mich dann zu entscheiden, welcher Position ich mich zuordne.

Ähnliche Dokumente
Das erste Mal Erkenntnistheorie

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit!

Ergänzung zur Lizenzvereinbarung systelios Transfer. Die vorliegende Charta Transfer beschreibt Haltungs- und Verfahrensgrundsätze,

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Etwas zum Beginnen und Einstimmen

Neue Autorität: als Haltungs- und Handlungsgrundlage

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Evangelische Religion, Religionspädagogik

die mich begleitet haben, sage ich mit diesem Buch auch meinen besonderen Dank.

Leben.Lieben.Arbeiten SYSTEMISCH BERATEN. Julika Zwack / Ulrike Bossmann Wege aus beruflichen Zwickmühlen. Navigieren im Dilemma

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Klare Sicht im Blindflug

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Tipps und Tricks(?) 02. Februar 2018 Wolfgang Schömig

Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibed. Klare Sicht. im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Unterrichtsstörungen meistern

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Was tun bevor`s kracht -Lösungsorientiertes Arbeiten in der Schule-

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'FS 2018 Brocchi Dimensionen der Nachhaltigkeit'

Leben.Lieben.Arbeiten SYSTEMISCH BERATEN. Barbara Ollefs. Die Angst der Eltern vor ihrem Kind. Gewaltloser Widerstand und Elterncoaching

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Geplanter Inhalt der Arbeitsgruppe

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Mechthild Clausen-Söhngen

Einführung. (Übersetzt von Michael Rudolph)

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

seit zwanzig Jahren und es ging eigentlich immer ganz gut. Es berührt mich persönlich und es macht Spaß, meist mehr, selten weniger und immer so

Wortschatz 200+ Nomen

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Unterrichtseinheit 21

MANIPULATION? ...NICHT MIT UNS! Nr. 725

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Erste Hilfe bei starken Emotionen

DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN. Schuldgefühle analysieren mit der 4-Schritte- Methode

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Systemische Paartherapie

Prolog. Liebe Leserin, lieber Leser!

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-Fachtagen

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Seelsorglich-spirituelle Perspektiven

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Achtsame Kommunikation

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Die enneagrammatische Homöopathie! Dr. h.c. Detlef Rathmer

Meine Zukunft beginnt JETZT!

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

A MATCHING STORY EINE GESCHICHTE ÜBER DAS EVENTFORMAT MIT MEHRWERT.

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Einheit von Glauben und Leben Exposure-Dialogprogramm auf den Philippinen

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz 15 Zum Titel des Buches 16 Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes 17

Wieder ganz werden. Ego-State Therapie Teilearbeit Traumatherapie. Carl-Auer a. Carl-Auer Verlag

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

>> Diese Fragen wurden lebhaft diskutiert...

Mathekiste im Kindergarten und Grundschule? - Anregungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Transkript:

Im Laufe meiner langen Praxis wurde mir deutlich, dass ich zu der Sorte Mensch gehöre und das zunehmend passender finde, die zum Vereinfachen neigen. Zum Vereinfachen und nicht zum Verwässern. So habe ich mich immer wieder darum bemüht, das, was ich in meiner beraterisch-therapeutischen Praxis seit 1979 mache, in möglichst einfachen, handlungsbezogenen Worten und Konzepten zu beschreiben. Klar, dass sich diese Beschreibungen im Laufe der Zeit veränderten. Es wurden Konzepte, Begriffe, die das wurde mir sehr deutlich weniger konkretes Handeln beschreiben als vielmehr Haltungen. Nur Haltungen lassen sich schwer direkt im Handeln wahrnehmen. Sie scheinen eher nachträgliche Beschreibungen eines Tun, das, geht jemand von anderen Haltungen (im Sinne von Annahmen, Prämissen) aus, sich auch ganz anders beschreiben lassen würde. 7

Das finde ich mittlerweile nicht nur eine spannende, sondern auch eine höchst anregende Idee verweist sie doch darauf, dass Wirklichkeitsbeschreibungen weniger eine Beschreibung der Wirklichkeit darstellen, sondern eher eine Beschreibung der Annahmen der BeschreiberIn. Das bedeutet nach meinem Verständnis, dass damit immer auch dazu angeregt bzw. eingeladen wird, das eigene Tun aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren, was auch bedeutet, immer wieder andere Beschreibungsmöglichkeiten erkennen zu können, um mich dann zu entscheiden, welcher Position ich mich zuordne. Und darüber möchte ich schreiben was ich tun kann, wenn ich mich auf beraterisch-therapeutische Gespräche vorbereite, welche Grundannahmen mich leiten, wie ich diese in hoffentlich nachvollziehbare Handlungen und Handlungsideen umsetze. Alles dies verstehe ich als Anregung, Einladung, Angebot selber weiter zu reflektieren, die eigene Praxis und die eigenen Annahmen zu beleuchten, um sich selber immer wieder neu und so weit es geht eindeutig und trans- 8

parent zu positionieren. Darum soll es im Folgenden gehen um Ideen, einen hilfreichen Rahmen zu rahmen, wenn KundInnen zu einem beraterisch-therapeutischen Gespräch kommen oder ich deswegen zu ihnen gehe. Um möglichen Missverständnissen so weit es geht vorzubeugen: ich verwende die Begriffe Beratung, beraterisch, Therapie, therapeutisch in diesem Buch austauschbar. Nicht, weil ich keine Unterscheidung treffe, sondern weil es mir darum geht, die Gemeinsamkeit eher gelingender beraterisch-therapeutischer Unterstützung herauszustellen. In diesem Sinne ist Beratung/Therapie für mich eine Anwendungswissenschaft die Anwendung eines grundlegenden Wissenskanons (hier: systemisch-lösungsorientiert) auf den jeweiligen Kontext, in dem die Begegnung jeweils stattfindet. Eine weitere Anmerkung zum Literaturverzeichnis da ich meist nicht direkt/wörtlich zitiere, meine hier beschriebenen Erfahrungen und Ideen sich auf sehr viele unterschiedlichen Quellen und AutorInnen beziehen, stelle ich am Ende eine Auswahl von Veröffentlichungen vor, die mich nach meiner Idee stark beein- 9

flusst und die in die hier vorgestellten Überlegungen in der einen oder anderen Form Eingang gefunden haben. Danken möchte ich allen KundInnen, die mir zur Seite standen, die mich und sich gefordert und die großen Anteil daran haben, dass sich meine Praxis zu dem entwickelt hat, was sie jetzt kurz vor dem sich abflachenden Ende meiner Berufsarbeit für mich darstellt. Ich glaube, es leuchtet ein, dass ich diese Menschen hier nicht namentlich aufzählen kann aus Gründen der Anonymität, aber auch aus Gründen des Umfangs: denn wer möchte schon auf den ersten Seiten eines Buches lauter Namen lesen, die ihm/ihr nichts bedeuten werden, weil diese Menschen der LeserIn aller Wahrscheinlichkeit nach unbekannt sind. Namentlich danken möchte ich meinen FreundInen und KollegInnen Gerda Meh ta, Daniel Pfister-Wiederkehr, Eugen Prehsler und Cornelia Tsirigotis, die große Teile des Manuskripts gelesen und mir klare Rückmeldung gegeben haben. Mein Dank gilt auch Wolfgang Lo t h, 10

dessen immer anregende kritisch-solidarische Beiträge mir hilfreich sind, meine Gedanken noch einmal für mich zu klären. Und danken möchte ich jetzt auch schon Ihnen, den LeserInnen, dass Sie dieses Buch zur Hand genommen haben. 11