MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

Ähnliche Dokumente
MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

MCDGV4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4MDD

MRU4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRU4MDD

MRI4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD

MRDT4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD

MCDGV4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4PDD

MRA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD

MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste

MCA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCA4IDD

MRM4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRM4IDD

Betriebsanleitung EFR3000

Betriebsanleitung TR440

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

11. Die PC-Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

Betriebsanleitung TMU104V

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

tokoll Modbus Protokoll

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Unified-E Modbus Adapter

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Alarm Zentrale. Beschreibung. Autor: Alexander Kirpal (KNET)

Modbus/TCP. Protokoll

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

VISY-Command. Technische Dokumentation. mit Modbus-Protokoll. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.:

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung InterBus Operator

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe

362MC PLEIGER ELEKTRONIK. Kommunikationssoftware McCom. Beschreibung Nr Stand: 5/2002

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

PAC4200 Lastgang-Daten über Modbus FC 0x64 auslesen

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP231. Wie funktioniert die Modbus-Kommunikation der WP231? Version Siemens.

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG

Stellen Sie die gewünschte Kartenadresse (A-P) mit dem 4-fach Dip-Schalter ein. Die entsprechende Konfiguration entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Kompaktes IP20 Multiprotokoll Ethernet I/O Modul 16 universelle digitale Kanäle FEN20-16DXP

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

URL (weitere Seiten): -

CAN Protokoll trijekt gas

Einstellung für die serielle Schnittstelle

FB-II Feldbussystem. System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2. Dokumentation

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

Modbus Register - Übersicht IO/5640

PROFIBUS-Verbindung zu Messrechner FCU200/400 (SensyCal) mittels Anschaltmodul BC100 (BusCon)

Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0,

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: RS485 MODBUS WPM 735 E WPM 735 P. Kommunikationsprotokoll

A Channel-Charge-Integrator

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11.

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Parallel Ein-/Ausgabe Box

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Inhalt. I 2 C-433 MHz Funksender Beschreibung der Kommandos Version 1.2

Logikbaustein, REG Typ:

Revision History AnaGate CAN und AnaGate DigitalIO integriert, AnaGate I2C überarbeitet.

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für SDM120/SDM230 Modbus

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Bezeichnung: Universal Relais RS 485 Ziehl Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: Blatt: 1 von 10

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Software-Information. Dies wurde behoben.

Software-Information zu: Raum Master, Premium/2.5a ab: 03/2013

Gebäudeleitsystem Gateway-Karte (Modbus) CLIMATE 5000 VRF

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout

ANLEITUNG Version

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Hardware Logik-Analysatoren

PQ3. Copyright 2014, Builder: , Time: 03:58:22. Vendor ID

Transkript:

MRA4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5 Zeit und Datum im Gerät setzen... 10 Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen... 11 ANHANG DATENPUNKTLISTEN... 12 Meldungen... 12 Messwerte... 135 Kommandos... 156 Einstellwerte... 161 3724fb6ac52d468d1b97dd2784f39412 1ff490140e5b076b1be5e55af7bbda6a RMS_Handoff: 19769 Datei: C:\_B\c\_fs\_result\MRA4_modbus_datapoints_de.pdf Diese gilt für Geräte mit folgender Versionskennung (sowohl für Modbus RTU als auch Modbus TCP): Version 2.2.c Build: 19706 Seite 2 DE MRA4 Modbus 03.13

Parameter für den Modbus Parameter für den Modbus Das Modbusprotokoll erfordert die Einstellung zahlreicher Parameter, die für die Kommunikation zwischen Leittechnik und Gerät relevant sind. In der folgenden Tabelle sind die Parameter mit ihren Einstellmöglichkeiten bzw. Wertebereichen aufgeführt. ACHTUNG! Eine der Parameter finden Sie innerhalb des Anhangs des Gerätehandbuchs (Kapitel Modbus). DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 3

Parameter für den Modbus Anmerkungen für die Leittechnik Bei Verwendung von Modbus RTU sind folgende Zeiten von der Leittechnik zu berücksichtigen. Diese sind im Gerät fest eingestellt: Die Ruhezeit (t R ) muss mindestens 3,5 Zeichen vor dem Beginn des Telegramms betragen. Beispiele: 3,5 Zeichen 9600 Baud = 4 ms 3,5 Zeichen 19200 Baud = 2 ms 3,5 Zeichen 38400 Baud = 1 ms Nach einer Ruhezeit größer als 3,5 Zeichen (t R ) wird der Anfang eines neuen Telegramms erwartet. Es ist zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit von Störungen während der Übertragung mit der Länge der Telegramme wächst. Darum sollte eine Anfrage an den Slave möglichst so gestaltet werden, dass das Antworttelegramm nicht wesentlich größer als 32 Byte wird. Seite 4 DE MRA4 Modbus 03.13

Spezifische Modbus Funktionscodes Spezifische Modbus Funktionscodes Um aus dem Schutzgerät Daten auszulesen bzw. Befehle ausführen zu können, werden die in der Tabelle aufgelisteten Dienste, auch»funktionscodes«genannt, unterstützt. Funktions Bezeichnung code Read Holding Registers 3 Parameter und Status lesen Read Input Registers 4 Messwerte lesen Einzelnes Output-Bit ein- bzw. 5 ausschalten. Loopback Test. 8 Kommunikationssystem testen Load Multiple Registers 16 Mehrere Register setzen, z.b. Datum und Uhrzeit setzen. Tabelle 3.1: Funktionscodes Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Statusadressen und Parameteradressen gelesen werden. Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Messwerte gelesen werden. Alle anderen Werte werden ignoriert und haben keinen Einfluss auf den Output. Mit diesem Funktionscode können Quittierungen durchgeführt, Zähler zurückgesetzt und Blockaden gesetzt werden. Testfunktion für das Kommunikationssystem Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse geschrieben. DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 5

Spezifische Modbus Funktionscodes Im Weiteren werden die Modbus- detailliert beschrieben: Funktionscode 3/4: Datenanfrage (Query) Slave 3/4 address Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 3/4 Byte Number Register 0 HI Register 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab der gelesen werden soll. Register number (HI*256 + LO) Anzahl der zu lesenden Datenworte. Anzahl der zu lesenden Datenworte muss im Bereich 1..125 liegen Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Register Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). Seite 6 DE MRA4 Modbus 03.13

Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 5: Datenanfrage (Query) Slave address 5 Register address HI Register address LO Register data HI Register data LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 5 Register address HI Register address LO Register data HI Register data LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Geräts. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, die beschrieben werden soll. Register data (HI*256 + LO) Daten, die geschrieben werden sollen. Erlaubter Wertebereich: FF00 hex Anfrage: setze Bit auf logisch 1. Dies bedeutet häufig, dass Zähler zurückgesetzt, Quittierungen ausgeführt oder Blockadesignale gesetzt werden. 0000 hex Anfrage: setze Bit auf logisch 0. Dies bedeutet häufig, Blockadesignale zurückzunehmen oder einzelne Bits zurückzusetzen. DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 7

Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 8: Datenanfrage (Query) Slave address 8 Data Diag Code HI 0x00 Data Diag Code LO 0x00 Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 8 Data Diag Code HI Data Diag Code LO Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Data Diag Code HI, Data Diag Code Low Diagnostic Code (Unterfunktion der Funktion 8) mit dem das Kommunikationssystem getestet werden soll. Es wird der Diagnostic Code Return Query Data (0x00, 0x00) unterstützt. Test Data Bei Verwendung des Diagnostic Code 0x00 0x00 werden die gesendeten Daten unverändert an den Master zurückgesendet. Seite 8 DE MRA4 Modbus 03.13

Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 16: Datenanfrage (Query) Slave address 16 Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Byte number Register 0 HI Register 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 16 Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab welcher geschrieben werden soll. Register number (HI*256 + LO) Query: Anzahl der zu schreibenden Datenworte. Anzahl der Datenworte muss im Bereich 1..123 liegen Response: Anzahl der geschriebenen Datenworte. Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Register Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 9

Spezifische Modbus Funktionscodes Zeit und Datum im Gerät setzen Datum und Zeit kann mit dem Funktionscode 16 gesetzt und mit dem Funktionscode 3 ausgelesen werden. Wenn die Geräteadresse 0 (Broadcast ) gesetzt ist, wird gleichzeitig in allen Geräten, die an diesen Bus angeschlossen sind, die Zeit gesetzt. Die Geräte antworten auf den Befehl nicht, WENN ES SICH UM EINEN BROADCAST BEFEHL HANDELT. Seite 10 DE MRA4 Modbus 03.13

Spezifische Modbus Funktionscodes Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen In der Allgemeinen Modbus Protokoll- befindet sich eine kurze Tabelle der Exception-Response-Telegramme, welche hier für das Gerät konkretisiert wird. Es sind nur die tatsächlich verwendeten Codes aufgeführt. Hat das Gerät einen Fehler erkannt, wird es auf folgende Weise reagieren: Exceptioncode 1 2 3 4 Bezeichnung Illegal Function Unerlaubter Funktionscode Illegal Data Address Unerlaubte Datenadresse Illegal Data Value Unerlaubter Wert Slave Device Failure Slave Gerätefehler Der empfangene Befehl (Message) enthält einen Funktionscode, der vom Slave nicht unterstützt wird. Es wurde versucht auf eine Datenwortadresse zuzugreifen, die außerhalb des Datenbausteins liegt. Der empfangene Befehl (Message) enthält eine fehlerhafte Datenstruktur (z.b. falsche Anzahl an Daten-Bytes). Ein Geräte interner, nicht behebbarer Fehler ist aufgetreten. Ein solcher Fehler führt in der Regel zu einem Neustart. Die im Fehlerfall vom Gerät zurückgegebene Antwort hat folgendes Format: Slave Address 0x80 + Function Code Exception Code Checksum HI Checksum LO Im zweiten Byte der Antwort wird der Funktionscode mit gesetztem höchsten Bit gesendet. Dies entspricht einer Addition mit 0x80. Im dritten Byte steht der Exception Code der Fehlermeldung. DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 11

Anhang Datenpunktlisten Meldungen AKÜ 150 1 3 Struct ExBlo1-E 150 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 150 1 3 Bit 0x2 aktiv 150 1 3 Bit 0x4 ExBlo 150 1 3 Bit 0x8 Alarm 150 1 3 Bit 0x10 nicht mögl 150 1 3 Bit 0x20 LS Pos Erkenng-E 150 1 3 Bit 0xc0 Hiko EIN-E 150 1 3 Bit 0x100 Externe Blockade1 Externe Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Alarm Auslösekreisüberwachung - Nicht möglich, weil kein Statusindikator rangiert wurde. Dieser Parameter legt fest, wodurch die Schalterstellung des Leistungsschalters erkannt werden soll. Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52a) Seite 12 DE MRA4 Modbus 03.13

Hiko AUS-E 150 1 3 Bit 0x200 AWE 46 1 3 Struct aktiv 46 1 3 Bit 0x1 ExBlo 46 1 3 Bit 0x2 läuft 46 1 3 Bit 0x8 t-pause 46 1 3 Bit 0x10 erfolgr (*) 46 1 3 Bit 0x100 fehlgeschl (*) 46 1 3 Bit 0x200 t-awe Überwachung 46 1 3 Bit 0x1000 AWE 47 1 3 Struct ExBlo1-E 47 1 3 Bit 0x1 (10) (10) (13) Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52b) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung läuft - Meldung: Pausenzeit zwischen Schutzauslösung und Wiedereinschaltversuch - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung war erfolgreich - Meldung: Automatische Wiedereinschaltung fehlgeschlagen - Meldung: AWE Überwachung Externe Blockade1 DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 13

ExBlo2-E 47 1 3 Bit 0x2 LS EIN Bef 47 1 3 Bit 0x10 Vorab Schuss (*) 47 1 3 Bit 0x20 Schuss 1 (*) 47 1 3 Bit 0x40 Schuss 2 (*) 47 1 3 Bit 0x80 Schuss 3 (*) 47 1 3 Bit 0x100 Schuss 4 (*) 47 1 3 Bit 0x200 Schuss 5 (*) 47 1 3 Bit 0x400 Schuss 6 (*) 47 1 3 Bit 0x800 AWE 156 1 3 Struct Ex Verrieg-E 156 1 3 Bit 0x1 (10) (11) (12) Externe Blockade2 - Meldung: Einschaltbefehl an den Leistungsschalter - Steuerung des Vorab-Schusses - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung - Schusssteuerung Externe Verriegelung der AWE. Seite 14 DE MRA4 Modbus 03.13

Ex Schuss Ink-E 156 1 3 Bit 0x2 Blo 156 1 3 Bit 0x4 t-blo nach LS man EIN 156 1 3 Bit 0x8 Verr 156 1 3 Bit 0x10 Der AWE Zähler wird durch dieses externe Signal inkrementiert. Diese Funktionalität kann für die Zonenkoordination von vorgelagerten (upstream) Schutzgeräten, die ebenfalls über eine AWE-Funktionalität verfügen, verwendet werden. Achtung dieser Parameter gibt die Funktionalität nur grundsätzlich frei. Die eigentliche Rangierung muss in den Globalen Parametern vorgenommen werden. - Meldung: AWE blockiert - Meldung: Blockade nach manueller Einschaltung des Leistungsschalters. Dieser Timer wird gestartet, wenn der Leistungsschalter manuell eingeschaltet wurde. Während dieser Timer läuft ist kein AWE Start möglich. - Meldung: AWE verriegelt DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 15

t-reset Verrieg 156 1 3 Bit 0x20 wiedereinschal tbereit 156 1 3 Bit 0x40 t-run2ready 156 1 3 Bit 0x80 Bereitschaft 156 1 3 Bit 0x100 Service Alarm 1 Service Alarm 2 Max Schüsse / h überschr 156 1 3 Bit 0x200 (10) 156 1 3 Bit 0x400 (11) 156 1 3 Bit 0x800 (12) - Meldung: Verzögerungs-Timer für das Zurücksetzen der AWE Verriegelung. Nachdem vom Gerät das Rücksetzsignal (z.b. über einen digitalen Eingang oder Scada) erkannt wurde, wird das Zurücksetzen der AWE um diese Zeit verzögert. - Meldung: Wiedereinschaltbereit - Meldung: Untersuchungszeit: Wenn der Leistungsschalter nach einem Wiedereinschaltversuch für die Dauer dieser Zeit eingeschaltet bleibt, dann war die AWE erfolgreich und das AWE kehrt in den Bereitschaftszustand zurück. - Meldung: Allgemeine Bereitschaft - Meldung: Service Alarm 1, zu viele Schaltspiele. - Meldung: AWE - Service Alarm 2, zu viele Schaltspiele - Meldung: Die höchstzulässige Anzahl an Wiedereinschaltversuchen pro Stunde wurde überschritten. Seite 16 DE MRA4 Modbus 03.13

DI Slot X1 1000 1 3 Struct DI 1 1000 1 3 Bit 0x1 DI 2 1000 1 3 Bit 0x2 DI 3 1000 1 3 Bit 0x4 DI 4 1000 1 3 Bit 0x8 DI 5 1000 1 3 Bit 0x10 DI 6 1000 1 3 Bit 0x20 DI 7 1000 1 3 Bit 0x40 DI 8 1000 1 3 Bit 0x80 DI Slot X6 1001 1 3 Struct DI 1 1001 1 3 Bit 0x1 DI 2 1001 1 3 Bit 0x2 - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 17

DI 3 1001 1 3 Bit 0x4 DI 4 1001 1 3 Bit 0x8 DI 5 1001 1 3 Bit 0x10 DI 6 1001 1 3 Bit 0x20 DI 7 1001 1 3 Bit 0x40 DI 8 1001 1 3 Bit 0x80 ExS[1] 49 1 3 Struct ExBlo1-E 49 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 49 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 49 1 3 Bit 0x4 Alarm-E 49 1 3 Bit 0x8 - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm Seite 18 DE MRA4 Modbus 03.13

Ausl-E 49 1 3 Bit 0x10 aktiv 49 1 3 Bit 0x20 ExBlo 49 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 49 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 49 1 3 Bit 0x100 Alarm 49 1 3 Bit 0x200 Ausl (*) 49 1 3 Bit 0x400 AuslBef (*) 49 1 3 Bit 0x800 ExS[2] 50 1 3 Struct ExBlo1-E 50 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 50 1 3 Bit 0x2 (10) (11) (12) Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 19

ExBlo AuslBef-E 50 1 3 Bit 0x4 Alarm-E 50 1 3 Bit 0x8 Ausl-E 50 1 3 Bit 0x10 aktiv 50 1 3 Bit 0x20 ExBlo 50 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 50 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 50 1 3 Bit 0x100 Alarm 50 1 3 Bit 0x200 Ausl (*) 50 1 3 Bit 0x400 AuslBef (*) 50 1 3 Bit 0x800 ExS[3] 51 1 3 Struct (10) (11) (12) Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Seite 20 DE MRA4 Modbus 03.13

ExBlo1-E 51 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 51 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 51 1 3 Bit 0x4 Alarm-E 51 1 3 Bit 0x8 Ausl-E 51 1 3 Bit 0x10 aktiv 51 1 3 Bit 0x20 ExBlo 51 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 51 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 51 1 3 Bit 0x100 Alarm 51 1 3 Bit 0x200 Ausl (*) 51 1 3 Bit 0x400 (10) (11) Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 21

AuslBef (*) 51 1 3 Bit 0x800 ExS[4] 52 1 3 Struct ExBlo1-E 52 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 52 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 52 1 3 Bit 0x4 Alarm-E 52 1 3 Bit 0x8 Ausl-E 52 1 3 Bit 0x10 aktiv 52 1 3 Bit 0x20 ExBlo 52 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 52 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 52 1 3 Bit 0x100 (12) - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Seite 22 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm 52 1 3 Bit 0x200 Ausl (*) 52 1 3 Bit 0x400 AuslBef (*) 52 1 3 Bit 0x800 FAS 65 1 3 Struct ExBlo1-E 65 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 65 1 3 Bit 0x2 Ext FAS-E 65 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 65 1 3 Bit 0x8 aktiv 65 1 3 Bit 0x10 ExBlo 65 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 65 1 3 Bit 0x40 (10) (11) (12) - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade Externe Blockade Externer Fehleraufschaltungsalarm Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 23

AWE Blo 65 1 3 Bit 0x400 freigegeben 65 1 3 Bit 0x800 I< 65 1 3 Bit 0x2000 I2>[1] 82 1 3 Struct ExBlo1-E 82 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 82 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 82 1 3 Bit 0x4 aktiv 82 1 3 Bit 0x8 ExBlo 82 1 3 Bit 0x10 Blo AuslBef 82 1 3 Bit 0x20 ExBlo AuslBef 82 1 3 Bit 0x40 (11) (12) (14) - Meldung: Blockade durch AWE - Meldung: Fehleraufschaltung freigegeben. Dieses Signal kann dazu benutzt werden um die Überstromzeitstufen zu beeinflussen. - Meldung: Stromlos (Kein Laststrom). Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Seite 24 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm 82 1 3 Bit 0x80 Ausl (*) 82 1 3 Bit 0x100 AuslBef (*) 82 1 3 Bit 0x200 I2>[2] 83 1 3 Struct ExBlo1-E 83 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 83 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 83 1 3 Bit 0x4 aktiv 83 1 3 Bit 0x8 ExBlo 83 1 3 Bit 0x10 Blo AuslBef 83 1 3 Bit 0x20 ExBlo AuslBef 83 1 3 Bit 0x40 (10) - Meldung: Alarm Asymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 25

Alarm 83 1 3 Bit 0x80 Ausl (*) 83 1 3 Bit 0x100 AuslBef (*) 83 1 3 Bit 0x200 IE[1] 15 1 3 Struct ExBlo1-E 15 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 15 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 15 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 15 1 3 Bit 0x8 aktiv 15 1 3 Bit 0x10 ExBlo 15 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 15 1 3 Bit 0x40 (10) - Meldung: Alarm Asymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung Seite 26 DE MRA4 Modbus 03.13

Blo AuslBef 15 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 15 1 3 Bit 0x100 IEH2 Blo 15 1 3 Bit 0x200 Alarm 15 1 3 Bit 0x400 Ausl (*) 15 1 3 Bit 0x800 AuslBef (*) 15 1 3 Bit 0x1000 IE[2] 16 1 3 Struct ExBlo1-E 16 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 16 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 16 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 16 1 3 Bit 0x8 (10) (11) (12) (13) - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 27

aktiv 16 1 3 Bit 0x10 ExBlo 16 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 16 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 16 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 16 1 3 Bit 0x100 IEH2 Blo 16 1 3 Bit 0x200 Alarm 16 1 3 Bit 0x400 Ausl (*) 16 1 3 Bit 0x800 AuslBef (*) 16 1 3 Bit 0x1000 IE[3] 17 1 3 Struct ExBlo1-E 17 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 17 1 3 Bit 0x2 (10) (11) (12) (13) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Seite 28 DE MRA4 Modbus 03.13

ExBlo AuslBef-E 17 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 17 1 3 Bit 0x8 aktiv 17 1 3 Bit 0x10 ExBlo 17 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 17 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 17 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 17 1 3 Bit 0x100 IEH2 Blo 17 1 3 Bit 0x200 Alarm 17 1 3 Bit 0x400 Ausl (*) 17 1 3 Bit 0x800 AuslBef (*) 17 1 3 Bit 0x1000 (10) (11) (12) (13) Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush - Meldung: Alarm IE - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 29

IE[4] 18 1 3 Struct ExBlo1-E 18 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 18 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 18 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 18 1 3 Bit 0x8 aktiv 18 1 3 Bit 0x10 ExBlo 18 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 18 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 18 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 18 1 3 Bit 0x100 IEH2 Blo 18 1 3 Bit 0x200 (10) Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade durch Inrush Seite 30 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm 18 1 3 Bit 0x400 Ausl (*) 18 1 3 Bit 0x800 AuslBef (*) 18 1 3 Bit 0x1000 IH2 22 1 3 Struct ExBlo1-E 22 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 22 1 3 Bit 0x2 aktiv 22 1 3 Bit 0x4 ExBlo 22 1 3 Bit 0x8 Blo L1 22 1 3 Bit 0x10 Blo L2 22 1 3 Bit 0x20 Blo L3 22 1 3 Bit 0x40 (11) (12) (13) - Meldung: Alarm IE - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Blockade L1 - Meldung: Blockade L2 - Meldung: Blockade L3 DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 31

Blo IE gem 22 1 3 Bit 0x80 3-ph Blo 22 1 3 Bit 0x100 Blo IE err 22 1 3 Bit 0x200 IRIG-B 148 1 3 Struct aktiv 148 1 3 Bit 0x1 invertiert 148 1 3 Bit 0x2 Steuersignal1 148 1 3 Bit 0x4 Steuersignal2 148 1 3 Bit 0x8 Steuersignal4 148 1 3 Bit 0x10 Steuersignal5 148 1 3 Bit 0x20 Steuersignal6 148 1 3 Bit 0x40 (10) - Meldung: Blockade des Erdschutz-s (gemessener Erdstrom) - Meldung: Blockierung des Auslösekommandos, da in mindestens einer Phase ein Inrush erkannt wurde. - Meldung: Blockade des Erdschutz-s (berechneter Erdstrom) - Meldung: aktiv - Meldung: IRIG-B invertiert - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal Seite 32 DE MRA4 Modbus 03.13

Steuersignal7 148 1 3 Bit 0x80 Steuersignal8 148 1 3 Bit 0x100 Steuersignal9 148 1 3 Bit 0x200 Steuersignal10 148 1 3 Bit 0x400 Steuersignal11 148 1 3 Bit 0x800 Steuersignal12 148 1 3 Bit 0x1000 Steuersignal13 148 1 3 Bit 0x2000 Steuersignal14 148 1 3 Bit 0x4000 Steuersignal15 148 1 3 Bit 0x8000 IRIG-B 149 1 3 Struct Steuersignal16 149 1 3 Bit 0x1 Steuersignal17 149 1 3 Bit 0x2 (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 33

Steuersignal18 149 1 3 Bit 0x4 I[1] 3 1 3 Struct ExBlo1-E 3 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 3 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 3 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 3 1 3 Bit 0x8 aktiv 3 1 3 Bit 0x10 ExBlo 3 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 3 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 3 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 3 1 3 Bit 0x100 - Meldung: IRIG-B Steuersignal Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos Seite 34 DE MRA4 Modbus 03.13

IH2 Blo 3 1 3 Bit 0x200 I[1] 4 1 3 Struct Alarm L1 4 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 4 1 3 Bit 0x2 Alarm L3 4 1 3 Bit 0x4 Alarm 4 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 4 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 4 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 4 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 4 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 4 1 3 Bit 0x100 I[2] 5 1 3 Struct (10) - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 35

ExBlo1-E 5 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 5 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 5 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 5 1 3 Bit 0x8 aktiv 5 1 3 Bit 0x10 ExBlo 5 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 5 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 5 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 5 1 3 Bit 0x100 IH2 Blo 5 1 3 Bit 0x200 I[2] 6 1 3 Struct (10) Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush Seite 36 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm L1 6 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 6 1 3 Bit 0x2 Alarm L3 6 1 3 Bit 0x4 Alarm 6 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 6 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 6 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 6 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 6 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 6 1 3 Bit 0x100 I[3] 7 1 3 Struct ExBlo1-E 7 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 7 1 3 Bit 0x2 - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 37

ExBlo AuslBef-E 7 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 7 1 3 Bit 0x8 aktiv 7 1 3 Bit 0x10 ExBlo 7 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 7 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 7 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 7 1 3 Bit 0x100 IH2 Blo 7 1 3 Bit 0x200 I[3] 8 1 3 Struct Alarm L1 8 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 8 1 3 Bit 0x2 (10) Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 Seite 38 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm L3 8 1 3 Bit 0x4 Alarm 8 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 8 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 8 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 8 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 8 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 8 1 3 Bit 0x100 I[4] 9 1 3 Struct ExBlo1-E 9 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 9 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 9 1 3 Bit 0x4 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 39

Ex rückw Verr- E 9 1 3 Bit 0x8 aktiv 9 1 3 Bit 0x10 ExBlo 9 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 9 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 9 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 9 1 3 Bit 0x100 IH2 Blo 9 1 3 Bit 0x200 I[4] 10 1 3 Struct Alarm L1 10 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 10 1 3 Bit 0x2 Alarm L3 10 1 3 Bit 0x4 (10) Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 Seite 40 DE MRA4 Modbus 03.13

Alarm 10 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 10 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 10 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 10 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 10 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 10 1 3 Bit 0x100 I[5] 11 1 3 Struct ExBlo1-E 11 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 11 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 11 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 11 1 3 Bit 0x8 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 41

aktiv 11 1 3 Bit 0x10 ExBlo 11 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 11 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 11 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 11 1 3 Bit 0x100 IH2 Blo 11 1 3 Bit 0x200 I[5] 12 1 3 Struct Alarm L1 12 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 12 1 3 Bit 0x2 Alarm L3 12 1 3 Bit 0x4 Alarm 12 1 3 Bit 0x8 (10) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Seite 42 DE MRA4 Modbus 03.13

Ausl L1 (*) 12 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 12 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 12 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 12 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 12 1 3 Bit 0x100 I[6] 13 1 3 Struct ExBlo1-E 13 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 13 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 13 1 3 Bit 0x4 Ex rückw Verr- E 13 1 3 Bit 0x8 aktiv 13 1 3 Bit 0x10 - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 43

ExBlo 13 1 3 Bit 0x20 Ex rückw Verr 13 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 13 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 13 1 3 Bit 0x100 IH2 Blo 13 1 3 Bit 0x200 I[6] 14 1 3 Struct Alarm L1 14 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 14 1 3 Bit 0x2 Alarm L3 14 1 3 Bit 0x4 Alarm 14 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 14 1 3 Bit 0x10 (10) - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Blockade des Auslösebefehls durch einen Inrush - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm - Meldung: General-Auslösung L1 Seite 44 DE MRA4 Modbus 03.13

Ausl L2 (*) 14 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 14 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 14 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 14 1 3 Bit 0x100 K Slot X2 1003 1 3 Struct K 1 1003 1 3 Bit 0x1 K 2 1003 1 3 Bit 0x2 K 3 1003 1 3 Bit 0x4 K 4 1003 1 3 Bit 0x8 K 5 1003 1 3 Bit 0x10 K 6 1003 1 3 Bit 0x20 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 45

GESPERRT 1003 1 3 Bit 0x40 K erzwungen 1003 1 3 Bit 0x80 K Slot X5 1004 1 3 Struct K 1 1004 1 3 Bit 0x1 K 2 1004 1 3 Bit 0x2 K 3 1004 1 3 Bit 0x4 K 4 1004 1 3 Bit 0x8 K 5 1004 1 3 Bit 0x10 K 6 1004 1 3 Bit 0x20 - Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden). - Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais Seite 46 DE MRA4 Modbus 03.13

GESPERRT 1004 1 3 Bit 0x40 K erzwungen 1004 1 3 Bit 0x80 KLA 66 1 3 Struct ExBlo1-E 66 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 66 1 3 Bit 0x2 Ex rückw Verr- E 66 1 3 Bit 0x4 aktiv 66 1 3 Bit 0x8 ExBlo 66 1 3 Bit 0x10 Ex rückw Verr 66 1 3 Bit 0x20 - Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden). - Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) Externe Blockade Externe Blockade Externe rückwärtige Verriegelung - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Externe rückwärtige Verriegelung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 47

LS Pos-E 66 1 3 Bit 0x180 freigegeben 66 1 3 Bit 0x200 erkannt (*) 66 1 3 Bit 0x400 I< 66 1 3 Bit 0x800 AWE Blo 66 1 3 Bit 0x1000 Last Inrush 66 1 3 Bit 0x2000 Beruhigungszei t 66 1 3 Bit 0x4000 LF[1] 73 1 3 Struct ExBlo1-E 73 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 73 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 73 1 3 Bit 0x4 (10) (11) (12) (13) (14) (15) Aktuelle Position (Stellung) des Leistungsschalters - Meldung: Kalte Last Freigabe - Meldung: Kalte Last Erkennung erkannt - Meldung: Kein Laststrom. - Meldung: Blockade durch AWE - Meldung: Last Inrush - Meldung: Beruhigungszeit Externe Blockade Externe Blockade Externe Blockade des Auslösebefehls Seite 48 DE MRA4 Modbus 03.13

aktiv 73 1 3 Bit 0x8 ExBlo 73 1 3 Bit 0x10 Blo AuslBef 73 1 3 Bit 0x20 ExBlo AuslBef 73 1 3 Bit 0x40 Alarm 73 1 3 Bit 0x80 Ausl (*) 73 1 3 Bit 0x100 AuslBef (*) 73 1 3 Bit 0x200 Kompensation 73 1 3 Bit 0x400 nicht möglich 73 1 3 Bit 0x800 LF[2] 74 1 3 Struct ExBlo1-E 74 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 74 1 3 Bit 0x2 (10) (11) (12) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Leistungsfaktor - Meldung: Auslösung Leistungsfaktor - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Kompensationssignal - Meldung: Alarm Leistungsfaktor nicht möglich Externe Blockade Externe Blockade DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 49

ExBlo AuslBef-E 74 1 3 Bit 0x4 aktiv 74 1 3 Bit 0x8 ExBlo 74 1 3 Bit 0x10 Blo AuslBef 74 1 3 Bit 0x20 ExBlo AuslBef 74 1 3 Bit 0x40 Alarm 74 1 3 Bit 0x80 Ausl (*) 74 1 3 Bit 0x100 AuslBef (*) 74 1 3 Bit 0x200 Kompensation 74 1 3 Bit 0x400 nicht möglich 74 1 3 Bit 0x800 LS-Mitnahme 253 1 3 Struct (10) (11) (12) Externe Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Leistungsfaktor - Meldung: Auslösung Leistungsfaktor - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Kompensationssignal - Meldung: Alarm Leistungsfaktor nicht möglich Seite 50 DE MRA4 Modbus 03.13

ExBlo1-E 253 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 253 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 253 1 3 Bit 0x4 Alarm-E 253 1 3 Bit 0x8 Ausl-E 253 1 3 Bit 0x10 aktiv 253 1 3 Bit 0x20 ExBlo 253 1 3 Bit 0x40 Blo AuslBef 253 1 3 Bit 0x80 ExBlo AuslBef 253 1 3 Bit 0x100 Alarm 253 1 3 Bit 0x200 Ausl (*) 253 1 3 Bit 0x400 (10) (11) Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls Alarm Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 51

AuslBef (*) 253 1 3 Bit 0x800 LSV 53 1 3 Struct ExBlo1-E 53 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 53 1 3 Bit 0x2 aktiv 53 1 3 Bit 0x4 ExBlo 53 1 3 Bit 0x8 Trigger1 53 1 3 Bit 0x10 Trigger2 53 1 3 Bit 0x20 Trigger3 53 1 3 Bit 0x40 läuft 53 1 3 Bit 0x80 Alarm (*) 53 1 3 Bit 0x100 Verrieg (*) 53 1 3 Bit 0x200 (12) (10) - Meldung: Auslösebefehl Externe Blockade1 Externe Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - Meldung: LSV- gestartet - Meldung: Leistungsschalterversager - Meldung: Verriegelung Seite 52 DE MRA4 Modbus 03.13

Warte auf Trigger (*) 53 1 3 Bit 0x400 LVRT 254 1 3 Struct ExBlo1-E 254 1 3 Bit 0x1 ExBlo2-E 254 1 3 Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E 254 1 3 Bit 0x4 aktiv 254 1 3 Bit 0x8 ExBlo 254 1 3 Bit 0x10 Blo AuslBef 254 1 3 Bit 0x20 ExBlo AuslBef 254 1 3 Bit 0x40 LVRT 255 1 3 Struct Alarm L1 255 1 3 Bit 0x1 Alarm L2 255 1 3 Bit 0x2 (11) - Warte auf Trigger Externe Blockade1 Externe Blockade2 Externe Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 53

Alarm L3 255 1 3 Bit 0x4 Alarm 255 1 3 Bit 0x8 Ausl L1 (*) 255 1 3 Bit 0x10 Ausl L2 (*) 255 1 3 Bit 0x20 Ausl L3 (*) 255 1 3 Bit 0x40 Ausl (*) 255 1 3 Bit 0x80 AuslBef (*) 255 1 3 Bit 0x100 t-lvrt läuft (*) 255 1 3 Bit 0x200 Logik 1100 1 3 Struct LG1.Gatteraus gang LG1.Timerausg ang 1100 1 3 Bit 0x1 1100 1 3 Bit 0x2 LG1.Ausgang 1100 1 3 Bit 0x4 (10) - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Spannungsstufe - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: t-lvrt läuft - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) Seite 54 DE MRA4 Modbus 03.13

LG1.Invertierte r Ausg LG1.GatterEing 1-E LG1.GatterEing 2-E LG1.GatterEing 3-E LG1.GatterEing 4-E LG1.Res Selbsthaltung-E 1100 1 3 Bit 0x8 1100 1 3 Bit 0x10 1100 1 3 Bit 0x20 1100 1 3 Bit 0x40 1100 1 3 Bit 0x80 1100 1 3 Bit 0x100 Logik 1101 1 3 Struct LG2.Gatteraus gang LG2.Timerausg ang 1101 1 3 Bit 0x1 1101 1 3 Bit 0x2 LG2.Ausgang 1101 1 3 Bit 0x4 LG2.Invertierte r Ausg 1101 1 3 Bit 0x8 - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 55

LG2.GatterEing 1-E LG2.GatterEing 2-E LG2.GatterEing 3-E LG2.GatterEing 4-E LG2.Res Selbsthaltung-E 1101 1 3 Bit 0x10 1101 1 3 Bit 0x20 1101 1 3 Bit 0x40 1101 1 3 Bit 0x80 1101 1 3 Bit 0x100 Logik 1102 1 3 Struct LG3.Gatteraus gang LG3.Timerausg ang 1102 1 3 Bit 0x1 1102 1 3 Bit 0x2 LG3.Ausgang 1102 1 3 Bit 0x4 LG3.Invertierte r Ausg LG3.GatterEing 1-E 1102 1 3 Bit 0x8 1102 1 3 Bit 0x10 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Seite 56 DE MRA4 Modbus 03.13

LG3.GatterEing 2-E LG3.GatterEing 3-E LG3.GatterEing 4-E LG3.Res Selbsthaltung-E 1102 1 3 Bit 0x20 1102 1 3 Bit 0x40 1102 1 3 Bit 0x80 1102 1 3 Bit 0x100 Logik 1103 1 3 Struct LG4.Gatteraus gang LG4.Timerausg ang 1103 1 3 Bit 0x1 1103 1 3 Bit 0x2 LG4.Ausgang 1103 1 3 Bit 0x4 LG4.Invertierte r Ausg LG4.GatterEing 1-E LG4.GatterEing 2-E 1103 1 3 Bit 0x8 1103 1 3 Bit 0x10 1103 1 3 Bit 0x20 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 57

LG4.GatterEing 3-E LG4.GatterEing 4-E LG4.Res Selbsthaltung-E 1103 1 3 Bit 0x40 1103 1 3 Bit 0x80 1103 1 3 Bit 0x100 Logik 1104 1 3 Struct LG5.Gatteraus gang LG5.Timerausg ang 1104 1 3 Bit 0x1 1104 1 3 Bit 0x2 LG5.Ausgang 1104 1 3 Bit 0x4 LG5.Invertierte r Ausg LG5.GatterEing 1-E LG5.GatterEing 2-E LG5.GatterEing 3-E 1104 1 3 Bit 0x8 1104 1 3 Bit 0x10 1104 1 3 Bit 0x20 1104 1 3 Bit 0x40 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Seite 58 DE MRA4 Modbus 03.13

LG5.GatterEing 4-E LG5.Res Selbsthaltung-E 1104 1 3 Bit 0x80 1104 1 3 Bit 0x100 Logik 1105 1 3 Struct LG6.Gatteraus gang LG6.Timerausg ang 1105 1 3 Bit 0x1 1105 1 3 Bit 0x2 LG6.Ausgang 1105 1 3 Bit 0x4 LG6.Invertierte r Ausg LG6.GatterEing 1-E LG6.GatterEing 2-E LG6.GatterEing 3-E LG6.GatterEing 4-E 1105 1 3 Bit 0x8 1105 1 3 Bit 0x10 1105 1 3 Bit 0x20 1105 1 3 Bit 0x40 1105 1 3 Bit 0x80 Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 59

LG6.Res Selbsthaltung-E 1105 1 3 Bit 0x100 Logik 1106 1 3 Struct LG7.Gatteraus gang LG7.Timerausg ang 1106 1 3 Bit 0x1 1106 1 3 Bit 0x2 LG7.Ausgang 1106 1 3 Bit 0x4 LG7.Invertierte r Ausg LG7.GatterEing 1-E LG7.GatterEing 2-E LG7.GatterEing 3-E LG7.GatterEing 4-E LG7.Res Selbsthaltung-E 1106 1 3 Bit 0x8 1106 1 3 Bit 0x10 1106 1 3 Bit 0x20 1106 1 3 Bit 0x40 1106 1 3 Bit 0x80 1106 1 3 Bit 0x100 Logik 1107 1 3 Struct Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. Seite 60 DE MRA4 Modbus 03.13

LG8.Gatteraus gang LG8.Timerausg ang 1107 1 3 Bit 0x1 1107 1 3 Bit 0x2 LG8.Ausgang 1107 1 3 Bit 0x4 LG8.Invertierte r Ausg LG8.GatterEing 1-E LG8.GatterEing 2-E LG8.GatterEing 3-E LG8.GatterEing 4-E LG8.Res Selbsthaltung-E 1107 1 3 Bit 0x8 1107 1 3 Bit 0x10 1107 1 3 Bit 0x20 1107 1 3 Bit 0x40 1107 1 3 Bit 0x80 1107 1 3 Bit 0x100 Logik 1108 1 3 Struct LG9.Gatteraus gang 1108 1 3 Bit 0x1 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 61

LG9.Timerausg ang 1108 1 3 Bit 0x2 LG9.Ausgang 1108 1 3 Bit 0x4 LG9.Invertierte r Ausg LG9.GatterEing 1-E LG9.GatterEing 2-E LG9.GatterEing 3-E LG9.GatterEing 4-E LG9.Res Selbsthaltung-E 1108 1 3 Bit 0x8 1108 1 3 Bit 0x10 1108 1 3 Bit 0x20 1108 1 3 Bit 0x40 1108 1 3 Bit 0x80 1108 1 3 Bit 0x100 Logik 1109 1 3 Struct LG10.Gatterau sgang LG10.Timeraus gang 1109 1 3 Bit 0x1 1109 1 3 Bit 0x2 - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers Seite 62 DE MRA4 Modbus 03.13

LG10.Ausgang 1109 1 3 Bit 0x4 LG10.Invertiert er Ausg LG10.GatterEin g1-e LG10.GatterEin g2-e LG10.GatterEin g3-e LG10.GatterEin g4-e LG10.Res Selbsthaltung-E 1109 1 3 Bit 0x8 1109 1 3 Bit 0x10 1109 1 3 Bit 0x20 1109 1 3 Bit 0x40 1109 1 3 Bit 0x80 1109 1 3 Bit 0x100 Logik 1110 1 3 Struct LG11.Gatterau sgang LG11.Timeraus gang 1110 1 3 Bit 0x1 1110 1 3 Bit 0x2 LG11.Ausgang 1110 1 3 Bit 0x4 - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 63

LG11.Invertiert er Ausg LG11.GatterEin g1-e LG11.GatterEin g2-e LG11.GatterEin g3-e LG11.GatterEin g4-e LG11.Res Selbsthaltung-E 1110 1 3 Bit 0x8 1110 1 3 Bit 0x10 1110 1 3 Bit 0x20 1110 1 3 Bit 0x40 1110 1 3 Bit 0x80 1110 1 3 Bit 0x100 Logik 1111 1 3 Struct LG12.Gatterau sgang LG12.Timeraus gang 1111 1 3 Bit 0x1 1111 1 3 Bit 0x2 LG12.Ausgang 1111 1 3 Bit 0x4 LG12.Invertiert er Ausg 1111 1 3 Bit 0x8 - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Seite 64 DE MRA4 Modbus 03.13

LG12.GatterEin g1-e LG12.GatterEin g2-e LG12.GatterEin g3-e LG12.GatterEin g4-e LG12.Res Selbsthaltung-E 1111 1 3 Bit 0x10 1111 1 3 Bit 0x20 1111 1 3 Bit 0x40 1111 1 3 Bit 0x80 1111 1 3 Bit 0x100 Logik 1112 1 3 Struct LG13.Gatterau sgang LG13.Timeraus gang 1112 1 3 Bit 0x1 1112 1 3 Bit 0x2 LG13.Ausgang 1112 1 3 Bit 0x4 LG13.Invertiert er Ausg LG13.GatterEin g1-e 1112 1 3 Bit 0x8 1112 1 3 Bit 0x10 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 65

LG13.GatterEin g2-e LG13.GatterEin g3-e LG13.GatterEin g4-e LG13.Res Selbsthaltung-E 1112 1 3 Bit 0x20 1112 1 3 Bit 0x40 1112 1 3 Bit 0x80 1112 1 3 Bit 0x100 Logik 1113 1 3 Struct LG14.Gatterau sgang LG14.Timeraus gang 1113 1 3 Bit 0x1 1113 1 3 Bit 0x2 LG14.Ausgang 1113 1 3 Bit 0x4 LG14.Invertiert er Ausg LG14.GatterEin g1-e LG14.GatterEin g2-e 1113 1 3 Bit 0x8 1113 1 3 Bit 0x10 1113 1 3 Bit 0x20 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Seite 66 DE MRA4 Modbus 03.13

LG14.GatterEin g3-e LG14.GatterEin g4-e LG14.Res Selbsthaltung-E 1113 1 3 Bit 0x40 1113 1 3 Bit 0x80 1113 1 3 Bit 0x100 Logik 1114 1 3 Struct LG15.Gatterau sgang LG15.Timeraus gang 1114 1 3 Bit 0x1 1114 1 3 Bit 0x2 LG15.Ausgang 1114 1 3 Bit 0x4 LG15.Invertiert er Ausg LG15.GatterEin g1-e LG15.GatterEin g2-e LG15.GatterEin g3-e 1114 1 3 Bit 0x8 1114 1 3 Bit 0x10 1114 1 3 Bit 0x20 1114 1 3 Bit 0x40 Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 67

LG15.GatterEin g4-e LG15.Res Selbsthaltung-E 1114 1 3 Bit 0x80 1114 1 3 Bit 0x100 Logik 1115 1 3 Struct LG16.Gatterau sgang LG16.Timeraus gang 1115 1 3 Bit 0x1 1115 1 3 Bit 0x2 LG16.Ausgang 1115 1 3 Bit 0x4 LG16.Invertiert er Ausg LG16.GatterEin g1-e LG16.GatterEin g2-e LG16.GatterEin g3-e LG16.GatterEin g4-e 1115 1 3 Bit 0x8 1115 1 3 Bit 0x10 1115 1 3 Bit 0x20 1115 1 3 Bit 0x40 1115 1 3 Bit 0x80 Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Seite 68 DE MRA4 Modbus 03.13

LG16.Res Selbsthaltung-E 1115 1 3 Bit 0x100 Logik 1116 1 3 Struct LG17.Gatterau sgang LG17.Timeraus gang 1116 1 3 Bit 0x1 1116 1 3 Bit 0x2 LG17.Ausgang 1116 1 3 Bit 0x4 LG17.Invertiert er Ausg LG17.GatterEin g1-e LG17.GatterEin g2-e LG17.GatterEin g3-e LG17.GatterEin g4-e LG17.Res Selbsthaltung-E 1116 1 3 Bit 0x8 1116 1 3 Bit 0x10 1116 1 3 Bit 0x20 1116 1 3 Bit 0x40 1116 1 3 Bit 0x80 1116 1 3 Bit 0x100 Logik 1117 1 3 Struct Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 69

LG18.Gatterau sgang LG18.Timeraus gang 1117 1 3 Bit 0x1 1117 1 3 Bit 0x2 LG18.Ausgang 1117 1 3 Bit 0x4 LG18.Invertiert er Ausg LG18.GatterEin g1-e LG18.GatterEin g2-e LG18.GatterEin g3-e LG18.GatterEin g4-e LG18.Res Selbsthaltung-E 1117 1 3 Bit 0x8 1117 1 3 Bit 0x10 1117 1 3 Bit 0x20 1117 1 3 Bit 0x40 1117 1 3 Bit 0x80 1117 1 3 Bit 0x100 Logik 1118 1 3 Struct LG19.Gatterau sgang 1118 1 3 Bit 0x1 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters Seite 70 DE MRA4 Modbus 03.13

LG19.Timeraus gang 1118 1 3 Bit 0x2 LG19.Ausgang 1118 1 3 Bit 0x4 LG19.Invertiert er Ausg LG19.GatterEin g1-e LG19.GatterEin g2-e LG19.GatterEin g3-e LG19.GatterEin g4-e LG19.Res Selbsthaltung-E 1118 1 3 Bit 0x8 1118 1 3 Bit 0x10 1118 1 3 Bit 0x20 1118 1 3 Bit 0x40 1118 1 3 Bit 0x80 1118 1 3 Bit 0x100 Logik 1119 1 3 Struct LG20.Gatterau sgang LG20.Timeraus gang 1119 1 3 Bit 0x1 1119 1 3 Bit 0x2 - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 71

LG20.Ausgang 1119 1 3 Bit 0x4 LG20.Invertiert er Ausg LG20.GatterEin g1-e LG20.GatterEin g2-e LG20.GatterEin g3-e LG20.GatterEin g4-e LG20.Res Selbsthaltung-E 1119 1 3 Bit 0x8 1119 1 3 Bit 0x10 1119 1 3 Bit 0x20 1119 1 3 Bit 0x40 1119 1 3 Bit 0x80 1119 1 3 Bit 0x100 Modbus 1005 1 3 Struct Leittechnik Bef 1 Leittechnik Bef 2 Leittechnik Bef 3 1005 1 3 Bit 0x1 1005 1 3 Bit 0x2 1005 1 3 Bit 0x4 - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rangierung des Eingangssignals Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl Seite 72 DE MRA4 Modbus 03.13

Leittechnik Bef 4 1005 1 3 Bit 0x8 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 5 1005 1 3 Bit 0x10 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 6 1005 1 3 Bit 0x20 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 7 1005 1 3 Bit 0x40 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 8 1005 1 3 Bit 0x80 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 9 1005 1 3 Bit 0x100 - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 10 1005 1 3 Bit 0x200 (10) - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 11 1005 1 3 Bit 0x400 (11) - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 12 1005 1 3 Bit 0x800 (12) - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 13 1005 1 3 Bit 0x1000 (13) - Leittechnik Befehl Leittechnik Bef 14 1005 1 3 Bit 0x2000 (14) - Leittechnik Befehl DE MRA4 Modbus 03.13 Seite 73