Musterlösung (Stand ) zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009

Lösungsvorschläge zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 7. September 2010

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Lösungsvorschläge

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2010

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 6. März 2017

Probeklausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik

Probeklausur zur Vorlesung Grundbegrie der Informatik 22. Januar 2016

Mathematik I 1. Scheinklausur

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Aufgabe 24 Die Wahrheitswerte von A A B und B sind immer gleich:

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5

Übung Grundbegriffe der Informatik

Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 13

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Mathematische Grundlagen

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2 Lösungen zu Kapitel 2

Grundbegriffe der Informatik

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 2

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016

Probeklausur zur Vorlesung Modellierung. Wintersemester 2016/ Aufkleber der Klausuraufsicht -

Grundbegriffe der Informatik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik

Diskrete Ereignissysteme

Mathematische Grundlagen

DisMod-Repetitorium Tag 4

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 13

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Nachklausur zur Vorlesung

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (10. Sitzung)

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Grundbegriffe der Informatik

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

1. Welche der folgenden Aussagen zum Halteproblem ist richtig?

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (6. Sitzung)

Prof. Dr. Kleine Büning und Prof. Dr. Blömer Paderborn, den??. Januar Probeklausur zur Vorlesung Modellierung

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

1. Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidbarkeit beziehungsweise Unentscheidbarkeit

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 2

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

15 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

19 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N

Theoretische Informatik 1

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Grundbegriffe der Informatik

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

3 Endliche Muster und Konfigurationen

Lösungen zu Kapitel 2

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Theoretische Grundlagen der Informatik

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Grundbegriffe der Informatik

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Transkript:

Musterlösung (Stand 19.3.2015) zur Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2. Versuch Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punkte 7 8 7 8 7 8 tats. Punkte Gesamtpunktzahl: Note:

Punkte Aufgabe 1 (2 + 3 + 2 = 7 Punkte) a) Begründen Sie, warum es keinen endlichen Akzeptor mit Eingabealphabet {a, b} und nur einem Zustand gibt, der die formale Sprache L = {a n b m n, m N 0 } erkennt. Wenn nur ein Zustand existiert, dann endet man für jede Eingabe im Anfangszustand. Wenn Akzeptor A akzeptierend ist, ist L(A) = {a, b}, wenn er ablehnend ist, ist L(A) = {}. Das angegebene L ist keines von beidem. b) Welche der folgenden Aussagen sind wahr und welche sind falsch? (i) Zu jedem gerichteten Graphen gibt es einen ungerichteten Graphen, der die gleiche Adjazenzmatrix hat. nein (ii) Zu jedem gerichteten Graphen gibt es einen ungerichteten Graphen, der die gleiche Wegematrix hat. nein (iii) Zu jedem ungerichteten Graphen U gibt es einen gerichteten Graphen G so, dass die Adjazenzmatrix von G die Wegematrix von U ist. ja c) Beantworten Sie die folgenden Fragen: (i) Gilt für jedes f: N + R + : O(f) Ω(f)? nein (ii) Gilt O(n 2 ) O(n) = O(n)? ja (iii) Gilt O(n 2 ) Ω(n 3 ) =? ja (iv) Gilt O(n 2 ) + n = O(n 2 + n)? nein Beispiel (nicht verlangt): konstante Funktion n 1 ist nur in der rechten Menge 2

Weiterer Platz für Antworten zu Aufgabe 1: 3

Punkte Aufgabe 2 (2 + 1 + 3 + 1 + 1 = 8 Punkte) Eine Folge (L n ) n N0 formaler Sprachen sei wie folgt definiert: a) Geben Sie L 1, L 2 und L 3 an. b) Geben Sie L = i=0 L i an. L 0 = { } i N 0 : L i+1 = {ba} L i {ab} {b} c) Geben Sie eine kontextfreie Grammatik G mit L(G) = L an. d) Zeichnen Sie passend zu Ihrer Grammatik einen Ableitungsbaum eines Wortes w L 3 L 2. e) Gibt es einen regulären Ausdruck R mit R = L? Lösung a) L 1 = {b} L 2 = {babab, b} L 3 = {babababab, babab, b} b) L = {(ba) n b(ab) n n N 0 } = {(baba) n b n N 0 } c) zwei Möglichkeiten von vielen: G = ({S}, {a, b}, S, { S basab b }) G = ({S}, {a, b}, S, { S babas b }) d) S bzw. S b a S a b b a b a S b a S a b b a b a S b b e) ja (wie man anhand der zweiten Grammatik ahnt) 4

Platz für Antworten zu Aufgabe 2: 5

Punkte Aufgabe 3 (1 + 3 + 1 + 2 = 7 Punkte) Gegeben sei das Wort w = abcdebeebc. a) Bestimmen Sie die Häufigkeiten der in w vorkommenden Symbole. b) Zeichnen Sie den Huffman-Baum für w. c) Geben Sie unendlich viele Wörter über dem Alphabet {a, b, c, d, e} an, für die der Huffman-Baum die gleiche Struktur hat wie Ihr Baum aus Teilaufgabe b). d) In dieser Teilaufgabe geht es nicht mehr um Huffman-Codierung. Geben Sie für die Menge von Wörtern L = {a i b 2i c 3i i N 0 i 42} eine Codierung cod : L {0, 1} + an, bei der die Codewörter kurz sind. Genauer soll gelten: w 1, w 2 L: w 1 < w 2 cod(w 1 ) cod(w 2 ) Es gibt ein f O(log) so, dass w L: cod(w) f( w ) Lösung a) a b c d e 1 3 2 1 3 b) 10 0 0 4 2 c, 2 0 1 a, 1 d, 1 1 1 6 0 1 b, 3 e, 3 c) z. B. alle Wörter der Form w n mit n N + d) z. B. cod(a i b 2i c 3i ) = Repr 2 (i 42) 6

Platz für Antworten zu Aufgabe 3: 7

Punkte Aufgabe 4 (2 + 1 + 4 + 1 = 8 Punkte) Gegeben seien das Alphabet A = {a, b} und für jedes n N 0 die formale Sprache L n A durch L n = {w A w n i Z w : w i = w w i 1 } a) Geben Sie L 0, L 1, L 2 und L 3 an. b) Drücken Sie für i N + die Sprache L i+1 in der Form L i+1 = L i...... aus, wobei Sie statt der Pünktchen einen Ausdruck einsetzen sollen, in dem (unter Umständen mehrfach) L i 1 vorkommt und weitere Bestandteile, in denen kein L n vorkommt. c) Beweisen Sie durch vollständige Induktion: Für jedes n N 0 gibt es einen regulären Ausdruck R n, der L n beschreibt, das heißt, für den gilt: R n = L n. d) Es sei L = i=0 L i. Existiert ein regulärer Ausdruck R mit R = L? Lösung (es geht um die Palindrome... ) a) L 0 = {ε} L 1 = {ε, a, b} L 2 = {ε, a, b, aa, bb} L 3 = {ε, a, b, aa, bb, aaa, aba, bab, bbb} b) L i+1 = L i {a}l i 1 {a} {b}l i 1 {b} c) Induktionsanfang: i = 0: R 0 = O/* und i = 1: R 1 = O/* a b Induktionsvoraussetzung: für ein beliebiges aber festes n N + gelte: L n und L n 1 sind durch reguläre Ausdrücke R n bzw. R n 1 beschreibbar. Induktionsschluss: zu zeigen: L n+1 ist durch einen regulären Ausdruck beschreibbar. Wähle R n+1 = R n ar n 1 a br n 1 b. Dann gilt d) nein R n+1 = R n ar n 1 a br n 1 b = R n {a} R n 1 {a} {b} R n 1 {b} = L n {a}l n 1 {a} {b}l n 1 {b} = L n+1 8

Weiterer Platz für Antworten zu Aufgabe 4: 9

Punkte Aufgabe 5 (2 + 1 + 1 + 3 = 7 Punkte) Es sei X = {a, b}. Es sei R die Menge aller regulären Ausdrücke über dem Alphabet X. Auf R werde die Relation definiert vermöge R 1 R R 2 R: R 1 R 2 R 1 = R 2 a) Zeigen Sie, dass eine Äquivalenzrelation ist, also reflexiv, symmetrisch und transitiv. b) Es sei L reg die Menge aller regulären Sprachen über dem Alphabet X. Geben Sie eine Abbildung f von R nach L reg an, die mit auf R verträglich ist und für die gilt: R 1 R R 2 R: f(r 1 ) = f(r 2 ) = R 1 R 2 c) Warum ist die Abbildung g: R/ L reg [R] f(r) wohldefiniert? d) Mitteilung: Die Abbildung f aus Teilaufgabe b) ist surjektiv. Beweisen Sie, dass die Abbildung g aus Teilaufgabe c) bijektiv ist. Lösung a) reflexiv: Da für jede regulären Ausdruck R R = R ist, ist auch immer R R. symmetrisch: für alle R 1, R 2 R folgt aus R 1 = R 2 auch R 2 = R 1, also gilt R 1 R 2 R 2 R 1 transitiv: für alle R 1, R 2, R 3 R folgt aus R 1 = R 2 und R 2 = R 3 auch R 1 = R 3, also gilt R 1 R 2 R 2 R 3 R 1 R 3 b) f(r) = R c) weil f mit verträglich ist d) surjektiv: Es sei L L reg. Da f surjektiv ist, gibt es ein R mit f(r) = L. Dann ist aber auch g([r] ) = f(r) = L. Also ist g surjektiv. injektiv: Es sei [R 1 ] = [R 2 ]. Dann ist R 1 R 2, also R 1 = R 2, also f(r 1 ) = f(r 2 ), also g([r 1 ] ) = g([r 2 ] ). 10

Weiterer Platz für Antworten zu Aufgabe 5: 11

Punkte Aufgabe 6 (3 + 3 + 2 = 8 Punkte) Gegeben sei der folgende Teil einer Turingmaschine T mit Bandalphabet X = {0, 1, }: 0 0R 0 0R 1 1R 0 1L 1 1R L 1 0L A B C D E R Eingabe sei jeweils ein w {0, 1} + umgeben von Blanksymbolen. Der Kopf der Turingmaschine stehe zu Beginn stets auf dem ersten Symbol von w. a) Ergänzen Sie das Diagramm so, dass die entstehende Turingmaschine T für jede Eingabe w {0, 1} + anhält und am Ende auf dem Band das Wort w {0, 1} + steht, für das gilt: (i) w = w (ii) Num 2 (w ) = { Num2 (w) 1 falls Num 2 (w) > 0 0 sonst Hinweise: Sie müssen nicht alle angegebenen Zustände verwenden. Sie sollten auch keine zusätzlichen Zustände verwenden (falls doch, gibt es Punktabzug). Wo in der Endkonfiguration der Kopf steht, ist gleichgültig. b) Geben Sie für die Eingabe w = 0100 alle Konfigurationen an, die Ihre Turingmaschine bis zum Halten durchläuft. Nutzen Sie dazu die Raster auf der Folgeseite. Notieren Sie nur den Teil des Bandes, der keine Blanksymbole enthält c) Bei der Beantwortung der folgenden Teilaufgaben dürfen Sie keine trigomometrischen Funktionen (sin, cos,... ) verwenden: (i) Geben Sie eine Funktion f an mit Time T / O(f). f(n) = 1 (ii) Geben Sie eine Funktion g an mit Time T / Ω(g). g(n) = n 2 12

Platz für Antworten zu Aufgabe 6b): Schreiben Sie jeweils in die untere Zeile eines Kastens die Bandbeschriftung und in die obere über dem aktuell besuchten Feld den Zustand. Füllen Sie erst die linke Spalte, danach die rechte. Die Anfangskonfiguration ist angegeben. Es steht mehr Platz zur Verfügung als nötig. A 0 1 0 0 A 0 1 0 0 B 0 1 0 0 B 0 1 0 0 0 1 0 0 B C 0 1 0 0 C 0 1 0 1 C 0 1 1 1 D 0 0 1 1 13

Platz für Antworten zu Aufgabe 6: 14