Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Ähnliche Dokumente
- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Prozessbezogene Kompetenzen

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Konzeptbezogene Kompetenzen

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Biologie

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Biologie

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

7.1 Zeit. Material/Methoden Schulinterne Konkretisierung. Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriffe

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

EF Q1 Q2 Seite 1

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

EF Q1 Q2 Seite 1

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. I. auf Grundlage des Kernlehrplans G 8

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Biologie

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Schulinternes Curriculum Biologie

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Schulinternes Curriculum Physik

Curriculum Biologie [Klassenstufen 7 + 9]

Schulinterner Lehrplan Biologie

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Transkript:

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor, Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria), Immunsystem, Impfung, Allergie, Regulation durch Hormone, Regelkreis Signale: senden, empfangen und verarbeiten (u.a. Was ist ein Reiz?, Aufnahme eines Reizes durch Sinnesorgane, z. B. Schallwellen und Ohr; Struktur und Funktion von Nervenzellen; Verarbeitung von Nervenimpulsen im Rückenmark, z. B. Kniesehnenreflex; im Gehirn, z. B. Gehirnaktivität beim Sehen, Hören, Sprechen; das Nervensystem des Menschen, z. B. Parasympathicus und Sympathicus; Erkrankungen des Nervensystems) Krankheitserreger: erkennen und abwehren (u.a. virale Erkrankungen, z. B. Influenza und HIV; Bestandteile und Funktion des Immunsystems; Immunisierung und Impfung) Struktur und Funktion SF_9_2 beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau). SF_9_3 beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel). SF_9_10 beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz- Reaktionsschema). SF_9_11 beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über einfache Methodische Konkretisierung Arbeit mit Modellen Experimentieren Recherchieren Präsentieren Arbeit mit wiss. Filmmaterial Arbeit mit (interaktiven) Simulationen Prozessbez. Kompetenzen Erkenntnisgewinnung - führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. - erkennen und entwickelnfragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. - nutzen einfache Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge. Kommunikation - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form von Texten,

Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut (u.a. Bedeutung des Zuckers für den menschlichen Organismus; Glucosestoffwechsel; Diabetes) Gedächtnismodelle. SF_9_17 nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr). SF_9_18 beschreiben die Antigen-Antikörper- Reaktion und erklären die aktive und passive Immunisierung. SF_9_19 erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone. Entwicklung EW_9_5 erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten z. B. Malariaerreger. System Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. - tauschen sich über biologische Erkennt-nisse und deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. - beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. Bewertung - stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind. - beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen

SY_9_1 beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen).. SY_9_4 stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der hormonellen Steuerung. Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. - beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. Sexualerziehung Mensch und Partnerschaft, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Familienplanung und Empfängnisverhütung Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung Struktur und Funktion SF_9_16 benennen Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden. SF_9_19 erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone.

Jahrgangsstufe 8 II.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme, Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen, Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen, Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit Erkunden eines Ökosystems (z. B. Kartierung im Lebensraum Wald und/oder Park; typische Tier- und Pflanzenarten; Gliederung eines Ökosystems, z. B. Schichtung des Waldes; qualitative Messung von Ökofaktoren, z. B. Temperatur und Licht; Anpassung von Pflanzen und Tieren an Ökofaktoren; Konkurrenz und Einnischung, z. B. Winter- und Sommergoldhähnchen; Stoffkreisläufe und Energiefluss, z. B. Wasser und Kohlenstoff; globale Bedeutung der Fotosynthese und Zellatmung; Organismen als Systeme und im Systemzusammenhang) Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich (u.a. Eingriffe des Menschen in Ökosysteme, z. B. durch Rodung und/oder Struktur und Funktion SF_9_1 beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen. SF_9_4 unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen. SF_9_5 beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen.) SF_9_6 erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie. SF_9_9 beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt. SF_9_20 erklären die Methodische Konkretisierung Praktische Untersuchung eines Ökosystems (z.b. Organismen sammeln und bestimmen) Mikroskopieren Anwenden von Bestimmungsschlüsseln wissenschaftliches Zeichnen Felduntersuchung Daten erheben Dokumentieren Arbeit in Expertengruppen Arbeit mit Simulationen Prozessbez. Kompetenzen Erkenntnisgewinnung - mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. - ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. - interpretieren Daten, Trends, Strukturen und

industrielle Nutzung; Bewertung von Maßnahmen zum Biotopund Umweltschutz, z. B. Renaturierung ehemals industriell genutzter Flächen; Carbon Footprint bzw. Erstellung von CO2-Bilanzen für Nahrungsmittel) Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem. SF_9_21 beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute- Beziehung. SF_9_22 beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen. SF_9_23 erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z. B. an Schnabelformen- Nahrung, Blüten- Insekten.) Entwicklung EW_9_6 beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. EW_9_7 beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen. EW_9_8 beschreiben Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. - beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen u. a. Struktur- Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem. Kommunikation - kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. - planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitäts-

und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen. EW_9_14 beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen. EW_9_15 bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt. System SY_9_2 beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle. SY_9_3 beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z. B. einer Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insekts. SY_9_5 beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge. SY_9_6 beschreiben stufen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. - veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln. Bewertung - nutzen biologisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden vonsicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag. - binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungs-

die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre. SY_9_7 erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem, z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit. SY_9_8 beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften. SY_9_9 erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre. SY_9_11 beschreiben verschiedene Nahrungsketten und - netze. SY_9_12 beschreiben den Kohlenstoffkreislauf. SY_9_13 beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem. SY_9_14 beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten strategien und wenden diese nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. - bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. - erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit. - beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.

Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre. SY_9_15 beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten. SY_9_16 beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung.