OloV - Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf

Ähnliche Dokumente
Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Kooperationsvereinbarung

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Netzwerk Jugend in Beruf

Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule Beruf in Hessen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Handreichung OloV-Zielvereinbarungen und regionale Strategien

Ergebnisse des Fachworkshops 2 Regionale Strategien und Zielvereinbarungen: Erarbeitung Umsetzung Überprüfung

Zielvereinbarung 2017

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

IHK Schule Wirtschaft

Muster Kooperationsvereinbarung

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung. Präambel

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Kooperationsvereinbarung

und inklusiv angelegt und den Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

"Die hessische Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Kreisausschuss des Odenwaldkreises in Kooperation mit der Steuerungsgruppe des. OloV Netzwerks Übergang Schule Beruf im Odenwaldkreis

Vereinbarung zur Gründung einer Jugendberufskooperation Lünen zwischen der Stadt Lünen, der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter Kreis Unna

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

regionale Handlungs- und Entscheidungsspielräume eröffnen und vereinbart dazu Ziele mit

Kooperationsvereinbarung

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und


Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Neues Übergangssystem NRW

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Analyse von Strukturen, Zusammenarbeit und Perspektiven. Dr. Kerstin Frings Lioba Trabert unter Mitarbeit von Simon Schiefer

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Thema Integrationskonzept

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Die Regionen schaffen Qualität Zur hessenweiten Umsetzung der OloV-Standards

Zielvereinbarung Präambel

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Vereinbarung Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Frankfurt am Main. Die Maßnahmen sind grundsätzlich genderadäquat und inklusiv angelegt

Kooperationsvereinbarung

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln


Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Margrit Zauner. Arbeitsgruppe 1 Die Quadratur der Kreise: Von der Genese zur Realisierung. Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Entwicklung von Bildungsmessen und Ausbildungsbörsen im Schwalm-Eder-Kreis

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

LOUISA -Lokale Umsetzung von innovativen Netzwerk- Strategien für Alleinerziehende

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Zielvereinbarung. Präambel

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

zu den Leitzielen im Leitbild der Berufs- und Studienorientierung im Landkreis Meißen

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Märkische Beratungs- und Unterstützungsstelle

Transkript:

Kooperationsvereinbarung OloV - Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg Präambel Für die berufliche Eingliederung, die Verhinderung von Jugendausbildungslosigkeit und die Deckung des Fachkräftebedarfs sind konkrete, organisationsübergreifende Kooperationen und Abstimmungsprozesse auf örtlicher Ebene erforderlich, um neben der Ausbildungsreife der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu stärken. Die hessenweite Strategie OloV Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf hat in der Region Marburg-Biedenkopf mit der OloV-Steuerungsgruppe die besten Voraussetzungen geschaffen, die beruflichen Eingliederungsstrukturen für junge Menschen zu verbessern. Die beteiligten Netzwerkpartner sind bestrebt, die gewachsenen Strukturen durch die Fortführung der Kooperation zu sichern und zu erhalten, lokale Netzwerke auszubauen und die vorhandenen Ressourcen zu bündeln. Alle Akteure und Institutionen, die die Übergänge von der Schule in Ausbildung vorbereiten, unterstützen, begleiten oder umsetzen, sind Teil des Netzwerks und arbeiten mit, an der strukturellen Verbesserung des Übergangssystems und der Optimierung der gemeinsamen Zusammenarbeit. Das Übergangssystem benötigt stabile und verlässliche Stützpfeiler, damit Jugendliche und junge Erwachsene ihren Weg von der Schule in die Berufswelt reibungsloser bewältigen können. Insbesondere sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund brauchen zielgruppenspezifische Unterstützung. Die geschaffenen Strukturen sollen auch nach einem eventuellen Auslaufen der OloV- Strategie in der Region Marburg-Biedenkopf erhalten und im Sinne der Nachhaltigkeit durch dieses Netzwerk verstetigt werden. 1

An der Umsetzung beteiligen sich: - der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf - der Magistrat der Universitätsstadt Marburg - das Staatliche Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf - die Agentur für Arbeit Marburg - die Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg - die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill - die Kreishandwerkerschaft Marburg - die Kreishandwerkerschaft Biedenkopf - die Steuerberaterkammer Hessen - der DGB-Region Mittelhessen - freie Träger der Jugendberufshilfe 1. Gemeinsame Zielsetzung Das gemeinsame Ziel aller Kooperationspartner ist es, möglichst allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg leben, eine Berufs- und Zukunftsperspektive zu eröffnen, die es ihnen ermöglicht, sich über Ausbildung und Arbeit eigenständig ihre Existenz zu sichern. Um den Fachkräftebedarf in der Region sicherzustellen, soll jungen Menschen die berufliche Eingliederung und der direkte Übergang in den Beruf ohne Warteschleifen ermöglicht sowie Möglichkeiten und Chancen vor Ort aufgezeigt werden. Die gesellschaftliche Akzeptanz und das Image der dualen Ausbildung sowie des dualen Studiums sind zu stärken. Der Dialog zwischen Schulen, Hochschulen, jungen Menschen, Eltern und Betrieben ist zu fördern. Durch die Schaffung und Erhöhung von Transparenz über das duale Ausbildungsund Studienangebot in der Region, ist das lokale und regionale Branchenspektrum zu verdeutlichen. 2

2. Grundlagen und Rahmenbedingungen Diese Kooperation erfolgt ausdrücklich in dem Rahmen, der insbesondere durch das Bündnis Ausbildung Hessen für die Jahre 2015 bis 2019 und die in ihm enthaltene Hessische Strategie OloV Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf beschrieben wird. Für die Zielerreichung werden eine regionale Strategie sowie operative Zielvereinbarungen auf Grundlage der OloV-Qualitätsstandards erarbeitet und regelmäßig evaluiert. Die Projekte und Maßnahmen im Übergang Schule-Beruf sind in der Region gebündelt und aufeinander abgestimmt, sodass Doppel- bzw. Parallelstrukturen vermieden werden. Es wird darauf geachtet, regelhafte und für die Zukunft planbare Angebote zu schaffen. Neu hinzukommende Akteure und ihre Projekte im Übergang Schule-Beruf können in die OloV-Strategie bzw. in das OloV-Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf, nach vorheriger Abstimmung in der OloV-Steuerungsgruppe, einbezogen werden. Förderprogramme, z.b. des Bundes, des Landes und der Bundesagentur für Arbeit werden in dem OloV-Netzwerk erörtert und so eingesetzt, dass sie bestmöglich für die ausbildungsmarktpolitischen Ziele der Region genutzt werden können. Die Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele wird jährlich mindestens einmal in der OloV-Steuerungsgruppe überprüft. Eine grundsätzliche Ausrichtung an den Leitlinien des Gender- und Diversity- Managements als Querschnittsaufgabe ist darüber hinaus selbstverständlich. 3. Zusammenarbeit Im Sinne der gemeinsamen Zielsetzung setzen sich alle Partner mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Ressourcen ein. Sie verpflichten sich zu einer vertrauensvollen, verbindlichen Zusammenarbeit und gegenseitiger Information. So kann ein interdisziplinäres Verständnis füreinander entwickelt, Transparenz über Angebote vor Ort geschaffen und sich in der eigenen Arbeit gegenseitig unterstützt werden. Die beteiligten Partner erklären sich bereit, in dem OloV-Netzwerk Region Marburg- Biedenkopf regelmäßig mitzuwirken. Etwaige Veränderungen und/oder Ergänzungen der Kooperationsvereinbarungen bedürfen der Schriftform. 3

4. Zusammensetzung Das Netzwerk besteht aus einer Steuerungsgruppe und einer Umsetzungsgruppe. Die Steuerungsgruppe, als Entscheidungsgremium, setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner. Die Zusammensetzung der Umsetzungsgruppe wird von den Kooperationspartnern festgelegt. Bei Bedarf können zusätzlich zielgruppen- und/oder themenspezifische Arbeitsgruppen gebildet werden. Die Moderation und Koordination erfolgt durch die regionale OloV- Koordinierungsstelle, die beim Landkreis Marburg-Biedenkopf angesiedelt ist. 5. Laufzeit der Vereinbarungen Die hier getroffene Kooperationsvereinbarung ist vorerst befristet bis zum Auslaufen des Hessischen Bündnisses für Ausbildung am 31.12.2019. Die Partner sind aber bestrebt, auch darüber hinaus weiter zusammenzuarbeiten. Die Kooperationsvereinbarung kann durch eine schriftliche Erklärung gegenüber den Kooperationspartner mit einer Frist von vier Wochen zum jeweiligen Jahresende beendet werden. Marburg, den 13.12.2016 4

Die Kooperationsvereinbarung wird geschlossen zwischen: Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Kirsten Fründt, Landrätin Magistrat der Universitätsstadt Marburg Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Arno Bernhardt, Leitender Schulamtsdirektor Agentur für Arbeit Marburg Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung 5

Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Oskar Edelmann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill Kreishandwerkerschaft Marburg Rolph Limbacher, Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Biedenkopf Fred Schneider, Kreishandwerksmeister 6

Steuerberaterkammer Hessen Melanie Wicht, Geschäftsführerin DGB-Region Mittelhessen Dr. Ulf Immelt, Gewerkschaftssekretär Freie Träger der Jugendberufshilfe Susanne Kaiser, Jugendbildungsreferentin bsj Marburg e.v. 7