Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39"

Transkript

1 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe 12 Mittelstufe Wie lange sind Sie schon an der Schule Laufenburg/Sulz tätig? 0-2 Jahre Jahre Jahre 7 mehr als 10 Jahre 7 4. Welche Funktion haben Sie an der Schule? Klassenlehrperson 22 Fachlehrperson 9 Förderlehrperson 8 5. Wie gross ist ihr Pensum? bis 30% % % 18 Ziele und Nutzen des AdL-Unterrichts 1. Altersdurchmischte Klassen ermöglichen es der Schule, flexibler mit den jährlich schwankenden Schüler/ innenzahlen umzugehen. 84% 16% 2. Im altersdurchmischten Unterricht müssen die Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen; damit sind sie gut für spätere Anforderungen gerüstet (z.b. weiterführende Schulen, Berufseinstieg). 74% 26% mw=2 3. Im altersdurchmischten Unterricht können die unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt werden. 79% 21% mw= EvaSys Auswertung Seite 1

2 4. In altersdurchmischten Klassen müssen sich die Kinder gegenseitigen beim Lernen helfen; dadurch werden auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder gefördert. 87% 13% 5. Dank dem altersdurchmischten Unterricht gelingt es, unterschiedliche Lerntempi aufzufangen - beispielsweise durch erweiterte und anspruchsvollere Aufgaben für Schnellere. 89% 11% 6. Schwächere Schülerinnen und Schüler werden in altersdurchmischten Klassen emotional gestärkt, weil sie nicht immer das "Schlusslicht" der Klasse sind. 69% 31% Voraussetzungen für die Umsetzung von AdL 7. In meiner Ausbildung wurde ich gut auf den AdL- Unterricht vorbereitet. 23% 77% n=35 mw=3 E.=4 8. Ich bekomme an dieser Schule bei der AdL- Umsetzung die Unterstützung, die ich brauche. 74% 26% mw=2,1 9. Bei der AdL-Umsetzung profitiere ich von Lernimpulsen, Anregungen oder Rückmeldungen (mehrere Antworten möglich)... a) von der Schulleitung 15 b) von Kolleginnen / Kollegen 36 c) von schulinternen Weiterbildungen 24 d) von der externen Beratung 13 e) von anderen externen Impulsen (z.b. Kurse, Austausch mit anderen Schulen, Tagungen, Fachliteratur) f) von der Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen ("Learning by Doing") 32 g) von Schülerinnen und Schülern Innerhalb des Kollegiums ist eine positive Haltung gegenüber dem AdL-Unterricht spürbar. 84% 16% 11. Ich erlebe im Kollegium eine grosse Bereitschaft, den AdL-Unterricht ständig weiterzuentwickeln. 82% 18% 12. In unserem Kollegium besteht eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen AdL- Umsetzungsvorstellungen. 83% 17% n=36 E.= EvaSys Auswertung Seite 2

3 13. Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam / Stufenteam erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL- Unterrichts. 84% 16% n=32 mw=1,6 E.=7 14. Die Zusammenarbeit innerhalb des Klassenteams (= Lehrpersonen, welche an einer Klasse unterrichten) erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL- Unterrichts. 91% 9% n=32 mw=1,5 E.=7 15. Die Zusammenarbeit im Gesamtkollegium erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. 68% 32% mw=2,1 16. In unserem Kollegium ist es möglich, eigene Schwierigkeiten im AdL-Unterricht offen anzusprechen. 84% 16% 17. In unserem Kollegium besteht eine grosse Bereitschaft, einander Ideen und Unterrichtsmaterialien für die AdL-Umsetzung zur Verfügung zu stellen. 83% 17% n=36 E.=3 18. Ich übernehme oft Ideen und Materialien für meinen Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. 53% 47% mw=2,4 19. Die Schulleitung sorgt dafür, dass genug Zeit ist, sich im Kollegium mit dem Thema AdL vertieft auseinanderzusetzten. 76% 24% mw=2 20. Die Schulleitung ist offen für Kritik, die von Seiten der Lehrpersonen am AdL-Unterricht geäussert wird, und geht auf Verbesserungsvorschläge ein. 74% 26% n=35 E.=3 21. Der Schulleitung gelingt es gut, bei der AdL- Umsetzung die Balance zwischen Verbindlichkeit und individuellem Gestaltungsfreiraum zu finden. 88% 13% n=32 E.=7 a) Lernen am gemeinsamen Thema oft 97% 3% nie mw=1, EvaSys Auswertung Seite 3

4 b) Planarbeit oft 87% 13% nie n=30 mw=1,4 E.=9 c) Kurse oft 97% 3% nie n=30 mw=1,4 E.=9 d) Freie Tätigkeit oft 70% 30% nie n=30 E.=8 a) Lernen am gemeinsamen Thema sehr sicher 94% 6% sehr unsicher n=35 mw=1,6 E.=4 b) Planarbeit sehr sicher 90% 10% sehr unsicher n=30 E.=9 c) Kurse sehr sicher 14 84% 16% sehr unsicher n=31 E.=8 d) Freie Tätigkeit sehr sicher % 29% sehr unsicher n=31 mw=2,1 E.=8 24. An unserer Schule wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schülerzentrierten und lehrpersonenzentrierten Aufgaben gelegt. 96% 4% n= An unserer Schule besteht eine einheitliche Vorstellung darüber, was unter einer guten Lernbegleitung verstanden wird. 67% 33% n=27 mw=2, Es gelingt mir, die Rolle als individuelle/r Lernprozessbegleiter/in gut zu gestalten. 91% 9% n=35 E.= EvaSys Auswertung Seite 4

5 27. Es gelingt mir, meine Rolle bei der gemeinsamen Lernprozesssteuerung im Klassenverband gut zu gestalten. 94% 6% n=33 E.=6 28. Es gelingt mir, die Klassenführung im AdL-Unterricht gut zu gestalten. 97% 3% 29. Bei individuellen Arbeitssequenzen gelingt es mir gut den Überblick zu behalten, woran die einzelnen Kinder jeweils arbeiten. 82% 18% mw=2 30. In schülerzentrierten Arbeitsphasen ist in meinem Klassenzimmer konzentriertes Arbeiten möglich. 97% 3% n=36 E.=3 31. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 95% 5% mw=1,6 32. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 62% 38% 33. Es gelingt mir gut, den Überblick über den individuellen Lernstand der Schüler/innen zu behalten. 86% 14% mw=2 34. Es gelingt mir gut, den Beurteilungsprozess mit den speziellen Ansprüchen des AdL-Unterrichts in Einklang zu bringen. 52% 48% n=27 mw=2, Die Beurteilungsleitlinien unserer Schule werden den speziellen Anforderungen des AdL-Unterrichts gut gerecht. 65% 35% n= In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Schüler/innen gut nachvollziehbar. 90% 10% EvaSys Auswertung Seite 5

6 37. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Eltern gut nachvollziehbar. 83% 17% Wir verfügen an unserer Schule über geeignete räumliche Voraussetzungen für die Umsetzung des AdL- Unterrichts. 59% 41% mw=2,3 39. Aus meiner Sicht unterstützen die Vorgaben unserer Schule zur Stundenplangestaltung die Umsetzung von AdL. 61% 39% n=28 mw=2, Mir stehen für eine gute Umsetzung von AdL genügend Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel) zur Verfügung. 50% 50% mw=2,5 41. Aus meiner Sicht steht für eine gute Umsetzung von AdL genügend Personal zur Verfügung. 53% 47% mw=2,5 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen des AdL-Unterrichts a) dass das Kollegium stärker zusammengewachsen ist. 50% 50% n=22 mw=2,6 7 b) dass die pädagogische Grundhaltung im Kollegium einheitlicher geworden ist. 77% 23% n=22 mw=2,1 7 c) dass der Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen einfacher geworden ist. 77% 23% n=26 3 d) dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht motivierter mitarbeiten. 65% 35% n=20 mw=2,4 9 e) dass die Schülerinnen und Schüler selbständiger arbeiten können. 77% 23% n=26 mw= EvaSys Auswertung Seite 6

7 f) dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen besser kennen. 71% 29% n=24 5 g) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler in der Klasse positiv verändert hat. 94% 6% n=18 1 h) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule positiv verändert hat. 89% 11% n=19 0 i) dass der Kontakt zwischen Lehrpersonen und den einzelnen Schülerinnen und Schülern intensiver geworden ist. 74% 26% n=19 0 j) dass es für mich als Lehrperson besser möglich geworden ist, die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. 57% 43% n=23 mw=2,4 6 k) anderes. 67% 33% n=3 mw=2,3 9 a) dass das Unterrichten für mich als Lehrperson anspruchsvoller ist. 48% 52% mw=2,5 0 b) dass Unterrichtsvorbereitung (z.b. Materialherstellung) zeitaufwändiger ist. 35% 65% n=31 mw=2,7 E.=8 c) dass es oft schwieriger ist, den Überblick über das Geschehen im Unterricht zu haben. 19% 81% n=27 mw=3,3 1 d) dass es anspruchsvoll ist, eine Arbeitsatmosphäre herzustellen, die ein konzentriertes Arbeiten erlaubt. 21% 79% mw=3,3 E.= EvaSys Auswertung Seite 7

8 e) dass ich oft verunsichert bin, wie viel Selbstverantwortung ich den Kindern zutrauen kann und wo ich eingreifen muss. 10% 90% mw=3,5 0 f) dass der Anteil an unproduktiven Zeiten der Schülerinnen und Schüler hoch ist, weil ich als Lehrperson mit Lernbegleitung, Korrekturen usw. absorbiert bin. 4% 96% n=27 mw=3,9 2 g) dass ich damit gefordert bin, dass die Schülerinnen und Schüler genügend zu tun haben. 7% 93% mw=3,6 0 h) dass die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler für mich anspruchsvoller geworden ist. 19% 81% n=27 mw=3,1 2 i) dass bei den Eltern eine Unsicherheit besteht, ob mit dem AdL-Unterricht der Anschluss an die Oberstufe gewährleistet ist. 60% 40% n=20 mw=2,3 9 Zur Kommunikation Schule - Eltern 44. Ich erlebe die Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern meiner Schülerinnen und Schüler insgesamt gut. 94% 6% mw=1,6 45. Ich erlebe die Zusammenarbeit unserer Schule mit den Eltern insgesamt gut. 69% 31% n=36 E.=3 46. Es gelingt der Schulführung (Schulpflege, Schulleitung) gut, den Eltern klar zu machen, worum es beim AdL-Unterricht geht. 47% 53% n=32 mw=2,5 E.=7 47. Es gelingt mir als Lehrperson gut, den Eltern nahezubringen, wie ich AdL in meinem Unterricht konkret umsetze. 90% 10% Wenn die Eltern das möchten, erhalten Sie von mir jederzeit Auskunft darüber, wo ihr Kind steht. 97% 3% mw=1, EvaSys Auswertung Seite 8

9 49. Die Schulleitung nimmt Ängste und Befürchtungen der Eltern ernst. 74% 26% n=35 E.=4 50. Es gelingt mir als Lehrperson gut, Ängste und Befürchtungen der Eltern offen entgegenzunehmen. 97% 3% n=36 E.=3 51. Was sollte aus Ihrer Sicht hinsichtlich der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus in nächster Zeit getan werden? (mehrere Antworten möglich) a) Elterninformationsveranstaltungen von Seiten der Schule 16 b) Elterninformationsveranstaltungen von Seiten der Klassenlehrpersonen 8 c) Elternsprechstunden 17 d) Elternbesuchstage 16 e) schriftliche Informationen zum Verlauf der Umsetzung des altersdurchmischten Unterrichts (z.b. 2 x jährlich) f) ungezwungene Austauschmöglichkeiten für Eltern zu den Erfahrungen mit dem altersdurchmischten Unterricht g) Austausch- und Diskussionsrunden Eltern und Lehrpersonen 13 h) Einrichten einer unabhängigen Instanz, welche kritische Rückmeldungen entgegennimmt. 6 i) regelmässiges Einholen von Elternrückmeldungen 11 j) anderes Allgemeine Schlussfragen 52. Ich traue uns als Schule zu, dass wir die speziellen Herausforderungen, die der AdL-Unterricht mit sich bringt, meistern können. 92% 8% mw=1,6 53. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Schule in der Lage sind, aus den Erfahrungen zu lernen, d.h. sich fortwährend zu verbessern und weiterzuentwickeln % 5% mw=1, EvaSys Auswertung Seite 9

10 Profillinie Auswertung für: Ziele und Nutzen des AdL-Unterrichts 1. Altersdurchmischte Klassen ermöglichen es der Schule, flexibler mit den jährlich schwankenden Schüler/ innenzahlen umzugehen. 2. Im altersdurchmischten Unterricht müssen die Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen; damit sind sie gut für spätere mw=2,0 3. Im altersdurchmischten Unterricht können die unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt mw=2,0 4. In altersdurchmischten Klassen müssen sich die Kinder gegenseitigen beim Lernen helfen; dadurch werden auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder gefördert. 5. Dank dem altersdurchmischten Unterricht gelingt es, unterschiedliche Lerntempi aufzufangen - beispielsweise durch erweiterte und anspruchsvollere Aufgaben 6. Schwächere Schülerinnen und Schüler werden in altersdurchmischten Klassen emotional gestärkt, weil sie nicht immer das "Schlusslicht" der Klasse sind. Voraussetzungen für die Umsetzung von AdL 7. In meiner Ausbildung wurde ich gut auf den AdL- Unterricht vorbereitet. n=35 mw=3,0 8. Ich bekomme an dieser Schule bei der AdL-Umsetzung die Unterstützung, die ich brauche. mw=2,1 10. Innerhalb des Kollegiums ist eine positive Haltung gegenüber dem AdL-Unterricht spürbar. 11. Ich erlebe im Kollegium eine grosse Bereitschaft, den AdL-Unterricht ständig weiterzuentwickeln. 12. In unserem Kollegium besteht eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen AdL- Umsetzungsvorstellungen. n= Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam / Stufenteam erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. n=32 mw=1,6 14. Die Zusammenarbeit innerhalb des Klassenteams (= Lehrpersonen, welche an einer Klasse unterrichten) erlebe ich als Unterstützung für die n=32 mw=1,5 15. Die Zusammenarbeit im Gesamtkollegium erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. mw=2,1 16. In unserem Kollegium ist es möglich, eigene Schwierigkeiten im AdL-Unterricht offen anzusprechen. 17. In unserem Kollegium besteht eine grosse Bereitschaft, einander Ideen und Unterrichtsmaterialien für die AdL-Umsetzung zur Verfügung zu stellen. n= Ich übernehme oft Ideen und Materialien für meinen Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. mw=2,4 19. Die Schulleitung sorgt dafür, dass genug Zeit ist, sich im Kollegium mit dem Thema AdL vertieft auseinanderzusetzten. 20. Die Schulleitung ist offen für Kritik, die von Seiten der Lehrpersonen am AdL-Unterricht geäussert wird, und geht auf Verbesserungsvorschläge ein. 21. Der Schulleitung gelingt es gut, bei der AdL- Umsetzung die Balance zwischen Verbindlichkeit und individuellem Gestaltungsfreiraum zu finden. a) Lernen am gemeinsamen Thema oft nie mw=2,0 n=35 n=32 mw=1,2 b) Planarbeit oft nie n=30 mw=1, EvaSys Auswertung Seite 10

11 c) Kurse oft nie n=30 mw=1,4 d) Freie Tätigkeit oft nie n=30 a) Lernen am gemeinsamen Thema sehr sicher sehr unsicher n=35 mw=1,6 b) Planarbeit sehr sicher sehr unsicher n=30 c) Kurse sehr sicher sehr unsicher n=31 d) Freie Tätigkeit sehr sicher sehr unsicher n=31 mw=2,1 24. An unserer Schule wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schülerzentrierten und lehrpersonenzentrierten Aufgaben gelegt. n= An unserer Schule besteht eine einheitliche Vorstellung darüber, was unter einer guten Lernbegleitung verstanden wird. n=27 mw=2,3 26. Es gelingt mir, die Rolle als individuelle/r Lernprozessbegleiter/in gut zu gestalten. n= Es gelingt mir, meine Rolle bei der gemeinsamen Lernprozesssteuerung im Klassenverband gut zu gestalten. n= Es gelingt mir, die Klassenführung im AdL-Unterricht gut zu gestalten. 29. Bei individuellen Arbeitssequenzen gelingt es mir gut den Überblick zu behalten, woran die einzelnen Kinder jeweils arbeiten. mw=2,0 30. In schülerzentrierten Arbeitsphasen ist in meinem Klassenzimmer konzentriertes Arbeiten möglich. n= Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gut entspricht. mw=1,6 32. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 33. Es gelingt mir gut, den Überblick über den individuellen Lernstand der Schüler/innen zu behalten. mw=2,0 34. Es gelingt mir gut, den Beurteilungsprozess mit den speziellen Ansprüchen des AdL-Unterrichts in Einklang zu bringen. n=27 mw=2,5 35. Die Beurteilungsleitlinien unserer Schule werden den speziellen Anforderungen des AdL-Unterrichts gut gerecht. n= In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Schüler/innen gut nachvollziehbar. 37. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Eltern gut nachvollziehbar. 38. Wir verfügen an unserer Schule über geeignete räumliche Voraussetzungen für die Umsetzung des AdL- Unterrichts. mw=2,3 39. Aus meiner Sicht unterstützen die Vorgaben unserer Schule zur Stundenplangestaltung die Umsetzung von AdL. n=28 mw=2,3 40. Mir stehen für eine gute Umsetzung von AdL genügend Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel) zur Verfügung. mw=2,5 41. Aus meiner Sicht steht für eine gute Umsetzung von AdL genügend Personal zur Verfügung. mw=2,5 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen des AdL-Unterrichts a) dass das Kollegium stärker zusammengewachsen ist. n=22 mw=2,6 b) dass die pädagogische Grundhaltung im Kollegium einheitlicher geworden ist. n=22 mw=2,1 c) dass der Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen einfacher geworden ist. n=26 d) dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht motivierter mitarbeiten. n=20 mw=2,4 e) dass die Schülerinnen und Schüler selbständiger arbeiten können. n=26 mw=2, EvaSys Auswertung Seite 11

12 f) dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen besser kennen. n=24 g) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler in der Klasse positiv verändert hat. n=18 h) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule positiv verändert hat. n=19 i) dass der Kontakt zwischen Lehrpersonen und den einzelnen Schülerinnen und Schülern intensiver geworden ist. j) dass es für mich als Lehrperson besser möglich geworden ist, die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. k) anderes. n=19 n=23 mw=2,4 n=3 mw=2,3 a) dass das Unterrichten für mich als Lehrperson anspruchsvoller ist. mw=2,5 b) dass Unterrichtsvorbereitung (z.b. Materialherstellung) zeitaufwändiger ist. n=31 mw=2,7 c) dass es oft schwieriger ist, den Überblick über das Geschehen im Unterricht zu haben. n=27 mw=3,3 d) dass es anspruchsvoll ist, eine Arbeitsatmosphäre herzustellen, die ein konzentriertes Arbeiten erlaubt. mw=3,3 e) dass ich oft verunsichert bin, wie viel Selbstverantwortung ich den Kindern zutrauen kann und wo ich eingreifen muss. mw=3,5 f) dass der Anteil an unproduktiven Zeiten der Schülerinnen und Schüler hoch ist, weil ich als Lehrperson mit Lernbegleitung, Korrekturen usw. n=27 mw=3,9 g) dass ich damit gefordert bin, dass die Schülerinnen und Schüler genügend zu tun haben. mw=3,6 h) dass die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler für mich anspruchsvoller geworden ist. n=27 mw=3,1 i) dass bei den Eltern eine Unsicherheit besteht, ob mit dem AdL-Unterricht der Anschluss an die Oberstufe gewährleistet ist. n=20 mw=2,3 Zur Kommunikation Schule - Eltern 44. Ich erlebe die Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern meiner Schülerinnen und Schüler insgesamt gut. mw=1,6 45. Ich erlebe die Zusammenarbeit unserer Schule mit den Eltern insgesamt gut. n= Es gelingt der Schulführung (Schulpflege, Schulleitung) gut, den Eltern klar zu machen, worum es beim AdL-Unterricht geht. n=32 mw=2,5 47. Es gelingt mir als Lehrperson gut, den Eltern nahezubringen, wie ich AdL in meinem Unterricht konkret umsetze. 48. Wenn die Eltern das möchten, erhalten Sie von mir jederzeit Auskunft darüber, wo ihr Kind steht. mw=1,3 49. Die Schulleitung nimmt Ängste und Befürchtungen der Eltern ernst. n= Es gelingt mir als Lehrperson gut, Ängste und Befürchtungen der Eltern offen entgegenzunehmen. n=36 Allgemeine Schlussfragen 52. Ich traue uns als Schule zu, dass wir die speziellen Herausforderungen, die der AdL-Unterricht mit sich bringt, meistern können. mw=1,6 53. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Schule in der Lage sind, aus den Erfahrungen zu lernen, d.h. sich fortwährend zu verbessern und weiterzuentwickeln. mw=1, EvaSys Auswertung Seite 12

Laufenburg Eltern_198

Laufenburg Eltern_198 Laufenburg Eltern_198 Erfasste Fragebögen = 198 Globalwerte 1) Ziele und Nutzen des Unterrichts in altersdurchmischten Klassen aus Sicht der Eltern 2) Befürchtungen zum altersdurchmischten Unterricht 3)

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Elternbefragung Wangen bei Olten

Elternbefragung Wangen bei Olten Elternbefragung Wangen bei Olten Auswertung für: Wangen bei Olten Eltern gesamt_402 Erfasste Fragebögen = 402 Globalwerte 2. Allgemeiner Kontakt mit den Eltern - 3. Informationspraxis - 4. Standortgespräche

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Laufenburg Unterrichtsklima_98 Laufenburg Unterrichtsklima_98 Erfasste Fragebögen = 98 Globalwerte Auswertung für: Laufenburg Unterrichtsklima_98 Vergleichsgruppe: Unterrichtsklima kant. Mittelwert Primarstufe 2. Lerninteresse und Anforderungen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012 Externe Evaluation der Oberschule Eschen 3. bis 7. Dezember 2012 Evaluationsthemen 1. Befindlichkeit / Schulklima 2. Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Lehrpersonen Evaluationsteam: Barbara Ospelt,

Mehr

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Acht Aspekte zur Anregung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Dank für die Teilnahme an der zweiten Untersuchung zur BEP,

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Sekundarschule Seuzach

Sekundarschule Seuzach Sekundarschule Seuzach. Genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 15. Dezember 2009 I n h a l t Einleitung...3 1. Zweck...4 1.1 Grundlagen...4 2. Definitionen...5 2.1 Qualität...5 2.2 Qualitätskreislauf...5

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017 Herzlich willkommen! 1 Elterninformationsabend Einführung «Altersdurchmischtes Lernen» an der Schule Aristau 19.30 Uhr Turnhalle 2 Ablauf Begrüssung Ausgangslage Projektverlauf Grundlagen Forschungsergebnisse

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1. Was heisst Partizipation von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule? auf Schulebene:

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

1. Personal Rekrutierung

1. Personal Rekrutierung Forum 8 Personal führen in Schulen Chancen und Risiken am Beispiel Berufsfachschule Kurt Eisenbart, Rektor Berufsschule Rüti ZH, www.bsrueti.ch 1. Personal Rekrutierung Kriterien: - Fachliche Ausbildung

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS Den Anforderungen des ständigen Wechsels gewachsen zu sein, das ist heute das eigentliche Ziel von Bildung. Hellmut Becker Die Veränderungen in Gesellschaft, Kultur

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Schülerzufriedenheit 2105 Gesamtschülerzahl 1327 Schüler befragt; 3. 9. Klassen, 63% 724 Knaben, 603 Mädchen 1251

Mehr

"gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017

gsund und zwäg i de schuel Gesamt Netzwerktreffen 2017 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT "gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017 Medienkompetenz und Beziehungen in Schulen Veränderte Beziehungsgestaltung

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen Seite 1 Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Stand: 19. August 2004 Ansprechpartner: Dr. Andreas Krause Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München www.gab-muenchen.de 24. April 2017 Lindwurmstr.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte - mw=. +. Fragen zur Veranstaltung - mw=. +. Fragen über den Lehrenden Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Der Auftrag der Schule

Der Auftrag der Schule Der Auftrag der Schule Die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und Erziehung. Unterrichtlich gesehen gehören dazu einerseits unterstützende

Mehr

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Lehrperson Beurteilungsgespräch Lehrperson Vorname, Name Funktion Beschäftigungsgrad Schulleiterin,

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau Kompetenzbilanz Marie Musterfrau Frau Marie Musterfrau,, geboren am 14.12.78, hat im Zeitraum vom 23.05. bis 30.06.2017 die Kompetenzbilanzierung inklusive eines Beratungsgesprächs mit dem PortfolioPlus

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 14.5.2012 Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 1 Elternabend Seegarten Arbon Das Lernen in Mehrklassen Lehrerin oder Lehrer - Ein Beruf für mich?

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? 1 Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? Tabelle 1 (Beispiele für Förderbereiche) zu Kapitel 4.3: Ziele des Kletterns Kognitiver Bereich Emotional-affektiver

Mehr

Q1 Geschlecht 1 / 25. Beantwortet: Übersprungen: 17 84,70% Frau 15,30% 237. Mann GESAMT Frau. Mann

Q1 Geschlecht 1 / 25. Beantwortet: Übersprungen: 17 84,70% Frau 15,30% 237. Mann GESAMT Frau. Mann Q1 Geschlecht Beantwortet: 1.549 Übersprungen: 17 Frau Mann Frau Mann 84,70% 1.312 15,30% 237 GESAMT 1.549 1 / 25 Q2 Alter Beantwortet: 1.561 Übersprungen: 5 bis 30 hre 31 bis 50 hre über 51 hre bis 30

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Barbara Dangel Leiterin Zentrum Person und Profession Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Allgemeines zur Berufseinführung 2. Angebote der Berufseinführung

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Förderorientiert diagnostizieren

Förderorientiert diagnostizieren Förderorientiert diagnostizieren Ressourcen erkennen Ich erkenne die Ressourcen der Lernenden nicht. Ich weiss um die Bedeutung von Ressourcen für die Lernförderung. Ich erfasse die individuellen Ressourcen

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter Beurteilungsgespräch Schulleiterin, Schulleiter Vorname, Name Rektorin,

Mehr

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6. Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Mag. Gabriele Schauer Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.2010 in Innsbruck

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr