Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Ähnliche Dokumente
Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 14. Unzumutbarkeit

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I - Rechtfertigung

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 13. Rechtsirrtum

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht AT, Prof. Wohlers

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Notwehr und Notwehrüberschreitung

Schuld. (Partielle) Schuldunfähigkeit Entschuldigungsgründe (Partiell) fehlendes Unrechtsbewusstsein

- - Täter schuldfähig ( 19, 20, 21) ist, ist persönliche Vorwerfbarkeit. Tat ist schuldhaft begangen wenn...

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs. Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt: Die Schuld

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Schuldfähigkeit. Institut für Rechtsmedizin Basel, 20. Februar 2019 Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

SR Webinar- Die Schuld des Täters

Einführung in das Strafrecht

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Rechtfertigungsgründe

Einführung in das Strafrecht

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 15. Schuld

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

AG Strafrecht Modul S I

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Rechtswissenschaftliches Institut Rechtswidrigkeit

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Basiswissen - Notwehr, Nothilfe und Notwehrüberschreitung

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Fall 7. A. Strafbarkeit des A wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Erstechen des S

Übungsfall. Modul Strafrecht I Sommersemester 2018 Prof. Dr. Martin Heger

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 3 «Rechtswidrigkeit, Schuld und Irrtum»

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Einführung in das Strafrecht

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe* Kleiner Waffenschein ( 10 Abs. 4 S.

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Lösungshinweise Fall 11

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Fall 2. Variante 1. Variante 2

Besprechungsfälle zum Erlaubnistatbestandsirrtum

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Vorwort zur 6. Auflage

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Strafrecht Allgemeiner Teil

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Transkript:

Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1

Verbotsirrtum Nachtrag 2

Zusammenfassung Verbotsirrtum Wer bei Begehung der Tat nicht weiss und nicht wissen kann, dass er sich rechtswidrig verhält, handelt nicht schuldhaft. War der Irrtum vermeidbar, so mildert das Gericht die Strafe. 1. Fehlen Unrechtsbewusstsein (Tatsachenfrage) + 2. Unvermeidbarkeit Irrtum (Rechtsfrage) = Schuldausschluss 3

Zusammenfassung Verbotsirrtum Wer bei Begehung der Tat nicht weiss und nicht wissen kann, dass er sich rechtswidrig verhält, handelt nicht schuldhaft. War der Irrtum vermeidbar, so mildert das Gericht die Strafe. Unrechtsbewusstsein vorhanden: Volle Strafe Unrechtsbewusstsein fehlt und dies ist unvermeidbar: Schuldausschluss (Art. 21 Satz 1) Unrechtsbewusstsein fehlt, ist aber vermeidbar: Strafmilderung (Art. 21 Satz 2) 4

Zusammenfassung Verbotsirrtum 1. Fehlen Unrechtsbewusstsein (Tatsachenfrage) 2. Unvermeidbarkeit Irrtum (Rechtsfrage) 5

Zusammenfassung Verbotsirrtum 1. Fehlen Unrechtsbewusstsein (Tatsachenfrage) a. Überhaupt nichts Unrechtes b. Unrechtszweifel 2. Unvermeidbarkeit Irrtum (Rechtsfrage) a. Gewissenhafter Mensch b. Appellwirkung Vorsatz c. Unklare Rechtslage d. Frühere Freisprüche e. Behördliches Dulden f. Falsche Behördenauskunft 6

Subsumtionsirrtum Nachtrag 7

Verbotsirrtum Sachverhaltsirrtum 1. Wanderer pflückt Edelweiss. Er meint, es sei ein Gänseblümchen. 2. Wanderer weiss, dass es ein Edelweiss ist, macht sich aber keine Gedanken. 8

Subsumtionsirrtum Ein Uhrmacher, der die Uhr seines Intimfeindes fein säuberlich in alle Einzelteile zerlegt, begeht auch dann eine vorsätzliche Sachbeschädigung, wenn er irrtümlich davon ausgeht, dies sei kein Beschädigen. Helmut Frister, AT, 8. Auflage, 11.32 9

Subsumtionsirrtum Kein Sachverhaltsirrtum: Wissentliche und willentliche Zerlegung der Uhr Kein Rechtsirrtum: Täter weiss, dass es Tatbestand der Sachbeschädigung gibt, meint aber nicht davon erfasst zu sein. Helmut Frister, AT, 8. Auflage, 11.32 10

Schuld Unzumutbarkeit 11

R. v Dudley & Stephens https://www.youtube.com/watch?v=kbdfcr-8hey Ab 30 Min 02 sec 12

R v Dudley and Stephens (1884) The Mignonette Captain Dudley 1. Mate Stephens Sailor Brooks Rescue boat Cabin Boy Richard Parker, 17 13

Proceedings & Ruling - Necessity is not a defence to a charge of murder The Queen's Bench Division Lord Coleridge 14

Proceedings & Ruling - Dudley and Stephens were sentenced to the statutory death penalty with a recommendation for mercy. - On behalf of Queen Victoria the Home Secretary later turned the sentence into 6 months of imprisonment Home Secretary William Harcourt 15

Entschuldbarer Notstand Wie viele Jahre Freiheitsstrafe würden Sie als Richter/in ausfällen? 16

Deliktsaufbau Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Schutzprinzip Prinzip überwiegenden Interesses Autonomieprinzip Schuld Schuldfähigkeit Unrechtsbewusstsein Zumutbarkeit Entschuldbarer Notstand Notwehrexzess Subjektiv Vorsatz Wissen/Willen Unrecht «Urteil über Tat» Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter» 17

Deliktsaufbau Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Schutzprinzip Prinzip überwiegenden Interesses Autonomieprinzip Schuld Schuldfähigkeit Unrechtsbewusstsein Zumutbarkeit Entschuldbarer Notstand Notwehrexzess Subjektiv Vorsatz Wissen/Willen Unrecht «Urteil über Tat» Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter» 18

Schuld Entschuldbarer Notstand 19

Entschuldbarer (?) Notstand Art. 18 Entschuldbarer Notstand 1 Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich oder eine andere Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, wird milder bestraft, wenn ihm zuzumuten war, das gefährdete Gut preiszugeben. 2 War dem Täter nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben, so handelt er nicht schuldhaft. 20

Entschuldbarer Notstand Art. 18 - Entschuldbarer Notstand 1 Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich oder eine andere Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, wird milder bestraft, wenn ihm zuzumuten war, das gefährdete Gut preiszugeben. 2 War dem Täter nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben, so handelt er nicht schuldhaft. Strafzumessungsregel Schuldausschluss 21

Grundgedanke Weshalb wird in Notstandssituation kein Schuldvorwurf erhoben? - Seelische Zwangslage, die rechtmässiges Handeln erschwert. Unzumutbarkeit. - Vermindertes Unrecht, da teilweise gerechtfertigt. 22

Deliktsaufbau Tatbestand - Liegt Unrecht vor? Rechtswidrigkeit - Ist das Unrecht ausnahmsweise gerechtfertigt? Art. 17 Rechtfertigender Notstand Schuld - Kann das Unrecht dem Täter vorgeworfen werden? Art. 18 Abs. 2 Entschuldigender Notstand Art. 18 Abs. 1 Strafmilderung bei Notstand 23

Vorgehen 1. Haben D&S den Tatbestand der Tötung erfüllt? 2. Ist ihre Handlung durch Notstand gerechtfertigt? 3. Liegt eine Situation des entschuldigenden Notstands aufgrund Unzumutbarkeit vor? 24

Vorgehen 1. Haben D&S den Tatbestand der Tötung erfüllt? 2. Ist ihre Handlung durch Notstand gerechtfertigt? 3. Liegt eine Situation des entschuldigenden Notstands aufgrund Unzumutbarkeit vor? 25

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung 26

Vorgehen 1. Haben D&S den Tatbestand der Tötung erfüllt? 2. Ist ihre Handlung durch Notstand gerechtfertigt? 3. Liegt eine Situation des entschuldigenden Notstands aufgrund Unzumutbarkeit vor? 27

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung 28

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung 29

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung 30

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung 31

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Subjektiv Vorsatz Wissen Wer Willen eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, Kenntnis der wenn Notlage er dadurch höherwertige Interessen wahrt. Willen zur Wahrung Keine Rechtfertigung! 32

Vorgehen 1. Haben D&S den Tatbestand der Tötung erfüllt? 2. Ist ihre Handlung durch Notstand gerechtfertigt? 3. Liegt eine Situation des entschuldigenden Notstands aufgrund Unzumutbarkeit vor? 33

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Wissen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Willen Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 34

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Wissen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Willen Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 35

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Wissen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Willen Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 36

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Wissen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Willen Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 37

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht Wissen anders abwendbaren Gefahr für Leib, Leben, Willen Freiheit, Ehre, Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 38

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich Vorsatz aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Wissen Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Willen Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben. Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinteressen Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 39

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Vorsatz Wissen Willen Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinter. Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Wissen um Notstandslage Wollen der Rettung Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich aus einer unmittelbaren 40

Entschuldbarer Notstand Wie würden Sie als Richter/In im Fall Dudley and Stephens entscheiden? 41

Entschuldbarer Notstand 13. Januar 2012: Beim Untergang der Costa Concordia kämpften Passagiere um Schwimmwesten. 42

BGE 122 IV 1 Haustyrann Frau X. war seit 1974 mit Y. verheiratet und hatte mit ihm 5 Kinder. X lebte abgeschlossen am Familienwohnsitz. Sie hatte oft Streit mit ihrem Mann, welcher sich brutal verhielt und sie misshandelte. Im Oktober 1992 stellte ein Arzt fest, dass X sehr abgemagert war, lediglich noch 42,5 Kilo wog und an Blutarmut litt. Seit Anfang 1993 wurde sie von Y jede Woche mit dem Stromkabel des Staubsaugers geschlagen. Y versetzte ihr Hiebe und verbot ihr dann, das Haus zu verlassen, wenn die Hiebe sichtbare Spuren hinterliessen. Im Januar sagte Y zu seiner ältesten Tochter, X würde im Verlaufe des Jahres sterben. Am 24. Januar 1993 schlug Y seine Frau, zerriss ihren Pass und drohte ihr, sie nach Kosovo zurückzuschicken, wo sie getötet werden würde. 43

BGE 122 IV 1 Haustyrann Die älteste Tochter rief dabei zweimal ihre Tante an, um ihr von den Übergriffen von Y zu berichten. Sie wage es nicht, die Polizei zu benachrichtigen, da sie Angst vor ihrem Vater habe. Am 30. Januar 1993 warf Y ein Fleischermesser gegen seine Frau und verletzte sie damit am Schenkel; X musste nach Eingreifen ihres Bruders, welcher die Polizei alarmierte, vom 31. Januar bis zum 8. Februar 1993 hospitalisiert werden. Dabei wurden bei X Unterernährung und mehrere Blutgeschwülste unterschiedlichen Alters, verteilt über den ganzen Körper, festgestellt. 44

BGE 122 IV 1 Haustyrann Am späten Abend des 15. März 1993 trat Y, bewaffnet mit einem Revolver seiner Frau gegenüber und erklärte ihr, er habe diesen für sie gekauft. Nachdem sich X und Y zu Bett gelegt hatten, sah die Beschwerdeführerin, dass die Waffe unter dem Kissen ihres Mannes lag. Y hatte ihr zuvor gesagt, er würde sie bereits umgebracht haben, wenn die Kinder zuvor nicht derart geschrien hätten, als er ihr die Waffe zeigte. X war daher davon überzeugt, Y werde seine Drohungen verwirklichen. X kam zum Schluss, es sei besser für ihre Kinder, Y müsse gehen. Zudem liebte sie ihn auf jeden Fall nicht mehr. Nachdem sie festgestellt hatte, dass Y eingeschlafen war, überlegte sie ihr Vorhaben noch während etwa zwanzig Minuten. Gegen ein Uhr morgens nahm sie die Waffe und erschoss Y, welcher schlief. 45

Art. 113 Totschlag Handelt der Täter in einer nach den Umständen entschuldbaren heftigen Gemütsbewegung oder unter grosser seelischer Belastung, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren. 46

Rechtfertigender Notstand (Art. 17) Tatbestand (Art. 113 StGB) Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Subjektiv Vorsatz Wissen Willen Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Kenntnis der Notlage Willen zur Wahrung 47

Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Tatbestand (Art. 111 StGB) Rechtswidrigkeit Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtfertigender Notstand Subjektiv Vorsatz Wissen Willen Schuld Notstandslage Unmittelbare Gefahr hochwertige Individualinter. Notstandshandlung Subsidiarität Preisgabe unzumutbar Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Wissen um Notstandslage Wollen der Rettung 48

Schuld Entschuldbare Notstandshilfe 49

Notstandshilfe Darf Mayor Lars Koch das Flugzeug abschiessen, welches droht, in ein volles Stadion gesteuert zu werden? 50

Entschuldbarer Notstandshilfe (Art. 18) Tatbestand (Art. 113 StGB) Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Subjektiv Vorsatz Wissen Willen Rechtswidrigkeit Notstandslage Individualrechtsgut Unmittelbare Gefahr Notstandshandlung Subsidiarität Wahrung höherer Interessen Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Kenntnis der Notlage Wille zur Wahrung 51

35 StGB/DE Entschuldigender Notstand (1) Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib oder Freiheit eine rechtswidrige Tat begeht, um die Gefahr von sich, einem Angehörigen oder einer anderen ihm nahestehenden Person abzuwenden, handelt ohne Schuld. 52

Art. 20a E-StGB/1998 1 Begeht jemand eine mit Strafe bedrohte Tat, um sich oder eine ihm nahe stehende Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leib oder Leben oder andere hochrangige Güter zu retten, so mildert das Gericht die Strafe, wenn ihm zuzumuten war, das gefährdete Gut preiszugeben. 2 War dem Täter nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben, so handelt er nicht schuldhaft. 53

Entschuldbarer Notstand Art. 18 Entschuldbarer Notstand 1 Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um wird milder bestraft, wenn ihm zuzumuten war, das gefährdete Gut preiszugeben. 2 War dem Täter nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben, so handelt er nicht schuldhaft. 54

Art. 92a Militärgesetz Waffeneinsatz gegen Luftfahrzeuge 1 Ein Waffeneinsatz gegen Luftfahrzeuge ist nur zulässig, wenn andere verfügbare Mittel nicht ausreichen. 5 Die Vorsteherin des VBS ordnet den Waffeneinsatz an. Sie kann die Kompetenz für den Waffeneinsatz an den Kommandanten der Luftwaffe delegieren. 55

Art. 92a Militärgesetz Waffeneinsatz gegen Luftfahrzeuge «Ein solcher Flugzeugabschuss verstösst nicht nur gegen den Kerngehalt des Rechts auf Leben (Art. 10 BV). Eine Abwägung «Leben gegen Leben», bei welcher der Staat Menschen opfert, um eventuell eine grössere Zahl unschuldiger Menschen zu retten, degradiert die Flugzeugpassagiere zugleich zu Objekten einer staatlichen Handlung und verletzt somit auch die Menschenwürde. Das ist unter dem Gesichtspunkt des Artikels 7 BV nicht zulässig.» Botschaft zur Änderung der Rechtsgrundlagen für die Weiterentwicklung der Armee vom 3. September 2014, BBl 2014 6955 ff, 7015. 56

Schuld Entschuldbare Notwehr 57

Deliktsaufbau Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Schutzprinzip Prinzip überwiegenden Interesses Autonomieprinzip Schuld Schuldfähigkeit Unrechtsbewusstsein Zumutbarkeit Entschuldbarer Notstand Notwehrexzess Subjektiv Vorsatz Wissen/Willen Unrecht «Urteil über Tat» Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter» 58

Notwehrexzess Art. 16 - Entschuldbare Notwehr 1 Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr nach Artikel 15, so mildert das Gericht die Strafe. 2 Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Strafzumessungsregel Schuldausschluss 59

Aufregung und Bestürzung Angriffsfolge: - Aggressionen - Ängste oder Verunsicherung - Übermässige Reaktion verständlich, da schwere Prüfung (Grenzen zulässiger Notwehr bei Abwehr einzuhalten). 60

Notwehrexzess Extensiver Notwehrexzess: - Zeitliche Überschreitung der Notwehrgrenzen (Präventivschlag, Rachefeldzug) - Keine Rechtfertigung und Entschuldigung - Ausser: Irrtum über Angriff 61

Notwehrexzess Intensiver Notwehrexzess: - Über die Stränge schlagen (Schiessen statt Schlagen) - Folge: Schuldmilderung (16 I) - Schuldausschluss (16 II), falls entschuldbare Aufregung oder Bestürzung über den Angriff (asthenischer Exzess) 62

Notwehrexzess «Gefühlsregungen, die auf Zorn, Wut oder Hass und damit Kraft beruhen, werden als sthenische Affekte bezeichnet (griechisch sthenos = Kraft). Stehen demgegenüber Schrecken, Angst oder Trauer und damit Schwäche im Vordergrund, so handelt es sich um asthenische Affekte (griechisch a-sthenos = kraftlos).» Gian Ege, Der Affekt im schweizerischen Strafrecht, Diss. Zürich 2017, 119 zur h.l. 63

Notwehrexzess - 25. September 2007 verbale und tätliche Auseinandersetzung in Rohbau in Root/LU zwischen Gipsermeister D. und Bauherr Y. - Angestellten von D. versuchten, Chef zurückzuhalten und Y. zur Flucht zu verhelfen. - Y. konnte zunächst tatsächlich über Aussentreppe entkommen, stürzte dann aber und wurde von D. eingeholt Bundesgerichtsentscheid 6B_810 und 811/2011 vom 30. August 2012 64

Notwehrexzess - Dann ging D. auf den körperlich unterlegenen Y. los, indem er ihn packte und mit dem Knie gegen dessen Kopf schlug. - Y. nahm aus seiner unterlegenen Position heraus wahr, dass die Angestellten ebenfalls auf ihn einwirkten. Gipsermeister D. Bauherr Y. 65

Notwehrexzess - Y. behändigte Klappmessers und fuchtelte damit aus seiner gebückten Haltung heraus blind herum - Dabei fügte er D. zunächst eine (feine) Schnittverletzung am Rücken zu, sodann einen tödlichen Stich in den linken Brustbereich. - Kriminalgericht: Schuldspruch Y. 4 Jahre, OG/LU: Freispruch Bundesgericht verlangt Verurteilung Gipsermeister D. Bauherr Y. 66

Notwehrexzess? 1. Prüfung rechtfertigender Notwehr (Art. 15 StGB) 2. Überschreitung Grenzen der Notwehr (Art. 16 Abs. 1 StGB) 3. in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff (Art. 16 Abs. 2 StGB) 67

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Verteidigungswille Tat: Tötung des Gipsers 68

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 69

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 70

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 71

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelb. drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 72

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ Extensiver Notwehrexzess unmittelb. drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 73

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 74

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise Verteidigungswille abzuwehren. Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 75

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise Verteidigungswille abzuwehren. Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 76

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise Verteidigungswille abzuwehren. Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 77

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Intensiver Notwehrexzess Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise Verteidigungswille abzuwehren. Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 78

Notwehrexzess «Zwar dürfen im Nachhinein keine subtilen Überlegungen zur angemessenen Abwehr angestellt werden. Vorliegend hätte jedoch erwartet werden können, dass er das Messer aus der gebückten Haltung heraus beispielsweise gegen die Beine einsetzte, bevor er auf dessen Oberkörper einstach.» Bundesgerichtsentscheid 6B_810 und 811/2011 vom 30. August 2012 79

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise Verteidigungswille abzuwehren. Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 80

Proportionalität Im Gegensatz zum Notstand müssen keine höherwertigen Interessen gewahrt werden. Grund: Schutzprinzip. Obwohl sexuelle Integrität leichter wiegt als Leben, nicht völlig disproportional 81

Proportionalität Gelähmter alter Mann schiesst jugendliche Obstdiebe vom Baum Subsidiarität erfüllt, kann Kinder nicht vertreiben. Krasses Missverhältnis der gewahrten (Eigentum) und verletzten (Leben) Interessen. 82

Rechtfertigende Notwehr (Art. 15) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff Individualrechtsgut Gegenwärtig/ unmittelbar drohend Rechtswidrig Abwehrhandlung Gegen Angreifer Subsidiarität Abwehrmittel Proportionalität Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Verteidigungswille Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 83

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subs. Mittel Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess (str.) - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 84

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 85

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 86

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 87

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 88

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (auch Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 89

Entschuldbare Notwehr (Art. 16) Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Gegenwärtig Subjektiv Wissen Willen Kenntnis Notwehrlage Schuld Abwehrhandlung Subsidiarität Proportionalität Grenzen überschritten - Extensiver Exzess - Intensiver Exzess (BGer) Affekt - Asthenischer (auch Angst) - Sthenischer (Wut, Rache, Jähzorn) Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen 90

Fazit Notwehrexzess 1. Prüfung der rechtfertigenden Notwehr (Art. 15 StGB) ergibt, dass nicht erfüllt, weil 2. Grenzen der Notwehr überschritten. Damit sicher Strafmilderung (Art. 16 Abs. 1 StGB) 3. Relevant ist nur eine intensive, nicht auch eine zeitliche (extensive) Überschreitung der Notwehrgrenzen 4. Nur wenn diese Überschreitung in entschuldbarer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff erfolgte (sog. asthenischer Affekt), tritt Schuldausschluss nach Art. 16 Abs. 2 StGB ein. 91

Gesamtfazit zur Schuld Tatbestand Objektiv Subjektiv Rechtswidrigkeit Schuld Schuldfähigkeit Kindesalter Schwere psychische Störung Geisteskrankheit Intelligenzmangel Bewusstseinsstörung Selbstverschuldet «unzurechnungsfähig» ALIC (Art. 19 Abs. 4, Art. 263) Unrechtsbewusstsein Unvermeidbarer Verbotsirrtum (Art. 21 Satz 1) Zumutbarkeit Entschuldbarer Notstand (Art. 18 Abs. 2) Entschuldbare Notwehr (Art. 16 Abs. 2) Unrecht «Urteil über Tat» Vorwerfbarkeit «Urteil über Täter» 92

Gesamtfazit zur Schuld Unrecht liegt vor: Die Tat ist tatbestandsmässig und rechtswidrig. Vorwerfbarkeit fehlt: Es liegt ein Schuldausschlussgrund vor. Urteil: Freispruch! 93

Vorlesungsübersicht Vorl. Datum Thema 1 Mo 17.09.18 Einführung 2 Di 18.09.18 Legalitätsprinzip 3 Mo 24.09.18 Geltungsbereich/Grundbegriffe/Deliktskategorien 4 Di 25.09.18 Deliktsaufbau 5 Mo 01.10.18 Objektiver Tatbestand 6 Di 02.10.18 Objektiver Tatbestand 7 Mo 08.10.18 Subjektiver Tatbestand 8 Di 09.10.18 Subjektiver Tatbestand 9 Mo 15.10.18 Rechtswidrigkeit Notstand 10 Di 16.10.18 Rechtswidrigkeit Wahrung berechtigter Interessen und Notwehr 11 Mo 22.10.18 Rechtswidrigkeit Einwilligung 12 Di 23.10.18 Rechtswidrigkeit mutmassliche/stellvertretende E./gesetzlich erlaubte Handlungen 13 Mo 29.10.18 Rechtswidrigkeit Irrtümer 14 Di 30.10.18 Schuld Schuldfähigkeit 94

Vorlesungsübersicht Vorl. Datum Thema 15 Mo 05.11.18 Schuld Actio libera in causa und Art. 263 16 Di 06.11.18 Schuld Verbotsirrtum 17 Mo 12.11.18 Schuld Unzumutbarkeit 18 Di 13.11.18 Versuch 19 Mo 19.11.18 Rücktritt und tätige Reue 20 Di 20.11.18 Täterschaft und Teilnahme mittelbare Täterschaft 21 Mo 26.11.18 Täterschaft und Teilnahme Mittäterschaft/Anstiftung 22 Di 27.11.18 La visite des Romands - la responsabilité pénale de l'entreprise 23 Mo 03.11.18 Täterschaft Teilnahme Gehilfenschaft 24 Di 04.12.18 Vorsätzliche Unterlassung 25 Mo 10.12.18 Vorsätzliche Unterlassung 26 Di 11.12.18 Fahrlässige Begehung 27 Mo 17.12.18 Fahrlässige Begehung 28 Di 18.12.18 Fahrlässige Unterlassung 95

Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 96