11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung



Ähnliche Dokumente
Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Deutsch Sekundarstufe II

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Fachinformation Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Gattungen, Textsorten, Medien

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2010 Gesamtschule Eiserfeld

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulcurriculum Deutsch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Master of Arts Literarisches Schreiben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Deutsch Einführungsphase (EF)

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Schulinternes Curriculum Deutsch

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Fach Deutsch Einführungsphase EF - Jgst. 10

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Einführungsphase (Stufe 10)

Transkript:

Zu treffende Festlegungen: - in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist in jeweils einem Unterrichtsvorhaben ein fächerübergreifender oder fächerverbindender Ansatz zu berücksichtigen - in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist je ein Unterrichtsvorhaben als Projekt anzulegen 11.1 Sprache als Mittel der Verständigung 1. Unterrichtsvorhaben: Bedingungen und Probleme von zwischenmenschlicher Kommunikation in Alltag und Literatur ÄÅ ÄÇ ÄÉ ÄÑ Rede- und Gesprächsformen: Gesprächsregeln und Konventionen Textbezogenes analytisches Informieren (Thesenpapier) Szenisches Spiel (verbale/nonverbale Kommunikation darstellen) SPRACHREFLEXION 1 Kurzgeschichten, Kurzprosa der Moderne, die Kommunikationsprobleme aufgreifen Sachtexte zu kommunikativen Prozessen (F. Schulz von Thun) ÄÖ ÄÜ Äá Äà Äâ Kommunikationsbeeinflussende Faktoren (verbal/nonverbal) Sprachvarietäten Sprachfunktionen (Bühler) Missverständnisse und ihre Ursachen Verständigung als Thema von Texten Ää Äã Äå Äç Begriffsdefinitionen Erläuterung von Textbefunden der Texterschließung Literarische Prosa verstehen: Erzählstrukturen und - perspektiven 2. Unterrichtsvorhaben: Sprache und Rhetorik / Sprache der Medien Äé Rhetorische Grundsätze Äè Eine Rede halten Äê Aufgabenart I: Sachtextanalyse mit weiterführendem Schreibauftrag SPRACHREFLEXION 2 Politische Reden, Festrede, Trauerrede Historische und aktuelle Reden Journalistische Textformen Äë Äí Äì Äî Äï Äñ Sprache der Öffentlichkeit Rede und Rhetorik Expressiver, appellativer und informativer Sprachgebrauch Textaufbau Argumentation Zusammenhang von Sprach-, Ideen- und Gesellschaftsgeschichte Äó Äò Äô Äö Text- und Sprachstrukturen ermitteln, beschreiben und deuten Form und Gehalt in ihrem Funktionszusammenhang analysieren eigene Reden entwerfen und halten (evtl. Projekt) Zeitungsartikel verfassen

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung 1. Unterrichtsvorhaben: Weltverständnis und seine Explikation in lyrischen Texten Äõ Äú Äù Gestaltendes Sprechen Textbezogenes analytisches /Gedichtanalyse Textrevision im Team: Schreibkonferenz Muster- oder Parallelklausur LYRIK 1 Lyrischen Sprechen in thematisch verwandten Gedichten von der Goethezeit bis in die Moderne (Naturlyrik) Äû Expressive und appellative Sprachverwendung Äü Syntaktische und semantische Strukturen Ä Poetologische Begriffe Ä Produktive Verfahren Ä Arbeit an Begriffen Ä Präsentationen vorbereiten und durchführen Ä Evtl. Projekt 2. Unterrichtsvorhaben: Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung im modernen Erzählungen Ä Unterrichtsgespräche mitgestalten Ä Eigene Texte stilistisch Äß überarbeiten Freies : Fiktionalisierungen Ä Facharbeit Ä Aufgabenart II: vergleichende Analyse oder weiterführender Schreibauftrag Kurzgeschichte, Kurzprosa, Parabel, Ä evtl. motivverwandt (z.b. Lessing, Brecht, Kafka, Kunert, Walser) Ä evtl. thematisch verbunden Ä Sprachliche Verfremdung Intertextualität ÄÆ Textstrukturen ermitteln, beschreiben und deuten ÄØ des Textverstehens Texte vergleichen ı Texte und Bilder vergleichen (Evtl. fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst)

12.1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Freiheit und Selbstbestimmung in Friedrich Schillers Drama Don Carlos 2. Unterrichtsvorhaben: Freiheit um jeden Preis? als Frage in Georg Büchners Drama Dantons Tod Sprechen und Arbeitsvorhaben gesprächsweise planen, durchführen und auswerten Szenische Darstellung Ä Aufgabenarten im schriftlichen Abitur ĵ Aufgabenart I oder II Unterrichtsgespräche mitgestalten Eigene Texte stilistisch überarbeiten Facharbeit EPOCHENUMBRUCH 18./19. Jh DRAMEN Friedrich Schiller: Don Carlos Georg Büchner: Dantons Tod Sachtexte zur Epoche der Aufklärung, zum historischen Hintergrund, zur Dramentheorie (allgemein, Schiller, Büchner) Sprache als Ergebnis individueller und historischer Entwicklungsprozesse verstehen Sprachgeschichte, Sprachstile Ī Missverständnisse und ihre soziokulturellen Ursachen ĺ Sprache der Gefühle Äæ Äø Sprache als dramatische Handlung Monologisches und dialogisches Sprechen Ausdrucksmittel des Theaters Ä Aufdecken und Verhüllen durch Sprache Ä Textstrukturen ermitteln, beschreiben und deuten Ä des Textverstehens ă Texte vergleichen Recherche und projektartiges Arbeiten zu Epochenkontexten schriftlicher und mündlicher Arbeit Evtl. fächerübergreifendes Arbeiten: PL, KU, GE Ä«Szenisches Interpretieren Epochenumbruch 18./19.Jh. unter bes. Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas mit den Eckpunkten: Friedrich Schiller: Don Carlos und Georg Büchner: Dantons Tod Aufgabenstellung unter Vorgabe: Ä» Der Exposition eines Dramas Ä eines Sachtextes zu einem Epochenumbruch Ä eines Sachtextes zur Gattungsthematik

12.2 Perspektiven in Umbruchzeiten 1. Unterrichtsvorhaben: Th. Fontane: Effi Briest 2. Unterrichtsvorhaben: Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ÄÀ Äà ÄÕ ÄŒ Äœ Sprechen und Heuristisches (Lesetagebuch) Referieren Aufgabenart II: weiterführender Schreibauftrag oder Aufgabenart I: Sachtextanalyse Facharbeit Texterschließende Gespräche Ä Ergebnisse sach- und adressatengerecht vortragen EPOCHENUMBRUCH 19./20. Jh.. ROMANE Th. Fontane: Effi Briest Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Sachtexte zur Epoche und zu Erzähltechniken Ä Sprache als Ergebnis individueller und historischer Entwicklungsprozesse verstehen Ä Elemente der Filmanalyse: der Film als Medientext Ä Intertextualität Ä erzählerische Mittel umformen Ä sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion beschreiben Ä textüberschreitende Fragestellungen entwickeln: hist.-soz. Kontext, Wirkungsgeschichte Recherche und projektartiges Arbeiten zu Epochenkontexten Analysebefunde deuten und werten Äÿ Evtl. fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst) ÄŸ Texte vergleichen Epochenumbruch 19./20.Jh. unter bes. Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen: Th. Fontane: Effi Briest und Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Aufgabenstellung unter Vorgabe: Ä eines Romananfangs Ä eines Sachtextes zu einem Epochenumbruch Ä eines Sachtextes zur Gattungsthematik

13.1 Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Gegenwart 1. Unterrichtsvorhaben: Vergangenheitsbewältigung in der dt. Lyrik nach 1945 Ä Arbeit in Gruppen steuern Äfi Referieren Äfl Aufgabenart I: Sachtextanalyse + Gedicht LYRIK 2 Gedichte zwischen 1945 und 1960 Sachtexte zur Gattung Lyrik und zur Wirkung von Literatur Ä Metaphern und Symbole als Formen indirekten Sprechens Ä Sprachkritik, Sprachnot Ä Sprachstruktur/Sprachfunk tion Ä Poetologische Begriffe Ä Textstrukturen ermitteln, beschreiben und deuten ÄÂ ÄÊ Texte vergleichen ausdrucksvolles Sprechen Gegenwartsliteratur ÄÁ Lyrik der Nachkriegszeit 1945 1960 unter besonderer Berücksichtigung der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann, H.M. Enzensberger 2. Unterrichtsvorhaben: Vergangenheitsbewältigung in der deutschen Literatur nach 1945 ÄË ÄÈ ÄÍ ÄÎ aufgabengelenktes Gespräch, Problemstellungen erörtern Aufgabenarten im schriftlichen Abitur Aufgabenart I oder II Arbeitsvorhaben planen, durchführen und auswerten GEGENWARTSLITERATUR ROMAN Christa Wolf: Kassandra ÄÏ ÄÌ ÄÓ Intertextualität Erzähltechnische Begriffe Sprache als Ergebnis individueller und historischer Entwicklungsprozesse verstehen ÄÔ ÄÒ erzählerische Mittel umformen sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion beschreiben textüberschreitende Fragestellungen entwickeln: hist.-soz. Kontext, Wirkungsgeschichte Gegenwartsliteratur Christa Wolf: Kassandra unter Einbeziehung der Frankfurter Poetik- Vorlesungen und der Aspekte: Auseinandersetzung mit dem Mythos, Literatur im geteilten Deutschland

13.2 Bedeutung und Verstehen von Sprachstrukturen und Sprachfunktionen 3. Unterrichtsvorhaben: Sprache, Denken, Wirklichkeit ÄÚ Sprechen und Arbeitsvorhaben gesprächsweise planen, durchführen und auswerten Vorbereitung auf schriftliches und mündliches Abitur: ÄÛ Freier, bzw. notizengestützter Vortrag ÄÙ Aufgabenarten im schriftlichen Abitur Äı Aufgabenart I oder II LÄNGERER SACHTEXT Verhältnis von Sprechen, Denken, Wirklichkeit Sprachkritik Sprachskepsis Sprachnot SPRACHREFLEXION 2 Ĉ Ä Sprache und Denken Sprache und Wirklichkeit Ä Begriff Metapher - sprachliches Bild Symbol.. Ä Ä Sprachstrukturen Sprachfunktionen. Ä Ä Ä schriftlicher und mündlicher Arbeit Selbständige Auswahl intentions- und aufgabenbezogener Arbeit an Begriffen Über das Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit nachdenken: Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot Aufgabenstellung unter Vorgabe: Ä eines Sachtextes zum Themenbereich Reflexion über Sprache