Inklusionskonzept. Unser Verständnis von Inklusion

Ähnliche Dokumente
Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Gemeinsam in die Zukunft

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Kindertagespflege in Bewegung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

KONZEPTION. der integrativen und inklusiven Arbeit. Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Stadlerstraße Thannhausen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Kindertageseinrichtungen

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Konsultations-Kindertagesstätte

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Pädagogische Leitziele

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Pädagogisches Konzept

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Miteinander leben und lernen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Weil jedes Kind. Gott wichtig ist... Leitbild der evangelischen Kindergärten in Schorndorf

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Prof. Dr. Maria Kron

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Palliative Basisversorgung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Eingewöhnungskonzept Krippe

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Unser Bild vom Menschen

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

5. Zusammenarbeit mit Eltern

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Transkript:

Inklusionskonzept Unser Verständnis von Inklusion Jedes Kind ist anders, nur darin sind sich alle gleich. Teilhabe- und Chancengerechtigkeit in allen Lebensbereichen ist ein zentrales Ziel in unserer pädagogischen Arbeit. Es soll eine Selbstverständlichkeit sein, dass alle Kinder gleichermaßen miteinander lernen, spielen und aufwachsen. Inklusion bezieht sich nicht nur im engen Sinn auf Menschen mit Behinderung, sondern umfasst jedes einzelne Kind, das uns anvertraut wird. Im Jahre 2009 ist in Deutschland die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten. Wir fühlten uns schon einige Jahre zuvor für die inklusive Arbeit in unserer Einrichtung ermutigt. Alle Kinder, ob mit oder ohne Behinderung, sollen ihre Potenziale optimal entwickeln können, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Herkunft, Kultur, Religion und sozialen und ökonomischen Voraussetzungen. Dietrich- Bonhoeffer- Kindergaren

"Es ist normal anders zu sein. Umsetzung in der pädagogischen Arbeit Eine positive Haltung, das Zutrauen und eine große Offenheit aller pädagogischen Mitarbeiter/innen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Inklusion. Den Kindern unserer Einrichtung wird dadurch etwas sehr Wesentliches vermittelt: Das Teil-Offene-Konzept ermöglicht sowohl Schutz- als auch Erfahrungsräume. Alle Kinder lernen zunächst in der eigenen Gruppe die Abläufe des Kita-Alltags kennen. Hier erfahren sie durch immer wiederkehrende Rituale im Tagesablauf eine große Sicherheit. Das Nest, mit vertrauten Bezugspersonen, bietet besonders Kindern mit großem Strukturierungsbedarf eine Überschaubarkeit. Der Gruppenraum ist nicht einfach nur ein Raum, sondern immer auch Lebens- und Bildungsraum für den Menschen, der darin lebt. Die Gestaltung unserer Räume vermittelt das Gefühl der Geborgenheit und regt zugleich durch das angepasste Material die kindliche Neugierde und das soziale Spiel an. Das Entdecken der Welt außerhalb des Nestraumes ist Ziel unseres Inklusionsgedankens. Dies geschieht sehr individuell, erst in Begleitung und später zunehmend allein. Außerhalb der Räume gibt es viel zu entdecken Bildungs- und Erfahrungsräume ermöglichen den Kindern Raum für Begegnung und Gemeinsamkeit, sowie Platz für Rückzug und individuelle Beschäftigung. Unsere Erfahrung ist: Je größer die Vielfalt von Lernmöglichkeiten und je mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum die Kinder haben, desto besser gelingt der Umgang mit Heterogenität.

Dokumentation & Unterstützungsplan Anpassung der Gegebenheiten vor Ort Unsere pädagogischen Planungen berücksichtigen immer eine erfolgreiche Teilnahme an Alltagsaktivitäten der Kinder. In der Gemeinschaft erleben alle Kinder gleichermaßen Rücksichtnahme und Respekt, auch wenn Aktivitäten zurückgestellt werden müssen. Wichtig dabei ist, dass nicht alle Kinder das Gleiche tun oder die gleichen Aufgaben haben, sondern dass sich alle Kinder in der Form beteiligen, in der sie es können und wollen. Eine Balance zwischen den besonderen Bedürfnissen einzelner Kinder und den Bedürfnissen der Gruppe zu finden ist uns ein tägliches Anliegen. Damit ein Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf nicht einfach nur nebenbei mitläuft, sondern angemessene Lernfortschritte machen kann, wird ein individueller Entwicklungsplan erstellt, der dem Team bekannt ist. Darin werden der Ist-Stand reflektiert und Ziele entwickelt, um das Kind in seiner Kompetenzentwicklung bestmöglich zu unterstützen. Es wird dabei an den unmittelbaren Interessen des Kindes angeknüpft. Was versucht das Kind gerade zu beherrschen oder was hat es gerade gelernt? Zudem beziehen wir alle Lebensbereiche, wie die Familie, die Therapie und unsere Einrichtung mit den aktuellen Herausforderungen ein. Wir sind davon überzeugt, dass damit die besten Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung des Kindes gegeben sind. Das Portfolio macht Spuren des Lernens sichtbar Das Dokumentieren und Präsentieren der persönlichen Entwicklungsschritte des Kindes, ermöglicht Lernen durch Erfolgserlebnisse. Es zeigt in anschaulicher Weise die Entwicklungsprozesse und das Großwerden des Kindes. Kinder mit besonderem Förderbedarf profitieren ganz besonders von der Auseinandersetzung mit ihren Fähigkeiten. Sie wachsen daran und erfahren eine Stärkung ihrer Selbst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Die Stärken der Kinder in den Fokus genommen Wir sind vernetzt mit: Logopädie: Silke Schneider-Lingstädt Frühförderstelle Hamm Diabetelogie EVK Hamm Lindenschule Hamm Alfred-Delp-Schule Hamm Autismus Ambulanz Hamm Sehschule Münster Inklusion kann nur da gelebt werden, wo das jeweilige Kind die Versorgung und Begleitung findet, die es für seine besonderen Bedürfnisse benötigt. Deshalb unterstützen wir die Kooperation mit externen Fachdiensten in unseren Räumen. Durch die Präsenz der Therapeuten/innen entsteht ein breiter Blickwinkel für die derzeitige Entwicklung der Kinder. Mit dem gewachsenen Selbstverständnis von Inklusion stellen wir uns jeglichen Herausfordrungen und lassen kein Kind zurück. Die Betreuung von Kindern mit chronischen Erkrankungen (Diabetes), Sprach- und Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen, ADHS, auditiver und visueller Einschränkung, sind Beispiele für eine gelebte und erfolgreiche Inklusion in unserer Einrichtung. Dietrich-Bonhoeffer- Kindergaren

nach den LWL-Richtlinien auf den Weg gebracht und gegebenenfalls die Zusammenarbeit mit Therapiestellen, in Betracht gezogen. Zusammenarbeit mit Eltern Vom Formalen zum Persönlichen Der konkreten Anfrage, für die Aufnahme eines Kindes mit erhöhtem Förderbedarf, folgt ein intensives Erstgespräch. Mit dem Rundgang durch die Einrichtung erhalten Eltern ein Bild von unseren pädagogischen Arbeitsweisen und die praktische Umsetzung der Inklusion. Wir, als Einrichtung, erfahren von der Art der Unterstützung, die das Kind benötigt, um in der Gemeinschaft lernen und sich weiterentwickeln zu können. Es werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen offen angesprochen, die mit der Aufnahme des Kindes verbunden sein können. Mit der Entscheidung eine Erziehungspartnerschaft mit uns einzugehen, werden gemeinsam mit den Eltern, die Unterstützungsmöglichkeiten Der Übergang von der Familie in unsere Einrichtung wird äußerst sensibel und mit großer Offenheit gestaltet. Wir sind uns dieser Herausforderung, gerade für ein Kind mit Behinderung(en) und dessen Eltern, bewusst. Vertrauen braucht Zeit. Individuell, den Bedürfnissen des Kindes angepasst, ermöglichen wir durch die gemeinsame Teilnahme am Kita-Alltag das Entstehen von neuen Beziehungen. Nur darüber kann sich Vertrauen bilden und wird die Bereitschaft zum Loslassen spürbar. Mit dem Einblick in den pädagogischen Alltag möchten wir Eltern vermitteln, dass ihr Kind wie jedes andere Kind auch Aufmerksamkeit und angemessene Unterstützung für eine gute Bildung und Entwicklung erhält. Dietrich-Bonhoeffer- Kindergaren

Ohne Eltern geht es nicht Das wichtigste Ziel der Elternbegleitung ist für uns die Stärkung der Erziehungskraft und Selbsthilfe der Familien. Eltern werden bestärkt, ihre eigenen Fähigkeiten neu zu entdecken, anzuerkennen und ermutigt, neue Schritte zu wagen. Erziehungspartnerschaft durch gute Beratung Familienberatung beginnt bei uns mit einem vertrauensvollen und offenen Gespräch. Wir versuchen Rückhalt zu geben, aufzuklären und neue Perspektiven zu entwickeln. Hierzu zeigen wir wertvolle Anregungen auf und setzen diese gemeinsam mit den Eltern in neue Lösungswege um. Bei Bedarf begleiten wir unsere Eltern zu Gesprächen mit anderen Fachdiensten oder spezialisierten Fachkräften und geben Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln. Der Übergang zur Schule Ein gelingender Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule verlangt von allen Beteiligten professionelles Handeln. Hierbei handelt es sich nicht allein um das Ereignis der Einschulung, sondern um einen Prozess, der bereits ca. ein Jahr zuvor beginnt und bis weit in das erste Schulbesuchsjahr hineinzudenken ist. Der Wechsel aus unserer Einrichtung in die Schule stellt einen bedeutungsvollen Einschnitt, mit vielen neuen strukturellen und sozialen Anforderungen dar, die nicht nur das Kind, sondern die gesamte Familie betreffen. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden soweit möglich, in der Grundschule gemeinsam unterrichtet. Wir beraten frühzeitig mit den Eltern über einen geeigneten Lernort für das Kind und benennen Verfahren, falls eine Unterstützungskraft für ein erfolgreiches Lernen erforderlich ist. Darüber hinaus kooperieren wir mit den Förderschulen in Hamm und stellen bei Bedarf den Kontakt her und hospitieren gemeinsam vor Ort. Wir versuchen Barrieren abzubauen, in dem Eltern die günstigen Rahmenbedingungen dieser Schulformen, wie Arbeitsmethoden, Klassengröße und die personellen Voraussetzungen, kennenlernen. In diesem Prozess agieren wir ausgleichend, zeigen Verständnis für die Sorgen der Eltern und bewahren dem Kind die Vorfreude auf das Neue.