Weiterer Bilanzsummenrückgang

Ähnliche Dokumente
Erstmals seit Ende 2008 wieder Bilanzsummenanstieg

Interbankengeschäft erhöht die Bilanzsumme

Bilanzsumme stagniert

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

Bilanzsumme erstmals seit 2002 rückläufig

Umstrukturierungen bewirken Bilanzsummenrückgang

Rekordwachstum der Bilanzsumme

Nach starken Zuwächsen in den ersten beiden Quartalen 2007 (+4,4 % bzw. +3,2 %) ging das Bilanzsummenwachstum

Deutlich verbesserte Cost-Income-Ratio

Verstärkte Refinanzierung der Direktkredite durch Einlagen

Starker Anstieg der Nettoforderungsposition gegenüber dem Ausland

Robustes Einlagen- und Kreditgeschäft

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Dynamisches Auslandsgeschäft prägt Entwicklung der Banken

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Ertragslage der österreichischen Banken weist deutliche Unterschiede auf

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Haushaltssektor investiert vermehrt in Misch- und Immobilienfonds

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Vermögens- und Ertragslage der Auslandstochterbanken

2 Entwicklung des Geldmengenwachstums

Weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen für Unternehmen trotz stagnierender Bilanzsumme der Banken

Hohe Einlagen nichtfinanzieller Unternehmen

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken

QUARTALSBERICHT ZUM

Wertpapieremissionen von in Österreich ansässigen Emittenten

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Entwicklung der Kundenzinssätze im ersten Halbjahr 2011

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich

Consolidated Banking Data

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

Pressemitteilung: /17

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Kein transaktionsbedingtes Realwachstum des Geldvermögens der Haushalte im vierten Jahr in Folge

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

QUARTALSBERICHT ZUM

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Aktuelle Daten Presseinformationen 3. April 2019

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004

Weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016

Positive Ertragsentwicklung der Kreditinstitute

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

Mäßiges Einlagenwachstum

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2014 Kreissparkasse Augsburg mit solider Entwicklung

O sterreichische Banken entwickeln sich weiterhin dynamisch Wesentliche Entwicklungen im Bereich der Finanzstatistik in den ersten drei Quartalen 2005

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

Bilanzpressekonferenz

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

QUARTALSBERICHT ZUM

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Investor Relations Information

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018

Banken in Niederösterreich 2017

1.1 Welche Auswirkung könnte die Hypothekenkrise in den USA auf die österreichischen Banken haben?

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Pressemitteilung: /15

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 03/2011

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Transkript:

Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen im ersten Quartal 21 Der Rückgang der Bilanzsumme setzte sich auch im ersten Quartal 21 fort. Hauptverantwortlich dafür war das inländische Interbankengeschäft. Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten stiegen hingegen wieder an. Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen und private Haushalte stabilisierten sich. Die Zinssätze für Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen erreichten ein Rekordtief. Norbert Schuh, Peter Steindl1 1 Leichter Rückgang der Bilanzsumme Kreditinstituten um 9,7 Mrd EUR oder 6,1 % anstiegen. Auch auf der Passivseite übertrafen die Rückgänge der Verbindlichkeiten gegenüber inländischen Kreditinstituten ( 16,36 Mrd EUR bzw. 6,8 %) den Zuwachs bei den Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Kreditinstituten (+6,25 Mrd EUR bzw. +6,6 %). Bei Betrachtung der aggregierten Bilanzsumme der einzelnen Bankensektoren konnten die markanten Rückgänge der Aktienbanken ( 5,85 Mrd EUR bzw. 2, %) und Raiffeisenbanken ( 4,53 Mrd EUR bzw. 1,6 %) durch Bestandszuwächse der Bankensektoren Sparkassen (+4,9 Mrd EUR bzw. Die unkonsolidierte Bilanzsumme der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitute verringerte sich im ersten Quartal 21 um 5,68 Mrd EUR (,5 %) und belief sich Ende 21 auf 1.28,27 Mrd EUR. Seit 29 ging die Bilanzsumme kontinuierlich um 41,25 Mrd EUR oder 3,9 % zurück. Verantwortlich dafür war im ersten Quartal 21, wie bereits im Jahr 29, das rückläufige Interbankengeschäft. Die Forderungen an inländische Kreditinstitute gingen um 17,18 Mrd EUR bzw. 7,1 % zurück, während die Forderungen gegenüber ausländischen Grafik 1 Unkonsolidierte Bilanzsumme der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitute in Mrd EUR 1.2 25 1.71 1. 8 833 875 859 9 931 1.69 1.7 1.58 972 1.47 1.34 1.28 2 15 1 6 5 4 2 5 1 27 Bilanzsumme (linke Achse) 28 29 21 Veränderung zum Vorjahr (rechte Achse) 1 22 Oesterreichische Nationalbank, Abteilung für Aufsichts- und Monetärstatistik, Norbert.Schuh@ oenb.at, Peter.Steindl@ oenb.at. Die Autoren danken den Mitarbeitern der Abteilung für Aufsichts- und Monetärstatistik für wertvolle Vorarbeiten.

+2,9 %) und Sonderbanken (+1,17 Mrd EUR bzw. +1,5 %) nicht vollkommen kompensiert werden. Der Aktienbankensektor hatte Ende 21 mit 27,4 % Marktanteil gemessen an der Gesamtbilanzsumme weiterhin die Marktführerposition inne. Danach folgte der Raiffeisensektor (26,7 %), vor den Sparkassen mit 16,9 %. Die Landes-Hypothekenbanken erzielten einen Marktanteil von 9,2 %, die Sonderbanken 8,8 %, die Volksbanken 7,7 %, die Bausparkassen 2,2 % und die Zweigstellen gemäß 9 BWG 1,1 %. Der Marktanteil der zehn größten Banken stieg leicht um,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Ultimo 29. Die Top-Ten-Banken gemessen an der Bilanzsumme erreichten Ende 21 ein Niveau von 52,8 % und wiesen damit allerdings einen Rückgang von 1,2 Prozentpunkten gegenüber 29 aus. Anstiege verzeichnet. Dabei wuchsen die Forderungen stärker (+11,76 Mrd EUR bzw. +3,5 %) als die Verbindlichkeiten (+5,9 Mrd EUR bzw. +2,4 %). Bei Betrachtung der beiden Geschäftssegmente war auffällig, dass das Interbankengeschäft für das Wachstum verantwortlich war, der Stand der Forderungen an ausländische Kreditinstitute stieg um 9,7 Mrd EUR und die Gegenposition auf der Passivseite um 6,25 Mrd EUR. Der Stand im ausländischen Kundengeschäft erhöhte sich auf der Aktivseite um 3,9 Mrd EUR, während sich der Stand der Verbindlichkeiten um,78 Mrd EUR reduzierte. Zum Ende des ersten Quartals 21 standen in Summe 349,34 Mrd EUR an Forderungen 255,27 Mrd EUR an Verbindlichkeiten im Auslandsgeschäft gegenüber. Durch die unterschiedlichen Wachstumsraten im ersten Quartal 21 weitete sich die Nettoforderungsposition österreichischer Kreditinstitute gegenüber dem Ausland wieder auf 94,7 Mrd EUR aus. Der Anteil der Auslandsaktiva gemessen an der Bilanzsumme lag Ende 21 nach einem Höchstwert von 4,1 % Ende Juni 28 bei 34, %, jener der Passivseite bei 24,8 %. 2 Anstieg im Auslandsgeschäft Nachdem im Jahr 29 sowohl die Auslandsforderungen ( 38,73 Mrd EUR bzw. 1,3 %) als auch die Auslandsverbindlichkeiten ( 21,11 Mrd EUR bzw. 7,8 %) rückläufig waren, wurden im Verlauf des ersten Quartals 21 wieder Grafik 2 Auslandsgeschäft der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitute in Mrd EUR 45 35 3 399 39 4 324 27 341 342 351 276 277 273 366 281 377 373 365 36 7 7 Auslandsforderungen 7 8 8 349 36 297 27 276 8 9 267 264 9 9 25 2 7 338 8 249 9 255 1 Auslandsverbindlichkeiten 23

3 Kredite an privaten Sektor stabilisierten sich EUR anstiegen. Das ausstehende Kreditvolumen an die beiden Sektoren belief Die um Wechselkurseffekte, Abschrei- sich auf 257,7 Mrd EUR. Etwas mehr bungen und Reklassifikationen berei- als die Hälfte (133,3 Mrd EUR) entfiel nigte Kreditvergabe (sogenannte trans- auf Kredite an nichtfinanzielle Unteraktionsbedingte Veränderungen) an nehmen. private Haushalte ging im Vergleich Im Vergleich zum Jahr 29 gab es zum Ultimo 29 um,2 Mrd EUR einen etwas geringeren Rückgang der zurück, während die Kredite an nicht- Kreditvergabe an private Haushalte: Im finanzielle Unternehmen um,2 Mrd ersten Quartal 21 war dieser mit den erwähnten,2 Mrd EUR niedgrafik 3 riger als im ersten Quartal 29 mit,8 Mrd EUR. Die KreVeränderung der Kredite an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen dite an nichtfinanzielle Unterin Mrd EUR nehmen wuchsen mit,2 Mrd 3, EUR im ersten Quartal 21 im 2,6 gleichen Ausmaß wie in den 2,5 ersten drei Monaten 29. In 2, den Vergleichsperioden der Jahre 1,4 1,5 27 und 28 hatten die Zu1, wächse von Krediten an private,8,8 Haushalte jeweils,8 Mrd EUR,5,2,2 und jene an nichtfinanzielle, Unternehmen 1,4 Mrd EUR bzw.,2,5 2,6 Mrd EUR betragen.,8 1, Die Entwicklung der Jahres 7 8 9 1 wachstumsraten lässt ebenfalls Private Haushalte Nichtfinanzielle Unternehmen erkennen, dass die Phase stark sinkender Kreditwachstumsraten Grafik 4 Zwölf-Monats-Wachstumsraten der Kredite an private Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen 1 8 6 4 2 2 4 Juni 27 Private Haushalte Juni 28 Juni 29 21 Nichtfinanzielle Unternehmen 24

an den privaten Sektor überwunden zu sein scheint. Für nichtfinanzielle Unternehmen sind seit Dezember 28 Rückgänge der Kredite im ZwölfMonats-Abstand zu beobachten. Der Trend zu sich beschleunigenden Rückgängen der Wachstumsraten, wie er im Verlauf des Jahres 29 (von +7,9 % im Jänner auf 1,7 % im Dezember) festzustellen war, scheint aber gebrochen zu sein. Die Rückgänge der Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen lagen im ersten Quartal 21 zwischen 1,1 % und 1,7 %. Die Zwölf-Monats-Wachstumsrate für Kredite an private Haushalte lag im ersten Quartal 21 konstant über 1 %, nachdem sie im Verlauf des Jahres 29 von über 2 % auf,4 % im Oktober zurückgegangen war und dies vor dem Hintergrund einer zunehmend restriktiveren Fremdwährungskreditvergabe an private Haushalte. Die Jahreswachstumsrate der Fremdwährungskredite an private Haushalte drehte von einem Zuwachs in Höhe von 5,9 % Ende Dezember 28 auf einen Rückgang von 5,4 % per Ende 21. Dabei handelt es sich um einen durchaus erwünschten Struktureffekt. Der Anteil der Fremdwährungskredite an den gesamten ausstehenden Krediten von privaten Haushalten lag aber immer noch bei 29,8 %. Für die nichtfinanziellen Unternehmen macht der Anteil der Fremdwährungskredite an den gesamten ausstehenden Krediten per Ende 21 nur 8,9 % aus. Die Daten in den Tabellen zur Geschäftsstruktur enthalten bei den Krediten an Nichtbanken (inklusive Sektor Staat und Nichtbanken-Finanzintermediären) Wertberichtigungen und sind zum jeweiligen Ultimokurs bewertet. Die dort ausgewiesene Zunahme der Fremdwährungskredite an Nichtbanken im Ausmaß von 2,3 Mrd EUR geht zu rund 9 % auf den Anstieg der Wechselkurse, insbesondere des Schweizer Franken, des US-Dollar und des Yen gegenüber dem Euro, zurück. 4 Zinssätze für Unternehmenskredite auf Rekordtief Der Zinssatz für Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen im Neugeschäft sank im Verlauf des ersten Quartals 21 zum ersten Mal seit Bestehen der Statistik unter 2 %. Seit seinem letzten Grafik 5 Kreditzinssätze für nichtfinanzielle Unternehmen und private Haushalte Neugeschäft 7 6 5 4 3 2 1 Okt. Nov. 28 Jän. Nichtfinanzielle Unternehmen Feb. Apr. Mai Juni Juli 29 Aug. Okt. Nov. Jän. Feb. 21 Private Haushalte 25

Höhepunkt im Oktober 28 sank dieser Zinssatz um 3,78 Prozentpunkte auf 1,87 % im 21. Der Zinssatz für Kredite an private Haushalte halbierte sich im selben Zeitraum nahezu und erreichte im Monatsdurchschnitt 21 3,8 %. Im Zwölf-MonatsAbstand gingen die Zinssätze für private Haushalte ( 1,31 Prozentpunkte) rascher zurück als jene der nichtfinanziellen Unternehmen (,89 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür war der Rückgang der Zinssätze für Wohnbaukredite um 1,46 Prozentpunkte, die aufgrund der vertraglichen Konstruktion bei Bausparkassen langsamer auf Leitzinsänderungen reagieren als die Unternehmenskredite. Damit reduzierte sich die Zinssatzdifferenz von Haushalts- und Unternehmenskrediten auf 1,21 Prozentpunkte per Ende 21, nachdem sie Ende 29 noch bei 1,63 Prozentpunkten gelegen war. Die Zinssatzdifferenz war damit fast doppelt so hoch wie im Fünf-Jahres-Durchschnitt bis Ende 29. Über das aushaftende Gesamtvolumen führte der hohe Anteil an variabel verzinsten Krediten in Österreich dazu, dass österreichische Kreditnehmer die Rückgänge des Zinsniveaus schneller in ihren Konditionen wiederfanden als der durchschnittliche Kunde im Euroraum. 5 Leicht gesunkenes Betriebsergebnis Das unkonsolidierte Betriebsergebnis der in Österreich tätigen Kreditinstitute belief sich im ersten Quartal 21 auf 1,63 Mrd EUR. Verglichen mit der Vorjahresperiode entsprach dies einer geringfügigen Abnahme um,4 Mrd EUR bzw. 2,2 %. Ausschlaggebend dafür waren die um,1 Mrd EUR bzw.,2 % auf 4,33 Mrd EUR gesunkenen Betriebserträge und die um,3 Mrd EUR bzw. 1, % auf 26 Grafik 6 Cost-Income-Ratio der in Österreich tätigen Kreditinstitute in Mrd EUR 5 66 4 65 64 3 63 2 62 1 61 6 6 7 8 9 1 Betriebserträge Betriebsaufwendungen Cost-Income-Ratio (rechte Achse) 2,7 Mrd EUR angestiegenen Betriebsaufwendungen. Die unkonsolidierte Cost-IncomeRatio aller österreichischen Banken betrug im ersten Quartal 21 62,3 %. In der Vorjahresperiode fiel diese Kennzahl mit 61,5 % etwas besser aus. Die unkonsolidierten Betriebserträge der in Österreich tätigen Kreditinstitute sanken im Vergleich zum ersten Grafik 7 Struktur der Betriebserträge 8 5 22 52 13 Nettozinsertrag Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen Provisionsgeschäft Finanzgeschäft Sonstige betriebliche Erträge

Quartal 29 geringfügig um,1 Mrd EUR bzw.,2 % auf 4,33 Mrd EUR. Die deutlichsten Rückgänge (,11 Mrd EUR bzw. 16,4 % auf,55 Mrd EUR) wurden bei den Erträgen aus Wertpapieren und Beteiligungen beobachtet. Hier wirkte sich vor allem die Abnahme bei den Erträgen aus in Fremdwährung notierten Anteilen an verbundenen Unternehmen im Ausland aus. Ebenfalls rückläufig war der Saldo aus Erträgen und Aufwendungen aus Finanzgeschäften, der sich auf +,2 Mrd EUR belief (,3 Mrd EUR bzw. 12,3 % gegenüber der Vergleichsperiode 29). Der Saldo aus sonstigen Finanzgeschäften nahm mit,14 Mrd EUR bzw. 13,2 % am stärksten ab. Die anderen Bestandteile des Finanzgeschäfts nahmen zu. Bei den Wertpapiergeschäften bzw. bei Devisen-, Sorten- und Edelmetallgeschäften wurden +,9 Mrd EUR bzw. +,2 Mrd EUR verzeichnet. Zunahmen konnten bei den übrigen Bestandteilen der Betriebserträge beobachtet werden. Absolut betrachtet am deutlichsten wuchs der Nettozinsertrag (+,8 Mrd EUR bzw. +3,5 % auf 2,26 Mrd EUR). Das ergab sich daraus, dass die Zinsaufwendungen stärker abnahmen ( 3,38 Mrd EUR bzw. 43,5 %) als die Zinserträge ( 3,3 Mrd EUR bzw. 33,2 %). Der Saldo aus Auslandszinsgeschäften war im Vorjahresvergleich rückläufig (,7 Mrd EUR bzw. 36,5 %), während jener aus Inlandszinsgeschäften zunahm (+,77 Mrd EUR bzw. +285,5 %). Es handelte sich dabei um die erste Zunahme in einem ersten Quartal seit 22. Beim Auslandssaldo konnte seit 1998 im betroffenen Betrachtungszeitraum kein Rückgang mehr beobachtet werden. Der Saldo aus dem Provisionsgeschäft belief sich auf,97 Mrd EUR (+,4 Mrd EUR bzw. +4,3 %) und die sonstigen betrieblichen Erträge machten,36 Mrd EUR aus (+,1 Mrd EUR bzw. +2,2 %). Entsprechend den vorab beschriebenen Entwicklungen veränderten sich die Anteile der einzelnen Posten an den gesamten Betriebserträgen. Das Zinsgeschäft festigte seinen Status als wichtigste Einkommensquelle der österreichischen Banken und machte 52,1 % aus (+1,9 Prozentpunkte gegenüber dem ersten Quartal 29; gegenüber dem ersten Quartal 26 sogar +8,7 Prozentpunkte). Danach blieb weiterhin das Provisionsgeschäft mit 22,4 % Anteil (+1, Prozentpunkte gegenüber dem ersten Quartal 29) an zweiter Stelle. 12,6 % ( 2,4 Prozentpunkte) der unkonsolidierten Betriebserträge wurden durch das Wertpapier- und Beteiligungsgeschäft und 8,3 % (+,2 Prozentpunkte) durch die sonstigen betrieblichen Erträge erwirtschaftet. Der geringste Beitrag kam aus dem Bereich der Finanzgeschäfte mit 4,6 % (,6 Prozentpunkte). Die unkonsolidierten Betriebsaufwendungen der heimischen Institute stiegen geringfügig um,3 Mrd EUR bzw. 1, % auf 2,7 Mrd EUR an. Dies war großteils auf den Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (+,3 Mrd EUR bzw. +12,5 % auf,25 Mrd EUR) zurückzuführen. Die restlichen Posten veränderten sich kaum. Anteilsmäßig machte der Personalaufwand aber nach wie vor mehr als die Hälfte der Betriebsaufwendungen aus (51,9 %). Gegenüber dem ersten Quartal 29 nahm er jedoch um,9 Prozentpunkte ab. Der Sachaufwand war mit 33,8 % (+,2 Prozentpunkte) der zweitgrößte Teil der Betriebsaufwendungen. 6 Bankstellen: Anzahl der Hauptanstalten unverändert Aufgrund einer Neugründung (fairfinance Vorsorgekasse AG) und einer Schließung (Bergland Tirol Reisebüro 27

7 Erhöhung des Vermögensbestands der Pensionskassen Oberreiter Ges.m.b.H.) ist die Anzahl der Hauptanstalten im ersten Quartal 21 mit 855 konstant geblieben. Die Anzahl der Zweigstellen wurde gleichzeitig um 37 erhöht; bedingt durch 58 Neugründungen und 21 Schließungen. Bei den Neugründungen ist auffällig, dass 49 davon auf die Nachmeldung von Beratungszentren durch die Bausparkasse Wüstenrot AG entfielen. Somit ergab sich gegenüber Dezember 29 im Bankstellennetz insgesamt eine Ausweitung um 37 auf 5.69 Standorte. Regional wirkten sich die neu hinzugekommenen Bankstellen (58) auf Oberösterreich mit zwölf, die Steiermark mit elf, Niederösterreich mit neun, Wien mit sieben, Tirol mit sechs, Salzburg mit fünf, das Burgenland mit vier, Kärnten mit drei und Vorarlberg mit einer aus. Die 21 Schließungen betrafen regional betrachtet die folgenden Bundesländer: in Oberösterreich wurden sechs, in Tirol vier, in Wien und Niederösterreich jeweils drei, in der Steiermark und in Vorarlberg jeweils zwei Bankstellen und in Salzburg eine geschlossen. Zwei betriebliche Pensionskassen, die Unilever Pensionskasse AG und die Wüstenrot Pensionskasse AG, beendeten per Ende 29 die eigene Verwaltung und Veranlagung der angesparten Pensionsbeiträge für die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens und brachten diese in überbetriebliche Pensionskassen zur weiteren Verwaltung und Veranlagung ein. Damit gab es zum Berichtsstichtag 31. 21 sechs überbetriebliche und nur mehr elf betriebliche Pensionskassen in Österreich. An den Gesamtvermögensvolumina ändert sich dadurch nichts, da die Bestände der beiden aufgelösten Betriebspensionskassen jetzt über die Meldungen der jeweiligen überbetrieblichen Pensionskassen in die Gesamtsumme einfließen. Der Vermögensbestand der nunmehr 17 Pensionskassen erhöhte sich im ersten Quartal 21 um 4,1 % oder,6 Mrd EUR) auf insgesamt 14,3 Mrd EUR. Diese Erhöhung fand mehr als zur Gänze bei den inländischen Investmentzertifikaten statt (+,7 Mrd EUR). Grafik 8 Pensionskassen Vermögensbestand in Mrd EUR Anzahl 16 22 14 21 12 2 1 19 8 18 6 17 4 16 2 15 25 26 Vermögensbestand (linke Achse) 27 28 29 21 Pensionskassen (rechte Achse) 28

Wichtigster Gegenposten waren die Guthaben bei inländischen Banken, die erneut um,3 Mrd EUR zurückgingen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Pensionskassen wie im Jahr 29 auch im ersten Quartal 21 aus den im Jahr 28 zwischenzeitlich risikound ertragsarm geparkten Beträgen wieder in echte Investments konkret in inländische Investmentzertifikate gingen. Damit kehren sie weiterhin zu einem Veranlagungsverhalten im eigentlichen Sinn zurück. Per 31. 21 waren die inländischen Investmentzertifikate mit 85,6 % Anteil am gesamten Vermögensbestand weiterhin die bei weitem wichtigste einzelne Anlageform. Es folgten die ausländischen Investmentzertifikate mit 6,7 % und an dritter Stelle immer noch die Guthaben bei inländischen Banken mit einem Anteil von 1,9 %. 8 Betriebliche Vorsorgekassen: 3,37 Millionen Anwartschaftsberechtigte Zum Berichtstermin 31. 21 meldete die zehnte Betriebliche Vorsorgekasse (BV-Kasse) Daten zum Quartalsausweis. Es handelt sich dabei um die fair-finance BVK. Gegründet wurde die BV-Kasse von einem Experten für betriebliche Altersvorsorge. Gesellschafter sind 17 Personen, sowie zwei institutionelle Pioniere im Bereich alternativer Finanzdienstleistungen, die sozialökologische Genossenschaftsbank GLS und die oeco capital Lebensversicherung, eine Tochter der Concordia Versicherungsgruppe. Ende 21 ist die Anzahl der Anwartschaftsberechtigten auf mittlerweile 3,37 Millionen gestiegen und es konnte ein Volumen von 3,3 Mrd EUR verzeichnet werden. Dies bedeutete einen Anstieg um,2 Mrd EUR oder 7,2 % gegenüber dem Ultimo 29. Die BV-Kassen verzeichneten bei den anrechenbaren Eigenmitteln zum Ende des ersten Quartals 21 ein Volumen von 33,48 Mio EUR, das entsprach einer Erhöhung von 5,16 Mio EUR oder 18,2 % gegenüber dem 31. Dezember 29. Für die Erfüllung der Kapitalgarantie haben alle zehn BV-Kassen eine Rücklage zur Sicherung gebildet. Diese belief sich Ende 21 auf 5,21 Mio EUR (Ultimo 29: 2,99 Mio EUR). Die gesamten Verwaltungskosten betrugen Ende 21 4,8 Mio EUR (Ultimo 29: 5,68 Mio EUR). Ende 21 erreichten die direkten Veranlagungen ein Volumen in Höhe von,9 Mrd EUR. Das bedeutete eine geringfügige Erhöhung um,2 Mrd EUR oder 2,2 % gegenüber dem Ultimo 29. Die indirekten Veranlagungen verzeichneten Ende 21 einen Wert von 2,14 Mrd EUR, das entsprach einer Erhöhung um,19 Mrd EUR oder 1, % gegenüber Ende 29. Auch im ersten Quartal 21 setzte sich der Trend zur indirekten Veranlagung, der bereits 29 erkennbar war, fort. Dies wird beim Vergleich der indirekten und direkten Veranlagungen ersichtlich, da die indirekten Veranlagungen in Relation gesehen 7,3 % des Vermögens der Veranlagungsgemeinschaften betrugen (Ende 29: 68,8 %), die direkten 29,7 % (Ende 29: 31,2 %). Das Vermögen der Veranlagungsgemeinschaften betrug Ende 21 3,4 Mrd EUR und erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 29 um,21 Mrd EUR bzw. 7,6 %. 29

Ausgewählte Kennzahlen aus dem Bereich der Finanzstatistik unkonsolidiert Stand 1 Kumulative Veränderung 1 Anzahl der Hauptanstalten Anzahl der Auslandstöchter (>25%) 855 13 in Mio EUR Bilanzsumme Direktkredite Spareinlagen Vermögensbestand Pensionskassen Verwaltetes Vermögen Investmentfonds 1.28.272 33.692 158.796 14.31 144.159 Anteil der FW-Kredite an Gesamtkrediten Anteil der Kredite in JPY an FW-Krediten insgesamt Anteil der Kredite in CHF an FW-Krediten insgesamt Anteil Auslandsaktiva an der Bilanzsumme Anteil Auslandspassiva an der Bilanzsumme Volumen Derivativgeschäfte der Bilanzsumme Cost-Income-Ratio Relation Nettozinsertrag/Betriebserträge Relation Personalaufwand/Betriebsaufwendungen Kernkapitalquote unkonsolidiert 9 2 1,5,5,1 4,1 4,,,8 1,8,9 3,4 in Prozentpunkten 18, 5,5 86,1 34, 24,8 26,7 62,3 52,1 51,9 14,,7,1,2 1,3,7 4,2,2 2,9,5,1,3,,3,3,6,3 6, 1,1 2,2 1,3 3