geschädigt Lichteinbußen bei grauen Netzen ca. 25 % bei Dauereinsatz Fazit: keine vollständige Reduzierung der Nachteile des Giebelhagelnetzes kostengünstige Alternative hoher Arbeitsaufwand, logistisches Problem Präferenz des Anwenders ausschlaggebend! 33 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Ernteverluste durch extreme Wetterereignisse Hagelkanonen; Hagelflieger, Hagelraketen - Anpassung Hagelkanonen sind Schallkanonen, die verhindern sollen, dass sich Eis an Schmutzpartikeln bildet und das statt Hagel Regen niedergeht. Hagelkanone vs. Donner?! Hagelflieger und Hagelraketen können angeblich die benötigte Menge Silberjodid nicht in die Gewitterwolken transportieren. Wissenschaftlicher Nachweis fehlt! Sehr umstrittenes Thema in der Fachwelt. Einsatz rechtzeitig vor der Hagelbildung! 34 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke Foto: Christian Kröling, LfULG

Schaderregerspektrum Änderungen und Anpassungen Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten (Apfelschorf) und Schädlinge (Apfelwickler) wird schwieriger, weil die Verlängerung der Vegetationsperiode mehr Pflanzenschutzmittelapplikationen erfordert. Die zunehmend milderen Winter ermöglichen die dauerhafte Ansiedelung von Schädlingen, die früher hier nicht überwintern konnten (z.b. San José Schildlaus, Asiatische marmorierte Baumwanze, Rotbeinige Baumwanze, Rote Austernschildlaus). 35 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke

Zusammenfassung Die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im sächsischen Obstbau müssen sich kontinuierlich vollziehen. Existenzbedrohende Schadensereignisse treten derzeit nur vereinzelt auf und sind nicht flächendeckend. Tendenz ist allerdings steigend. Anzustreben ist die Ausrüstung von Neupflanzungen und hochwertigen Anlagen (Clubsorten) gegen die Folgen des Klimawandels. Hauptaugenmerk sollte auf die Installation von Hagelnetzen, Bewässerungsmöglichkeiten und Frostschutzberegnung liegen. Bei einer jährlichen Neupflanzungsrate von 3 bis 4 % (ca. 75 bis 100 ha) entstehen Investitionskosten von ca. 2,5 bis 3,3 Mio. /Jahr + zusätzliche jährliche Betriebskosten. Diese Aufwendungen sind vor dem Hintergrund mehr oder weniger konstanter Erzeugerpreise bei einem hohem Druck auf die Märkte zu leisten. 36 7. Dezember 2017 Dr. Gerald Lattauschke