Rechtsgrundlagen für Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Inklusives Arbeits- und Ausbildungsrecht für Übergänge Tagung Arbeit inklusiv gestalten

Das Bundesteilhabegesetz

Die UN-BRK und die Entwicklung neuer präventiver Instrumente im BTHG am Beispiel des Budget für Arbeit

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Gleichberechtigte Erwerbsteilhabe Impulse durch das Bundesteilhabegesetz

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Budget für Arbeit, 61 SGB IX n.f. eine Einführung Workshop 5 Übergänge aus der Werkstatt und Inklusionsbetriebe Tagung Arbeit inklusiv gestalten

Ein un-mögliches Unterfangen: Inklusive Arbeitswelt Zwischen Vision und Utopie

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Veranstaltungsprogramm

Die neue Rolle der Schwerbehindertenvertretung Vom Schwerbeschädigtenobmann zum Gesundheitsmanager?

Rehabilitation aus rechtlicher Sicht

Durchlässigkeit BTHG-Referentenentwurf Politische und rechtliche Betrachtung der Situation von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Fachtagung Arbeit für alle Autismus Oberbayern Rechtliche Grundlagen der Arbeit für Menschen mit Autismus im Blickpunkt der UN-BRK

Schwerbehindertenvertretung

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

Die UN- Behindertenrechtskonvention

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Die Rolle der Integrationsämter

Schwerbehindertenvertretung

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Vortrag beim Werkstättentag der BAG WfbM am in Chemnitz

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Die Bedarfsermittlung aus sozialpolitischer Sicht

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention

Schwerbehindertenvertretung

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

2. Fachtag Autismus und Arbeit am in Lingen

Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum

Schwerbehindertenvertretung

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

LWL Budget für Arbeit


Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Bundesteilhabegesetz Die neuen Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Hilfen für Arbeitgeber

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Schwerbehindertenvertretung

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

Wege in die berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Teil 7: Zusammenfassende Bewertung 1

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes v , BGBl. I S.

Das Integrationsamt informiert: Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer

Die Perspektive der Behindertenrechtskonvention

Schwerbehindertenvertretung

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Das neue S ch werbehindertenrecht

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Fachbeitrag A Von René Dittmann, LL.M., Universität Kassel und Michael Beyerlein, LL.M., Universität

Fachbeitrag D IV. Das Recht auf Arbeit behinderter Menschen im Sozialrecht (Teil 1)

Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2017

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Standards in der beruflichen Bildung für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Inklusion So wirken Sie auch als Schwerbehindertenvertretung erfolgreich mit!

Heidelberger Reha-Tage

Schwerbehindertenvertretung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Individualität am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis Sammelband 2014

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

C w. 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen. 2. Angaben zur betrieblichen Situation: Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt

Transkript:

Rechtsgrundlagen für Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt 11. Hans Böckler Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1 Das BTHG und Teilhabe im Betrieb Berlin, 2.3.2017 Prof. Dr. Katja Nebe, Universität Halle-Wittenberg 1

Gliederung 1. Rechtsgrundlagen 2. Von Exklusion zu Inklusion - aktuelle Fakten 3. Betriebe als Ort der Inklusion 4. Verknüpfung von Arbeits- und Sozialrecht 5. Kollektive Verantwortung 2

1. Völkerrecht und EU-Recht die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gilt seit dem 26.03.2009 im Rang eines Bundesgesetzes Art. 27 Abs. 1 UN-BRK: Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen [engl. Fassung: inklusiv]und zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird. Diskriminierungsverbot schließt Pflicht zu angemessenen Vorkehrungen ein (Artt. 27, 2 UN- BRK) 3

1. Völkerrecht und EU-Recht Klare Regelungen in der RL 2000/78/EG -> Verbot der Diskriminierung wegen Behinderung bei Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung -> Pflicht zu angemessenen Vorkehrungen (Art. 5 RL) Außerdem: Ratifikation der UN-BRK durch EU -> Verstärkung der Wirkung der UN-BRK -> rasche Rezeption durch EuGH -> Auslegung der RL 2000/78/EG orientiert an UN-BRK, z.b. - Ring, Skouboe Werge, 11.4.2013, C-335/11 (chronische Erkrankung als Behinderung) - Rs. Italien, 4.7.2013, C-312/11 (angemessene Vorkehrungen unabhängig von Schwere der Beeinträchtigung) 4

1. Nationales Antidiskriminierungsrecht -> Verfassung (Artt. 3 Abs. 2, 3 GG) -> Einfaches Recht, z.b. > Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) > SGB IX (Schwerbehindertenrecht und BEM) > Berufsbildungsgesetz Konkrete Normen, bspw. - Verbot der Diskriminierung ( 1, 7 AGG; 81 Abs. 2 SGB IX/ 164 SGB IX n.f.) - Positive Maßnahmen im Bewerbungsverfahren ( 81 Abs. 1, 82 SGB IX / 164, 165 SGB IX n.f.) - Pflicht zu behinderungsgerechter Beschäftigung ( 81 Abs. 4 SGB IX / 164 Abs. 4 SGB IX n.f.) - Behinderungsgerechte Ausbildung ( 64 ff. BBiG) 5

2. Von Exklusion zu Inklusion aktuelle Fakten Staatenbericht Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der UN-BRK -> Empfehlungen des CRPD-Ausschusses (2015) nach der Staatenprüfung im Bereich Arbeit: Der Ausschuss ist besorgt über (a) (b) (c) Segregation auf dem Arbeitsmarkt des Vertragsstaates; finanzielle Fehlanreize, die Menschen mit Behinderungen am Eintritt oder Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt hindern; den Umstand, dass segregierte Behindertenwerkstätten weder auf den Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten noch diesen Übergang fördern. Nachzulesen: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-unbrk/staatenpruefung/ 6

2. Von Exklusion zu Inklusion - aktuelle Fakten Teilhabebericht BRegierung v. 31.7.13 (BT-Drs. 17/14476): Positiv: - Beschäftigungsanstieg von swb oder gleichgestellten Menschen von 916.000 (2005) auf > 1 Mio. (2010) und 1,2 Mio. (2014) Teilhabebericht 2016 Problematisch für beeinträchtigte Menschen: - Erwerbslosenquote - Dauer der Arbeitslosigkeit - Beschäftigung häufiger unter Qualifikation, zu geringeren Stundenlöhnen und in Teilzeit - steigende Zahl Beschäftigter im ArbBereich der WfbM 7

Erwerbslosenquote 2. Von Exklusion zu Inklusion - aktuelle Fakten Dauer der Arbeitslosigkeit Anzahl der Beschäftigten in den Arbeitsbereichen der WfbM 8

Beschäftigung unter Ausbildungsniveau Mit Beeinträchtigung Ohne Beeinträchtigung Berufsausbildung (Fach)Hochschulabschluss Berufsausbildung (Fach)Hochschulabschluss Männer 25% 33% 21% 19% Frauen 27% 30% 26% 28% Fazit (vgl. Nationaler Aktionsplan 2.0 (v. 28.6.2016), S. 34): - Beeinträchtigungen als erhebliches Risiko von der Teilhabe an Erwerbsarbeit ausgeschlossen zu werden, - Arbeitsmarktintegration hängt [von] einer barrierefreien Arbeitsumgebung ab. 9

3. Betriebe als Ort der Inklusion Erreichbar: nur im Wege eines Leitbildwechsels, d.h. Statt - Reaktion und Exklusion, Vielmehr - Arbeitsrecht für Normalarbeitnehmer und Sozialrecht für sozial Bedürftige und - Risikoverwirklichung an Schnittstellen - Prävention, Diskriminierungsschutz und Teilhabesicherung - Komplementarität von Arbeits- und Sozialrecht für menschengerechte Erwerbsbiografien - Management zur Überleitung an Nahtstellen 10

3. Betriebe als Ort der Inklusion -> Überleitung in die Betriebe, Beispiele: - Überleitungspflichten der Leistungserbringer - vgl. 35 Abs. 2 SGB IX / 51 Abs. 2 n.f. Werden Leistungen zur beruflichen Ausbildung in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation ausgeführt, sollen die Einrichtungen bei Eignung der behinderten Menschen darauf hinwirken, dass Teile dieser Ausbildung auch in Betrieben und Dienststellen durchgeführt werden. Die Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation unterstützen die Arbeitgeber bei der betrieblichen Ausbildung und bei der Betreuung der auszubildenden behinderten Jugendlichen. - 136 Abs. 1 S. 3 SGB IX / 219 Abs. 1 S. 3 n.f. Sie [die Werkstatt für behinderte Menschen] fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. -> korrespondierende Aufnahmepflicht der Betriebe? 11

3. Betrieb als Ort der Inklusion - Mitwirkung der Arbeitgeber bei Aufnahme - 72 Abs. 2 SGB IX / 155 Abs. 2 n.f. Arbeitgeber mit Stellen zur beruflichen Bildung, insbesondere für Auszubildende, haben im Rahmen der Erfüllung der Beschäftigungspflicht einen angemessenen Anteil dieser Stellen mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. - 83 SGB IX / 166 Abs. 1 n.f. Die Arbeitgeber treffen mit der Schwerbehindertenvertretung eine verbindliche Inklusionsvereinbarung. In der Vereinbarung können insbesondere auch Regelungen getroffen werden 1. zur angemessenen Berücksichtigung schwerbehinderter Menschen bei der Besetzung freier, frei werdender oder neuer Stellen, 4. zur Ausbildung behinderter Jugendlicher,. 12

4. Verknüpfung von Arbeits- und Sozialrecht These: Das Recht auf Arbeit behinderter Menschen lässt sich nur realisieren und ein inklusiver Arbeitsmarkt nur verwirklichen, wenn Sozialrecht und Arbeitsrecht im wechselseitigen Zusammenwirken ihren Beitrag zur betriebsnahen und betrieblichen (Re)Habilitation leisten. 13

4. Verknüpfung von Arbeits- und Sozialrecht Klare Verantwortung der Arbeitgeber: - Pflicht zu angemessenen Vorkehrungen ( 241 Abs. 2, 618 BGB), vgl. BAG, 19.12.2013, 6 AZR 190/12 - positive Maßnahmen (vgl. 5 AGG) - Barrierefreiheit (vgl. 3a ArbStättV) -> im Rahmen der Verhältnismäßigkeit Verhältnismäßigkeit herstellen durch Unterstützung in Form von Beratung, Managementleistungen und Sozialleistungen, bspw.: Unterstützte Beschäftigung, 38a SGB IX / 55 n.f. Assistierte Ausbildung, 130 SGB III Budget für Arbeit (künftig 61 SGB IX idf. ab 1.1.2018) mit dauerhaftem Minderleistungsausgleich und Anspruch auf Arbeitsplatzbegleitung begleitende Hilfen im Arbeitsleben durch das Integrationsamt, 102 ff. SGB IX / 185 n.f. Lebendige Verknüpfung durch kollektive Vereinbarungen 14

5. Kollektive Verantwortung - 83 SGB IX / 166 n.f. - Die Arbeitgeber treffen mit der Schwerbehindertenvertretung und den in 93 genannten Vertretungen [BR, PR usw.] eine verbindliche Inklusionsvereinbarung. - Mitwirkung des Betriebsrates - 80 Abs. 1 BetrVG Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: Nr. 4 die Eingliederung schwerbehinderter Menschen einschließlich der Förderung des Abschlusses von Inklusionsvereinbarungen nach 83 SGB IX und sonstiger besonders schutzbedürftiger Personen zu fördern; " - Erst recht Tarifvertragsparteien!! - Art. 9 Abs. 3 GG wahrnehmen! - Vorbild: EU-Rahmenvereinbarung über integrative Arbeitsmärkte (2010) - Diskriminierende Regeln beseitigen, vgl. nur 33 TVöD - Übergangsermöglichende Tarifbestimmungen schaffen; Tarifverantwortung nicht nur für Normalarbeitnehmer, sondern für Beschäftigte (vgl. 2 ArbSchG, 6 AGG u.a.) 15

www.reha-recht.de Weitere Quellen Zeitschrift Recht & Praxis der Rehabilitation (in Kürze: www.rp-reha.de) www.rehafutur.de www.gemeinsam-einfach-machen.de 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17