Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Ähnliche Dokumente
Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden. Wir freuen uns über Ihr Interesse an uns! Integrierte Gesamtschule Versuchsschule des Landes Hessen

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Pinguin-Schritte an der Helene-Lange-Schule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

ORS-Bereich V: Unterricht

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsmessung und -bewertung

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Beurteilung von und mit Portfolios

Leitsätze für das Schulprogramm der Schönwasserschule

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Was ist eine gute Exkursion?

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Förderkonzept der Silberbachschule

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

EINE Schule für ALLE

Portfolio. Seite 1 von 5

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Sieben auf einen Streich

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Das hat mir an der Schule gefallen:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Methoden- und Evaluationskonzept

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

IGS Osnabrück. Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der IGS Osnabrück am 13. Februar 2014 um Uhr

Herzlich Willkommen!

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Leistungsfeststellung und -bewertung

Portfolio. (die Leistungsmappe)

250 Schüler 22 Lehrer 12 Erzieher 3 Sozialpädagogen HAVELMÜLLER-SCHULE IN REINICKENDORF/TEGEL-SÜD

Seminarinhalte

WS 5: Individualisierung und Schulentwicklung Arbeitsergebnisse nach Phase I

netzwerk musik niedersachsen KC update 2017 Fortbildung zur Implementierung des Kerncurriculums 2017 (überarbeitete Fassung)

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Instrumente Individueller Förderung

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Grundschule am Buntentorsteinweg

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Leistungen fördern und bewerten

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

länger gemeinsam lernen

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Herzlich Willkommen. IGS Osnabrück. Informationsveranstaltung der IGS Osnabrück am 13. Februar 2018 um Uhr. Integrierte Gesamtschule Osnabrück

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Transkript:

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Wie lernen Schüler/innen? Lernen als eigener, individueller Prozess Lernen durch Tun, Erkunden, Forschen Lernen in Zusammenhängen Lernen vom Konkreten zum Abstrakten Lernen als emotionaler Prozess Lernen in sozialen Zusammenhängen (=Spiegelungen) Lernen durch Erfolge Lernen durch Selbstreflexion (=Metakognition) Manfred Spitzer, Wolf Singer, Joachim Bauer, Gerald Hüther u.a.

Welche Bedingungen braucht das Lernen? Geklärte Beziehungen (Lehrer-Schüler; Schüler-Schüler; Lehrer-Lehrer) Gestaltete Räume (Atmosphäre + Emotionalität; Platz finden + Zuhause sein ; Orientierung und Geborgenheit) Strukturen (Orientierung, Regeln, Rituale, Verantwortung)

Beziehungen als open curriculum Vereinbartes Schul-Leitbild Haltung jedes Einzelnen Mediations- und Beratungsangebote

Räume: Gestaltete Lernumgebung

Strukturen: Orientierung durch vereinbarte Rituale Morgenkreis, Klassenrat Geburtstagskreis Gesprächsrunden im Stuhlkreis Schüler-Feedback nach Vorträgen Ruhezeichen Strukturierte Tagesabläufe Vereinbarte Regeln Regeln geben Sicherheit

Der Unterricht methodisch variabel Doppelstunden differenzierend

Unterrichtsplanung Unterrichtseinheit Test Einstieg Selbstständiges Erarbeiten, Erforschen, Üben Schleife für Wdh. bzw. Kreatives

Strukturhilfen im Klassenraum (1)

Strukturhilfen im Klassenraum (2)

Differenzierung durch Angebote (1) Englisch Jahrgang 7

Differenzierung durch Angebote (2) Mathematik Jahrgang 6 Geometrie: - Flächeninhalte - Rauminhalte - Umfangberechnung Veränderung der Aufgabenstruktur: nach oben offen

Differenzierung durch Angebote (3) Beispiel Lesetagebücher: Unterschiedliche Aufgabenformate Unterschiedliche Schreibanteile Strukturhilfen Gestaltungsaufgaben Mindestvorgaben

Differenzierung durch Angebote (4) Beispiel Geschichte (Altertum) a) Chronologisches Vorgehen: - Ägypten - Griechenland - (Perserreich) - Rom /Karthago c) Differenzierte Projektarbeit: - Thematische/Niveau- Differenzierung durch Gruppenthemen - Gegenseitige Präsentation in verschiedenen Lerngruppen b) Arbeit mit differenzierten Lernstationen: Was sind die Strukturmerkmale? Exemplarisch klären an einem Beispiel (z.b. Römisches Reich) Vertiefung und Ergänzung durch Menüangebote mit Lernstationen Differenzierung durch Umfang, Niveau, Interessen: - Griechenland - Ägypten - Mesopotamien - Israel (Kanaan / Judäa)

Forschendes Lernen in thematischen Thema strukturieren Projekten eigene Schwerpunkte setzen Methoden lernen Ergebnisse präsentieren

Struktur von Projekten Präsentation S P E Z I A L Gemeinsame Basis: Was wollen wir lernen?

Differenzierung und Kompetenzerwartungen

Kompetenzbeschreibungen in Lehrbüchern nutzen!

Transparenz, Kompetenzerwartung, Differenzierung Deadline: September 14th Portfolio: All texts/optionals/unit Plan Test: Pro/Con Writing/Text Comprehension

Kooperatives Lernen individualisiertes und soziales Lernen gleichermaßen Think-Pair-Share Denkarbeit im Kleinen Gruppenlesemethoden Rollen in Gruppenarbeit Erwerb von Teamfähigkeit

Unterstützung im Lernprozess (1): Eltern und Experten. Intensive Vorbereitung auf die Neuen in den Ferien Kennenlerngespräche mit Eltern, Hausbesuche Hospitationsrunden und Zusammenarbeit mit Experten (=SSA, BFZ, o.ä.) Runden mit Grundschullehrkräften Zeugnisgespräche mit Lernvereinbarungen

Unterstützung im Lernprozess (2) Der Arbeitsplaner Stundenplan Terminplan Jahresübersicht Telefonnummern Aufgaben, Vorhaben Raum für Mitteilungen Raum für Eltern Raum für Reflexion

Unterstützung im Lernprozess (3) Feedback-Kultur Rückmeldungen durch die Klasse Selbstreflexion

Unterstützung im Lernprozess (4) Sitzordnung der Lernsituation anpassen (= Plenum, Präsentation, Gruppen, Gesprächssituationen, Einzelarbeit)

Unterstützung im Lernprozess (5)

Unterstützung im Lernprozess (6): Differenzierte Bewertung Berücksichtigung der 3 Bezugsnormen (= individuell, sozial, sachbezogen) Lerndialoge, Feedback, Selbsteinschätzung, differenzierte Kompetenzbeschreibungen (=rubrics) Portfolios, Präsentationen, Kolloquien, Lerntagebücher, Referate usw. Vor allem wichtig: Transparente Kriterien!

Unterstützung im Lernprozess (7): Lerndialoge und Selbstreflexion

Unterstützung im Lernprozess (8): Zeugnisgespräche mit Portfolios Rückmeldung zum individuellen Lernfortschritt (= Individualnorm) Detaillierte Rückmeldungen über erreichte Kompetenzen (= Sachnorm) Gespräch über Arbeits- und Sozialverhalten Lernvereinbarungen

Unterstützung im Lernprozess(7) Der Förderplan

Wie ist das alles zu schaffen? Arbeiten Sie im Team! Wöchentliche Teamkonferenzen Ritualisierte Kommunikation über Schüler Gemeinsame Planung Arbeitsteilige Vorbereitung Je 2 Klassenlehrkräfte pro Klasse Materialpool im Netz

Jahresarbeitsplan Jahrgang 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!