Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts SPO 28

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

39 Studiengang Internationale Betriebswirtschaft: 39 erhält folgende Fassung: 39 Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Erfolgreich studieren.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 9. Dezember Artikel 1 Änderungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Wirtschaftspsychologie

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Ihre Bachelorarbeit Infoveranstaltung Bachelorarbeit SS 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet.

Der durchschnittlich erforderliche Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt beträgt 25 Stunden.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Studien- und Prüfungsordnung Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 31. Januar 2017

vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 06. Mai 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Spezielle Prüfungsordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

vom Studienziel

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO 3) Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft und Unternehmensführung (FB) der Fachhochschule Heilbronn

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 358. Sitzung des Senats am 27. Juli 2016 verabschiedet.

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Satzung der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab Jahrgang 11

Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsordnung

vom 3. Februar 2016 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Spezielle Prüfungsordnung

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Mitteilung 04/2006

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

1.2 Praktische Studiensemester Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester zu absolvieren. Die Dauer beläuft sich auf mindestens

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Transkript:

Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts SPO 28 SPO 28 Spezieller Teil IBW 20080618.doc Stand: 18.06.2008

1 SPO 28 Spezieller Teil Internationale Betriebswirtschaft Bachelor Gültig für das Wintersemester 2008/2009 für die anfangenden Erstsemester 39 Studiengang Internationale Betriebswirtschaft: Bachelor-Progamm (1) Wirtschaftssprachen a) Wirtschaftsenglisch Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift wird so weit vorausgesetzt, dass der Studierende an allen Lehrveranstaltungen des Studiengangs auch in englischer Sprache aktiv teilnehmen kann. Dafür sind i.d.r. mindestens sieben Schuljahre Englisch sowie ein Sprachnachweis (Zertifikat) in Form eines TOEIC mit mindestens 750 Punkten notwendig. Vergleichbare Sprachzertifikate können anerkannt werden. Der Sprachnachweis soll bis zum Ende des ersten Semesters erbracht werden. Dieser Sprachnachweis ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung in bestimmten Teilmodulen (derzeit International Marketing, Strategic Management, Intercultural Communication, Intercultural Management, Organizational Behaviour). * b) Weitere Wirtschaftssprache Es ist entsprechend dem Angebot des Studienganges eine weitere Wirtschaftssprache als Wahlpflichtmodule zu wählen. Entsprechend der für die Bachelorvorprüfung getroffenen Wahl hat der Studierende die Module 56009 und 56905 (Wirtschaftsspanisch) oder die Module 56010 und 56906 (Wirtschaftsfranzösisch) zu absolvieren. Die Lehrveranstaltung Wirtschaftsfranzösisch 1 setzt aktuelle Kenntnisse der französischen Sprache in Wort und Schrift voraus, wie sie in der Regel in fünf Schuljahren erworben werden. Die Lehrveranstaltung Wirtschaftsspanisch 1 setzt aktuelle Kenntnisse der spanischen Sprache in Wort und Schrift voraus, wie sie durch Teilnahme an einem Sprachkurs im Umfang von mindestens 90 Stunden üblicherweise erworben werden. c) Deutsch als Fremdsprache Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und die sowohl die deutsche als auch die englische Sprache als Fremdsprache erlernt haben, kann auf schriftlichen Antrag die Wahl eines Wahlpflichtmoduls weitere Wirtschaftssprache durch den Studiendekan erlassen werden. (2) Struktur des Studiums a) Studienaufbau Dauer und Gliederung des Studiums, Lehrveranstaltungen mit Semesterwochenstunden, Module mit Credit Points ergeben sich aus den nachstehenden Tabellen. Pro Semester kann ein Studierender maximal 12 Prüfungen ablegen. Dabei müssen vorrangig die Prüfungen des Einstufungssemesters bzw. der darunter liegenden Semester abgelegt werden. * die jeweiligen betroffenen Module werden vom Prüfungsausschuss festgelegt und veröffentlicht

2 b) Lehrveranstaltungssprache Lehrveranstaltungen können auch in einer anderen Sprache als Deutsch abgehalten und Studien- und Prüfungsleistungen auch in einer anderen Sprache als Deutsch gefordert werden, sofern entsprechende Sprachkenntnisse für den Studiengang vorausgesetzt oder entsprechende Sprachkenntnisse im Rahmen des Studiums vermittelt werden. Näheres regelt der Studiengang jeweils zu Beginn des Semesters. c) Anerkennung Prüfungsleistungen Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen und die Umrechnung von Prüfungsergebnissen, die an einer ausländischen Hochschule erbracht wurden, entscheidet der Studiendekan nach Rücksprache mit dem fachlich zuständigen Dozenten an der Hochschule Aalen. Soweit mit ausländischen Hochschulen Vereinbarungen über die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und die Umrechnung von Prüfungsergebnissen bestehen, wird auf der Grundlage dieser Vereinbarungen entschieden. (3) Ausschluss a) Erlöschen des Prüfungsanspruches Der Prüfungsanspruch und die Zulassung für den Studiengang erlöschen gemäß 34 Abs. 2 LHG, wenn weniger als 45 von geforderten 60 credits (75%) der ersten beiden Studiensemester nicht bis zum Ende des zweiten Semesters erbracht sind. Darüber hinaus gelten die Regelungen des allgemeinen Teils der Studien- und Prüfungsordnung, insbesondere wird für Fristüberschreitungen auf 6 SPO verwiesen. b) Fristüberschreitung 39 Abs. 3 Punkt a gilt nicht, wenn die Fristüberschreitung nicht vom Studenten zu vertreten ist. (4) Praktisches Studiensemester a) Praxissemester Das fünfte Studiensemester ist das praktische Studiensemester, das im nicht deutschsprachigen Ausland absolviert werden muss. Es darf erst angetreten werden, wenn die Bachelorvorprüfung erfolgreich abgeschlossen ist. Die Anerkennung als praktisches Studiensemester setzt die Nachweise gemäß 4 Absatz 4 sowie gemäß Rahmenausbildungsplan voraus. b) Ausbildungsziel Der Studierende soll gewonnene Studienkenntnisse in konkreten Projekten und Managementaufgaben internationalen Charakters anwenden und gleichzeitig Sprachkenntnisse und seine Kenntnisse einer anderen Kultur verbessern. Die Mitarbeit in internationalen Projektteams ist erwünscht. c) Ausbildungsinhalte Inhalte der Ausbildung sind alle betriebswirtschaftlich relevanten Bereiche. Auf die Erfahrung der kulturellen, wirtschaftlichen und betrieblichen

3 Besonderheiten des Landes / der Länder, in dem die Tätigkeiten ausgeübt wird, soll besonderes Gewicht gelegt werden. d) Ausbildungsdauer Die praktische Ausbildung erfordert eine Anwesenheit von 95 Präsenztagen. e) Praxissemesteramt Über alle Fragen im Zusammenhang mit der Ableistung des praktischen Studiensemesters entscheidet der jeweils zuständige Leiter des Praktikantenamts des Studiengangs auf schriftlichen Antrag des Studierenden. (5) Bachelorarbeit a) Voraussetzungen In Konkretisierung von 26 (1) soll ein Studierender des Studiengangs die Bachelorarbeit nur dann beginnen können, wenn er alle vorgesehen Prüfungsleistungen der ersten vier Fachsemester sowie das praktische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen hat. b) Anmeldetermin Das Thema der Bachelorarbeit ist spätestens zu Beginn des Vorlesungszeitraums auszugeben, an dem der zu Prüfende alle sonstigen Prüfungsleistungen abschließen wird. Dies ist regulär das siebte Studiensemester. Der Studiengang kann den Ausgabetermin einheitlich auf den 1.11 eines Jahres, falls das siebte Fachsemester ein Wintersemester ist, bzw. 1.4. eines Jahres, falls das siebte Fachsemester ein Sommersemester ist, festlegen. c) Betreuung Der Studiengang kann vorschreiben, dass als Betreuer einer Bachelorarbeit einen Professor des Studiengangs zu wählen ist. Sofern aus übergeordneten Gründen zweckmäßig kann die Ausgabe von Bachelorarbeiten zentral durch die Fakultät gesteuert werden. d) Kolloquium Die Bachelorarbeit ist einem Kolloquium vorzustellen. Sie kann nach vorheriger Zustimmung durch den betreuenden Professor und den Studiendekan in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch ausgearbeitet werden. e) Richtlinien Bachelorarbeit Der Studiengang kann zusätzliche Regeln und Richtlinien per Aushang erlassen, die organisatorische Fragen, Aufbau, Inhalt und Struktur sowie formale Anforderungen an eine Bachelorarbeit regeln. Der Studiengang strebt an durch zusätzliche Informationsveranstaltungen und elektronische Werkzeuge den Studierenden weitere Hilfestellung zur zügigen und erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit zu geben. (6) Wahlpflichtmodule a) Art und Umfang

4 Der Studierende wählt aus den Wahlpflichtmodulen 56914 bzw. 56915 Wahlpflichtmodule mit einem Gesamtumfang von mindestens 12 Credit- Punkten aus. Die Art der Wahlpflichtmodule, die der Studiengang anbietet, können Änderungen unterliegen. Der Studiengang gibt spätestens zu Beginn jeden Semesters bekannt, welche Wahlpflichtmodule vom Studiengang selbst angeboten werden. b) Prüfungsleistungsanerkennung Für die Wahlpflichtmodule 56914 bzw. 56915 können als Wahlpflichtfächer auch Fächer aus anderen Studiengängen der Fakultät oder anderen Fakultäten der Hochschule oder Fächer ausländischer Hochschulen anerkannt werden, sofern der Inhalt dem Studienziel dient und Umfang und Prüfungsleistung vergleichbar sind mit den Anforderungen der sonstigen Wahlpflichtmodule. Auf Antrag des Studierenden entscheidet der Studiendekan über die Anerkennung. c) Teilnehmerbegrenzung Für Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich kann der Studiendekan in Abstimmung mit dem Dozenten die Teilnehmerzahl begrenzen, wenn dafür wichtige Gründe vorliegen. (7) Module und Lehrveranstaltungen im Einzelnen (siehe Anhang)

SPO 28 5

6 Semester 1 bis 3 (Bachelorvorprüfung) Nr. Modul-/Lehrveranstaltung (SWS) 1 2 3 4 5 6 7 CP 56001 Grundlagen des internationalen Managements 6 9 56101 Einführung in die intern. Betriebswirtschaftslehre 4 6 56204 Mikroökonomik 2 3 56002 Quantitative Grundlagen 8 12 56102 Wirtschaftsmathematik 4 6 56203 Statistik 4 6 56003 Wirtschaftsrecht 6 P 8 56105 Einführung Recht 2 3 R 56201 Wirtschaftsrecht 4 5 56004 Externes Rechnungswesen 6 A 9 56104 Buchführung 2 3 56205 Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB 4 X 6 56005 Interne Unternehmensrechnung 8 I 12 56302 Kosten- und Leistungsrechnung 4 6 56303 Investition und Finanzierung 4 S 6 56006 Kommunikation & Sprachen 6 S 9 56106 Business Englisch (C1) 2 3 56107 Grundlagen der Kommunikation 2 E 3 56206 Interkulturelle Kommunikation 2 M 3 56007 Methodengrundlagen 6 7 56103 Wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken 2 E 3 56202 Projektmanagement 4 4 S 56008 Managementfunktion I 8 10 56304 Marketing 4 T 5 56305 Personalmanagement 4 5 56901 Betriebliche Informationssysteme * 8 E 10 56301 Wirtschaftsinformatik 4 R 5 56009 Wirtschaftsspanisch A2 (Wahlpflicht) ** 8 6 56108 Wirtschaftsspanisch 1 (A2.1) 4 3 56207 Wirtschaftsspanisch 2 (A2.2) 4 3 56010 Wirtschaftsfranzösisch B2 (Wahlpflicht) ** 8 6 56109 Wirtschaftsfranzösisch 1 (B2.1) 4 3 56208 Wirtschaftsfranzösisch 2 (B2.2) 4 3 *) Modul wird im vierten Semester fortgesetzt und dem Hauptstudium zugerechnet **) s. 39 (1) b)

7 Nr. Semester 4 bis 7 (Bachelorprüfung, ohne Wahlpflichtmodule) Modul-/Lehrveranstaltung (SWS) 1 2 3 4 5 6 7 CP 56901 Betriebliche Informationssysteme * 8 10 56301 Wirtschaftsinformatik 4 5 56401 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware 4 5 56902 Steuerlehre 4 6 56402 Unternehmensbesteuerung 4 6 56903 Managementfunktionen II 8 10 P 56404 Produktion und Logistik 4 5 56405 Organisationslehre 4 R 5 56904 Kapitalmärkte 4 6 A 56403 Kapitalmärkte 4 6 56907 Praxissemester X 30 56501 Praxissemester 27 56502 Praxissemester-Veranstaltung I 2 56503 Praxissemester-Bericht S 1 56908 Controlling 4 6 56601 Controlling S 4 6 56909 Makroökonomik E 4 6 56602 Makroökonomik 4 6 56910 Internationales Management M 8 10 56603 Strategisches Management E 2 3 56604 Interkulturelles Management 4 4 56701 Fallstudien und Planspiele zum Internationalen S 2 3 Management 56911 Internationales Wirtschaftsrecht T 4 5 56702 Internationales Wirtschaftsrecht E 4 5 56912 Personalführung 4 5 R 56703 Personalführung 4 5 56913 Internationales Rechnungswesen 4 6 56704 International Accounting 4 6 56905 Wirtschaftsspanisch B1 (Wahlpflicht) ** 8 6 56306 Wirtschaftsspanisch 3 (B1.1) 4 3 56406 Wirtschaftsspanisch 4 (B1.2) 4 3 56906 Wirtschaftsfranzösisch C1 (Wahlpflicht) ** 8 6 56307 Wirtschaftsfranzösisch 3 (C1.1) 4 3 56407 Wirtschaftsfranzösisch 4 (C1.2) 4 3 *) Modul wird im vierten Semester fortgesetzt und dem Hauptstudium zugerechnet **) s. 39 (1) b)

8 Nr. Modul-/Lehrveranstaltung (SWS) 1 2 3 4 5 6 7 CP 56914 Wahlpflichtmodul 1 4 6 56698 Wahlpflichtmodul 1 56605-56618 *** 4 6 56915 Wahlpflichtmodul 2 4 6 56699 Wahlpflichtmodul 2 56605-56618 *** 4 6 56916 Abschlussarbeit 0 10 9999 Abschlussarbeit 10

9 Wahlpflichtmodule *** Wahlpflichtmodule (SWS) 1 2 3 4 5 6 7 CP 56920 Jahresabschlussanalyse 4 6 56605 Jahresabschlussanalyse 4 6 56921 Außenwirtschaft 4 6 56606 Außenwirtschaft 4 6 56922 DCRM Basics 4 6 56607 DCRM Basics 4 6 56923 DCRM Advanced 4 6 56608 DCRM Advanced 4 6 56924 Internationales Marketing 4 6 56609 Internationales Marketing 4 6 56925 ERP-Applications & Electronic Business 4 6 56612 ERP-Applications & Electronic Business 4 6 56926 Management Control Systems 4 6 56613 Management Control Systems 4 6 56927 Unternehmensberatung 4 6 56614 Unternehmensberatung 4 6 56928 Innovationsmanagement 4 6 56615 Innovationsmanagement 4 6 56929 Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung 56616 Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung 4 6 4 6 56930 Empirische Arbeits- & Forschungsmethoden 4 6 56617 Empirische Arbeits- & Forschungsmethoden 4 6 56931 Regionalstudien Lateinamerika 4 6 56618 Regionalstudien Lateinamerika 4 6 56932 Bilanzsteuerrecht & Umwandlungssteuerrecht 4 6 56619 Bilanzsteuerrecht & Umwandlungssteuerrecht 4 6 ***) Wähle Wahlmodule im Umfang von 12 Credits. Verteilung der Semesterwochenstunden und Credit Points auf die Semester: Semester 1 2 3 4 5 6 7 Summe Semesterwochenstunden 22 24 24 24 PS 20 14 130 Credit Points 30 30 30 30 30 31 29 210