Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher - Technische, ökonomische und ökologische Implikationen

Ähnliche Dokumente
Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Gemeinsame Erklärung 1

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Dynamic Hybrid Simulation

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Batterietechnologie. Zweitvermarktung von Batterien 14. Juni 2012 SpreePalais am Dom, Berlin WORKSHOP. powered by

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Group Research and Mercedes-Benz Cars Development

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Ressourceneffizienz durch ökointelligente Produkte

Feldwisch-Drentrup/PTKA Greif/PtJ Jobelius/PTKA Kautt/PTKA

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling

Telefon, your contact Telephone

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Unser Leitbild Vision, Mission

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Rede von Herrn Minister Franz Untersteller anlässlich der 14. Sitzung des Landtags Baden-Württemberg am in Stuttgart

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Vom Primär- zum Sekundärrohstoff Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Berlin, 21. Juni 2016 Dr. Michael Heyde

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K.

Speichertechnologien für Erneuerbare

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Materialflussanalyse von Elementen in Batterien zur Einschätzung ihrer zukünftigen Verfügbarkeit

Plastik sparen, im Papier schwelgen?

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

LED in Perfection. but at the moment we are just at the dawn of a new technology. The future will shine with LEDs, Die Zukunft leuchtet in LED,

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

RealFM Day 2018 Paradigmenwechsel im Facility Management

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Themen Projektarbeit WS 2018/2019

KERAMIKBASIERTE BATTERIEN ALS STATIONÄRE SPEICHER

Vorstellung der Ergebnisse der Studie. Ausbau der Wertschöpfungskette für Batteriesysteme in der Region Stuttgart

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

PG 8 - Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Ressourceneffizienzbewertung hybrider Leichtbaustrukturen

Umweltbericht BMW 740Li

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

Electronic Automation Fernsteuerungen Tel.: FAX: REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Sehr geehrter Kunde,

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Ökobilanz der Prozesskette

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Rev. Proc Information

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

Transkript:

1 Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher - Technische, ökonomische und ökologische Implikationen Hintergrund Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen. Workshop und Expertenforum Der eintägige Workshop brachte Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutierten unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien wurden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.b. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis werden dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein design for recyclability im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden. Ziele Vernetzung von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Forschung, Industrie, Politik) Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses bzgl. der Wichtigkeit der Recycling-fähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeichertechnologien Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen recyclingfreundlicheren Aufbau von Batterien

2 Agenda 08:45 Welcome und Kaffee 09:00 Begrüßung und Vorstellung 09:10 Eröffnung Jens Peters: Batterierecycling - Umweltauswirkungen und potentieller Ressourcenbedarf 09:30 Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema Derzeitige Batteriesysteme und Recyclingprozesse 10:30 Kaffeepause Christian Hanisch: Vorstellung Duesenfeld GmbH Albrecht Melber: Ökonomisch - technische Herausforderungen in Li-Ion Recyclingprozessen Andreas Bittner: Innovative Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien Andre Dressel: Zellkontaktiersysteme: Aufbau Verbindungstechnik-Materialeinsatz 11:00 Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema Umweltaspekte derzeitiger Recyclingprozesse 12:15 Mittagspause Felipe Cerdas: Umweltaspekte des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien im Rahmen des LithoRec-Projekts Jürgen Sutter: Ökologische Aspekte des Recyclings von Batteriespeichertechnologien 13:30 Eröffnung Nachmittagsteil 13:40 Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil I 15:00 Kaffeepause Bettina Rutrecht: Aspekte der Batteriekennzeichnung Paul Mählitz: Recyclingfähigkeit von Lithiumbatterien Georgios Chryssos: Grenzenlos? - Ökologische und ökonomische Grenzen des Recyclings von Batterien Alexandra Pehlken: Das Henne-Ei Problem" - Kritischer Exkurs am Beispiel Brennstoffzellen 15:30 Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil II Alberto Varzi: All solid state batteries: a new old concept Dominic Bresser: Zukünftige Entwicklungen für Lithium und post-lithium Systeme 16:30 Zusammenfassen der Ergebnisse 17:00 Ende der Veranstaltung

3 Abstracts Eröffnung Jens Peters: Batterierecycling - Umweltauswirkungen und potentieller Ressourcenbedarf Im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende wird eine starke Zunahme des Bedarfs an Energiespeichern erwartet. Dies geht einher mit einer Verlagerung des Bedarfes von fossilen Energieträgern hin zu einer Vielzahl an spezifischen Metallen und Mineralien, die für die Herstellung der entsprechenden Technologien benötigt werden. Dies geht einher mit teils erheblichen Umweltauswirkungen, die bei der Gewinnung der benötigten Rohstoffe entstehen. Recycling kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung dieser Umweltauswirkungen und des Ressourcenverbrauches leisten. Dabei zeigen verschiedene Batteriekonzepte sehr unterschiedliche potentielle Recyclingfähigkeit. Anhand eines LCA- Beispielvergleiches wird dabei aufgezeigt, dass die Rezyklierbarkeit ein entscheidender Faktor sein kann, und selbst Abstriche bei anderen Leistungsparameters (wie z.b. Energiedichte oder Effizienz) über den gesamten Lebenszyklus kompensieren kann. Themenblock Derzeitige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Christian Hanisch: Vorstellung Duesenfeld GmbH Albrecht Melber: Ökonomisch - technische Herausforderungen in Li-Ion Recyclingprozessen In einer noch nicht ausgeprägten Marktnische, dem Recycling von Li-Ion Akkumulatoren, zeichnen sich durch Marktteilnehmer und Entwicklungsvorhaben verschiedentlich Behandlungsansätze ab. Der Vortrag soll einen Überblick geben, technische Risiken aufzeigen, ökonomische Barrieren umschreiben. Andreas Bittner: Innovative Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien Vorstellung der innovativen Batterierecyclingansätze des Fraunhofer ISC und seiner Projektgruppe IWKS. Kurze Einführung in die Projekte NeW-Bat, ECO COM'BAT und AutoBatRec2020 Andre Dressel: Zellkontaktiersysteme: Aufbau Verbindungstechnik-Materialeinsatz Themenblock Umweltaspekte derzeitiger Recyclingprozesse Felipe Cerdas: Umweltaspekte des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien im Rahmen des LithoRec-Projekts In der Präsentation werden die wichtigsten Aspekte des Recyclingprozesses von Lithium-Ionen- Batterien aus ökologischer Sicht analysiert. Anhand von Primärdaten haben wir eine Energie- und Stoffstromanalyse der im Rahmen des LithoRec-Projekts entwickelten Prozesskette durchgeführt. Schließlich diskutieren wir die Ergebnisse der im Rahmen des LithoRec-Projekts durchgeführten Ökobilanz (LCA) und identifizieren Schlüsselfragen, die zu berücksichtigen sind, um Recyclingprozesse zu entwickeln, die zur Entwicklung einer umweltgerechten Recyclingstrategie parallel zur aufstrebenden Traktionsbatterieindustrie beitragen.

4 Jürgen Sutter: Ökologische Aspekte des Recyclings von Batteriespeichertechnologien Das Öko-Institut e. V. hat in den letzten Jahren eine Reihe von Ökobilanzierungen zu neuen Verfahren zum Recyling von Li-Ionen-Batterien durchgeführt (Verbundprojekte LiBRi, LithoRec, EcoBatRec). Der Impulsvortrag zeigt wesentliche Ergebnisse der Umweltbewertung und zukünftige Herausforderungen. Themenblock Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil I Bettina Rutrecht: Aspekte der Batteriekennzeichnung Produkt- und Abfallkennzeichnungen sind besonders für die Weitergabe im End-of-Life von großer Bedeutung. Im Batteriesektor wurde wie schon bei anderen Produktgruppen eine Kennzeichnung standardisiert und umgesetzt. Diese gibt aber für ein ressourceneffizientes und gefahrenminimiertes Recycling zu wenig Auskünfte an die Recyclingunternehmen. Die Herausforderung besteht daher Details zur Batteriechemie, zum Aufbau bzw. zu den Schadstoffen an die abfallwirtschaftlichen Unternehmen zu kommunizieren bzw. diese Informationen standardisiert auf dem Batteriesystem und dem Modulverbund anzubringen. Hierdurch kann ein sicheres, wirtschaftlich effizientes und umweltschonendes Recycling ermöglicht werden. Paul Mählitz: Recyclingfähigkeit von Lithiumbatterien Kernstück einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft ist das Recycling von Produktsystemen, wie z.b. Lithiumbatterien, zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Sekundärrohstoffe. Der Aspekt der Recyclingfähigkeit von Produktsystemen und dessen derzeit noch unklare Bewertung werden in Zukunft einen wichtigen Aspekt zur Auswahl der ökonomisch und ökologisch optimalen Produktalternative darstellen. Georgios Chryssos: Grenzenlos? - Ökologische und ökonomische Grenzen des Recyclings von Batterien Stoffwelt und Status Recyclingtechnologien für Li-Batterien Entropiebilanz als Maß für die Recycling- und wirtschaftliche Effizienz (?) Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Zukunft Alexandra Pehlken: Das Henne-Ei Problem" - Kritischer Exkurs am Beispiel Brennstoffzellen Der Vortrag behandelt die externen Einflüsse auf den erfolgreichen Markteintritt von Speichertechnologien, was besonders am Beispiel der Brennstoffzelle demonstriert werden kann. Ohne Wasserstoffnetz, keine Brennstoffzelle. Der Einfluss der Politik auf Speichertechnologien ist von immenser Bedeutung und wird durch den Impulsvortrag zur weiteren Diskussion angeregt. Wo sind die Stellschrauben für den erfolgreichen Markteintritt einer vielversprechenden Technologie?

5 Themenblock Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil II Alberto Varzi: All solid state batteries: a new old concept Seeking for improved safety and energy density, a replacement of lithium-ion batteries (LIBs) with allsolid-state Li-metal systems can be foreseen in the next decades. However, such paradigm shift requires to take into account the novel cell configurations and materials, which could eventually affect sustainability and recyclability of such batteries. The talk will highlight the most substantial differences with the current LIB technology, both in terms of manufacturing processes and raw materials employed. Dominic Bresser: Zukünftige Entwicklungen für Li- und post-li-systeme Lithium-ion batteries are the state of the art in electrochemical energy storage. The successful transition to renewable energy sources only, however, requires continuous development efforts to push their energy and power density even further, while simultaneously addressing potential concerns regarding their sustainability. This talk will present the anticipated improvements for the near- to mid-term future, ranging from advanced lithium-ion to lithium metal technologies, and eventually highlight the most promising beyond lithium candidates, which may finally replace or at least complement lithium-based battery technologies.