GüMoS - Nachhaltige Gütermobilität in Städten

Ähnliche Dokumente
Gütermobilität in Städten

TerminalPricing. Eckdaten des Projektes

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Vorstellung 7. Ausschreibung - Gütermobilität

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

RLI Energie-Dialog 2017

Veranstaltungsreiche Zyklus Infrastruktur Von der City-Logistik zu Smart Urban Logistics. Mag. Jürgen Schrampf / Wien, 15.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

WIR DENKEN LOGISTIK.

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung der maritimen Infrastruktur

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Projektantrag / Projektauftrag

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Server- und IT-Betrieb im eigenen Server-Raum, in der Colocation, im Housing oder in der Cloud?

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF -

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Beispiel eines Antragsformulars von 2017

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Güterverkehrslogistik im bmvit

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Durch die Präsentation führen Sie

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer MUSTER

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

A3 - Wissenschaft und Forschung

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

BEKANNTMACHUNG MOBILITY ZUM MOBILITY INNOVATION CAMPUS DER ZD.B-THEMENPLATTFORM VERNETZTE MOBILITÄT 1. ÜBERBLICK 2.

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Rationale Entscheidungsfindung

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Deutschland-Check Nr. 37

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Informationen zum Kreativwettbewerb Gemeinsam Sicher

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Run oder Ruin? Vortrag mit Diskussion Chancen und Fallen in der Schulverpflegung. Michael Thun (M.A.)

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Circular Economy ein zukunftweisendes Konzept für die Betriebe des Handwerks! FIT FOR CIRCULARITY Vorstellung des Programms

Ausschöpfung von rechtlichen Rahmenbedingungen. Optimale Ergebnisse im öffentlichen Vergabeverfahren

Gestaltung der Fußgängerwegweiser und Info-Points

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Konzept Nachhaltigkeit

Zielgruppe ArchitektInnen, PlanerInnen, HandwerkerInnen, BauleiterInnen, BauführerInnen, Bauherren, ImmobilienverwalterInnen, Interessierte.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Mobilität

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Maßnahmen zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. DI Norbert Sedlacek Dr. Max Herry

Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT Aktivitäten, Ziele, Ergebnisse

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

Anforderungen der EVA Fahrzeugtechnik GmbH an Lieferanten

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

SozA Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

TRANSNATIONALE KOOPERATION:

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen

Transkript:

Mobilität der Zukunft, 1. Ausschreibung GüMoS - Nachhaltige Gütermobilität in Städten Norbert Sedlacek, HERRY Consult 1

Inhalt 1. Das Projekt Gümos 2. Die Methode 3. Die Leitlinien 4. Das Bewertungsmodell 5. Die Kriterien (Stadt-, Betreiber-, Projektsicht) 6. Die Gesamtbewertung 7. Vom FTI-Projekt zur Umsetzung 2

Das Projekt GÜMOS Ziele - Entwicklung von messbaren Bewertungskriterien für FTI-Projekte im Bereich städtischer Güterverkehr - Leitlinien für FTI-Projekte für den städtischen Güterverkehr (Einbeziehung des organisatorischen Umfelds; Anregungen / Empfehlungen, wie Projekte nach der FTI-Phase in Richtung Umsetzung gebracht werden können; Gestaltung der Überbrückungsphase / Forschung Umsetzung) - Berücksichtigung der Sichtweisen der Städte, Betreiber und Projekte Projektteam - Herry Consult (Projektleitung, Städtesicht) - Econsult (Methode, Projektsicht) - Schachinger (Betreibersicht) Projektbeirat - Dr. Rudolf Dömötör (innovationsmotor) - Mag. Daniela Kain (KLIEN) - Mag. René Tritscher (WKO) Unterstützung - Städtebund 3

Die Methode 4

Die Leitlinien - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Leitlinien zur Entwicklung von FTI-Projekten im Bereich Gütermobilität in Städten Ziele der Leitlinien abgedeckt 1. Einleitung Ziele, Adressaten und Nutzung der Leitlinien 2. Drei verschiedene Sichtweisen Stadtsicht, Betreibersicht und Projektsicht, jeweils Probleme und Lösungsansätze 3. Bewertungsmodell System, Kriterien und Gesamtbewertung 4. Vom FTI-Projekt zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis 5. Beispielsanwendung des Bewertungstools klare und messbare Kriterien Einflussbereiche Betreiber/Branchen (wer), Projekte/Konzepte (was) und Städte (wo) berücksichtigen Berücksichtigung des organisatorischen Rahmens Beurteilung von FTI-Projekten hinsichtlich ihrer Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Verbesserungen der Projektsettings, um FTI-Projekte nachhaltig (im Sinne von langfristig wirkend) zu gestalten Überwindung des Gaps zwischen Forschung/Entwicklung und Umsetzung 5

Die Leitlinien - Adressaten FTI-ProjektwerberInnen - Möglichkeit, bereits vor dem Projektstart oder vor der Einreichung eines Förderantrages ihr Projektvorhaben auf Umsetzbarkeit und Erfolgsaussicht zu prüfen - Konkrete Hinweise, in welchen Bereichen Adaptionen notwendig sind, um ein erfolgreiches Forschungsprojekt aufzusetzen Städte - Bedürfnisse und Kapazitäten der Stadt prüfen - Umsetzungswahrscheinlichkeit aus Stadtsicht prüfen - Leerläufe und nicht zielführender Einsatz von knappen Ressourcen vermeiden Förderstellen - Bewertungskonzept ergänzt vorhandene Bewertungskriterien - Themen-spezifische Beurteilung des Umsetzungspotenzials - Erteilen konkreter Auflagen FTI-Projektumsetzer - Akzente und Schritte nach Projektabschluss um erfolgreiches Umsetzungsprojekt anzuschließen 6

Das Bewertungsmodell Bewertungsmethode der Leitlinien - Einzelbewertung relevantes Kriterium aus der jeweiligen Sicht Kriterien Messgröße Messeinheit Womit wird die Erfüllung des Kriteriums gemessen? Wie wird die Messgröße gemessen? Projektbewertung Soll Zutreffend: x 1 2 3 1 2 3 x Konkrete Massnahme Welche Maßnahmen sind zu setzen, um das Kriterium positiv bewerten zu können (wenn Soll ungleich IST-Bewertung) x x 7

Kriterien Stadtsicht Kriterien 1. Berücksichtigung Stadtstrategie 2. Projektzuständige Stelle 3. Problemdefinition 4. Zieldefinition 5. Zielerreichung 6. Folgekostenabdeckung 7. Regionale Abstimmung 8. Umsetzungshorizont 9. Auswirkungen für die Stadtbevölkerung 10. Auswirkungen auf die städtische Wirtschaft 11. Administrativer Aufwand 12. Gesamtverkehrssystem 13. Städtische Infrastruktur Messgröße 1. Übereinstimmung / Berücksichtigung 2. eigene/r AnsprechpartnerIn in der Stadt 3. Problem adressiert 4. Ziele definiert 5. Ziele adressieren Probleme 6. Kosten des Projekts inkl. Umsetzung dargestellt 7. Kommunikationsprozess im Projektplan enthalten 8. Umsetzungszeitraum (Projekt + Umsetzung) 9. Nutzen/Auswirkungen für die Bevölkerung 10. Nutzen/Auswirkungen für die Wirtschaft 11. Darstellung des Aufwandes für die Stadt 12. Auswirkung auf das Gesamtverkehrssystem 13. Auswirkung auf die städt. Infrastruktur 8

Kriterien Betreibersicht Kriterien 1. Betreiberanforderung 2. Projektzuständige/r AnsprechpartnerIn 3. Wirtschaftliche Machbarkeit 4. Technische Machbarkeit 5. Rechtliche Machbarkeit 6. Marktzugang Messgröße 1. Anforderungen an den Betreiber im Projektplan enthalten 2. Eigene/r AnsprechpartnerIn eines Betreibers 3. Darstellung der betriebswirtschaftlichen Machbarkeit im Projektplan 4. Darstellung der technischen Machbarkeit im Projektplan 5. Darstellung der rechtlichen Machbarkeit 6. Darstellung der potenziellen KundInnen im Projektplan 9

Kriterien Projektsicht Kriterien 1. Innovation 2. Projektverantwortlicher Partner 3. Nutzergruppen 4. Übertragbarkeit 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Umweltauswirkungen 7. Abstimmung mit anderen Projekten 8. Projektkonzept 9. Schnittstellen Messgröße 1. Darstellung des Innovationssprunges 2. Geklärte Zuständigkeit 3. Darstellung der potenziellen Nutzer(gruppen) im Projektplan 4. Darstellung der Auswirkungen im Projektplan 5. Darstellung der (öffentlichen) Informationsstrategie / -kampagne 6. Darstellung der Auswirkungen im Projektplan 7. Darstellung themat. verwandter Projekte im Projektplan 8. Darstellung der eingesetzten Bausteine 9. Darstellung der Schnittstellen im Gesamtprozess (z.b. Einbettung in die KLIEN- SUL-Systemlandkarte) 10

Die Gesamtbewertung POSITIVE (grüne) Gesamtbewertung über alle Sichten Das FTI-Projekt hat hohe Umsetzungschancen. Gewichteter Mittelwert über alle Bewertungen ist kleiner als 1,5. Alle Kriterien zumindest teilweise erfüllt (keine Bewertung 3 ). BEINAHE POSITIVE (gelbe) Gesamtbewertung über alle Sichten Das FTI-Projekt benötigt noch geringe Ergänzungen, hat aber Umsetzungschancen. Gewichteter Mittelwert über alle Bewertungen zwischen 1,5 und 2. Maximal 5 Kriterien gar nicht erfüllt (Bewertung 3 ). Keine der drei Sichtweisen (Stadt, Betreiber, Projekt) weist einen Bewertungsmittelwert über 2 auf Bei keiner der drei Sichtweisen sind mehr als 20% der Kriterien nicht erfüllt (Bewertung = 3 ). NEGATIVE (rote) Gesamtbewertung über alle Sichten Das FTI-Projekt benötigt noch wesentliche Ergänzungen, eine erfolgreiche Umsetzung ist kaum zu erwarten. Gewichteter Mittelwert über alle Bewertungen über 2. Mehr als 5 Kriterien sind gar nicht erfüllt (Bewertung 3 ). Mindestens eine der drei Sichtweisen weist einen Bewertungsmittelwert über 2 auf. Bei mindestens einer der drei Sichtweisen sind mehr als 20% der Kriterien nicht erfüllt (Bewertung = 3 ). 11

Die Gesamtbewertung 1 2 1 3 3 1 1 2 1 2 1 1 1 1 3 3 1 3 1 1 2 1 1 1 1 2 1 zum Anwendungsbeispiel 12

Vom FTI-Projekt zur Umsetzung Potenzielle Fehler 1. Mangelnde Wirtschaftlichkeit für den Betreiber 2. Nutzereffekte nicht quantifiziert 3. Keine Unterstützung durch Logistikdienstleister 4. Mangelnde Umsetzbarkeit 5. Nichtberücksichtigung stadtpolitischer Interessen 6. Unkenntnis der Logistikansätze möglicher Kooperationspartner 7. Hoher Koordinationsaufwand zwischen den Akteuren 8. Geringer Wirkungsradius Vermeidungsstrategie 1. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Betreiber das soll nicht gesehen werden 2. Kosten-Nutzen-Rechnung 3. Einbindung kompatibler Logistikdienstleister das soll nicht gesehen werden 4. Beschreibung eines Umsetzungsszenarios 5. Einbindung stadtpolitischer Interessen das soll nicht gesehen werden 6. Ist-Analyse der Logistikkonzepte möglicher städtischer Kooperationspartner 7. Transparentes Betreibermodell das soll nicht gesehen werden 8. Erreichen der kritischen Masse 13

DANKE! Herry Consult GmbH 1040 Wien, Argentinierstraße 21 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Norbert Sedlacek Tel.: +43 (0)1 5041258-17 E-Mail: office@herry.at Website www.herry.at ECONSULT Betriebsberatungsges.m.b.H. 1230 Wien, Jochen Rindt-Straße 33 Ansprechpartner: Mag. Jürgen Schrampf Tel.: +43 (0) 1-615 70 50-34 E-Mail: j.schrampf@econsult.at Website www.econsult.at Schachinger Immobilien und Dienstleistungs GmbH & Co KG 4063 Hörsching Logistikpark 1 Ansprechpartner: Dr. Bartosz Piekarz Tel.: +43 (0) 7221 707-610 E-Mail: bartosz.piekarz@i-log.at Website www.schachinger.com 14