Alkohol. Aromen. Inhaltsstoffe, zum Ausdrucken und Laminieren:



Ähnliche Dokumente
Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Foodguard.org. Allgemein Informationen

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Wie oft soll ich essen?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

VibonoCoaching Brief -No. 18

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Welche Zutaten machen Getränke süß? Schreibt hier einige Namen von Süßungsmitteln auf, die ihr kennt.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Der Beginn der Beikost

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

...trauen Sie sich wieder...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beispielhaft sollen zwei dieser Produkte gegenübergestellt werden.

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

WAS finde ich WO im Beipackzettel

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Fragen und Antworten zu Koffein und koffeinhaltigen Lebensmitteln, einschließlich

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

dental lockere zähne oder implantate?

Keine Karies bei richtiger Ernährung und Pflege? Klaus Kotschy, Wien

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Vibono Coaching Brief -No. 39

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Alle gehören dazu. Vorwort

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Milch und Milchprodukte

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Entwicklung nach der Geburt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

NEU: 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

Was ist das Budget für Arbeit?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Statuten in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreativ visualisieren

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Meinungen zur Altersvorsorge

Kulturelle Evolution 12

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Was wir gut und wichtig finden

!!! Folgeerkrankungen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

VeeHub powered by. Ohne Konservierungsstoffe 100%iger Nährstofferhalt 1 von 5 am Tag

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Seit Tradition hat einen Namen.

Testen Sie jetzt den neuen Genuss!

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Studieren- Erklärungen und Tipps

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

1. Standortbestimmung

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Täglich eine gute Entscheidung.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Transkript:

Inhaltsstoffe, zum Ausdrucken und Laminieren: Alkohol Alkohol bezeichnet im allg. Sprachgebrauch den zur Alkoholgruppe gehörenden Ethylalkohol. Dieser hat berauschende Wirkung. Alkohol gilt als Einstiegsdroge und gehört zu den legalen Suchtmitteln. Es gibt keinen Grund, Alkohol durstlöschenden Getränken zuzuführen. (Alkohol verbirgt sich auch in Alkopops, Biermischgetränken oder Weinmischgetränken.). Alkohol ist auf Dauer erbgutverändernd und krebserregend. Der Alkoholgeschmack in Mischgetränken wird durch Zucker, Säuerungsmittel, Säureregulatoren oder Aromen verdeckt. Solche Mischgetränke können bis zu 2 Schnapsgläsern enthalten. Aromen Aromen sind chemische Verbindungen, die einen bestimmten Geschmack vermitteln sollen. Ein Aroma kann aus 100 Einzelverbindungen bestehen. Es gibt natürliche, naturidentische und künstliche Aromen. Natürliche Aromen werden aus pflanzlichen oder tierischen Ausgangsstoffen gewonnen. In vielen Getränken sind Aromen als geschmacksgebende Zutat in geringen Mengen vorhanden. Orangen- oder Zitronenlimonade würde ohne Aromen einfach nur süß schmecken. So wie Farbstoffe das Make up für die Getränke sind, so sind Aromen das Parfüm. Sie gaukeln oft einen Fruchtanteil vor, den die Zutaten selbst nicht leisten können. Ihr intensiver Geschmack und appetitanregender Duft lassen häufig eine bessere Qualität vermuten (z.b. mehr Fruchtanteil). 1

Glukose Glukose (Glucose) ist einer der vielen Namen für Zucker. Es ist ein sog. Einfachzucker, auch Dextrose oder Traubenzucker genannt (Weintrauben enthalten viel davon). Glukose zählt zu den Kohlenhydraten, die z.b. in Obst und als Baustein von Stärke in Brot und Nudeln vorkommen. Glukose sorgt für einen süßen Geschmack und liefert dem Körper gleichzeitig schnell verfügbare Energie. Nimmt man viel Glukose zu sich, wird man nicht leistungsfähiger. Der Körper speichert einen Teil der unverbrauchten Energie aus dem Zucker als Reserve. Dabei wird Glukose zu Fett umgebaut (sitzt dann später an Hüften und Bauch). Wer viel Süßes isst oder trinkt, trimmt seinen Geschmack auf süß. Weniger Süßes schmeckt dann oft nicht mehr. Fruktose Fruktose (Fructose) gehört als Einfachzucker zu den Kohlenhydraten. Sie kommt in der Natur in vielen Früchten und auch in Honig vor. Sie ist auch in Fruchtzucker und Fruktose-Glukose-Sirup enthalten. Fruktose sorgt für einen süßen Geschmack und liefert dem Körper gleichzeitig schnell verfügbare Energie. Sie lässt sich preisgünstig (aus Mais) herstellen und ist um 20% süßer als Haushaltszucker. Sie verstärkt die Süßwirkung von Süßstoffen und rundet das Aroma ab. Fruktose wird anders als Glukose (insulinunabhängig) im Stoffwechsel verarbeitet. (der Blutzucker steigt langsamer an als bei Zufuhr von Haushaltszucker). Hoher Fruktoseverzehr soll mehr als andere Zucker Übergewicht fördern, die Blutfette erhöhen und das Gichtrisiko steigern. Wird durch viel gesüßte Getränke der Geschmackssinn auf süß getrimmt, mag man nichts mehr anderes, was weniger süß schmeckt. 2

Zucker Normalerweise wird unter Zucker der Haushaltszucker (Saccharose) verstanden. Saccharose ist ein Zweifachzucker. Seine Bestandteile sind Glukose und Fruktose, in die er bei der Verdauung gespalten wird. Zucker kann sich aber auch hinter anderen Bezeichnungen verstecken wie beispielsweise: Traubenzucker, Dextrose, Fruchtzucker, Fruktose, Glukose, Saccharose, Glukosesirup oder Maltodextrin. Zucker sorgt für einen süßen Geschmack und liefert dem Körper gleichzeitig schnell verfügbare Energie. Nimmt man viel Zucker zu sich, wird man nicht leistungsfähiger. Der Körper speichert einen Teil der unverbrauchten Energie aus dem Zucker als Reserve. Dabei wird der Zucker zu Fett umgebaut (sitzt dann später an Hüften und Bauch). Wer viel Süßes isst oder trinkt, trimmt seinen Geschmack auf süß. Weniger Süßes schmeckt dann oft nicht mehr. Invertzucker Als Invertzucker bezeichnet man ein Gemisch aus gleichen Teilen Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose). Invertzucker kommt natürlicherweise in Honig vor. Manchmal findet sich auch der Begriff Invertzuckersirup auf der Zutatenliste. Invertzucker schmeckt etwas milder und fruchtähnlicher als Saccharose (Haushaltszucker). Wie die anderen Zucker sorgt Invertzucker für einen süßen Geschmack und liefert dem Körper gleichzeitig schnell verfügbare Energie. Nimmt man viel Zucker zu sich, wird man nicht leistungsfähiger. Der Körper speichert einen Teil der unverbrauchten Energie aus dem Zucker als Reserve. Dabei wird der Zucker zu Fett umgebaut (sitzt dann später an Hüften und Bauch). Wer viel Süßes isst oder trinkt, trimmt seinen Geschmack auf süß. Weniger Süßes schmeckt dann oft nicht mehr. 3

Inosit Inosit gehört zu der Gruppe der Kohlenhydrate. Der Körper kann es selbst in ausreichender Menge herstellen. Es wird Energydrinks zugesetzt. Inosit wird in der Werbung als leistungssteigernd beworben. Die leistungssteigernde Wirkung von Inosit ist nicht nachgewiesen. Glucuronolacton Glucuronolacton gehört zu der Gruppe der Kohlenhydrate. Der Körper kann es selbst in ausreichender Menge herstellen. Es wird Energydrinks zugesetzt. Glucuronolacton wird in der Werbung als leistungssteigernd beworben. Die leistungssteigernde Wirkung von Glucuronolacton ist nicht nachgewiesen. In der derzeitig eingesetzten Dosierung gilt Glucuronolacton laut einem aktuellen wissenschaftlichen Gutachten (Jan. 2009) als unbedenklich. Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Energydrinks kann zu einer Fehleinschätzung der Leistungsfähigkeit führen; das heißt man ist betrunken und merkt es nicht. 4

Taurin Taurin wird in ausreichender Menge vom Körper selbst gebildet, es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbausteinen. Zusätzlich wird es über die Nahrung aufgenommen. Taurin soll die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit fördern, so suggeriert es die Werbung. Es ist ein typischer Inhaltsstoff von Energydrinks. Es ist bisher nicht belegt, ob Taurin eine positive Wirkung auf die körperliche Leistungsfähigkeit oder das Konzentrationsvermögen hat. In der derzeitig eingesetzten Dosierung gilt Taurin laut einem aktuellen wissenschaftlichen Gutachten (Jan. 2009) als unbedenklich. Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Energydrinks kann zu einer Fehleinschätzung der Leistungsfähigkeit führen; das heißt man ist betrunken und merkt es nicht. Koffein Koffein kommt in Kaffeebohnen, Teeblättern, Mateblättern, Guaranasamen, Colanüssen und Kakaobohnen vor. Es ist ein typischer Inhaltsstoff für Kaffee, Tee, Mate und Cola. Koffein wirkt anregend auf Gehirn, Atmung und Kreislaufsystem. Es wird Getränken zur Verkaufsförderung zugesetzt. Die anregende Wirkung von Koffein ist individuell sehr unterschiedlich. Es besteht ein deutlicher Gewöhnungseffekt. Schlaflosigkeit und innere Unruhe können schon bei Aufnahme geringer Mengen auftreten. Weitere Nebenwirkungen können Kopfschmerzen und Reizbarkeit sein. Bei Gehalten ab 150 mg Koffein pro Liter muss der Koffeingehalt angegeben werden und zudem ein Warnhinweis erhöhter Koffeingehalt erfolgen. Dieser Hinweis entfällt, wenn das Produkt als Kaffee oder Tee bezeichnet wird. In Verbindung mit Alkoholgenuss kann es zu ernsthaften Herz- Kreislaufbeschwerden kommen. 5

Kohlensäure Unter Kohlensäure versteht man Kohlendioxid (CO 2 ), in Wasser gelöst. Sie befindet sich in vielen Mineralwässern, Alkopops oder Energydrinks. Kohlensäure sorgt für Sprudeln und Prickeln im Glas und vermittelt Erfrischung. Nach dem Genuss kohlensäurehaltige Getränke muss häufig aufgestoßen werden. Aus kohlensäurehaltigen Getränken wird Alkohol besser und schneller aufgenommen. Zitronensäure Zitronensäure (Citronensäure, E 330) ist ein natürlicher Bestandteil von Zitrusfrüchten. Sie kommt auch in vielen anderen Früchten vor. Zitronensäure wird als Säuerungsmittel verwendet. Sie gilt als unbedenklich und wird im Körper vollständig verwertet. Säuerungsmittel verleihen einen sauren Geschmack und verbessern dadurch den Geschmack von Getränken. Auch werden sie zur Verlängerung der Haltbarkeit eingesetzt. Als starke Säure wirkt Zitronensäure Karies fördernd. Vor allem der regelmäßige Genuss großer Mengen zitronensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, in denen zugleich viel Zucker enthalten ist, begünstigt die Entstehung von Zahnschäden. 6

Antioxidationsmittel Antioxidationsmittel sind sog. Oxidationshemmer. Sie sollen die Oxidation empfindlicher Inhaltsstoffe verhindern, d.h. die Reaktion mit dem Sauerstoff aus der Luft. Antioxidationsmittel erhöhen die Haltbarkeit von Getränken. Sie ergänzen die Wirkung von Konservierungsmitteln. Sie können z.b. auch Farb- und Geschmacksveränderungen verhindern, die nach einer gewissen Lagerzeit entstehen können. Gesundheitliche Risiken sind bei einigen Antioxidantien nicht auszuschließen, Daher fordern Verbraucherverbände eine Zulassungseinschränkung und raten von einem häufigen Verzehr ab. Süßstoffe Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe für Zucker, die eine wesentlich stärkere Süßkraft haben. Beispiele für Süßstoffe sind: Acesulfam (E 950), Aspartam (E 951), Cyclamat (E 952) und Saccharin (E 954). Süßstoffe haben sehr wenige oder keine Kalorien. Süßstoffe sind nicht kariogen, d.h. sie bieten Karies verursachenden Bakterien keine Nahrung. Süßstoffe sind gesundheitlich unbedenklich, sofern die jeweiligen Höchstmengen nicht überschritten werden. Das solltejedoch beim Konsum von Getränken berücksichtigt werden. Wie durch Zucker wird auch durch Süßstoffe der Geschmack auf süß getrimmt und weniger süße Getränke werden schlechter akzeptiert. Mit Süßstoffen gesüßte Getränke sind dann sinnvoll, wenn damit eine Energiereduktion zur Vermeidung bzw. Verminderung von Übergewicht erreicht werden soll. 7

Phosphorsäure Phosphorsäure (E 338) und ihre Salze (Phosphate) (E 339 E 343) werden in Getränken als Säuerungsmittel oder Säureregulatoren eingesetzt. Sie sind in der Natur weit verbreitet. Im menschlichen Körper sind Phosphate unter anderem in Knochen und Zähnen enthalten. Säuerungsmittel verleihen einen sauren Geschmack und dienen als Geschmacksverstärker. Auch werden sie eingesetzt, um ein Getränk möglichst lange haltbar zu machen. Die These, ob Phosphorsäure bei zu hohem Konsum zum Abbau von Calcium aus den Knochen führen kann, konnte nicht bestätigt werden. Auch der Verdacht, Phosphate seien an der Entstehung von (ADHS) bei Kindern beteiligt, konnte nicht bestätigt werden. Säureregulator Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Säuregehalt des Lebensmittels konstant halten. Es gehören z.b. die Citrate und die Phosphate dazu. Sie sind an den E-Nummern der Reihe E 300 erkennbar. Sie werden den Säuerungsmitteln zugeordnet. Säureregulatoren verbessern den Geschmack von Getränken. Auch werden sie zur Verlängerung der Haltbarkeit eingesetzt. Säureregulatoren wirken Karies fördernd. Vor allem der regelmäßige Genuss großer Mengen Erfrischungsgetränke, die Säureregulatoren oder Säuren enthalten in denen zugleich viel Zucker enthalten ist, begünstigt die Entstehung von Zahnschäden. 8

Säuerungsmittel Unter den Begriff Säuerungsmittel fallen verschieden Säuren, die den Getränken einen sauren Geschmack verleihen. Beispiele sind Zitronensäure, Phosphorsäure, Äpfelsäure. Säuerungsmittel verleihen einen sauren Geschmack und verbessern dadurch den Geschmack von Getränken. Auch werden sie zur Verlängerung der Haltbarkeit eingesetzt. Säuerungsmittel wirken Karies fördernd. Vor allem der regelmäßige Genuss großer Mengen säurehaltiger Erfrischungsgetränke, in denen zugleich viel Zucker enthalten ist, begünstigt die Entstehung von Zahnschäden. Carnitin Carnitin spielt im Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle. Es wird in ausreichender Menge vom Körper selbst gebildet. Zusätzlich wird es über die Nahrung aufgenommen. Es hält sich die Vorstellung, ein Zusatz von Carnitin soll die Leistung verbessern und eine Fettverbrennung ankurbeln. Es konnte bisher kein positiver Effekt eines Zusatzes von Carnitin nachgewiesen werden. Bei längerfristiger zusätzlicher Zufuhr besteht das Risiko, dass der Körper viel zu wenig Carnitin selbst herstellt. 9

Diese Wortkärtchen können auf die Rückseite der entsprechenden Ausdrucke der Inhaltsstoffe geklebt werden! Alkohol Glukose Zucker Inosit Taurin Kohlensäure Antioxidationsmittel Süßstoffe Säuerungsmittel Aromen Fruktose Invertzucker Glucuronolacton Koffein Zitronensäure Phosphorsäure Säureregulator Carnitin 10