Pharmazeutische Biologie Genetik

Ähnliche Dokumente
Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Pharmazeutische Biologie Genetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Die Medelschen Regeln

Rekombinante Wirkstoffe

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Grundlagen der Vererbungslehre

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Grundlagen der Genetik

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Pharmazeutische Biologie Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

1 Regeln der Vererbung

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Vererbungsgesetze, Modell

Rekombinante Wirkstoffe

2. Übung: Chromosomentheorie

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Marco Plicht. Biologie

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

16. Klassische Genetik

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Genetik einmal anders erklårt:

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

2. Übung: Chromosomentheorie

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Genetik und Farbvererbung

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Lernziele. Molekulargenetik I

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

3. Gen-Interaktionen

Evolution und Entwicklung

Genetik für Studierende der Bioinformatik

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Molekulare Pathologie

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Begriffsbestimmungen

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

4.Polygenische Merkmale

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

Grundlegendes zur Genetik

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Vererbung - Grundlagen

Genetische Epidemiologie. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Genetik der Chorea Huntington

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Doppel-Crossover. Genkarten. Interferenz Statistik

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht. Zucht von Doppelmutanten

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge

Mendel sche Genetik. 3.1 Mendels Modellexperiment Die Monohybridkreuzung... 56

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Können Gene Depressionen haben?

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Transkript:

Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de

Gregor Mendel, 1822 1884 "Versuche üer Pflanzenhyriden" Uniformitätsgesetz: Nachkommen homozygoter Eltern haen denselen Phänotyp Spaltungsgesetz: Segregation dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 3:1 Unahängigkeitsgesetz: Unahängige Vererung einzelner Allele

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration (F1-Hyriden) unter sich gleich. Uniformitätsgesetz Nachkommen homozygoter Eltern haen denselen Phänotyp AA aa P X A A a a Genotyp Aa Aa Aa Aa F1 Phänotyp rot rot rot rot

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 2. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei Monohyride der F1-Generation, so sind die Individuen der Nachkommenschaft (F2-Generation) untereinander nicht gleich, sondern spalten in estimmten Zahlenverhältnissen auf Spaltungsgesetz Segregation dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 3:1

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 2. Mendel sche Regel Spaltungsgesetz Segregation dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 3:1 AA X aa A A a a P X Aa Aa Aa Aa F1 A a A a AA Aa Aa aa rot rot rot weiß F2

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 2. Mendel sche Regel Spaltungsgesetz Rückkreuzung eines F1-Individuums mit einem homozygotrezessiven Elternteil spaltet die Merkmale im Verhältnis 1:1 auf AA X aa P Rückkreuzung P AA X A A a a Aa Aa Aa Aa F1 A A A a AA Aa AA Aa rot rot rot rot

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 2. Mendel sche Regel Spaltungsgesetz Rückkreuzung eines F1-Individuums mit einem homozygotrezessiven Elternteil spaltet die Merkmale im Verhältnis 1:1 auf AA X aa P A A a a Rückkreuzung P aa X Aa Aa Aa Aa F1 a a A a Aa aa Aa aa rot weiß rot weiß

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 3. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei Rassen, die sich in zwei oder mehr Allelen unterscheiden, so werden die einzelnen Allele unahängig voneinander verert und können neu kominiert werden. Gesetz von der Reinheit der Gameten Unahängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 9:3:3:1

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 3. Mendel sche Regel Unahängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 9:3:3:1 AABB X aa P AB AB a a AaB AaB AaB AaB F1 AB A a ab AB A a ab gilt nur, wenn sich die analysierten Merkmale (Gene) auf verschiedenen Chromosomen (Kopplungsgruppen) efinden

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln 3. Mendel sche Regel Unahängige Segregation zweier dominanter und rezessiver Merkmale in F2 im Verhältnis 9:3:3:1 AB A a ab Genotypen AB A a ab AABB AAB AaB AaBB AAB AA Aa AaB AaB Aa aa aab AaBB AaB aab aabb F2

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln AABB X aa P AB AB a a aa X AaB AaB AaB AaB F1 a a a a AB A a ab

3. Vererungsprinzipien Mendels Vererungsregeln a a a a Genotypen AB A a ab aab Aa aa aab Aa aa aab Aa aa aab Aa aa aab aab aab aab F2

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial /

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial /

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial /

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial /

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial /

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan wildtype w lack/vestigial / F 1

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan Testkreuzung

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan Testkreuzung

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan Testkreuzung

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan Testkreuzung 1/4 1/4 1/4 1/4 1/2 1/2 0 0

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan Testkreuzung 1/4 1/4 1/4 1/4 1/2 1/2 0 0 965 944 206 185

206 185 3. Vererungsprinzipien 965 944 206 185 17 % Thomas Hunt Morgan Testkreuzung 1/4 1/4 1/4 1/4 1/2 1/2 0 0 965 944 206 185

206 185 3. Vererungsprinzipien 965 944 206 185 17 % Thomas Hunt Morgan Prozentsatz nicht elterliche Phenotypen Testkreuzung 1/4 1/4 1/4 1/4 1/2 1/2 0 0 965 944 206 185

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan

3. Vererungsprinzipien Thomas Hunt Morgan / /

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911)

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911)

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz und 9 %

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz und 9 %

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz und 9 %

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz und 9 % und 8 %

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) und 17 % Rekominationsfrequenz und 9 % und 8 %

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) 0 % sehr eng eieinander Rekominationsfrequenz 10 % > 50 % ± eng eieinander auf unterschiedlichen Chromosomen = unlinked

3. Vererungsprinzipien Alfred Sturtevant (1911) 0 % sehr eng eieinander Rekominationsfrequenz 10 % > 50 % ± eng eieinander auf unterschiedlichen Chromosomen = unlinked 1/4 1/4 1/4 1/4 1/2 1/2 0 0

4. Erkrankheiten des Menschen Dominanter Ergang / /A männlich weilich krank Typisch: auch heterozygote Träger sind krank kranke Personen in jeder Generation unahängig vom Geschlecht gesunde Nachkommen können das Allel nicht weitervereren

4. Erkrankheiten des Menschen Chorea Huntington (HD) autosomal-dominant verert Frequenz ca. 1:10000-1:20000 Trinukleotid-Expansions-Mutation Progressive neurodegenerative Krankheit 100% Sterlichkeit Ausruch der Krankheit oft erst nach 40 Jahren etroffenes Gen: IT15; Locus: 4p16.3 Protein Huntingtin (CAG) n -Wiederholungen (Repeats) im IT15-Gen (Polyglutamin) (CAG) 9-35 ist normal (CAG) 37-100 ist pathologisch Zeitpunkt und Schwere der Krankheit korrelieren mit der Repeat- Zahl Paternale Vererung hat oft Verstärkung zur Folge keine kausale Therapie möglich

4. Erkrankheiten des Menschen Myotone Dystrophie autosomal-dominant verert Frequenz ca. 1:8000 Trinukleotid-Expansions-Mutation Allgemeine Muskelschwäche Gesichtslähmung etroffenes Gen: MDY1; Locus: 19q13 (CTG) n -Wiederholungen im MDY1-Gen (CTG) 5-35 ist normal (CTG) 37-4000 ist pathologisch keine kausale Therapie möglich

4. Erkrankheiten des Menschen Dominanter Ergang Humangenetische Beratung: Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind eenfalls krank sein wird? A X

4. Erkrankheiten des Menschen Dominanter Ergang Humangenetische Beratung: Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind eenfalls krank sein wird? X A A

4. Erkrankheiten des Menschen Dominanter Ergang Humangenetische Beratung: Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind eenfalls krank sein wird? X A A A A

4. Erkrankheiten des Menschen Dominanter Ergang Humangenetische Beratung: Wenn eine erkrankte Person Kinder möchte, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind eenfalls krank sein wird? X A A A A gesund krank 50%