Modul I Darstellungsformen Ein Thema viele Variationen--

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Verständlich schreiben

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

ZimU Zeitung im Unterricht 1

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Sachtexte analysieren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Journalistische Darstellungsformen

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Mein Praktikumsbegleiter

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Seminarinhalte

Methodisch-didaktische Hinweise

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Überblick Beitragsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Werde eine Verteidigerin/ein Verteidiger der Menschenrechte: Verfasse einen Offenen Brief

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Zeitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Demokratie und Mitgestaltung

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Freizeit versus Arbeitszeit

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

MEDIENKOMPETENZ MEDIENINHALTE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Modul 3. Kreativer Umgang mit Texten

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen


Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Selbsteinschätzung Lesen

Ergebnisse kontrolliert?

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer als Symbol. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

eine kurze Übersicht journalistischer Textgattungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Woche Kompetenzen Thema/Textsorte Sprachbuch Arbeitsheft Kopiervorlagen (KV), Fit für Schularbeiten (FIT), Gänsehaut garantiert!

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Transkript:

Modul I Darstellungsformen Ein Thema viele Variationen-- Mit freundlicher Unterstützung von

Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch 2 I Darstellungsformen Zum Thema Journalisten wählen je nach Kommunikationsziel aus einer Palette an Darstellungsformen aus. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Stilformen zu erkennen, zu unterscheiden und einzusetzen. Dabei lernen sie, zwischen informierenden und meinungsbetonten Darstellungsformen zu trennen. Sie erfahren aber auch, dass in Zeitungen häufig Mischformen zu finden sind und dass auch informierende Texte wertende Aussagen enthalten können. Lernziele und Kompetenzen Die Schüler lernen verschiedene journalistische Darstellungsformen kennen. Sie lernen, Nachricht und Meinungsäußerung zu unterscheiden. Zeitaufwand 2 Unterrichtsstunden Tipp für Tests und Klassenarbeiten Darstellungsformen erkennen, Arbeitsblätter I7-11 Kommentar schreiben, Arbeitsblätter I12-13 media consulting team

3 Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch Übersichtstabelle zur Unterrichtsplanung: Darstellungsformen kennenlernern Zeitaufwand: mindestens 2 Unterrichtsstunden, plus Haus- und Langzeitaufgaben Phase Einstieg Erarbeitung Thema Journalistische Darstellungsformen kennen lernen Darstellungsformen erkennen und eigene Beispiele finden 1 Unterrichtsstunde Vertiefung und Transfer Einzelne Darstellungs formen vertiefen Schreibübungen 1 Unterrichtsstunde * für jüngere oder schwächere Schüler und Schülerinnen geeignet media consulting team Methode Unterrichtsgespräch Material Zeitungen, Tafel Infoblätter I1-4 und I5* 1-4 Ein Thema viele Variationen 5 Darstellungsformen * im Überlick Gruppenarbeit oder als Haus- oder Langzeitaufgabe Einzelarbeit Gruppenarbeit Klassengespräch Zeitungen Arbeitsblätter I6*, I7-11* * lungsformen?* 6 Beispiele für DSF 7-11 Welche Darstel- ebook Zeitung Arbeitsblätter I12-16 12-13 Kommentar zu Artikel schreiben 14-15 Die Karikatur 16 Die Rezension

Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch 4 Methodisch-didaktische Vorschläge Einstieg Journalistische Darstellungsformen kennenlernen Nach einer kurzen Zeitunglesephase wird im Unterrichtsgespräch gesammelt, welche journalistischen Darstellungsformen die Schüler kennen oder gefunden haben. Die Formen werden an die Tafel geschrieben, dabei versuchen die Schüler, erste Definitionen zu geben. Anhand der Infoblätter I1 4 werden die Darstellungsformen und ihre Definitionen vorgestellt. Am Beispiel der Berichterstattung über die US-Präsidentenwahl 2012 sind dort typische Beispiele für Darstellungsformen abgedruckt. I1 4 Auf I5 sind die unterschiedlichen Darstellungsformen tabellarisch mit ihren Charakteristika zusammengefasst aufgeführt. Im ebook sind alle Darstellungsformen ausführlich dargestellt. I5 Erarbeitungsphase Beispiele für Darstellungsformen finden (Haus- oder Langzeitaufgabe) Welche Darstellungsformen kommen am häufigsten in der Zeitung vor? Die Schüler suchen mit Hilfe von Arbeitsblatt I6 in Gruppenarbeit oder als Hausaufgabe Beispiele für die vier angegebenen Darstellungsformen aus einer aktuellen Ausgabe der Zeitung heraus und begründen ihre Auswahl. Alternative: Auf den Arbeitsblättern I7 10 sind vier Beispiele für unterschiedliche Darstellungsformen abgedruckt. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, um welche Form es sich jeweils handelt und warum. Diese Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgabe oder Test. Das Lösungsblatt zu den Arbeitsblättern I7 10 finden Sie auf I11. Als Langzeitaufgabe sammeln die Schüler in den aktuellen Zeitungsausgaben Beispiele für Darstellungsformen. Dafür teilt Sie die Klasse auf, z. B. in die Kommentar-Gruppe, Reportage-Gruppe, Interview-Gruppe, Glosse-Gruppe, Rezension-Gruppe. Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Stilformen-Sammlung vor der Klasse: Wie häufig haben sie ihre Darstellungsform gefunden? In welchen Ressorts der Zeitung? Sind die Textformen immer sauber voneinander getrennt? Wo fiel die Zuordnung schwer? media consulting team I6 I7 10 I11

Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch 5 Vertiefung und Transfer Nachricht und Bericht Nachricht und Bericht folgen strengen Aufbauregeln. Das Wichtigste steht immer zuerst. Sollten Sie die Nachrichtenpyramide und die W-Fragen noch nicht besprochen haben, empfehlen wir Ihnen die Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter zum journalistischen Schreiben in Ihrem Downloadmaterial (Modul B, Journalistische Praxis). Reportage: Sehen und beschreiben lernen Die Schüler üben die Grundlage des Reportageschreibens. Das heißt sie üben, genau zu beobachten und anschaulich zu beschreiben. Wertende Adjektive wie interessant oder schön sollten dabei tabu sein. An folgenden Themen können die Schüler das Beobachten und Beschreiben üben: Der Schulhof: Vor, während und nach der Pause Wie verbringen Jungen die Schulpause, wie Mädchen? Was sagt der Inhalt der Schultasche über die Besitzerin? Der Schulweg Die Übung funktioniert auch im Unterricht: Die Schüler bekommen 15 Minuten Zeit, ihren Klassenraum zu beschreiben. Wertende Adjektive sollten dabei auch hier vermieden werden; es geht um die genaue Beschreibung. Anschließend werden die Schilderungen verglichen. Obwohl doch alle im gleichen Raum saßen, fallen die Beschreibungen sicherlich unterschiedlich aus. Die Übung schult einerseits den genauen Blick und vermittelt eine Ahnung davon, wie schwer wertfreies Beschreiben ist. Andererseits zeigt sie, dass eine objektive Schilderung nicht möglich ist. Schließlich liegt schon in der Auswahl und Gewichtung der beschriebenen Gegenstände eine Wertung. Bericht und Kommentar unterscheiden Zu einem Thema der letzten Tage werden in der Klasse ein aktueller B ericht und der dazugehörige Kommentar vorgelegt. Im Unterrichtsgespräch werden die Unterschiede zwischen beiden A rtikeln geklärt. Es kann sich eine Diskussion darüber anschließen, ob Kommentare wichtig sind oder man sie auch getrost weglassen könnte. Hat der Kommentar den Schülerinnen und Schülern beim Verständnis des Ereignisses geholfen? War er gut oder schlecht? Die Schülerinnen und Schüler sollen die ersten Seiten der aktuellen Ausgabe kurz überfliegen. Zu welchem Thema würden sie einen Kommentar schreiben? Wann sind Kommentare wichtig? media consulting team

Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch 6 Mögliche Hausaufgabe: Die Lehrerin oder der Lehrer legt den Schülern den Bericht auf Arbeitsblatt I12 mit einem Bericht vor, über den sie einen Kommentar schreiben sollen. Auf I13 können sie später ihren Kommentar mit dem eines Redakteurs vergleichen. Als Lösung sollte der professionelle Kommentar allerdings nicht gesehen werden. Wann wird kommentiert: wenn das Ereignis bedeutend genug ist, wenn das Ereignis/die Äußerung einer Kritik bedarf, I12 I13 wenn Hintergründe, Einordnung nötig sind. Kommentare analysieren Als Hausaufgabe suchen Sie einen Kommentar aus der Zeitung und lassen ihn von den Schülern auf seine Argumenta tion hin untersuchen. Die Schüler sollen die subjektiven, interpretierenden und wertenden Teile des Kommentares markieren. Sie unterscheiden zwischen Analyse und Meinung des Journalisten. Was war der Anlass des Kommentars? Alternative: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Kommentar zu einem Thema, an dem sie gerade für die Zeitung recherchieren. Danach wird der Text im Unterricht besprochen. Die Karikatur kennenlernen Karikaturen werden mit Beispielen aus der Zeitung oder mit dem Arbeitsblatt I14 vom Lehrer kurz eingeführt. Mögliche Fragestellungen zur Karikatur: I14 Welches Thema behandelt die vorliegende Karikatur? Welche Position vertritt der Zeichner? Worin liegt der Witz der Karikatur? Welche Stilmittel werden verwendet? Werden Metaphern, Symbole und Vergleiche verwendet? Wie werden die Personen dargestellt? Mit welchen Mitteln bekannte Persönlichkeiten karikiert werden, wird auf Arbeitsblatt I15 deutlich. Auf dem Arbeitsblatt sind verschiedene Darstellungen von Angela Merkel, Philipp Rösler und Barack Obama abgebildet. Woran erkennt man die Personen sofort? Was sind die charakteristischen Merkmale der Politiker, die besonders betont werden? Bei Philipp Rösler: die Lippen, die Brille, die dunklen Haare sowie seine asiatischen Gesichtszüge. media consulting team I15

Der Unterricht I Schwerpunkt Deutsch 7 Bei Angela Merkel: die Frisur, verschlafen wirkende Augen und etwas hängende Wangen. Bei Barack Obama: die Frisur, die Augenbrauen, das schmale Gesicht mit dem markanten Kinn sowie die dunkle Hautfarbe. Die Klasse überlegt sich charakteristische Merkmale anderer bekannter Persönlichkeiten. Langzeitaufgabe zur Karikatur Schüler sammeln eine Woche lang die Karikaturen in der Zeitung und beurteilen sie. Dazu sollen sie in Gruppen folgende Aufgaben bearbeiten: Beschreibe das Thema der Karikatur. Beschreibe, mit welchen zeichnerischen Mitteln das Thema dargestellt wird (Übertreibung, Vereinfachung, Darstellung der Personen). Beschreibe die Aussage der Karikatur. Was kritisiert der Zeichner? Wie findest du die Karikatur? Bitte beurteile zeichnerische Mittel und die Aussage. Die Schülerinnen und Schüler können schließlich die Karikatur auswählen, die ihnen am besten gefallen hat, und ihre Wahl begründen. Eine Rezension schreiben Am einfachsten ist es, wenn die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel eine Jugendsendung oder etwas anderes, was sie selbst oft gucken, rezensieren. Der Artikel kann später in der Zeitung veröffentlicht werden. Aufwändiger, aber schöner, wäre die gemeinsame Kritik eines Kinofilms oder einer Theatervorstellung. Die Merkmale einer Rezension werden an Beispielen herausgearbeitet: Die Rezensionen sollen neben der Kritik den Lesern auch einen Eindruck vermitteln, ob es sich für sie lohnt, den Film bzw. das Stück anzusehen. Werden genügend Informationen über den Inhalt der Sendung, des Films geliefert? Wird nicht zu viel verraten? Ist die Kritik gut begründet und nachvollziehbar? Ein Beispiel für eine Rezension ist auf Infoblatt I16 abgebildet. Weitere Hinweise zur Rezension und ihren Merkmalen finden Sie im ebook. media consulting team I16

Ein Thema viele Variationen: Beispiele für einen Korrespondentenbericht, eine Reportage, eine Karikatur, ein Interview, einen Kommentar und eine Meldung Berliner Morgenpost, 8.11.2012 Der Korrespondentenbericht... berichtet vom Ort des Geschehens. Er ergänzt die Nachricht um Einzelheiten und Hintergründe und hat einen weniger strengen Aufbau als ein nachrichtlicher Bericht. I1

Die Reportage... schildert das Geschehen so lebendig, dass die Leser es mit Augen und Ohren der Reporterin oder des Reporters verfolgen können. I2 Schwäbische Zeitung, 8.11.2012 Die Karikatur Fuldaer Zeitung, 811.2012... ist ein Bildkommentar zu einem aktuellen Thema.

Das Interview... ist ein verschriftlichtes Gespräch mit Frage-Antwort-Struktur. Nordkurier, 8.11.2012 Gießener Anzeiger, 12.3.2011 I3

Der Kommentar... ist die persönliche Meinungsäußerung eines Journalisten zu einem Thema. I4 Die Meldung... stellt Vorgänge kurz und sachlich dar. Lippische Landeszeitung, 8.11.2012 Medienhaus Bauer, 8.11.2012

Fakten, Daten, Neuigkeiten Fakten, Daten, Neuigkeiten Fakten, Daten, Neuigkeiten Komplexe Sachverhalte Handlungen und Personen Personen, Meinungen und Erläuterungen Meinungen und Argumentation Meldung nachrichtlicher Bericht Hintergrund-/ Korrespondentenbericht Feature Reportage Interview Kommentar Thema Analyse eines Konflikts, begründete Stellungnahme drei Varianten: Person vorstellen/ Experte erklärt Hintergründe/Augenzeuge erzählt Erlebtes oder Verantwortlicher nimmt Stellung tatsachenbetonter, aber persönlich gefärbter Bericht, Journalist ist Augenzeuge: nicht nur Fakten, auch Atmosphäre und Stimmung: den Leser miterleben lassen Mischform verschiedener Darstellungsformen, Informationen werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert, Hintergründe und Zusammenhänge erklärt Beschreibung und Erklärung komplexer Sachverhalte: Hintergründe, Zusammenhänge und Vorgeschichte sind wichtig. aktuelle Information, ausführlicher als Meldung kurze, schnelle, sachliche Informationen über Ereignisse, Sachverhalte oder Äußerungen Ziel Darstellungsformen im Überblick kurze Zusammenfassung des Themas unterschiedlich, je nach Ziel interessante, anregende Einzelheit oder Szene Zusammenfassung des Wichtigsten, Neuen das Wichtigste, Neue Anfang Ein Jugendlicher erzählt von seinem Leben auf der Straße; der Leiter der Notschlafstelle nennt Gründe für Obdachlosigkeit Aktuelle Zahlen kommentieren und Bezug zur Gesellschaft herstellen Darstellung der Lage, Folgerungen, Auseinandersetzung mit Gegenargumenten, Schlussfolgerung Einen obdachlosen Jugendlichen einen Tag lang begleiten, den Alltag in der Notschlafstelle beschreiben Das Thema obdachlose Jugendliche darstellen mit sachlichen Informationen und konkreten Beispielen mehr Details als bei Meldung Notschlafstelle für Jugendliche eröffnet; aktuelle Statistik zu obdachlosen Jugendlichen veröffentlicht Beispiel Wechsel zwischen Frage und Antwort roter Faden führt durch die Geschichte: Am Anfang und Ende stehen reizvolle Szenen oder Pointen Wechsel zwischen Anschauung und Abstraktion weniger strenger Aufbau als beim nachrichtlichen Bericht vom Wichtigen zum Nebensächlichen, umgekehrte Pyramide Aufbau I5

Eigene Beispiele für Darstellungsformen suchen Suche aus der aktuellen Ausgabe der Zeitung ein Beispiel für jede der vier journalistischen Darstellungsformen. Schneide die Artikel aus und unterstreiche die Sätze, die für die jeweiligen Darstellungsformen typisch sind. Schreibe eine kurze Begründung. Nachrichtlicher Bericht Datum Titel der Seite Typisch für den nachrichtlichen Bericht ist: Hintergrundbericht Datum Titel der Seite Typisch für den Hintergrundbericht ist: Reportage Datum Titel der Seite Typisch für die Reportage ist: Interview Datum Titel der Seite Typisch für das Interview ist: I6

Um welche Darstellungsform handelt es sich? Lies dir den Artikel durch und notiere die Darstellungsform. Woran erkennst du das? Um welche Darstellungsform handelt es sich? Woran erkennst du das? NORDKURIER, 7.8.2013 I7

Um welche Darstellungsform handelt es sich? Lies dir den Artikel durch und notiere die Darstellungsform. Woran erkennst du das? Um welche Darstellungsform handelt es sich? Woran erkennst du das? NORDKURIER, 14.6.2013 I8

Um welche Darstellungsform handelt es sich? Lies dir den Artikel durch und notiere die Darstellungsform. Woran erkennst du das? Um welche Darstellungsform handelt es sich? Woran erkennst du das? NORDKURIER, 24.6.2013 I9

Um welche Darstellungsform handelt es sich? Lies dir den Artikel durch und notiere die Darstellungsform. Woran erkennst du das? Um welche Darstellungsform handelt es sich? Woran erkennst du das? NORDKURIER, 24.6.2013 I10

Lösung: Um welche Darstellungsform handelt es sich? I11 I7: Computer, Smartphones und Süßes: Was den Nachwuchs lockt ist ein nachrichtlicher Bericht. Begründung: Aktuelle Zahlen und Fakten werden sachlich präsentiert, das Wichtigste wird zuerst genannt. I8: Spezialdiät und Glanzspray für die schönsten Rindviecher ist eine Reportage. Begründung: Die Journalistin berichtet als Augenzeugin und schildert das Geschehen und die Atmosphäre lebendig und detailliert, Beschreibung und Fakten wechseln einander ab. I9: Geruchsforscherin: München riecht nach Bier und Fleisch ist ein Interview. Begründung: Der Text ist ein verschriftliches Gespräch, Frage und Antwort wechseln einander ab. I10: Immer noch genügend Sprachpanscher am Werk ist ein Kommentar. Begründung: Der Artikel enthält schon in der Überschrift Wertungen, er argumentiert und analysiert.

Einen Kommentar zum Artikel schreiben Lies dir den Artikel genau durch und schreibe anschließend einen Kommentar zu dem Thema. NORDKURIER, 12.6.2013 Name: I12

Einen Kommentar zum Artikel schreiben Hier kannst du deinen Kommentar mit dem eines Redakteurs vergleichen. Der Kommentar sollte nicht als Lösung verstanden werden. NORDKURIER, 12.6.2013 I13

Die Karikatur Was sagt die Karikatur aus? Welche Mittel setzt sie ein? Was unterscheidet sie von Cartoons? NORDKURIER, 28.6.2013 Was sagt die Karikatur aus? Welche Mittel setzt sie ein? Was unterscheidet sie von Cartoons? I14

Meinungsbetonte Darstellungsform: Die Karikatur I15

Die Rezension... beschäftigt sich mit dem künstlerischen Schaffen, z. B. in Literatur, Film, Musik, Theater oder bildender Kunst, bewertet es und ordnet es ein. NORDKURIER, 7.8.2013 I16