Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung iür den Diplom-Studiengang Mathematik der Universität Augsburg. 154 KWMBl II Nr.

Ähnliche Dokumente
Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Amtliche Bekanntmachungen

. ( Studienordnung für den Diplom-Studiengang. - KWMBl II Nr. 5/ b) als Berater und Verkaufsrepräsentanten von Firmen der EDV-Branche,

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

* Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom 26. Juni 1985 INHALTSVERZEICHNIS:

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

(Fundstelle: Änderungssatzung:

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

Beschluss AK-Mathematik 01/

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Vom 21. Oktober Die bisherigen 5 bis 7 werden zu 4 bis 6 und erhalten folgende Fassung: 2. Lehramt an Gymnasien

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

ohne FME Studienordnungen 1.5

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Vom 24. Oktober wird wie folgt geändert:

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013/Nr. 012 Tag der Veröffentlichung: 16. Juli 2013

Aufgrund von Art. 72 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Studienordnung. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Chemie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

vom Artikel I

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Statistik

- Studienordnung für den Diplom-Studiengang Mathematik der Universität Augsburg vom 12. Septem ber 2000 (KWMBl II S. 70)

D I E N S T B L A T T

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 20 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

3 Modulgruppe: Mathematische Grundlagen B

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau

Vom 21. Januar (Fundstelle:

- Keine amtliche Bekanntmachung -

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenwesen, den Diplomstudiengang Energie- und Prozesstechnik,

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

- 29/12 - Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Universität Leipzig. Vom 16.

Amtliche Mitteilungen

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Änderungssatzung: 1. In der Übersicht erhält 42 folgende Fassung: 42 Slavistik (13.2 bis 13.5) wird wie folgt geändert:

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Mathematik (nach PO vom 14. Februar 2013, zuletzt geändert am 05. August 2015).

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Universität Augsburg

Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Artikel I wird wie folgt geändert:

Vom 24. Februar In 7a Abs. 1 Satz 3 wird folgende neue Ziffer 2 eingefügt:

In der Inhaltsübersicht wird vor I. Allgemeine Bestimmungen folgende Position eingefügt:

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Fachbereich Mathematik

BV Vertiefung im Bachelor Mathematik 18 LP

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Essen und Ordnungen Seite 1

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik und

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technomathematik an der Universität Bayreuth vom 01.Oktober 2001

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Transkript:

154 KWMBl Nr. 5 / 1989 l i 3. n 11 Abs. 2, 12 Abs. 2, 13 Abs. 2, 14 Abs. 2, 15 Abs. 2, 16 Abs. 2, 17 Abs. 2, 18 Abs. 2, 19 Abs. 2, 20 Abs. 2 und 21 Abs. 2 wird jeweils der Passus "Zulassungsvoraussetzung Schwerpunktes) ist" (zur Prüfung dieses und in 25 a Abs. 2 der Passus "Zlilassungsvoraussetzungen (zur Prüfung des Schwerpunktes) sind" durch <;len Passus "Zulassungsvoraussetzungen (zur Prüfung des Schwerpunktes) sind neben den Zulassungsvoraussetzungen nach 7 Abs. 1 und 2" 4. n 22 Abs. 2, 23 Abs. 2 und 24 Abs. 2 wird jeweils vor dem Wort "vier" eingefügt: "neben den Zulassungsvoraussetzungen nach 7 Abs. 1 und 2". 5. n 24 a Nr. 2 und in 25 Abs. 2 wird jeweils der Passus "Zulassungsvoraussetzungen sind." durch den Passus "Zulassungsvoraussetzungen sind neben den Zulassungsvoraussetzungen nach 7 Abs. 1 und 2" 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Augsburg vom 22. Februar 1989 und der mit Schreiben vom 22. März 1989 Nr../4-6 / 12 179 erteilten Genehmigung des Bayerischen-Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Augsburg, den 10. April 1989 Prof. Dr. Josef Becker Präsident Diese Satzung wurde am 10. April 1989 in der Universität niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 10. April 1989 durch Anschlag in der Universität bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 10. April1989. KWMBl 1989 S. 153 1!.! Die Studienordnung für den Diplomstudiengang! Mathematik der Universität Augsburg vom 17. September 1982 (KMBl 1983, S. 121), geändert durch Satzung vom 31. Dezember 1982 (KMBl 1983, S. 626), wird wie folgt geändert: ' 1. 6 Abs. 2 erhält folgende Fassung: "Da der Diplom-Mathematiker besonders anpassungsfähig an neue berufliche Entwicklungen sein muß, ist die Ausbildung so angelegt, daß er die wichtigsten Zweige der augewandten und reinen Mathematik kennenlernt, ohne sich frühzeitig spezialisieren zu müssen. An der Universität Augsburg ist eine solide Grundausbildung in angewandter Mathematik vorgeschrieben. Darüber hinaus kann eine Spezialisierung in reiner oder angewandter Mathematik erfolgen. Die Ausbildung während eines Mathematikstudiums umfaßt: das Erlernen mathematischer Methoden die Bereitstellung eines mathematischen Grundwissens die Behandlung innermathematischer Probleme die Modeliierung von Fragestellungen aus der Praxis in die Sprache der Mathematik das numerische Lösen k()nkreter Probleme unter Einsatz von Rechenanlagen." 2. n 7 Abs. 1 wird der Begriff "Mathematischen nstitut" durch den Begriff "nstitut fiir Mathematik" 3. Vor 8. wird die Überschrift "Studienirihalte" in "Studieninhalte und -aufbau" geändert. 4. n 9 Abs. 1 Satz 4 wird der Passus "(Zahlentheorie, Logik), Topologie (Geometrie), :reelle oder komplexe Analysis (Funktionalanalysis) sind Teil des Grundstudiums." durch den Passus "/Zahlentheorie, Geometrie/ Topologie, Analysis sind Teile des Grundstudiums." Satz 5 wird gestrichen. 5. 9 Abs. 2 erhält folgende Fassung: "Der Student entscheidet sich im Grundstudium für eines der möglichen Nebenfächer ( 8 Abs. 1 Buchst. d) Diplomprüfungsordnung Mathematik). n diesem erwirbt er Grundkenntnisse. Für die Studieninhalte der Nebenfächer wird auf 12 und 13 verwiesen." 221021.0156 WK Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung iür den Diplom-Studiengang Mathematik der Universität Augsburg Vom 10. April 1989 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 des Bayerischen Hochschulgesetzes, erläßt die Universität Augsburg folgende Änderungssatzung: 6. 9 Abs. 3 bis 6 wird aufgehoben. 7. n 10 erhalten die Absätze 2 und 3 folgende Fassung: " Das Hauptstudium gliedert sich in folgende Hauptgebiete: 1. Algebra und Zahlentheorie Algebra,, Algebraische und analytische Zahlentheorie, Modulfunktionen, Darstellungstheo-

KWMBl Nr. 5/1989 155 ( rie, Gruppentheorie, Algebraische Geometrie, Nichtkommutative Algebra) 2. Geometrie und' Topologie Differentialgeometrie,, Riemannsche Geometrie, Mengentheoretische und Algebraische Topologie, Graphentheorie, Kombinatorik, Differentialtopolcigie, Liesche Gruppen und Algebren, Grundlagen der Geometrie, Nichteuklidische Geometrie) 3. Analysis Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen, Globale Analysis, Funktionalanalysis,, Funktionentheorie,, Komplexe Analysis, Theorie der Distributionen, Harmonische Analyse, Maß- und ntegrationstheorie, Variationsrechnung, ntegralgleichungen, Kontrolltheorie, Topalogische Vektorräume) 4. Angewandte Analysis und Numerische Mathematik Numerische Mathematik,, Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertprobleine, Optimierungsmethoden,, Operations Research,, Funktionalanalysis,, Optimale Steuerung, Variationsmethoden, Approximationstheorie, Mathematische Methoden der Physik) 5. Stochastik Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik,, Optimale Versuchsplanung, Stochastische Prozesse, Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Ergodentheorie, stochastische Optimierung) (3) Für das Studium der Nebenfächer wird auf 12 und 13 verwiesen." ( 10 Abs. 4 bis 8 werden aufgehoben. 8. Vor dem Teil werden folgende 11 bis 13 eingefügt: " 11 Aufbau des Studiums im Hauptfach (1) Der Student soll im Laufe des Studiums folgende Veranstaltungen besuchen: a) Analysis,, b) Lineare Algebra, c) Numerische Mathematik, d) Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik e) ein Proseminar f) Programmieren g) drei sechsstündige Veranstaltungen aus dem Gebiet der reinen Mathematik (Fächerkatalog 1.-3.), die nicht alle aus dem gleichen Katalog stammen und von denen min- Vorlesung Übung, 12 + 6') 2 4. *) 12 + 6 Vorlesung Übung destens eine zu den vertieften gehört h) Wahlveranstaltungen im Umfang von 24 Stunden 16 + 8 i) ein Seminar in reiner und ein 4 Semihar in angewandter Matbematik j) ein Fortgeschrittenenprakti- 2 kum in numerischer Mathematik An folgenden Veranstaltungen aus Absatz 1 soll bereits im (bfundstudium teilgenommen werden a) Analysis, ltr, b) Lineare Algebra, c) oder d) Numerische Mathematik! bzw. Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik e) Proseminar f) Programm!eren g) eine Vorlesung aus Absatz 1 Buchst. g) (reine Mathematik). (3) Die genannten Veranstaltungen stellen einen Mimmalkatalog dar. Die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen - insbesondere im Hauptstudiumwird dringend empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, daß zum Verständnis mathematischer Vorle ~ungen die Teilnahme an den dazugehörigen Ubungen unerläßlich ist. (4) m Laufe des Hauptstudiums ist ein minde. stens zweimonatiges Praktikum (insbesondere in ndustrie, Wirtschaft, Verwaltung) vorgeschrieben. (5) Empfohlen wird ein Aufbau des Grund- und Hauptstudiums im Hauptfach Mathematik folgender Art: 1. Studien- Analysis Lineare Pro gramsemester Algebra mieren ') 2. Studien- Analysis n Lineare Pro gramsemester Algebra mieren *) 3. Studien- Analysis Numerische semester Mathematik, oder 4. Studien- Vorlesung Proseminar Wahrsemester reine Ma- scheinlichthematik keitstheorie, Statistik 5. Studien- Vorlesung Wahl ver- Numerische semester reine Ma- anstaltung Mathemathematik tik, oder ') Die Zahlen sind zu verstehen. als Semesterwochenstunden 12 + 6 bedeutet 12 Stunden Vorlesung und 6 Stunden Übung: Die Veranstaltungen werden in der Regel in dem angegebenen Umfang angeboten. Abweichungen bis zu 2 Stunden pro Veranstaltung sind möglich. ") Kann durch die Vorlesung nformatik mit integriertem Programmierkurs abgedeckt werden.

156 KWMBl Nr. 5/1989 6. Studien- Vorlesung Numerik- Wahrsemester reine Ma- Praktikum scheinlichthematik keitstheorie, St~tistik 7. Studien- Wahl ver- Wahl ver- Seminar semester anstaltung anstaltung 8. Studien- Wahl ver- Seminar semester anstaltung Prüfungszeit Diplomarbeit 12 Nebenfach nformatik (1) nhalt, Aufbau und Umfang des Grundstudiums im Nebenfach nformatik ergeben sich aus dem folgenden Tableau: 1. Studiensemester nformatik mit integriertem Programmierkurs 4 V + 2 ü + 2 Programmieren 2. Studiensemester nformatik 4V+2Ü 3. Studiensemester nformatik; 2V+1Ü 4. Studiensemester Elektronische Grundlagen der nformatik 4V+2Ü Die nformatikveranstaltungen im Hauptstudium gliedern sich in Kernveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen. (3) Kernveranstaltungen sind Vorlesungen, die Basiswissen über grundlegende Gebiete der nformatik vermitteln. Die Kernveranstaltungen sollten möglichst im 5. Studiensemester gehört werden. nhalt und Umfang der Kernveranstaltungen ergibt sich au,s folgender Übersicht:. Algorithmische Sprachen Datenbanksysteme Rechnerarchitektur 2 V+ lü 2V+1Ü 2 V + 1 ü Maschinennahe Programmierung. 2 V + 1 ü Theoretische nformatik 2 V + 1 Ü Aus diesem Katalog sind mindestens zwei Veranstaltungen zu belegen. n allen Kernveranstaltungen kann ein Übungsschein erworben werden. (4) Vertiefungsveranstaltungen haben die Aufgabe, das in einer odermehreren Kernveranstaltungen erworbene Wissen zu erweitern. Beispiele für Vertiefungsveranstaltungen ergeben sich aus folgender Übersicht: KernvElranstaltungen Algorithmische Sprachen Datenbanksysteme Rechnerarchitektur Maschinennahe Programmierung Theoretische nformatik Compilerbau Theorie der Programmiersprachen Software Engineering Vertiefungsveranstaltungen. nformations- Fehlertolerante Systemprogram- systeme Systeme mierung.. Verteilte Daten- Parallelrechner und Betriebssysteme banken -algorithmen. Expertensysteme Rechnerkomm uni- Graphische und künstliche ntelli- kation Geometrische Dagenz tenverarbeitung Automatentheorie Datenstrukturen Komplexitätstheorie

KWMBl Nr. 5/ 1989 157 (5) nsgesamt sollen im Hauptstudium Veranstaltungen im Umfang von mindestens 18 Wochenstunden besucht werden. Die Veranstaltungen werden in der Regel in dem angegebenen Umfang angeboten. 13 Wirtschaftswissenschaftliche Nebenfächer (1) Der Student mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfach entscheidet sich nach dem 2. Studiensemester für ein Studium des Nebenfaches Betriebswirtschaftslehre oder des Nebenfaches Volks-.!.'*' wirtschaftslehre. '- j Zu Beginn des Hauptstudiums wählt er ein Vertiefungsfach. Mögliche Vertiefungsfächer für Betriebswirtschaftslehre sind: a) Allgemeine BWL b) Mathematische Verfahren der WirtschaftsWissenschaften. Mögliche Vertiefungsfächer für Volkswirtschaftslehre sind: a) Allgemeine VWL b) Ökonometrie und Mathematische Wirtschaftstheorie c) Mathematische Verfahren der Wirtschaftswissenschaften. (3) nhalt, Aufbau und Umfang des Grund- und Hauptstudiums in den Nebenfächern Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre ergeben sich aus den folgenden beiden Tableaus: Semester 1. Studiensemester 2. Studien - semester 3. Studiensemester BWL - Kosten- und - Leistungsrechnung Einführung in die BWL(4) Einführung in die VWL Buchführung (3) 4. Studiensemester Mikroökonomik(3) wahlweise: Marketing / Finanzierung Jahresabschluß VWL Makroökonorriik (4) Die im 2. Seme- Einführung in die sternicht gehör- Wirtschaftspoliten Vorlesungen tik (3) aus: Marketing Finanzierung Jahresabschluß

158 KWMBl Nr. 5 / 1989 Empfohlen wird der folgende Aufbau des Hauptstudiums in den wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfächern: Seinester Allgemeine Mathematische Allgemeine Ökonometrie und BWL V. erfahren der Wirt- VWL Mathematische Schaftswissenschaf- Wirtschaftstheorie ten 5. Studien- Grundzüge der Be- Datenanalyse Mikroökonomik Ökonometrie semester steuerung (Markt- und Wett- Netzplantechnik Mathematische bewerbstheorie) Betriebliche Pla- Wirtschaftstheorie nungs- u. Kontroll- Wirtschaftsordnung (Mikroökonomirechnung und Prozeßpolitik sehe Theorie und Finanzwirtschaft in der Bundesrepu- Elemente der blik Deutschland Gleichgewichtstheorie) 6. Studien- Betriebliche Ent~ Datenanalyse Makroökonomik Ökonometrie semester Scheidungstheorie Netzplantechnik nformations- und Mathematische Marktbearbei- Kontrollprobleme Wirtschaftstheotungssysteme der der Finanzpolitik rie (monetäre Hersteller, des Außenwirtschafts- Handels u. d. theorie) Dienstleiter 7. Studien- Mathematische Finanzmathematik Sozialpolitik Ökonometrie semester Planungsverfahren Stichprobenpla- Mathematische Betriebswirtsch. nung Wirtschaftstheo- Organisationslehre rie (Ungleichgewichtstheorie) 8. Studien- Prognoserechnung Wirtschaftlichkeits- Projekt oder Semi~ semester analyse nar n allen Vertiefungsgebieten beträgt die Gesamtstundenzahl ca. 14 Semesterwochenstunden. Die in obiger Tabelle aufgelisteten Veranstaltungen werden zum Teil turnusmäßig nur alle vier Semester angeboten. Deshalb kann es gegenüber diesem Plan zu Vertauschungen der Reihenfolge und zu geringfügigen inhaltlichen Verschiebungen kommen. 9.Die 11 bis 15 werden zu 14 bis 18. 10.n dem neuen 14 werden a) die Worte,.Mathematischen nstitut" durch die Worte,.nstitut fur Mathematik" ersetzt, b) die Nr. 3 gestrichen. Die Nummern 4 bis 6 werden zu Nummern 3 bis 5. t 11.n dem neuen 15 werden die Worte,.Mathematischen nstituts" durch die Worte,.nstituts für Mathematik" 12.ri den neuen.17 wird in Absatz 1 folgendes angefügt: "(vgl. 14 Aos. 4 und 9 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung)" 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Augsburg vom 22. Februar 1989 und nach der Anzeige beim Bayerischen Staatsministerium für Wisse nschaft und Kunst vom 24. Februar 1989. Augsburg, den 10. April 1989 Prof. Dr. Josef Becker Präsident Diese Satzung wurde am 10. April 1989 in der Universität niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 10. April 1989 durch Anschlag in der Universität bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 10. April 1989. KWMBl! 1989 S. 154