Mag. a Dr. in Doris Walter. Die Hochschule eine attraktive Arbeitgeberin im Wandel

Ähnliche Dokumente
Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gemeinsam. gestalten, individuell. entfalten. Arbeiten an der Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau-

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Diversity Management an der RWTH

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Hilfestellungen für die Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb

Der Fragebogen.

13019/J. vom (XXV.GP) Anfrage

1.6 Die Bundesländer Oberösterreich und Wien sowie die übrigen sieben im Kennzahlenvergleich über 2012 bis 2014

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Potenziale 50 + (Gesundheits) Förderungsprojekt für ältere MitarbeiterInnen bei SeneCura

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

WIR BRINGEN ZUSAMMEN

Der Qualitätszirkel Lehre an der FH des BFI Wien als Beispiel für ein etabliertes QM Instrument

weekend MAGAZIN Wien 2016

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Hilfestellungen für die Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb

Der Fragebogen.

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

GSV-Forum,

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

DER STANDARD Wochenausblick

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Österreichische Hotellerie Eine Branchenanalyse in Schaubildern

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Kreuztabelle. Media-Analyse 2014/2015. Projektion in GEWINN+TOP-GEWINN. Wirtschafts-Kombi: Projektion in TOP-GEWINN GEWINN. Format.

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

DER STANDARD Wochenausblick

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Wertschätzung der Gesundheitsberufe

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer

Geschlechtersensible Regionalrecherche Burgenland im Rahmen des Workshop GEM/WIBAG

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Beispiel Guter Praxis

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

1. österreichweites Dual Career Netzwerktreffen Herzlich Willkommen in Leoben!

Generali-Geldstudie 2010

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

ALLIANZ PARTNERS UMFRAGE INLANDSREISEN

DER STANDARD Wochenausblick

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

DER STANDARD Wochenausblick

. zur Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität

DER STANDARD Wochenausblick

«Qualität und Entwicklungschancen der Südtiroler Landesverwaltung»

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

DER STANDARD Wochenausblick

Pflege & Beruf. Pflege & Beruf. So können Mitarbeiter/innen unterstützt werden. Quelle: shutterstock

Der soziale Wandel im Unternehmen Gesundheit

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Bezugstabelle für Arbeiter und gewerbliche Lehrlinge in der CHEMISCHEN INDUSTRIE. (Beilage A zum Kollektivvertrag vom 3. Mai 2013) I Geltungsbereich

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Amt der Burgenländischen Landesregierung

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Dezember 2014 Teil II

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Februar 2018 Teil II

Transkript:

Mag. a Dr. in Doris Walter Die Hochschule eine attraktive Arbeitgeberin im Wandel

Ausgangslage Arbeitsmarkt für hochqualifizierte MA sehr hart umkämpft Wenig wiss. Personal für neue Berufsbilder Mitbewerb: Wirtschaft!! Kombination Wissenschaft und Praxis Rahmenbedingungen allgemein Regionale Rahmenbedingungen Stetiger Wandel des Arbeitsbegriffs

Salzburg UNESCO - Weltkulturerbe

Facts & figures Rahmenbedingungen im Bundesland Salzburg EW: 152.000 (Stadt), 546.000 (Bundesland) 15 % der SalzburgerInnen mit Hochschulabschluss Wirtschaftsgefüge Betriebe Stadt: 14.569, 112.034 MA Betriebe Land: 51.384, 294.934 MA 18% 29% Alter < 20 20-45 45-65 65+ 20% 33% Bruttoregionalprodukt 25,078 Mio. = 46.300/EW bzw. 76.700/MA + von 15,4 % (seit 2010) 7,4 % vom BIP Quelle: https://www.salzburg.gv.at/themen/statistik/

Übersicht Bevölkerung Erwerbstätigkeit Bildung (15 Jahre und älter) Arbeitsstättenzählung Bundesland gesamt Erwerbstätigenquote der 15 bis 64- Jährigen Arbeitslosenquote (15 Jahre und älter) Anteil der Personen mit Sekundarabschluss Österreich 8.576.149 70,3 7,3 59,9 12,9 629.898 722.300 4.299.547 Burgenland 288.307 70,6 6,3 60,9 9,2 22.039 25.546 119.857 Kärnten 557.418 68,5 8,2 65,1 11,0 41.934 48.526 253.393 Niederösterreich 1.636.552 72,5 6,1 63,4 10,9 122.671 140.687 723.577 Oberösterreich 1.435.835 73,9 5,0 60,2 10,2 100.295 115.717 748.169 Salzburg 538.037 73,0 5,7 61,6 12,6 44.725 51.384 294.934 Salzburg(Stadt) 148.358 68,7 6,8 53,5 19,3 12.411 14.569 112.034 Steiermark 1.220.903 70,9 6,2 62,3 11,7 91.393 105.375 596.360 Tirol 727.643 71,1 6,6 60,5 11,9 55.271 63.956 361.597 Vorarlberg 378.242 72,6 5,5 57,7 10,4 25.300 28.884 183.573 Wien 1.793.212 63,8 12,3 52,7 19,8 126.270 142.225 1.018.087 Anteil der Personen mit Tertiärabschluss Quelle: http://www.stat.at/web_de/statistiken/wirtschaft/unternehmen_arbeitsstaetten/unternehmen_ab_az_2011/index.html Unternehmen Arbeitsstätten Beschäftigte in den Arbeitsstätten

Gewerbliche Wirtschaft Österreich - Salzburg *Größengruppen beinhalten selbständig und unselbständig Beschäftigte Ergebnisse der Leistungs- und Strukturstatistik 2014 - ÖNACE 2008 B bis N, S95 Quelle: wko.at/statistik/kmu/lse_bbisn_s95.pdf; WKS Kurtz Klemens, M.A.

Bildungsstandorte Quelle: http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includepage=detailedview&sectionname=bildung%2c+kultur&pubid=722

Studienabschlüsse Quelle: http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includepage=detailedview&sectionname=bildung%2c+kultur&pubid=722

Studienabschlüsse Universitäten Studienjahr 2013/14 1) Bachelor- oder Diplomstudienabschluss Quelle: http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includepage=detailedview&sectionname=bildung%2c+kultur&pubid=722

Studienabschlüsse FH Studienjahr 2013/14 1) Bachelor- oder Diplomstudienabschluss Quelle: http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includepage=detailedview&sectionname=bildung%2c+kultur&pubid=722

Quelle: http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includepage=detailedview&sectionname=bildung%2c+kultur&pubid=722

Salzburger Hochschulraum 17.757 Studierende 2.766 1.739 1.137 852 506 24.757 Quelle: Statistisches Jahrbuch bmwfw 2016

Standorte FHS SALK

Facts & figures Studienangebote 17 Bachelor 10 Master 2 Postgraduale Degree-Programme Kennzahlen 2.700 Studierende 7.500 Alumni 1,6 % Arbeitslosenquote

Facts & figures Personal 320 MitarbeiterInnen 55 % Lehre & Forschung 45 % Verwaltung 1000 externe Lehrbeauftragte

FHS als Arbeitgeberin Autonomie FHS = gemeinnützige GmbH KEIN Kollektivvertrag Betriebsrat Betriebsvereinbarung für Lehr- und Forschungspersonal Betriebsvereinbarung für Verwaltungspersonal Dienstordnung Jährliche allgemeine Gehaltsanpassungen Freiwillig 24.12. und 31.12. freie Tage

Personalmanagement Tools flexible Arbeitszeit ohne Kernzeit Flexibilisierung durch Stundenplanung (Lehre) Arbeitszeitaufzeichnung mit Jahresdurchrechnung mit bis zu 12 ZA zusätzlich zum Urlaub Nebenbeschäftigung Home- bzw. Mobile-Office Konferenzteilnahmen aktiv und passiv auch international Staff Mobility / Sprachworkshop

Personalmanagement Tools Zusatzlehre für Lehr- und Verwaltungspersonal Prozessorientierte Freistellungen von der Lehre Abgeltung Betreuung BA und MA Auszeiten- und Karenzmanagement Förderung wissenschaftlicher Karrieren Partizipative Entwicklung Einbindung in viele Entscheidungs prozesse

Personalmanagement Tools Effektives Rekruiting Onboarding mit Buddysystem, Durchlaufen der für die Stelleninhaberin notwendigen Abteilungen Jährliche MitarbeiterInnengespräche Kritik-/Feedback-/Fördergespräche Personalentwicklung (zb FK-Entwicklungsprogramm) Auszeiten (BK, Sabbatical) Austrittsgespräche

Incentives Moderne Infrastruktur State of the Art IT und Ausstattung Parkplatz/-garage ohne Gebühr Jobticket Radservice Überdachte Radständer Firmenautos Social / Scientific Events Mensa Gesundes Essen/Förderung durch FHS

Qualität 21

Betriebliches Gesundheitsmangement BGF-Projekt 2012 bis 2014 Gesundheitsmanagement seit 2014 Gesundheitsmanagerin GesundheitsbotschafterInnen BGM-Semesterprogramm Obstkiste MA-Befragungen Jubilarsfeiern Sportsdepartment AMD (zb Vorsorge-Untersuchungen)

Hochschule und Familie Re-Audit 2016 Flexible Arbeitszeit ohne Kernzeit Kooperation mit Kindergärten altersgemischte Spielekoffer Ferienprogramm Tripp-Trapp in den Mensen Sommerfest mit PartnerIn und Kinder Laufende Sensibilisierung und Motivation der Führungskräfte zu familienbewusstem Führungsverhalten

Gender & Diversity Zukunft VIELFALT TÜV Zertifizierung zur diversen Hochschule 2 Gender- und Diversity Beauftragte (= zentrale Anlaufstelle) Verschränkung mit den bereits bestehenden Prozessen Sichtbares Bekenntnis der FH-Leitung Berufungsordnung adaptiert Ringvorlesung Ethik & Nachhaltigkeit

Maßnahmen im Bereich Gender & Diversity Sensibilisierung Gender & Diversity Leitfaden gendergerechtes Formulieren Sensibilisierung Ethnie Transparenz Lohn-/Gehaltsschema Altersgerechte AZ-Modelle Kommunikation von bestehenden Maßnahmen Diversity in Studiengangsentwicklung (Querschnittsmaterie) Barrierefreiheit

Wissensmanagement

Exzellenzförderung Förderung junger WissenschafterInnen Sabbatical (2 Modelle; für alle MA) Forschungsmonat / Praxismonat

www.fh-salzburg.ac.at Doris Walter Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit!