Integrations-Förderprogramme des Landes Berlin

Ähnliche Dokumente
Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

13. Integrationsministerkonferenz 2018

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Impulsvortrag: Arbeitsuchende Zuwanderer

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb

Statistischer Bericht

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen -

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Kinderarmut in Berlin

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. September 2017 II G 11 - HB / ( )

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

Wir bringen Medien in Bewegung Wir bringen Medien in Bewegung Zeiten Wir bringen Medien in Bewegung

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 /

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

MIGRATION + FLUCHT IN SACHSEN-ANHALT AKTUELLE SITUATION UND ANGEBOTE

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region

Aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Spracherwerb und Kinderbetreuung. Drucksache 18 /

Kurzreferat Justizzentrum

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

BBR 2017: Bezirkstabellen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

vom 17. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Mai 2011) und Antwort gebeten.

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

Anlage 1.1 Psychotherapeuten

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

Auswirkungen des Zensus 2011

DIE BERLINER TAGESZEITUNGEN

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) II D 2 Ha -

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

BESCHÄFTIGUNG SCHAFFT ZUSAMMENHALT Umsetzung der ESF-Förderung in Berlin Oktober :30 bis 15:30 Uhr

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Transkript:

Integrations-Förderprogramme des Landes Berlin lfd. Nr. Bezeichnung Programm Laufzeit Zielgruppe Gegenstand der Förderung Finanzvolumen des Programms 2018 Kommentar 1 Bildung, Ferienschulen für zugewanderte Kinder und Jugendliche (aus dem Masterplan Integration und Sicherheit) 2018 Kinder und Jugendliche Stärkung der Sprachkomptenz in der Verkehrssprache Deutsch 1.024.080 2 Bildung, Gemeinsam starten - Fit für die Schule (aus dem Masterplan Integration und Sicherheit) 2018 Kinder und Jugendliche Sprachförderung und Stärkung des Selbstwirksamkeitskonzepts vor und bei Eintritt in die Schule 1.124.290 3 Bildung, Landesprogramm Berliner Familienzentren seit 2012 Familien (seit 2016 auch explizit Projekte für Familien mit Fluchterfahrung) Niedrigschwellige und interkulturelle hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder sowie Treffpunktmöglichkeiten (z.b. Eltern-Kind-Cafes, Familienclubs). Familienbildungs- und Beratungsangebote für Eltern mit Schwerpunkten wie Erziehungskompetenz, Gesundheitsförderung, Haushaltskompetenz oder Spracherwerb. Darüber hinaus bieten die Zentren Orientierung über Hilfsund Unterstützungsangebote für Familien im Sozialraum. 800.000 Euro pro Jahr für Projekte für Familien mit Fluchterfahrung sowie das "Modellprojekt Stadtteilmütter in Familienzentren" 4 Bildung, Praxistage für Neuzugänge (Willkommensklassen) an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gemeinschaftsschulen im Rahmen des Programms "Praxislerngruppen" -2019 Schulpflichtige (9./10. Kl.)an ISS und Gemeinschaftsschulen Spracherwerb/soziale Kompetenz/berufliche Orientierung und Entwicklung Anschlussperspektive Für das Schuljahr 2017/18 insgesamt 342.500,00 1 von 6

5 Bildung, Sofortmaßnahme für Geflüchtete, hier Jugendsozialarbeit. Umgesetzt werden 27 Stellen im Rahmen des Landesprogramms Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. seit 2015 fortlaufend Kinder /Jugendliche und deren Familien Sozialpädagogische Unterstützung und Integration von Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien. 1.522.500 6 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Landes-Kofinanzierung ESF- Instrument 1, Frauenspezifische berufliche Orientierung und Qualifizierung hier: TIO e.v.: Qualifizierungsprojekt Q2 01.09.17 bis 31.05.18 Frauen mit Migrationshintergrund Qualifizierung / Orientierung, Nachholen v. Schulabschlüssen für Migrantinnen und geflüchtete Frauen 67.659 Die Förderung im Rahmen des ESFs erfolgt grundsätzlich in Form einer Anteilfinanzierung: 50 Prozent EU-Mittel, 50 Prozent Landesund Eigenmittel; angegebenes Volumen entspricht Landes- und Eigenmitteln 7 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Landes-Kofinanzierung ESF- Instrument 7, Beratung von Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen / Existenzgründungskurse hier: ISI e.v.: Qualifizierung im Bereich Existenzgründung für Immigrantinnen 01.07.16 bis 30.06.18 (neues Interessenbekund.verfa hr. ab 01.07.18 bis 31.12.22 - Frist Einreichung läuft) Existenzgründerinnen mit Migrationshintergrund Erhöhung der Kompetenzen der Gründerinnen und Gründungsinteressierten 79.715 Die Förderung im Rahmen des ESFs erfolgt grundsätzlich in Form einer Anteilfinanzierung: 50 Prozent EU-Mittel, 50 Prozent Landesund Eigenmittel; angegebenes Volumen entspricht Landes- und Eigenmitteln 8 Inneres und Sport: Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention seit 2015 verschiedene Zielgruppen, u. a. Geflüchtete in Verbindung mit integrationsunterstützenden Angeboten Radikalisierungsprävention sowie genuine Resozialisierung im Kontext Islamismus/Salafismus 2.110.000 9 Inneres und Sport: Masterplan Integration und Sicherheit Geflüchtete Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Sport 700.000 Förderung durch Bundesmittel 10 Inneres und Sport: Teilhabeprogramm verschiedene Zielgruppen, ein Schwerpunkt liegt auf Integration Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Sport 350.000 Euro (aktuell ca. 20 % für Migration) 2 von 6

11 Aktionsplan zur Einbeziehung ausländischer Roma seit 01.09.2012 EU-Zuwandererinnen und - zuwanderer aus Rumänien, Bulgarien und Polen Bezirksorientiertes Program:Einführung der Familien in die deutschen Kultur- und Gesellschaftsverhältnisse; Sprachmittlung an Schulen (für die Altersgruppen von 6-19) und Verweisberatung Arbeitsmarktintegration (für die Altersgruppe von 16-27) Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiterinnen und -arbeiter und Roma: Erstberatung zu allgemeinen Fragen des Aufenthalts Vermittlungsberatung zu den Angeboten der Regeldienste einschl. Integrationskurse Sensibilisierung und Aufklärung der lokalen Öffentlichkeit für die Probleme der ankommenden Roma-Familien in den Notunterkunft für Familien (Nostel). 1.012.000 12 Landes-Kofinanzierung AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) Förderperiode 2014-2020 Drittstaatsangehörige Der Schwerpunkt liegt auf den Spezifischen Zielen: Stärkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einschließlich seiner externen Dimensionen Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration Rückkehr 458.000 Die Förderung im Rahmen des AMIF erfolgt grundsätzlich in Form einer Anteilfinanzierung: 75 Prozent EU-Mittel, 25 Prozent Landesund Eigenmittel; angegebenes Volumen entspricht Landes- und Eigenmitteln 13 Berliner Jobcoaching für Geflüchtete 2016-2019 Erwerbsfähige Geflüchtete Abbau von erstintegrationsspezifischen Beschäftigungshemmnissen, Integration in den 1. Arbeitsmarkt im Rahmen eines rd. 6- monatigen Coachings 1.200.000 14 Deutschkurse für Geflüchtete Geflüchtete, die keinen Zugang zu Regelangeboten des Bundes haben Basis- und Aufbausprachförderung 4.780.000 Die Teilnahme am Landesprogramm ist subsidär zu Bundesangeboten möglich. 3 von 6

15 Landes-Kofinanzierung ESF- Instrument: Förderung der beruflichen Orientierung und Qualifizierung von Migranten und Migrantinnen sowie der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut von Neuzuwandererinnen und Neuzuwanderern einschließlich Roma und Flüchtlingen Förderperiode 2014-2020 Neuzuwandererinnen und Neuzuwanderer Flüchtlingen Dieses Instrument beinhaltet Beratungs- und Qualifizierungsangebote zur Unterstützung der Berufswahlkompetenz, zur Herstellung der Ausbildungsreife und Erhöhung der beruflichen Handlungskompetenzen der Zielgruppe. 1.000.000 16 Förderprogramm Migrationsrechts- und Flüchtlingsberatung im Land Berlin, inklusive der Beratung und Betreuung von besonders Schutzbedürftigen Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten Aufbau einer nichtstaatlichen Beratungsinfrastruktur im Land Berlin; Stärkung der Rechtsposition von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten durch Rechtsberatung; Beratung und Betreuung von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten 1.603.000 17 Flüchtlingsorganisationen Geflüchtete Psychosoziale Beratungsstellen 779.000 18 Härtefallfonds Berufsanerkennung Berlin Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Kosten, die im Anerkennungsverfahren entstehen 250.000 Ergänzend. Die Förderung durch den Härtafallfonds ist nur subsidär möglich. 19 Landesrahmenprogramm Integrationslotsen/ Stadtteilmütter Neuzugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund Vermittlungsrolle zwischen bereits länger hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und Behörden, Bildungs-, Gesundheitsund Jugendeinrichtungen. 6.932.000 20 Organisationen der Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler Förderung von Flüchtlings- und Vertriebenenorganisationen nach 7 BVFG und Förderung sonstiger Verbände zur Erfüllung kultureller Aufgaben nach 96 BVFG 85.700 4 von 6

21 Partizipations- und Integrationprogramm insbesondere Migrantenorganisationen Die geförderten Projekte sollen insbesondere zur Stärkung der Organisationen und Netzwerke von Personen mit Migrationshintergrund einschließlich von geflüchteten Personen und zur Erreichung eines der folgenden Ziele beitragen: 1. Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund; 2. Stärkung der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund. 3. Etablierung bzw. Weiterentwicklung von herkunftsübergreifenden Kooperationen. 2.461.000 22 Qualifizierung vor Beschäftigung (QvB) hier: berufsbezogenen Sprachkurse als Bestandteil von QvB- Maßnahmen 2016-2023 Arbeitslose mit Migrationshintergrund, die ALG II beziehen Spracherwerb in berufsbezogenen Qualifizierungsmaßnahmen/ berufliche Bildung/ soziale Kompetenez 790.000 23 Teilprojekt im Rahmen des Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) laufend minderjährige, unbegleitete Geflüchtete offtl. geförderte außerbetriebliche Ausbildung 330000 24 Willkommenskultur-Projekte der Infrastrukturprogrammgeföderten Stadtteilzentren vorerst Geflüchtete, Nachbarschaft Stärkung der Nachbarschaft 624.000 25 Wohlfahrtsverbände Geflüchtete und Zuwandererinnen und Zuwanderer Senioren- und Jugendarbeit, Beratungsstellen für Geflüchtete und Zuwandererinnen und Zuwanderer, soziale Integrationsarbeit 549.800 5 von 6

26 Kultur und Europa: Durchstarten/ Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung seit 2018 Berliner Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung (Künstlerinnen u. Künstler, Pädagoginnen u. Pädagogen) mit Fluchterfahrung Projekte der Kulturellen Bildung 175.000 27 Kultur und Europa: Fellowship-Programm Weltoffenes Berlin seit 2018 Berliner Kulturakteurinnen und Kulturakteure können sich um die Durchführung von Fellowships bewerben für Kunst-, Medien- oder Kulturschaffende, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund der dortigen politischen Situation verlassen haben oder wollen. Fellowships, mit dem Ziel, berufliche Zugänge für Kunst- und Kulturschaffende zu erleichtern 380.000 28 Kultur und Europa: Interkulturelle Projektarbeit seit 1979 in Berlin lebende Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund künstlerische Projekte, die sich mit interkulturellen Themen befassen, die bisher nicht oder nur unzureichend präsentiert werden 120.000 29 Stadtentwicklung und Wohnen: BENN- Berlin entwickelt neue Nachbarschaften seit 2018 Geflüchtete, die in Unterkünften leben sowie die Nachbarschaft im Umfeld dieser Unterkünfte Stärkung der Nachbarschaft, von vorhandene Initiativen und Netzwerke. Neben dem Dialog in der Nachbarschaft werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Ideen geschaffen, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen. 2.590.000 30 Berliner Bezirke: Integrationsfonds (aus Mitteln des Masterplans Integration und Sicherheit) seit 2016 Geflüchtete, die im jeweiligen Bezirk leben Die 12 Bezirke verfügen eigenständig über die Mittel und fördern Projekte, die eine gleichberechtigte Teilhabe geflüchteter Menschen im Rahmen eines bezirklichen Nachbarschaftsprogramms ermöglichen. Mitte: 430.000 Friedrichshain-Kreuzberg: 373.000 Pankow: 1.141.600 Charlottenburg-Wilmersdorf: 531.000 Spandau: 949.000 Steglitz-Zehlendorf: 802.000 Tempelhof-Schönefeld: 1.016.000 Neukölln: 644.000 Treptow-Köpenick: 881.000 Marzahn-Hellersdorf: 892.000 Lichtenberg: 997.530 Reinickendorf: 538.000 insg. 9.195.130 Summe Ausgaben Gesamt: 42.832.748 Anteil Bundesmittel (Nr. 9) 700.000 Summe Landesmittel Berlin: 42.132.748 6 von 6