Online-Fragebogen für Eltern von Kindergartenkindern 2016

Ähnliche Dokumente
Online-Fragebogen für Lehrpersonen und Schulleitungen

Evaluationstermine - Übersichtsplan nach Bezirken

Evaluationstermine - Übersichtsplan nach Bezirken

Evaluationstermine - Übersichtsplan nach Bezirken

Evaluationstermine - Übersichtsplan nach Bezirken

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018)

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Data d'inizio Cod Corso Cant Località Giorno Orario Scuola Livello Classi Doc Attuale

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Sekundar- Oberstufe. Friedens richter

Merkblatt: Pilzkontrollstellen im Kanton Zürich

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Kommunale Integrationsverantwortliche Vernetzungstreffen vom 25. März Herzlich Willkommen!

Hallenverzeichnis nach Hallenname

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 30. Juni 2017 in Sachen

Referenzliste nach Produkte

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 31. August 2016 in Sachen

Transportkosten Überwinterung (Preise ab Bisikon)

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per )

Leerwohnungen in der Agglomeration Zürich am 1. Juni 2004

NEUER. GRÜNER. BESSER.

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Referenzliste nach Produkte

QUIMS-Befragungen

natürli-produkte: Wo kaufen

Zivilschutz Kanton Zürich POLYCOM ZS ZH. Erklärung Systembetrieb POLYCOM Zivilschutz Kanton ZH. 23. April 2008 / Rev / 9.9.

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 2014, M. Truniger

Das Postnetz im Kanton Zürich 2020

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Abteilung Gemeindefinanzen. Anhang zur Verfügung. vom 30. Juni 2016 in Sachen

PREISLISTE 2019 ENTSORGUNG - WERTSTOFFE - RECYCLING

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Das Postnetz im Kanton Zürich 2020

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision JFG Anpassungen VSG. Informationsveranstaltung vom 4. März Steuerung Sonderschulung

Verordnung über geschützte zivile sanitätsdienstliche Anlagen (Basisspitäler) 5

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich

Verordnung über geschützte zivile sanitätsdienstliche Anlagen (Basisspitäler) 5

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Statuten der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Elternbefragung zur schulischen Tagesbetreuung

Adressliste Pikettgemeinden Kanton Zürich 2018

Zweigstellen-Verzeichnis

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Gemeindeforum. Worum es geht. Zürcher Gemeinden ihre Grundaufgaben. können, ohne dass die. voneinander abweichen. Rolf Schaeren

Mütter- und Väterberatung

Konzerte und sonstige Auftritte der Gospel Singers Rümlang ab 1994

Ufficio competente Canton Zurigo

Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg. Anhang 1

AULAS Y HORARIOS DE LA AGRUPACIÓN DE LENGUA Y CULTURA ESPAÑOLAS DE Z Ú R I C H DURANTE EL CURSO ESCOLAR

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Kantonales Integrationsprogramm (KIP): Aktueller Stand und Beitrag zur beruflichen Integration

RPK Wallisellen. Statistische Daten, Budget 2018

Kontaktliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Swiss Style. Netzwerktagung Sport in der Schule 18. Januar 2019, Magglingen.

Adressliste Pikettgemeinden Kanton Zürich 2017

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Elternbefragung Wangen bei Olten

Fussballverband Region Zürich FVRZ. Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2015/2016

9L/29/,t)11/ - l' r/ --:;:..-;:-/c'::'.rce. J. c-f)~

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Aeugst am Albis X Koordinationsstelle Standortförderung. Kontakte können vermittelt. Bonstetten X Koordinationsstelle Standortförderung

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Elenco dei Corsi di lingua e cultura italiana Anno 2018/19

Elternfragebogen 2016

Elternfragebogen 2012

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

PLAN SPIEL SPIELPLAN DIGITAL? 2015 / 2016 FANARTIKEL. Heimspiele Saison 2015 / 2016 Floorball Riders. QR-CODE scannen. AKTION alles CHF 10.

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Hier können Sie Ihren FSC-Weihnachtsbaum kaufen:

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Unfallschwerpunkte Kanton Zürich (ohne Städte Zürich und Winterthur)

Park and Ride Kanton Zürich

Schulamt. Schulraumplanung Stadt Zürich Überblick und Strategie

Kita-integrierte Deutschförderung

Wie belästigt sind Flughafenanwohner? Fakten und Hintergründe

AUF-/ABSTIEGSSPIELE Saison 2018/2019

86. Erneuerungswahlen Synode. Anordnung 9.01

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ]

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Zertifizierungsgruppe Zürich-Schaffhausen Stratifizierung Waldeigentum

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Transkript:

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 1 Online-Fragebogen für Eltern von Kindergartenkindern 2016 Befragung von Eltern eines Kindergartenkindes, das eine QUIMS-Schule besucht Sehr geehrte Eltern Wir danken Ihnen herzlich dafür, dass Sie sich Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Mit dem Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) unterstützt der Kanton Zürich Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Kindern. Für die Jahre 2014 bis 2017 hat der Bildungsrat des Kantons Zürich die QUIMS-Kindergärten damit beauftragt, die Zusammenarbeit mit den Eltern möglichst gut gestalten. Wie erleben Sie als Eltern die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten? Die Lehrpersonen Ihrer Schule sind an Ihrer Einschätng interessiert. Mit diesem Fragebogen können Sie uns Ihre Einschätng mitteilen. Wir werten die Antworten der Eltern aus geben Ihrer Schule eine sammenfassende Rückmeldung. Damit dies möglich ist, möchten wir Sie höflich bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Sie benötigen dafür ca. 15 Minuten Zeit. Die Befragung kann unterbrochen werden. Bitte beginnen Sie die Befragung erst, wenn Sie sich ca. 15 Minuten Zeit nehmen können. Alle Antworten im Fragebogen werden anonym streng vertraulich behandelt. Es wird für niemanden in Ihrer Schule möglich sein, herausfinden, welche Antworten Sie persönlich gegeben haben. Auch die Lehrperson Ihres Kindes erhält nur eine Zusammenfassung der Antworten aller Eltern. Deshalb können Sie alle Fragen ohne Bedenken offen beantworten. Wenn keine Antwortmöglichkeit im Fragebogen exakt Ihrer Meinung entspricht, markieren Sie bitte jene Antwort, die am besten passt. Trifft eine Frage/Aussage auf Ihre Situation gar oder kennen Sie die Antwort, so kreuzen Sie bitte an. Falls Sie mehrere Kinder haben, die momentan den Kindergarten besuchen, wählen Sie bitte das ältere Kind aus beziehen alle Fragen auf dieses Kind. Mit Rückfragen QUIMS wenden Sie sich bitte an: markus.truniger@vsa.zh.ch Mit Rückfragen m Fragebogen wenden Sie sich bitte an: mroos@sunrise.ch Ganz herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Befragung! Mit frelichen Grüssen Dr. M. Roos, externer Beauftragter für die Erhebungen

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 2 A) Angaben Ihrem Kind Ihnen Wir bitten Sie hier um einige Angaben Ihrer Person oder Ihrer Familie. Diese Angaben benötigen wir, damit wir Ihre Antworten besser verstehen können. Zudem vermitteln uns diese Angaben ein allgemeines Bild davon, wie die Elternschaft Ihrer Schule sammengesetzt ist. Zur Erinnerung: Wir geben Ihre persönlichen Angaben an Ihre Schule weiter. Ihre Antworten bleiben also anonym. 1 Wer füllt diesen Fragebogen aus? Mutter Vater gemeinsam Mutter Vater andere Person(en) 2 Welches Geschlecht hat das Kind, für das Sie weiblich den Fragebogen ausfüllen? männlich 3 Wie alt ist dieses Kind? 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 4 Welches Kindergartenjahr besucht Ihr Kind? 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 5 Hat dieses Kind noch ältere Geschwister? ja nein 6 Wie viele Kinder haben Sie (bzw. leben in Ihrer Familie)? Kinder 7 Sind Sie Mitglied im Elternrat der Schule Ihres Kindes (oder im Vorstand des Elternforums)? nein ja 8 Seit wann leben Sie selbst in der Schweiz? Mutter Vater seit der Geburt seit mehr als 20 Jahren seit 16 20 Jahren seit 11 15 Jahren seit 5 10 Jahren seit 1 4 Jahren seit weniger als einem Jahr 9 Welches ist Ihre höchste abgeschlossene Ausbildung? Universität, Hochschule, Fachhochschule, Höhere Berufsausbildung Berufslehre, Berufsausbildung oder Matura (alle Mittelschulen) Mutter Vater Obligatorische Schule keine

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 3 10 Welche Sprache wird bei Ihnen Hause am häufigsten gesprochen? 11 Besucht Ihr Kind den DaZ-Unterricht (Förderung in Deutsch als Zweitsprache)? 12 Wo besucht Ihr Kind den Kindergarten? Schweizerdeutsch Hochdeutsch Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Albanisch Serbisch Kroatisch Bosnisch Spanisch Türkisch Arabisch Andere Sprache, nämlich: nein ja Stadt Zürich andere Stadt bzw. Gemeinde Abhängig von der Antwort bei Nr. A12 springt das Programm B) oder C) B) Kindergärten in der Stadt Zürich 1 Zu welcher Schule gehört der Kindergarten, Weiss den Ihr Kind besucht? Glattal: Buchwiesen Glattal: Buhn Glattal: Buhnrain Glattal: Gubel Glattal: Heumatt Glattal: Holderbach Glattal: Hürstholz Glattal: Käferholz Glattal: Kolbenacker Glattal: Liguster Glattal: Riedenhalden Glattal: Schauenberg Letzi: Altstetterstrasse Letzi: Buchlern Letzi: Chriesiweg Letzi: Grünau Letzi: Im Herrlig Letzi: Kappeli Letzi: Letzi Letzi: Loogarten Limmattal: Aemtler A Limmattal: Aemtler B Limmattal: Albisriederplatz Limmattal: Aussersihl (Hohl/Kern) Limmattal: Feld Limmattal: Hardau Limmattal: Im Gut Limmattal: Kornhaus Limmattal: Limmat A Limmattal: Sihlfeld Limmattal: Zurlinden Schwamendingen: Ahornstrasse Schwamendingen: Auhof Schwamendingen: Auzelg Schwamendingen: Friedrichstrasse Schwamendingen: Herzogenmühle Schwamendingen: Hirzenbach Schwamendingen: Leutschenbach Schwamendingen: Luchswiesen Schwamendingen: Stettbach Uto: Aegerten Uto: Hans Asper Uto: Lavater Uto: Rebhügel Andere Schule, nämlich:

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 4 C) Gemeinde ausserhalb der Stadt Zürich 1 Zu welcher Schule gehört der Kindergarten, den Ihr Kind besucht? Weiss Adliswil: Hofern-Kronenwiese Adliswil: Sonnenberg Adliswil: Werd Adliswil: Zopf Affoltern a.a.: Chilefeld/Stigeli Bülach: Böswisli Bülach: Hinterbirch (Sek) Dällikon: Leepünt Dietikon: Fondli Dietikon: Luberzen Dietikon: Steinmürli Dietikon: Wolfsmatt Dietikon: Zentral Dietlikon: Dorf Dübendorf: Birchlen-Dorf Dübendorf: Flugfeld-Stägenbuck (Primar) Dübendorf: Grütze 1-4 Dübendorf: Högler Wil Dübendorf: Stägenbuck (Sek) Embrach: Ebnet Horgen: Baumgärtli (als Teileinheit) Horgen: Berghalde Horgen: Waldegg Höri: Höri Illnau-Effretikon: Eselriet Illnau-Effretikon: Schlimperg Kloten: Dorf-Feld Kloten: Hinterwiden Kloten: Nägelimoos Primar Kloten: Nägelimoos Sek Kloten: Spitz Primar Kloten: Spitz Sek Langnau a. A.: Im Widmer Niederhasli: Linden Niederhasli: Rossacker Niederhasli Niederglatt: eduzis Sekarschulen Niederhasli-Niederglatt Oberengstringen: OS Allmend Sek Oberengstringen: Rebberg-Gubrist Oberengstringen: Goldschmied/Sunnerai/Halde Oberglatt: Jungwingert Oetwil-Geroldswil: Fahrweid Opfikon: Halden Oberstufe Opfikon: Lättenwiesen Primar Opfikon: Mettlen Regensdorf: Chrüzächer Regensdorf: Pächterried Watt Regensdorf: Ruggenacher 1 (Primar) Regensdorf: Ruggenacher 3 (Primar) Regensdorf-Buch-Dällikon: Ruggenacher Regensdorf (Sek) Rümlang: Rümelbach Rümlang: Worbiger (Primar) Rümlang: Worbiger Oberstufe (Sek) Schlieren: Grabenstrasse Schlieren: Hofacker Schlieren: Kalktarren Schlieren: Schulstrasse Schlieren: Zelgli Uster: Pünt Volketswil: Feldhof Wald: Neuwies Wallisellen: Bürgli Wallisellen: Mösli Wallisellen: West Wangen-Brüttisellen: Steiacher Wetzikon: Egg Wetzikon: Feld Winterthur-Oberwinterthur: Guggenbühl (Primar) Winterthur-Oberwinterthur: Zinzikon-Wallrüti Winterthur-Oberwinterthur: Lindberg (Sek)

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 5 Winterthur-Mattenbach: Gutschick Winterthur-Mattenbach: Mattenbach Sek Winterthur-Töss: Töss (Primar) Winterthur-Töss: Sekarschule Rosenau Winterthur-Veltheim-Wülflingen: Ausserdorf (Primar) Andere Schule, nämlich: D) Zusammenarbeit von Eltern Kindergarten Kontakte m Kindergarten 1 Wenden Sie sich oft an die Kindergärtnerin bzw. den Kindergärtner mit der Frage, wie sich Ihr Kind entwickelt? wie der Kindergarten organisiert ist (z.b. Termine)? wie der Übertritt in die Schule für Ihr Kind gestaltet wird? wie das Schulsystem funktioniert? wie Sie Ihr Kind daheim erziehen können? wie Sie Ihr Kind sprachlich fördern können? 2 Stellt die Kindergarten-Lehrperson den Kontakt den Eltern her? 3 Wird die Zusammenarbeit mit den Eltern von der Kindergarten-Lehrperson gefördert unterstützt? 4 Beteiligt die Kindergarten-Lehrperson die Eltern an wichtigen Entscheiden, die das eigene Kind betreffen? 5 Wird die Meinung der Eltern von der Kindergarten-Lehrperson ernst genommen? 6 Dürfen Sie als Eltern den Kindergarten besuchen, wenn Sie das wollen? 7 Haben Sie manchmal das Gefühl, die Eltern seien der Kindergartengarten-Lehrperson lästig? 8 Wird spürbar, dass den Eltern eine Mitverantwortung für den Kindergarten übertragen wird? 9 Haben Sie den Eindruck, dass Eltern im Kindergarten willkommen sind? Die folgende Frage wird nur bei Eltern eingeblendet, deren Kind im 2. oder 3. Jahr ist Gespräche mit den Eltern 0 Gespräche 1 Gespräch 2 Gespräche mehr als 2 Gespräche 10 Wie häufig gingen Sie in den letzten 12 Monaten an ein Gespräch mit der Kindergärtnerin Ihres Kindes? (nur persönliche Gespräche, ohne Elternveranstaltungen für alle Eltern)

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 6 Konnten Sie sich bei wichtigen Gesprächen 11 mit der Lehrperson des Kindergartens sprachlich gut verständigen? Organisiert die Kindergärtnerin für wichtige 12 Gespräche mit fremdsprachigen Eltern einen Dolmetscher oder eine Dolmetscherin? 13 Finden die Elterngespräche in einer angenehmen Atmosphäre statt? 14 Bringen Sie bei Elterngesprächen auch Fragen, Anregungen oder Kritik ein? 15 Sind Sie mit den Elterngesprächen frieden? Information der Eltern 16 Haben Sie ausreichende Informationen über die Schulen des Kantons Zürich erhalten von Fachleuten des Frühbereichs (Spielgruppe, Kita)? Lehrpersonen des Kindergartens? Primarlehrpersonen? dem Elternrat (oder einem anderen Elterngremium)? der Schulleitung? Verwandten, Bekannten oder Nachbarn? 17 Wie haben Sie die meisten Informationen m Zürcher Schulsystem erhalten? mündlich schriftlich auf Deutsch in einer Übersetng ( nur auf Deutsch) 18 Haben Sie die meisten Informationen m Zürcher Schulsystem... bereits vor dem Kindergarten erhalten? während des Kindergartens erhalten? 19 Werden Sie die meisten Informationen m Zürcher Schulsystem voraussichtlich nach dem Kindergarten (in der Schule) erhalten? 20 Werden r Information der Eltern im Kindergarten wenn nötig Dolmetscherinnen Dolmetscher beigezogen? 21 Fühlen Sie sich gut über das Zürcher Schulsystem informiert? 22 Bezogen auf den Kindergarten die Schule haben Sie Rechte Pflichten. Wurden Sie darüber klar informiert?

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 7 Angebote für Eltern Die folgenden Fragen werden nur bei Eltern eingeblendet, deren Kind im 2. oder 3. Jahr ist Manche Kindergärten Schulen machen Angebote, die von den Eltern besucht werden können. Falls der Kindergarten oder die Schule Ihres Kindes solche Angebote macht, interessieren wir uns dafür, wie oft Sie an diesen Angeboten teilgenommen haben. 23 Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten im Kindergarten oder in der Schule Ihres Kindes an folgenden Anlässen teilgenommen? 0x 1x 2x 3x mehr als 3x es gab kein solches Angebot Elternbesuchs(halb)tage Elternabende/Elternmorgen Feste mit Eltern 24 andere Anlässe mit Eltern (Aufführungen, Spielnachmittage, Umzüge usw.) Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten im Kindergarten oder in der Schule Ihres Kindes an Vorträgen, Diskussionen oder Kursen folgenden Themen teilgenommen? Erziehungsfragen Lernfragen Sprachförderung 25 Fühlen Sie sich durch diese Vorträge, Diskussionen oder Kurse in Ihren Erziehungsaufgaben unterstützt? es gab kein solches Angebot

QUIMS-Fragebogen für Eltern 2016 8 Förderung des eigenen Kindes Die folgenden Fragen werden wieder allen Eltern vorgelegt Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das eigene Kind in der Sprache im Lernen fördern. Für die folgenden Fragen spielt es keine Rolle, ob das Kind auf Deutsch oder in einer anderen Sprache gefördert wird. 26 Auf welche Art fördern Sie Ihr Kind Hause in der Sprache in seinem Lernen? Mit Bilderbüchern Medien wie Kinderfilmen oder Hörgeschichten Computerspielen (Spielkonsolen, Spielen auf Smartphones/Tablets wie ipads usw.) Spielen Malen, Basteln, Gestalten alltäglichen Aktivitäten (z.b. im Haushalt, beim Einkaufen). sportlichen Aktivitäten (z.b. Schwimmen, Wandern, Velofahren) anderen Aktivitäten im Freien Versen, Sprüchen, Abzählreimen oder Liedern Gesprächen in der Familie Besuch von Bibliotheken Besuch kultureller Veranstaltungen (Theater, Museum, Konzert, Kino) auf andere Art, nämlich: 27 Welche allgemeinen Bemerkungen möchten Sie m Schluss noch anbringen: (Ihre Schule erhält diese Bemerkungen nur anonym. Wenn Sie ein Anliegen haben, auf das Sie eine Antwort möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrperson Ihres Kindes oder an die Schulleitung.) Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Befragung!