Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Das kleine Einmaleins

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Mathematik 1 Primarstufe

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik 4 Primarstufe

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Aufgabenstellung kompakt. Schnelles Sehen

Schulinterner Lehrplan

LehrplanPlusMathematik (Stand )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Handreichung zum Einsatz des Fördermoduls (für Stufen 2 und 3) Multiplikative Strukturen in Punktefeldern erkennen und nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

Klasse 2 Baden-Württemberg

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Klasse 1 Niedersachsen

Sachaufgaben rechnerisch lösen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Mathematik 3. Klasse Grundschule

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Klassenzimmergröße Klasse Multiplikative Operationen Klasse Schülerzahlen an Reutlinger Grundschulen Klasse

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Transkript:

Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen und Schüler zerlegen Zahlen im Zahlenraum bis zur Million und erläutern dabei Zusammenhänge und Strukturen Prozessbezogene Kompetenzen: Problemlösen, Darstellen Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler entdecken in einem vorgegebenen Punktefeld (hier: 6 6) geometrische Strukturen, die sie als Terme oder Gleichungen arithmetisch interpretieren. Sie zerlegen dabei das Punktefeld und damit die Anzahl (hier: 36) auf vielfältige Art und Weise (Teil-Ganzes-Konzept die Gesamtmenge bleibt erhalten, die Teilmengen setzen sich unterschiedlich zusammen). Da das Zahlenmaterial im Zahlbereich bis 100 liegt, kann die Aufgabe evtl. auch schon am Ende der zweiten Jahrgangsstufe durchgeführt werden. Sie ist dann der entsprechenden Kompetenzerwartung unter M 1/2 1.1 zuzuordnen. Hinweise zum Unterricht Ausgangspunkt ist ein leeres Punktefeld, hier:6 6. Die Schülerinnen und Schüler nennen Rechnungen (Terme oder Gleichungen), die im gezeigten Punktefeld veranschaulicht werden können. Stelle deine Rechnung im Punktefeld als Muster dar. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse vor. Seite 1 von 6

Alternative: Die Lehrkraft präsentiert ein bearbeitetes Punktefeld und Gleichungen: 9 4 = 36 36 + 0 = 36 18 + 18 = 36 6 6 = 36 12 + 12 + 12 = 36 28 +7 = 36 Ordne diesem Punktefeld eine Rechnung zu. Begründe, warum die anderen Rechnungen nicht passen. Mögliche Äußerungen der Schülerinnen und Schüler: Es sind 36 Punkte und das Ergebnis stimmt bei allen Aufgaben. 36 + 0 = 36 ergibt kein Muster, da sich bei einem Muster Teile/Strukturen wiederholen. 28 +7 = 36 passt nicht zu der Aufgabe, da es 36 Punkte sind. Zu den anderen Aufgaben kann man ein Muster finden. Aber nur eine passt zu dieser Darstellung. Man hätte auch die Aufgabe 6 + 6 + 6 + 6 + 6 + 6 = 36 bilden können. Findet möglichst viele verschiedene Rechenaufgaben im Punktefeld. Markiert das Muster im Feld und notiert die passende Rechnung darunter. Falls Schülerinnen und Schüler sich nur auf eine Rechenart konzentrieren, kann die Lehrkraft den unterstützenden Impuls geben, dass eine Addition auch in eine Multiplikation umgewandelt werden kann. Reflexion: Die gefundenen Aufgaben werden gesammelt, und es wird kontrolliert, ob der Term bzw. die Gleichung der zeichnerischen Darstellung entspricht. Die Ergebnisse werden verglichen. Mögliche Äußerungen der Schülerinnen und Schüler: Es gibt Rechenaufgaben, zu denen verschiedene Muster passen. Es gibt zu einigen Mustern verschiedene Rechenaufgaben (z. B. 12+12+12 oder 3 12). Es gibt Muster, zu denen man eine Additions- oder Multiplikationsaufgabe bilden kann. Es gibt Muster, die eine oder mehrere Symmetrieachsen haben. Bei einigen Mustern kann man Aufgabe und Tauschaufgabe bilden. Gleiche Muster können von verschiedenen Kindern unterschiedlich gedeutet werden. Seite 2 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Die Gruppe findet im Punktefeld Strukturen und notiert diese in Gleichungen. Seite 3 von 6

Die Gruppe findet im Punktefeld Strukturen und notiert diese in Gleichungen. Werden in den ersten Beispielen Plusaufgaben gebildet, so wird in Beispiel 4 eine komplexe Multiplikationsaufgabe gewählt Die Gruppe könnte dazu aufgefordert werden, zu den Beispielen 1 und 2 Multiplikationsaufgaben zu finden. Seite 4 von 6

Hinweise zum weiteren Lernen Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern weitere Aufgaben, die bereits gefundene Lösungen aus der offenen Aufgabenstellung vertiefen oder Details der bisherigen Arbeit in den Mittelpunkt rücken, z. B.: Dies sind Rechenaufgaben zu diesem Punktefeld. Zeichne die Muster ein. z. B. 1 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 3 7 Finde alle Malaufgaben, die im Punktefeld stecken. Die Aufgabenstellung kann von den Punktefeldern auch in die Dreidimensionalität übertragen werden. Ausgangspunkt ist dann ein aus Einheitswürfeln zusammengesetzter Würfel, z. B. 4 4 4. Die Schülerinnen und Schüler zerlegen den Würfel dann in Gestalten und beschreiben diese, z. B.: Mein Würfel besteht aus 64 kleinen Würfeln. Ich zerlege meinen Würfel in 4 quadratische Platten. Jede Platte besteht aus 16 kleinen Würfeln, also 4 16. Wiederum sollen Bild und zugehörige Rechnung in Beziehung gesetzt werden. Nach einiger Erfahrung mit konkretem Zerlegen können die Kinder die Zerlegung später auch in Gedanken durchführen und sie anschließend mit Hilfe des Würfels überprüfen. Seite 5 von 6

Seite 6 von 6