Klausur "Elektrotechnik" am

Ähnliche Dokumente
Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektronik" am

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Technische Universität Clausthal

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Technische Universität Clausthal

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik I

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgabe Summe Note Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Aufgabe Summe Note Punkte

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Wintersemester 2012/13

Probeklausur Elektronik (B06)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Technische Universität Clausthal

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

PS II - Verständnistest

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Aufgabe Summe Note Punkte

Technische Universität Clausthal

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Vorlage für Expertinnen und Experten

Transkript:

Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder alte DINA3- Formelsammlung Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1 und 2" (8149, 8425) am 24.09.1998 Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder alte DINA3- Formelsammlung Matr.Nr.: Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 9 7 10 8 10 9 12 Σ 102 N P Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 0 2 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik/Regelungstechnik" (08-HF-02) Teil 1: Elektrotechnik/Elektronik am 24.09.1998 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 9 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt für die gesamte Klausur 4 h. Für die Bearbeitung dieses Teils sind 2h vorgesehen. Zugelassene Hilfsmittel sind: 7 10 8 10 9 12 Σ 102 N Taschenrechner Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder alte DINA3- Formelsammlung Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" (6132) am 24.09.1998 Formelsammlung auf maximal einem DIN A4- Blatt (beidseitig) oder alte DINA3- Formelsammlung Matr.Nr.: Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 9 7 10 8 10 9 12 Σ 102 N P Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Aufgabe 0 2 Punkte Lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt und wenn dort kein Platz mehr ist auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Benutzen Sie kein eigenes Papier! Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Trennen Sie die Blätter nicht! Belassen Sie die Blätter in der richtigen Reihenfolge. Benutzen Sie keinen Rotstift! Die vollständige Lösung dieser Aufgabe bringt Ihnen 2 Punkte! Aufgabe 1 9 Punkte Gegeben ist die folgende Schaltung, in der eine Spannungsquelle (U 0 =5V) an eine Schaltung aus drei Widerständen angeschlossen ist. Der Widerstand R 1 wird von einem Strom I G =1A durchflossen. Werte: U 0 = 5V, R 1 = 2Ω, R 3 = 1Ω, I G = 1A a) Wie groß ist der Spannungsabfall an R 1? b) Wie groß ist die Spannung U 2? c) Bestimmen Sie den Wert des Widerstandes R 2 d) Wie groß ist die von der gesamten Schaltung aufgenommene Leistung? e) Welche Leistung nimmt der Widerstand R 3 auf? a) U 1 = 2V b) U 2 = 3V c) R 2 = 3 Ohm d) P = 5W e) keine (P = 0)

Aufgabe 2 10 Punkte Ein NTC- Widerstand hat bei einer Temperatur von 0 C einen Widerstand von 1kOhm und bei 20 C einen Widerstand von 800 Ohm. a) Geben Sie den Temperaturkoeffizienten α an! (β sei vernachlässigbar) b) Welche Temperatur liegt vor, wenn man einen Widerstandswert vom 600 Ohm mißt? c) Nun wird der NTC über einen Vorwiderstand von 1kOhm mit einer Spannungsquelle mit U = 22V verbunden. Berechnen Sie die Verlustleistung im NTC- Widerstand bei einer Temperatur von minus 10 C. a) α = -0,0125 K -1 b) T = 40 C c) P = 120mW

Aufgabe 3 12 Punkte Gegeben ist eine Zusammenschaltung einer Stromquellen, einer Spannungsquelle und einem Widerstand (der Widerstandswert ist in Ohm angegeben). a) Berechnen Sie die sich ergebende Quellenspannung U KL! Nun werden die Klemmen A und B kurzgeschlossen (= miteinander verbunden). b) Welcher Kurzschlußstrom I K fließt durch den Kurzschluß? c) Bestimmen Sie die Elemente U 0 und R i einer Ersatzspannungsquelle, die sich bezüglich der Klemmen A-B genauso verhält, wie die oben abgebildete Schaltung. d) Welche Leistung nimmt der Widerstand auf? a) U KL = 7V b) I K = 3,5A c) U 0 = 7V, R i = 2Ohm d) P = 12,5W

Aufgabe 4 9 Punkte Gegeben ist die folgende Zusammenschaltung von Widerständen. Die Widerstandswerte in Ohm sind jeweils direkt an den Widerständen vermerkt. Zunächst befindet sich der Schalter in der eingezeichneten linken Position. a) Wie groß ist der Widerstand, den man zwischen den Klemmen B und C messen kann? Nun wird der Schlter in die rechte Position geschaltet. b) Wie groß ist dann der Widerstand, den man dann zwischen den Klemmen B und C messen kann? c) Welchen Widerstand mißt man dann zwischen A und B? a) R BC = 3,428Ohm b) R BC = 4Ohm c) R AB = 0,66Ohm

Aufgabe 5 19 Punkte Gegeben sei die folgende Wechselstromschaltung. Werte: I L = 1A, R 1 = 100Ω, R 2 = 100Ω, L 1 = 160mH, C = 64µF, f = 50Hz a) Ermitteln Sie mit Hilfe von Zeigerdiagrammen die Spannung U 0 an der Quelle sowie den von der Quelle abgegebenen Strom I G sowie deren Phasenwinkel zueinander! b) Welche Blindleistung nimmt die Schaltung auf? a) U 0 = 135V, I G = 1,12A, ϕ = 5 b) Q = 13var

Aufgabe 6 10 Punkte Eine 5V- Zenerdiode wird über einen Widerstand mit einer Spannung mit einem Zeitverlauf gemäß der untenstehenden Abbildung beaufschlagt. Werte: R = 1kOhm, ideale Zenerdiode mit 5V- Zenerspannung. a) Zeichnen Sie in das untere Diagramm den Verlauf des Stromes durch den Widerstand. b) Welche Verlustarbeit (Ws) entsteht in der Zenerdiode im Zeitraum von 6-7ms? b) P = 12,5µWs

Aufgabe 7 9 Punkte Gegeben ist die folgende aus zwei Transistoren. Die Quelle x kann den Transistor T1 einschalten (es fließt Basisstrom) oder abschalten (es fließt kein Basisistrom am Transistor T1. Im folgenden sei der Transistor T1 zunächst abgeschaltet. Der Gleichstromverstärkungsfaktor der beiden Transistoren ist mit B = 100 angegeben. R C1 R C2 X T 1 T 2 = U B Werte: R C2 = 2kΩ, U B = 20V, B 1 =B 2 = 100 a) Wie groß darf der Widerstand R C1 höchstens sein, damit durch den Widerstand R C2 ein Strom von mindestens 20mA fließen kann? (Hinweis: Transistor 1 ist noch abgeschaltet. Sie können also so tun, als sei er gar nicht vorhanden!) b) Welchen Steuerstrom sollte die Quelle x liefern können, um den Transistor T1 einschalten zu können? a) I B2 = 200µA, R C1 = 96,5kOhm b) I B1min = 2µA

Aufgabe 8 10 Punkte Gegeben sei eine Verstärkerschaltung mit einem idealen Operationsverstärkern gemäß der folgenden Abbildung: Werte: R 1 = 30kΩ, R 2 = 10kΩ, R 3 = 5kΩ, R 4 = 30kΩ, U 1 = 2V Der Schalter S 1 befindet sich zunächst in der oberen Stellung gemäß Zeichnung. a) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U 2. b) Nun wird der Schalter S 1 in die untere Stellung geschaltet. Berechnen Sie nun die Ausgangsspannung U 2. c) Berechnen Sie die Verstärkung v 1 = U 2 /U 1 in db für die untere Schalterstellung. a) U 2 = 5V b) U 2 = 10V c) 14dB

Aufgabe 9 12 Punkte Gegeben sei die folgende Logikschaltung: >1 >1 & A B X a) Stellen Sie die vollständige Boolesche Gleichung (logische Funktion) für X auf! b) Vereinfachen Sie diese Gleichung! c) Stellen Sie die Wahrheitstabelle für diese Gleichung auf! d) Skizzieren Sie eine Schaltung mit Kontakten, die die Funktion der obenstehenden Schaltung nachbildet. Nehmen Sie an, daß X eine Leuchte sei, die bei logisch '1' leuchtet und bei logisch '0' spannungslos ist! a) X = (A + B) + A B + A + B d) b) X = A B c) A B X 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 0

Aufgabe 6 (6141) 6 Punkte Eine Spule mit einem Innenwiderstand von 5 Ohm und einer Induktivität von 200mH wird an eine 10V- Spannungsquelle angeschlossen. Auf welchen Wert ist der Strom nach 10ms angestiegen? Ergebnis: I(10ms) = 0,44A