QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 2014, M. Truniger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 2014, M. Truniger"

Transkript

1 QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten April 201, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

2 Was ist der Sinn der online-befragungen und Auswertungen? Für die Schulen: Für jede Lehrperson: Reflexion und Einschätzung der eigenen Praxis der Schreibförderung, der Sprachförderung und der Zusammenarbeit mit Eltern im Kindergarten Für die einzelne Schule: ein Gesamtbild der aktuellen Praxis in den zwei Schwerpunkten: Stärken, Schwächen und Potenziale wahrnehmen; blinde Flecken ausleuchten; die Vielfalt der Praktiken und Möglichkeiten erkennen Grundlage für die schuleigenen Pläne und Aktivitäten bis 2017 zwei Jahre später: neues Gesamtbild und Einschätzung der Veränderungen Seite 2

3 Die online-befragung und Auswertung sind ein Hilfsmittel für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Die Erwartung ist nicht, dass alle Lehrpersonen und Schulen in allen Fragen möglichst «trifft zu» einschätzen, sondern dass realitätsnahe Profile von Stärken und Schwächen sichtbar werden. Seite

4 Was ist der Sinn? Für den Kanton: Der Kanton erhält breit abgestützte Daten zur Ausgangslage in den zwei Schwerpunkten vor dem Start, und auf Ende 2016 erhält er Daten zu Veränderungen. Damit kann das Volksschulamt gegenüber dem Bildungsrat und der Politik Rechenschaft ablegen, was getan und erreicht wurde in den zwei QUIMS-Schwerpunkten. Seite

5 Welche Verpflichtung gilt? Der Bildungsrat beauftragt die einzelnen Schulen und das Volksschulamt, die Erfahrungen und Ergebnisse zu prüfen und darüber zu berichten. Deshalb sind die Schulen die Schulleitungen und alle Lehrpersonen verpflichtet, sich an den Befragungen zu beteiligen (die Eltern des Kindergartens sind eingeladen, sich zu beteiligen): erstmals im Laufe des Jahrs 201 (drei Zeitfenster) das zweite Mal: auf Ende 2016 Das Volksschulamt ist verpflichtet, Mitte 2017 dem Bildungsrat mit den ausgewerteten Daten Bericht zu erstatten. Seite 5

6 Was gibt es für Schulleitungen (SL) und QUIMS- Beauftragte (QB) zu tun? Vor der Befragung: Sie informieren Lehrpersonen und Eltern im KG über die Befragung und das Mitmachen und laden sie dazu ein: mündliche Erläuterung, Klärung der Fragen und Bedenken im Dialog den Sinn aufzeigen die Verpflichtung der Lehrpersonen bekanntmachen die technischen Abläufe und Termine erläutern Vorbereitete Briefe per an Lehrpersonen sowie über die Kindergärtnerinnen per Papier an die Eltern des Kindergartens verteilen Seite 6

7 Was gibt es für SL und QB zu tun? Nach der Befragung, wenn die Auswertung vorliegt: SL, QB und QUIMS-Team sichten die Auswertung und nehmen eine erste Analyse vor. SL und QB präsentieren und kommentieren eine Auswahl von interessierenden Daten im Plenum (an einer pädagogischen Konferenz, einer jährlichen Q-Tagung) mit Diskussion: Was haben wir so erwartet, was überrascht uns, was sticht positiv heraus, was negativ,.? Wo liegt bei uns der Handlungsbedarf, was wollen wir anpacken, was ist das wichtigste, was ist das Dringlichste, wo ist in unserm Team die grösste Bereitschaft und «Lust» etwas anzupacken,. Seite 7

8 SL und QB nutzen die Befunde als Grundlage für die Planung der Schwerpunkte im Schulprogramm. SL und QB nutzen die Befunde als Grundlage für die Besprechung und Planung der Weiterbildungen und der Elternangebote mit externen Partnern. Eventuell: kurze zusammenfassende Information der Eltern über die wichtigsten Befunde der Eltern-Befragung. Seite 8

9 trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu trifft voll und ganz zu Wenn meine Schüler und Schülerinnen Texte schreiben, biete ich ihnen die dazu notwendigen sprachlichen Mittel an bzw. erarbeite diese Mittel mit ihnen: Wortschatz, Formulierungen, Mustersätze usw. (n=; M=.26) 6 15 Ich leite die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an, wie sie gute Texte unterschiedlicher Sorte (Erzählung, Bericht, Anleitung usw.) verfassen können. (n=58; M=.28) Ich mache den Schülerinnen und Schülern durch lautes Denken deutlich, wie ich selber vorgehe, wenn ich einen Text verfasse. (n=2; M=.52) Ich verwende oft Muster- oder Beispieltexte, um den Schülerinnen und Schülern den Aufbau und die Merkmale guter Texte unterschiedlicher Sorte zu erläutern (Erzählung, Bericht, Anleitung usw.). (n=19; M=.11) Ich spreche mit den Schülerinnen und Schülern darüber, welche Schreibstrategie in welcher Situation hilfreich ist. (n=; M=2.85) Ich erarbeite mit den Schülerinnen und Schülern Strategien, die sie beim Schreiben unterstützen (z. B. Stichworte notieren, Mindmaps/Clusters erstellen, die Lesenden vor Augen halten, Texte überarbeiten). (n=19; M=.11) Ich spreche mit den Schülerinnen und Schülern oft über Tipps und Tricks zum Schreibprozess. (n=1; M=.95) % 20% 0% 60% 80% 100% Seite 9

10 Wie oft pro Jahr macht Ihr Kindergarten folgende Angebote? 0x 1x 2x x mehr als x Spielnachmittage, Umzüge usw.) 2 1 andere Anlässe mit oder für Eltern (Aufführungen, Feste mit Eltern 1 Elternabende/Elternmorgen 2 2 Elternbesuchs(halb)tage 0 1 0% 20% 0% 60% 80% 100% Seite 10

11 Bedenken, Fragen Ist das vor allem eine bürokratische Übung? Die Standortbestimmung soll für Lehrpersonen und Schulen Sinn machen. Entstehen unüberblickbare Datenberge? Es kommen viele Daten zusammen. Sie sollen je nach Zwecken (grobe Planung, Weiterbildung mit Externen, pro Stufe, ) selektiv verwendet werden. Dienen die Daten der Kontrolle durch den Kanton und durch Schulpflege? Die Befragungsdaten der online-erhebung pro Schule gehören der Schule, werden nicht zur Kontrolle der einzelnen Schule «von oben» verwendet. Die zweijährlichen Schulberichte jedoch dienen der Rechenschaftslegung und einer Aufsicht durch den Kanton. Seite 11

12 Wird der Datenschutz gewährleistet? In den kantonalen Auswertungen der online-erhebung sind Personen und Schulen anonym (in den zweijährlichen Schulberichten sind die Schulen nicht anonym). Seite 12

13 QUIMS-Austauschtreffen: Mitteilungen April 201, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

14 Aktuelles zu Aufgaben von QUIMS-Beauftragten (QB) und Schulleitungen (SL) Auf der Website ist das «Wiki» mit viel Material zu den neuen Schwerpunkten zu finden: aktuell z.b. die Angebote und Anmeldeadressen für die schulinterne Weiterbildung, erste Musteraufgaben zum Schreiben. Anmeldefrist zum Lehrgang CAS für QUIMS-Beauftragte der PH Zürich (Juni 201 bis Juni 2015, 00 Lernstunden,) läuft bis 25. April 201: für neue QB und auch zukünftige QB zu empfehlen Beobachten der Daten zu Übergängen in nächste Schulstufen: aktuelle Daten pro Schule kommen im April 201, dienen auch der Reflexion und Standortbestimmung in den einzelnen Schulen im Thema «Schulerfolg». Seite 1

15 Beobachten der Daten zu Übergängen Beispiel: Primarschule X Übertritte in Sek A 100% 80% 60% Kanton Zürich, Alle Schüler/innen Kanton Zürich, Fremdsprachige Kanton Zürich, Deutschsprachige Schule, Alle Schüler/innen 0% Schule, Fremdsprachige Schule, Deutschsprachige 20% 0% Seite 15

16 Ganzer Kanton: alle QUIMS-Primarschulen Übertritte in Sek A 100% 80% 60% 0% 20% 0% Kanton Zürich, Alle Schüler/innen Kanton Zürich, Fremdsprachige Kanton Zürich, Deutschsprachige QUIMS-Schulen, Alle Schüler/innen QUIMS-Schulen, Fremdsprachige QUIMS-Schulen, Deutschsprachige Seite 16

17 Beispiel: Sek-Schule Y Seite 17

18 Ganzer Kanton: alle QUIMS-Sekundarschulen Seite 18

19 Weitere Mitteilungen, Dank 8 Schulen werden ab 1/15 neu bei QUIMS beteiligt: Willkommen! 5 QUIMS-Schulen werden ab 1/15 nicht mehr beteiligt sein: herzlichen Dank für die Zusammenarbeit! QUIMS-Netzwerktagung vom 15. März 2015: grosses Interesse, vielfältiges Programm, viele Materialien sind auf dem Wiki zu finden: bitte nutzen und weitergeben Schulbesuch aus Genf in der QUIMS-Schule Sihlfeld und reger Austausch mit einem ähnlichem Programm (Réseau d enseignement prioritaire) Seite 19

20 0 Kurzfilme «Lerngelegenheiten» zur frühen Förderung: Seite 20

21 Personen, Termine Wechsel im kantonalen QUIMS-Team: Franziska Bischofberger verlässt uns auf Ende Mai 201. Nachfolgerin ist Brigitte Ernst. Für Austauschtreffen (und Auskünfte und Beratung für QB und SL im Kanton) ist ab 1. Juni 201 Claudia Ulbrich zuständig Austauschtreffen für QUIMS-Beauftragte Herbst 201 Stadt: Dienstag, 16. Sept. 201, bis Kanton, ohne Stadt: Dienstag, 2. Sept. 201,17.15 bis 19.0 Seite 21

QUIMS-Befragungen

QUIMS-Befragungen QUIMS-Befragungen 201-2016 Dr. Markus Roos spectrum, Dr. Markus Roos Ablauf 1. Zielsetzungen von QUIMS 2. Zielsetzungen der geplanten Erhebungen. Übersicht über die geplanten Erhebungen a) Schulberichte

Mehr

Nutzung der schulspezifischen Auswertung der Online-Befragung

Nutzung der schulspezifischen Auswertung der Online-Befragung Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Standortbestimmung zu den QUIMS-Schwerpunkten 2014 2017 Nutzung der schulspezifischen Auswertung der Online-Befragung ein Leitfaden Dieser Leitfaden richtet

Mehr

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zur Erinnerung: Verteilung des

Mehr

QUIMS Austauschtreffen

QUIMS Austauschtreffen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt QUIMS Austauschtreffen 24. März 2015 Folie 2 Ablauf Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, kantonale Auswertung (Markus Truniger) Das Angebot FSE Frühe

Mehr

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Tagung Gesunde Schule für alle? vom 18. Juni 2011, Au Markus Truniger, Volksschulamt, Leitung QUIMS Volksschulamt Kanton

Mehr

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch

Mehr

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger

QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger QUIMS-Austauschtreffen: Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten, Auswertung Sept 2014, M. Truniger Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zur Erinnerung: Verteilung des

Mehr

Die neuen obligatorischen Schwerpunkte von QUIMS: Was heisst das für die Schulen konkret? Referat von Markus Truniger

Die neuen obligatorischen Schwerpunkte von QUIMS: Was heisst das für die Schulen konkret? Referat von Markus Truniger QUIMS-Netzwerktagung vom 15. März 2014 Die neuen obligatorischen Schwerpunkte von QUIMS: Was heisst das für die Schulen konkret? Referat von Markus Truniger Lange haben wir und die externen Evaluatoren,

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Referat von Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Zürich Tagung der KEO, 2. Juni 2012, Zürich Volksschulamt Kanton

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt QUIMS. Qualität in multikulturellen Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt QUIMS. Qualität in multikulturellen Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen 1 Das Programm «Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)» unterstützt Schulen, die von überdurchschnittlich

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte Certificate of Advanced Studies (CAS) Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte Mai 2014 bis Juni 2015 (CAS QUI 06) Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10 ECTS-Punkten.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH ÜBERBLICK REFERAT Referentin stellt sich vor Organisation der Volksschule im Kanton Zürich Schulsystem im Kanton Zürich Schulstufen Zeugnis SchülerInnenpartipation Elternmitwirkung

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern Neu zugezogene Kinder und Jugendliche in der Schule 1 Impressum Herausgeberin: Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Wirkungsvolle Elternbildung

Wirkungsvolle Elternbildung Wirkungsvolle Elternbildung Praxisnahe Beispiele QUIMS-Netzwerktagung 15. März 2014 Rita Volkart www.ajb.zh.ch Quims-Schwerpunkt Elterneinbezug Eltern kennen Handlungsmöglichkeiten, mit denen sie das Lernen

Mehr

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Ein Beispiel der Schule Bühl: 2002-2006 QUIMS-Entwicklungsprojekt festes QUIMS-Angebot

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Elterninformation zum Kindergarten 1 Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für Ihr Kind die Bildungslaufbahn in der Volksschule. In dieser ersten Phase

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 9. September 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 9. September 2013 30. Volksschule. Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS). Weiterentwicklung 2013 2017 1. Ausgangslage Schulen in den sozial stark

Mehr

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte Mai 2016 Juni 2017

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte Mai 2016 Juni 2017 Weiterbildung Volksschule Certificate of Advanced Studies Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte Mai 2016 Juni 2017 Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10

Mehr

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 9. November 2015 49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Das Bildungssystem des Kantons

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Weiterentwicklung von QUIMS mit der Schreibförderung als erstem Schwerpunkt

Weiterentwicklung von QUIMS mit der Schreibförderung als erstem Schwerpunkt Weiterentwicklung von QUIMS mit der Schreibförderung als erstem Schwerpunkt Referat von Markus Truniger, Leiter QUIMS, Volksschulamt an der QUIMS- Netzwerktagung vom 10. November 2012 in Zürich 1. Einleitung

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Tagung des VZL DaZ, 29. Okt. und 19. Nov. 2014, Winterthur Volksschulamt Kanton Zürich

Mehr

Personalführung durch die Schulleitungen Personalmanagement im Bildungsbereich Martin Wendelspiess, Amtsleiter Volksschulamt Kanton Zürich

Personalführung durch die Schulleitungen Personalmanagement im Bildungsbereich Martin Wendelspiess, Amtsleiter Volksschulamt Kanton Zürich Personalführung durch die Schulleitungen Personalmanagement im Bildungsbereich Martin Wendelspiess, Amtsleiter Volksschulamt Kanton Zürich Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 1 Inhalt 1. Lehren und Lernen... 3 1.1 Kompetenzorientierung... 3 1.2 Begabtenförderung... 3 Wir fördern alle Kinder durch individuelle... 3 1.3 Schreibförderung in allen

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen Antwortformular, elektronische Version Um eine effiziente Auswertung der Vernehmlassungsantworten zu ermöglichen bitten wir Sie, für die Beantwortung der Vernehmlassung

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Bildungssprache und Mehrsprachigkeit als Teil der Schulentwicklung

Bildungssprache und Mehrsprachigkeit als Teil der Schulentwicklung Kanton Zürich Bildungsdirektion VSA Bildungssprache und Mehrsprachigkeit als Teil der Schulentwicklung Erfahrungen aus dem Programm Qualität in multikulturellen Schulen Markus Truniger, Leitung QUIMS /

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17.

Mehr

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Institut für Erziehungswissenschaft School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Der Schlüssel für eine erfolgreiche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine Längsschnittstudie in

Mehr

Handlungskompetenzorientierung in den Berufsfachschulen

Handlungskompetenzorientierung in den Berufsfachschulen Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione professionale Eine Fachkonferenz der EDK Une

Mehr

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende 1. Rechtsgrundlage 1 Lehrpersonalgesetz Der bisherige 6 Abs. 1 Lehrpersonalgesetz bezüglich minimaler Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Anleitung zur Anmeldung

Anleitung zur Anmeldung Anleitung zur Anmeldung 17. November 2015 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich Inhalt

Mehr

Befragung Eltern der 1. Klasse

Befragung Eltern der 1. Klasse Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Selbstevaluation 2011 Befragung Eltern der 1. Klasse Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 1. Dezember 2011

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Schulprogramm Schulen Einsiedeln Schulprogramm Schulen Einsiedeln 2017 2021 1 / Dezember_2017zo / Verabschiedet Gesamtschulleitung am 28.11.2017 / Verabschiedet Schulrat Einsiedeln am 19. Dezember 2017 1. Lehren und Lernen / Teil A KG

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse) Instrument L60 b Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen (2. - 6. Klasse) Version 1.0/ 28.05.09 Hinweis zur Durchführung der Rating-Konferenz für Lehrpersonen Zielgruppe der Befragung: Dauer: Schüler/innen

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz.

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz. Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz www.schuleschanz.ch Schule Schanz Stein am Rhein Facts Kindergarten & Primarschule: 3 Kindergärten 1 Einschulungsklasse 1 offene Kleinklasse

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache Kanton Zürich Bildungsdirektion VSA Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache Marlen Stocker, Volksschulamt, Bildungsdirektion Tagung des VZL DaZ vom 28.10. und 18.11.2015 Winterthur Folie 2 Übersicht

Mehr

Unterricht als Kernanliegen von QUIMS Unterricht tief greifend entwickeln

Unterricht als Kernanliegen von QUIMS Unterricht tief greifend entwickeln Unterricht als Kernanliegen von QUIMS Unterricht tief greifend entwickeln Kurzreferat von Markus Truniger, Leitung QUIMS QUIMS-Netzwerktagung vom 31. Oktober 2009, Zürich 1. Stellenwert der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen 2_1_1_2 Geschäftsordnung der Konvente Geschäftsordnung der Konvente Art. 1 Die Konvente stellen für das Kollegium unverzichtbare Gefässe dar, um gemeinsam organisatorische, pädagogische und bildungspolitische

Mehr

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Um eine effiziente Auswertung der Vernehmlassungsantworten zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Antworten auf

Mehr

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern? Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern? Rupert Tarnutzer Eva Greminger Martin Venetz Zürich Kongress SGBF 25, Lugano Einleitung (I) Ausgangslage: Immer mehr Lernende werden nach besonderem

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

EN DÉTAIL 2016/2017 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT LEHRER IN DIE LEHRE. Seite 30. Seite 6.

EN DÉTAIL 2016/2017 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT LEHRER IN DIE LEHRE. Seite 30. Seite 6. 2016/2017 LEHRER IN DIE LEHRE Seite 20 AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT Seite 6 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT Seite 30 INHALT EDITORIAL 4 Vorwort der Schulleitung IM FOKUS 6 An der Grenze

Mehr

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational

Mehr

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo?

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo? Unit 1 Einfache Interviews und Befragungen über bekannte Themen in groben Zügen verstehen, wenn die Hörbedingungen (z.b. Tonqualität) gut sind. CB, S. 13 CB, S. 15 (Version E) In kurzen Texten, in denen

Mehr

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17. März 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt

Mehr

Persönliche Geräte im Alltag

Persönliche Geräte im Alltag Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Persönliche Geräte im Alltag Eine Veranstaltung im Rahmen der Zusammenarbeit des VSLZH, des Vereins schmizh und der Fachstelle Bildung und ICT des VSA Folie

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zusammenarbeit, Mitwirkung der Eltern Partizipation der Schülerinnen

Mehr

Entwicklungen von 2014 bis 2016 im Programm QUIMS. mit Fokus auf den obligatorischen Schwerpunkten

Entwicklungen von 2014 bis 2016 im Programm QUIMS. mit Fokus auf den obligatorischen Schwerpunkten Entwicklungen von 2014 bis 2016 im Programm QUIMS mit Fokus auf den obligatorischen Schwerpunkten Bericht im Auftrag des Volksschulamts des Kantons Zürich Dr. phil. Markus Roos Juni 2017 spectrum 3 GmbH

Mehr

QUIMS am Beispiel Leseförderung

QUIMS am Beispiel Leseförderung 1 QUIMS am Beispiel Leseförderung Kurzreferat von Markus Truniger, QUIMS-Projektleiter, Bildungsdirektion des Kantons Zürich QUIMS-Netzwerktagung vom 28.9.05 1. Was ist eigentlich das Besondere an QUIMS?

Mehr

Umsetzung von 2006 bis 2008 Materialien zum Stand in den Schulen und zum Supportsystem

Umsetzung von 2006 bis 2008 Materialien zum Stand in den Schulen und zum Supportsystem Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Umsetzung von 2006 bis 2008 Materialien zum Stand in den Schulen und zum Supportsystem - Zwischenstand Ende 2008 aus kantonaler Sicht - Zwischenstand 2008 nach

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Montag, 3. September 2012 Mirjam Obrist Leiterin Sektion Schulentwicklung, Abteilung Volksschule, BKS Steuerung der obligatorischen Schule

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Ziele Zu folgenden Inhalten werden wir heute Abend informieren: Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Elterninformation durch die Schule Ebikon Arena - Schule Root Elterninformation durch die Schule Ebikon Schule Ebikon Version 0 vom 16.2.17 Arena - Schule Root Leiter Bildung (Rektor) Olivier Prince Schulleitung Christoph Huber Lehrpersonen: Tanja

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Informationen für Eltern August 2018 Ablauf und Themen Eckwerte und Prozess des Verfahrens Welche Grundlagen und Instrumente werden dabei verwendet,

Mehr

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Afra Sturm & Tim Sommer 28. November 2018 Perspektive A: Schreibprodukt Perspektive B:

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung zum Lehrplan

Mehr

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf Schulprogramm Schule Birchlen Dorf 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Bereich Entwicklung Unterricht Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Thema / Ziele / Thema: SchülerInnenbeurteilung

Mehr

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte WEITERBILDUNG UND BERATUNG Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte Mai 2018 Juni 2019 Certificate of Advanced Studies (10 ECTS) 3 Zielgruppen 3 Module und Termine 4 Modulbeschriebe

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017 Herzlich willkommen! 1 Elterninformationsabend Einführung «Altersdurchmischtes Lernen» an der Schule Aristau 19.30 Uhr Turnhalle 2 Ablauf Begrüssung Ausgangslage Projektverlauf Grundlagen Forschungsergebnisse

Mehr

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden an der Tagung

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden an der Tagung Netzwerktagung 214 Die Rückmeldungen der Teilnehmenden an der Tagung Einleitung Nachstehende Auswertung beruht auf einer anonymen Online-Befragung, die bei den Teilnehmenden nach Abschluss der Veranstaltung

Mehr