Werkstoffe I Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten)



Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Festigkeit und Härte

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Wärmedämmungsexperiment 1

Lichtbrechung an Linsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

1 Mathematische Grundlagen

2.8 Grenzflächeneffekte

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Simplex-Umformung für Dummies

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Skalierung des Ausgangssignals

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Charakteristikenmethode im Beispiel

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Formelsammlung zur Kreisgleichung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Chemie Zusammenfassung KA 2

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

7 Rechnen mit Polynomen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Kraftmessung an einer Slackline

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kontaktlos bezahlen mit Visa

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Quadratische Gleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

1. Theorie: Kondensator:

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Technische Thermodynamik

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

How to do? Projekte - Zeiterfassung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Transkript:

Werkstoffe I Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten) Pietro Lura Werkstoffe I, ETHZ, Frühjahrsemester 2010 Programm des Kurses 25. Februar 2010: Einführung Lura 4. März 2010: Verformbarkeit (elastische Konstanten) Lura 11. März 2010: Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten) Lura 18. März 2010: Festigkeit (Zug, Druck, ) und Bruchmechanik Lura 25. März 2010: Porosität, Porengrössenverteilung, Wassertransport Lura 1. April 2010: Schwinden und Quellen Lura 2 1

Inhalt Ein paar Folien aus Vorlesung 2 Kriechen (WE 1.4.1-2) Relaxation (WE 1.4.3) Dämpfung (WE 1.5) WE = Werkstoffeigenschaften 3 Volumenänderung V (1) Während einer Belastung eines Prüfkörpers kommt es zu einer Volumenänderung V Bei einem Druckversuch resultiert eine Volumenabnahme (-V) Bei einem Zugversuch resultiert eine Volumenzunahme (+V) Diese Volumenänderung kann man mit Hilfe der Längsverformung l und der Querverformung q unter Vernachlässigung von Gliedern höherer Ordnung berechnen 4 2

Volumenänderung V (2) Für Beton (=0.18) ist die Volumenabnahme bei einachsialem Druckversuch gleich 64% der Längenänderung Die Volumenzunahme bei einachsialem Zugversuch ist 64% der Längenänderung Bei triachsialen Druck kann man den Kompressionsmodul definieren: er beschreibt, welche allseitige Druckänderung nötig ist, um eine bestimmte Volumenänderung hervorzurufen E K 3 1 2 5 Volumenänderung V (3) Bei einem einachsialen Druckversuch resultiert eine Volumenabnahme V V 1 2 1 2 l 1d E Bei einem triachsialen Druckversuch resultiert eine Volumenabnahme V V 3d K 31 2 E V 3 V 1d 6 3

E-Modul nach Eurocode 2 (1) Eurocode 2 (Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken) Keine Messmethode speziell erwähnt E-Modul von Beton hängt nicht nur von der Festigkeitklasse, sondern auch von den Eigenschaften der verwendeten Gesteinskörnung ab (nächste Folie) Wenn keine Werte vorliegen: Fit von Experimenten! Gleichung i.o. bei Beton mit normaler Nachbehandlung und mit quarzithaltiger Gesteinskörnung hergestellt 7 E-Modul nach Eurocode 2 (2) 8 4

Schubmodul G - Definition Der Schubmodul G ist der Quotient aus Schubspannung und zulässiger elastischer Schubverformung (Winkeländerung) Linear elastisch G E 2 1 9 Schubmodul G - Messmethode (DIN 53294) Probekörper zwischen Schneideplatten geklebt Probekörper bei gleichförmiger Vorschubgeschwindigkeit stossfrei beansprucht 30% der Kraft beim Versagen 10 Wertepaare von Kraft und Schubverformung (F n und n ) Mindestens 3 Proben h F h F G l b l b 1 1 1/tan1/ 10 5

Allgemeiner Ablauf Theorie Messmethoden Beispiele über verschiedene Materialien Spezifische Beispiele über Beton 11 Verformungsarten Ursache Bewirkte Verformung Bezeichnung Mechanische Beanspruchung unmittelbar, reversibel (= umkehrbar) unmittelbar bis leicht verzögert (um Sekunden bis Minuten), irreversibel (= nicht umkehrbar) verzögert (um Stunden bis Jahre), teilweise reversibel verzögert (um Stunden bis Jahre), teilweise reversibel unmittelbar, reversibel Elastische Verformung bleibende oder plastische Verformung Kriechen Schwinden, Quellen Feuchtigkeitsänderung Temperaturänderung Temperaturverformung 12 6

Kriechen von Beton - Beispiele (1) Betonbrücke, Deventer, Niederlände 13 Kriechen von Beton - Beispiele (2) Des Moines art center, Iowa, USA 14 7

Kriechen Definition (1) Unter Kriechen versteht man den zeitabhängigen Verformungszuwachs k (t) unter konstanter Spannung 15 Kriechen Definition (2) Belastet man einen Prüfkörper aus Beton mit einer Spannung 0, so stellt sich die dazu gehörige elastische Dehnung el ein Lässt man dann 0 über längere Zeit wirken, so tritt mit der Zeit eine zunehmende Verformung k (t) auf. Diese Erscheinung nennt man Kriechen Werkstoffe, die dieses Werkstoffverhalten zeigen, bezeichnet man auch als viskoelastische Werkstoffe 16 8

Kriechen Definition (3) Entlastet man den Körper nach einer gewissen Zeit, so geht der elastische Verformungsanteil el sofort zurück Im weiteren Verlauf der Zeit geht auch ein Teil der Kriechverformung k (t) langsam zurück - der reversible Kriechverformungsanteil k,r (t) - und nur der irreversible Kriechverformungsanteil k,irr (t) bleibt erhalten 17 Bereiche des Kriechens (1) Man unterscheidet drei Bereiche des Kriechens bzw. der Kriechgeschwindigkeit: primären (I), sekundären (II) und tertiären Bereich (III) Die Bruchzeitpunkte liegen auf der Kriechbruchlinie. Es gibt also eine kritische Spannung skrit, die als Dauerstandgrenze bezeichnet wird, die entscheidend ist, um den Bruch zu erreichen > krit Verformung geht bis zum Bruch < krit Kriechverformung 18 9

Bereiche des Kriechens (2) Im primären Bereich (I) nimmt die Geschwindigkeit stetig ab, im sekundären (II) ist sie konstant (d k /dt = const.), und im tertiären Bereich (III) nimmt sie progressiv zu (d k /dt ), bis ein Kriechbruch eintritt 19 Mechanismen des Kriechens - Beton Die Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt Bewegung und Umlagerung von Wasser im Zementstein Interkristallines Gleiten Mikrorissbildung Im Normalbeton kriecht nur der Zementstein, das Zuschlag reagiert elastisch je mehr Zementstein im Beton (selbstverdichtender Beton, Recyclingsbeton), desto mehr Kriechen 20 10

Mechanismen des Kriechens - Metalle Diffusionskriechen: Leerstellen oder Zwischengitteratome diffundieren durch das Kristallgitter Versetzungskriechen und Versetzungsgleiten Korngrenzkriechen/-gleiten: in polykristallinen Werkstoffen können diese Prozesse auch an Korngrenzen anstatt mit Gitterstellen auftreten Kriechen in Metalle nur wichtig bei Temperaturen > 0.5 x Schmelzpunkt (Schmelzpunkt <1500 C bei Baustahl) 21 World Trade Center Kollaps (1) World Trade Center, NYC, USA, September 11, 2001 22 11

World Trade Center Kollaps (2) World Trade Center, NYC, USA, September 11, 2001 Bei T> 800 C (Brand), Kriechen des Stahls Nach 1-2 Stunden, Versagen durch Beulen ( Buckling ) des Stahlsäulen 23 Mathematische Beschreibung des Kriechens Die Kriechverformung kann mit einem Potenzgesetz idealisiert werden In einer doppeltlogarithmischen Darstellung ergibt sich eine lineare Funktion, woraus die zwei Parameter a (Ordinatenabschnitt) und n (Steigung der Geraden) ersichtlich werden. Temperatureinfluss: je höher die Temperatur, desto grösser die Kriechverformung Interaktion Kriechen-Schwinden im Beton: spätere Vorlesung 24 12

Kriechzahl Den zeitabhängigen Quotienten aus Kriechverformung k (t) und elastischer Verformung el nennt man Kriechzahl (t) Unter der Annahme, dass die Kriechverformung asymptotisch einem Endwert 0 zustrebt, ergibt sich folgende Beziehung: 25 Gesamtverformung Elastische Verformung Zeitabhängige, zum teil nicht reversible Verformung unter Dauerbelastung ( t,t k el 0 ) 1 2 Gesamtverformung: 1 ( t,t tot el k el 0 ) 26 13

Verformungsmodul E*(t) Die Zunahme der Verformung (t) mit der Zeit bedingt auch eine Abnahme des E- Modul Der E-Modul für Langzeitbelastung E*(t) (Verformungsmodul) kann man mit Hilfe des folgenden Zusammenhangs berechnen: Den Verformungsmodul E*() für Langzeitbelastung (t ) kann man mit Hilfe des folgenden Zusammenhangs berechnen: In einfachen Fällen kann das Kriechen bei Beton berücksichtigt werden, indem man für E*() den Wert von E/3 annimmt. Dies bedeutet eine Endkriechzahl von () = 2 27 Rückkriechen (1) 28 14

Wenn die Last weggenommen wird, nimmt die Verformung ab (Rückkriechen) Rückkriechen (2) Hyperbolische Funktion (Fit) Nach der Linearisierung ist es möglich die Parameter zu bestimmen, wobei a die Rückkriechverformung zur Zeit t und b die Halbwertzeit darstellen. 29 Rückkriechen (3) Vergleich Experimente Modell für Rückkriechen im Beton 30 15

Endkriechzahlen einiger Werkstoffe 31 Relaxation Unter Relaxation versteht man den zeitabhängigen Spannungsabbau bei konstanter Dehnung 0 Die sofort erreichte Spannung 0 wird im Laufe der Zeit durch die Strukturänderungen abgebaut 32 16

Den Quotienten zwischen der Spannung (t) zur Zeit t und der Anfangsspannung 0 bezeichnet man als Relaxationszahl (t) (t): wie viel von der ursprünglich aufgebrachten Spannung noch vorhanden ist Relaxationzahl t t 0 Kriechen und Relaxation sind verwandte Kenngrössen, deren Werte man in erster Näherung durch die Messwerte der jeweils anderen Kenngrössen errechnen kann t 1 1 t e t t 33 Allgemein Kriechen und Relaxation Relaxation und Kriechen werden als das viskoelastische Verhalten eines Materials bezeichnet Für Beton und Kunststoffe stellen Kriechen und Relaxation wesentliche Erscheinungen dar, die bei der Bauteilausbildung berücksichtigt werden müssen Das Stahlkriechen ist im Stahl- und Stahlbetonbau wegen des grossen Abstandes der zulässigen Spannung von der Elastizitätsgrenze unbedeutend Dies gilt nicht mehr für sehr hoch vorgespannte Spannstähle. (Relaxation) 34 17

Kriechen von Beton Kriechverformung ist abhängig von Betonalter beim Aufbringen der Last (Ausschalzeitpunkt!) Lastgrösse Umgebungsfeuchte w/z-wert Luftporengehalt Zementleimgehalt 35 Einfluss der relativen Feuchtigkeit 36 18

Einfluss des Betonalters 2.0 Creep coefficient 40 1.6 1.2 0.8 Creep coefficient vs time Loading at various ages B65 mixture 0.4 Sealed prism specimen Load level 40% Loading rate 0.3 MPa/s 0.0 0 24 48 96 144 192 240 288 336 384 time [hours] Relaxation 40 calculated from creep 24 48 96 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 Relaxation calculated from creep vs time Loading at various ages B65 mixture Sealed prism specimen Load level 40 % Loading rate 0.3 MPa/s 0.0 0 24 48 96 144 192 240 288 336 384 time [hours] Die Kriech- und die Relaxationsverformung beim Beton sind vom Probenalter zu Belastungsbeginn abhängig t exp-, t 37 Kriechen von Beton nach SIA 262/1 2 x Kriechen 2 x Schwinden 38 19

Schwinden und Kriechen von Beton 0.00 Schwinden und Kriechen -0.20 Längenänderung [ ] -0.40-0.60-0.80-1.00 Schwinden Kriechen el Kriechzahl -1.20 1 10 100 1000 Alter [d] 39 Kriechzahl nach Norm SIA 262 (1) t, t ( t t t 0 RH fc 0) 0 RH fc (t 0 ) (t-t 0 ) t t 0 Beiwert für Klima und Bauteildicke Beiwert für die Berücksichtigung der Betonfestigkeit Faktor für Belastungszeitpunkt zeitlicher Verlauf des Kriechens Alter des Betons Alter des Betons beim Belastungsbeginn 40 20

Kriechzahl nach Norm SIA 262 (2) Beiwert zur Berücksichtigung der Betonfestigkeit Beton C12/15 C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C.../... fc [-] 3.8 3.4 3.2 2.9 2.7 2.6 2.4 2.3 2.2 <2.2 41 Kriechzahl nach Norm SIA 262 (3) Beiwert für Klima und Bauteildicke 42 21

Kriechzahl nach Norm SIA 262 (4) Beiwert für Belastungszeitpunkt und zeitlichen Verlauf 43 Berücksichtigung der Kriechverformung für einfache Fälle Bauteil 300 mm, 70% r.f., C25/30, Belastung nach 28 Tagen (t=, t 0 ) = RH fc (t 0 ) (t-t 0 ) = 1.4 2.9 0.5 1.0 = 2 tot el cc el 1 ( t, t0 ) el 1 2 el 3 E c, red Ec 3 44 22

Vorspannbeton Vorspannkraftverlust durch Kriechverformungen (Relaxation) und Schwinden Kriechen bei Belastungen im jungen Alter relevant Überspannen 45 Kragträger und Kriechen (1) Kriechverformungen müssen z.b. mittels Überhöhung berücksichtigt werden Zu hoch: Wasser läuft in Wohnung Zu tief: Gefühl der Unsicherheit 46 23

Kragträger und Kriechen (2) Fallingwater, F.L. Wright, 1935-37 Keine Überhöhung, Durchbiegung der Kragträger 18 cm (1994)! Kragträger und Decken bis 28 Tage (so lange wie möglich) spriessen 47 Dämpfung (1) Wird ein Volumenelement eines Bauteils harmonisch schwingend verformt, so wird der Zusammenhang zwischen der Spannung und der Verformung durch ein Hysteresisdiagramm wiedergegeben Der Flächeninhalt der Schleife stellt die mechanische Energie dar Diejenige Energie, welche einer Volumeneinheit während einer Schwingungsperiode entzogen wird, heisst spezifische Dämpfungsarbeit S Die in einer Schwingungsumkehrlage pro Volumeneinheit gespeicherte elastische Energie heisst spezifische Formänderungsarbeit W 48 24

Dämpfung (2) Dämpfungsarbeit S Formänderungsarbeit W Keine Dämpfung bei elastischer Dehnung! 49 Dämpfung (3) Die Elementdämpfung D E für das entsprechende Bauteil dient als Mass für die Dämpfung Die Grösse der Elementdämpfung D E wird beeinflusst durch eine Reihe von Faktoren: - Beanspruchungsart (Zug, Druck, Torsion oder Biegung) - statische Vorlast, die Amplitude und die Frequenz der Wechselbeanspruchung - Anzahl der dem Werkstoff zuvor schon aufgezwungenen Lastwechsel 50 25

Dämpfung (4) ohne Dämpfung mit Dämpfung 51 Dekrement der Amplitude Für viskoelastische Stoffe, hängt D E nicht von der Spannungsamplitude ab Dies bedeutet ein konstantes logarithmisches Dekrement (Skript 26-27) 52 26

Phasenverschiebungswinkel Je grösser, desto grösser die Dämpfung Elastische Materialen zeigen keine Phasenverschiebung 53 Elementdämpfung einiger Werkstoffe 54 27

Tacoma Narrows Brücke (1) Tacoma Narrows Brücke (Juli November 1940) 55 Tacoma Narrows Brücke (2) 56 28

Fazit Kriechen Relaxation Kriechen und Relaxation in Beton Dämpfung 57 29