Wie zukunftsweisend ist die Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Ergebnisse aus einer empirischexplorativen Untersuchung von neuen Wohnquartieren

Ähnliche Dokumente
RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Wohnquartiere Standortqualitäten und Zukunftsperspektiven

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Bewertung von Stadtquartieren

Zurück in die Stadt? - Wohnpräferenzen und Motive der Wohnstandortwahl am Beispiel des neuen Stadtviertels Le Quartier Central in Düsseldorf

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

und kein Ende in Sicht?

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

5 Thesen zur Herausforderung und Chancen Urbaner Produktion in Nordrhein-Westfalen D R. STEFAN G ÄRT NER, I N STITUT ARBEI T U ND T ECHNI K,

Was können wir aus Wanderungsanalysen lernen?

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Regionalplan Neuaufstellung

Entwicklung der Wohnungsnachfrage und Bedeutung der Zielgruppe der Familien

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Werkstattbericht Mit dem Perspektivplan die Stadt steuern. Roland Jerusalem Stadtplanungsamt

Wohnen in Bremen Prognose 2030

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Abschlussveranstaltung am

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Standorte mit Zukunft im Ruhrgebiet Gewerbegebiete und Stadtteilzentren im Wandel

Demographischer Wandel im Raum

Wie sieht die Bilanz bei der Ladenöffnung in Nordrhein-Westfalen 2018 im Hinblick auf Rechtssicherheit und Umsatzentwicklung aus?

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

1. Einleitung: Warum dieses Datenmosaik? 2. Bevölkerungsentwicklung. 4. Modellrechnungen zur Entwicklung. der Privathaushalte. der Erwerbspersonen

Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

6. IHK-HANDELSTAG NRW

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt?

Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker

WOHNEN IN BERLIN TXL SCHAUFENSTER DER SMART CITY BERLIN

Bauland aktivieren und fördern

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Immobilienforum Sonnenberg

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

NRW-Beratungstag für Kommunen. Bauland aktivieren und fördern. am in Düsseldorf

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Ernährung als Thema der Stadtplanung

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 Ergebnisse für den RB Köln

Inklusion in Altona voranbringen

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Tübinger Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften. Matthias Gütschow

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Transkript:

Wie zukunftsweisend ist die Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Ergebnisse aus einer empirischexplorativen Untersuchung von neuen Wohnquartieren Jahrestagung der AG Nord-West im VDST in Köln Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer & Frank Osterhage, ILS (Dortmund) Standortentscheidungen und Raumentwicklung

Neues Wachstum in Nordrhein-Westfalen Jährliche Veränderung der Bevölkerungszahl (%) Kreise Kreisfreie Städte Kreisfreie Städte seit 2011: +175 Tsd. EW Kreise seit 2011: + 150 Tsd. EW 2 Quelle: Siedentop 2017; Datengrundlage: IT.NRW Landesdatenbank

Baulandparadoxon Wohnreserven im Flächennutzungsplan Siedlungsflächenmonitoring 2014 3 Quelle: eigene Darstellung; Datengrundlage: Erhebung durch die Regionalplanungsbehörden mit den Städten und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen

Massive Marktreaktion Entwicklung der Mietpreise und Grundstückspreise in NRW-Großstädten 2012 bis 2016 in Prozent 4 Quelle: Siedentop 2017; Datengrundlage: BORIS.NRW und Mietspiegel online

Comeback der Suburbanisierung? Räumliche Muster bei den Wanderungen in Nordrhein-Westfalen 2011 und 2015 5 Quelle: Osterhage 2018; Datengrundlage: IT.NRW Wanderungsstatistik und Landesdatenbank

Neue Stadtquartiere 6 Bildmaterial: ILS ggmbh

7

Urbane Produktion Veränderungen durch Prozesse der Digitalisierung (Industrie 4.0) Dezentrale, flächensparsame und emissionsarme Produktion Nähe zu Kunden und zu qualifizierten Arbeitskräften Aber auch: Flächenkonkurrenzen sowie hohe Grundstücks- und Mietpreise 8 Bildmaterial: F. Osterhage

Onlinehandel & Nahversorgung Umsatzverschiebungen zugunsten des Onlinehandels Re-Organisation von städtischen Zentrensystemen Aber auch: Neue (kombinierte) Angebotsformen der Nahversorgung Rückkehr des Lebensmitteleinzelhandels an hoch verdichtete Standorte 9 Bildmaterial: C.-C. Wiegandt

Aktuelle Gebietsentwicklungen in NRW Kurzgutachten im Auftrag von BPD Immobilienentwicklung GmbH Vergleichende Untersuchung von Gebietsentwicklungen in NRW und NL Gebietsentwicklungen als Motor für - nachhaltiges Wachstum, - inklusive, diverse und kreative Städte, - grüne und gesunde Städte, - städtische Innovation? NRW: 23 Gebiete in 9 Städten, vertiefende Analyse von 10 Fallbeispielen Experteninterviews: u. a. Praxis der Nutzungsmischung und Wandel der Planungskultur Abschlussveranstaltung: 15.06.2016 in Düsseldorf (Runder Tisch) 10

Dichte der Wohnbebauung Wohneinheiten pro Hektar 11

Walk Score Punktzahl auf einer bis 100 reichenden Skala 12

Funktionale Mischung Erkenntnisse aus den Experteninterviews Nutzungsmischung als allgemein akzeptiertes und postuliertes Leitbild der Gebietsentwicklung Mehrzahl der Gebiete: innenstadtnahe bzw. zentrumsnahe Lage mit funktionalem Bezug zu unterschiedlichen Nutzungen Feinkörnige Konzepte bzw. vertikale Mischung selten realisiert Widerspruch zwischen Konzeption zu Projektbeginn und der Umsetzung (Veränderungen im Prozessverlauf) Hemmende Faktoren: u. a. hohe Rendite monofunktionaler Gebiete, Umgang mit Nutzungskonflikten und Konzentrationsprozesse im Einzelhandel Nachnutzung von vorhandenen Baubeständen als große Chance für die attraktive Einbindung von weiteren Nutzungen 13

Soziale Mischung Vorgaben für Investoren zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus Dortmund Düsseldorf Köln Münster Ratsbeschluss 2014 Ratsbeschluss 2013 Ratsbeschluss 2013 Ratsbeschluss 2014 25 % geförderter Mietwohnungsbau bis 100 WE 20-30 % geförderter Wohnungsbau 10-20 % preisgedämpfter Wohnungsbau ab 20 WE 30 % geförderter Wohnungsbau MEFA - Außenbereich 50 % Bruttobauland: Veräußerung an Stadt hier: 60 % öffentlich gefördert ab 100 WE MEFA - Innenbereich 20 % geförderter Mietwohnungsbau 30 % öffentlich gefördert 20 % preisgedämpfter Wohnungsbau 30 % öffentlich förderfähig 14

Synthese der Ergebnisse Innenentwicklung und Revitalisierung von Brachflächen Räumliche Nähe von urbanen Nutzungen Attraktive Grün- und Wasserflächen Systemlösungen für intelligente Quartiere Vorgaben zum sozialen Wohnungsbau Katalysator für weitergehende Stadt(teil)entwicklung 15

Erfahrungen aus dem Ausland Nahversorgung, kurze Wege und Walkability als zentrale Vermarktungsargumente 16 Bildmaterial: F. Osterhage

Schlussfolgerungen Renaissance der Gebietsentwicklungen in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Marktdrucks in einigen großen Städten bzw. Stadtregionen Herausforderung Funktionale Mischung : eher kulturelle als instrumentelle Gründe für heutige Defizite Kleinteilige Entwicklungs- und Umsetzungskonzepte sowie gezielte Vielfalt der entwickelnden Akteure als wichtige Ansatzpunkte Herausforderung Soziale Mischung : öffentliches Handeln bzw. verbindliche Vorgaben als notwendiger Baustein zur Zielerreichung Evaluierung der Gebietsentwicklungen als konstruktiver Beitrag im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung 17

Wie zukunftsweisend ist die Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen? Ergebnisse aus einer empirischexplorativen Untersuchung von neuen Wohnquartieren Jahrestagung der AG Nord-West im VDST in Köln Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer & Frank Osterhage, ILS (Dortmund) Standortentscheidungen und Raumentwicklung

Walk Score (Erläuterungen zu Folie 12) Der Walk Score ist ein Maß für die fußläufige Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen. berücksichtigt für deutsche Adressen u. a. folgende Kategorien: Groceries, Shopping, Errands, Restaurants, Entertainment, Schools, Parks. ermittelt entfernungsgewichtete Punkte für die Ausstattung bis zu einer Distanz von 30 Minuten Fußweg. hat in der Öffentlichkeit in den USA und in anderen Ländern eine große Aufmerksamkeit erfahren. wurde in der wissenschaftlichen Literatur vielfach rezipiert, modifziert und weiterentwickelt (z. B. Carr et al. 2010, Duncan et al. 2011, Fina et al. 2014). Weitere Informationen: https://www.walkscore.com/ 19