20. Netzwerk-Tagung am 5. April 2017

Ähnliche Dokumente
MRE-Netzwerk im Kreis Unna

Verlängerung der Euregionalen Qualitätssiegel EQS-1 und EQS-2 & Erwerb von EQS-3 im Projekt EurSafety Health-net

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

Qualitätssiegel MRSA (EQS-1) im Projekt EurSafety Health-net

MRE-Netz Rhein-Main. Aufgaben, Zahlen und Zielerreichung

MRE-Netzwerk im Kreis Unna

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Qualitätssiegel MRE Prävention & Antibiotikagebrauch (EQS-2) im Projekt EurSafety Health-net

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

19. Netzwerk-Tagung am 16. November 2016 MRE Welche Bedeutung haben sie in der Tierhaltung? Wie gehen wir damit um?

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Auswertung der Landesabfrage zu MRSA in Krankenhäusern 2012 Internetversion ohne Photos

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

18. Netzwerk-Tagung am 27. April MRSA in der Pflege: Fortbildung / Hilfestellung per App

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Ei n l a d u n g zu einer Fortbildung des Qualitätsverbundes und Runden Tisches des MRE- Netzwerks im Landkreis Wesermarsch am

MRE-Projekt Hessen. Mai

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

MRSA - Netzwerkbildung

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Mitglieder. Jahresrückblick Hygienesiegel für Alten-und Pflegeheime. Anlage 2. Summe: ~ 3,5 Mio Einwohner

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

mre-netz regio rhein-ahr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

MRE Netz Rhein Main besteht zwei Jahre

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Präsentation der Ergebnisse des MRSA-Prävalenz-Screenings in den Kliniken

MRE-Netz Rhein-Main. 3 Jahre MRE-Netz Rhein-Main Rückblick: was wurde erreicht. PD Dr. med. Ursel Heudorf / Dorothea Mischler

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Erstes Qualitätssiegel für psychiatrische Einrichtungen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Fortbildung stationäre Pflege

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Charakteristika der Reha-Einrichtungen

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Landesverfahren Qualitätssicherung MRE

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Niedersächsisches Hygienesiegel für Alten- und Pflegeheime: Konzept

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

Einblicke und Ausblicke

Epidemiologisches Bulletin

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Landesamt für Gesundheit und Soziales

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Was bringt das MRSA Screening? Datenauswertung der Abfrage zu den Screeningraten Friederike Lemm 3. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE-Steuerungsgruppe 1 Jahr 4MRGN-Analytik per PCR Testlauf aus mikrobiologischer und hygienischer Sicht Dr. Johannes Lugauer und Dr.

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Multiresistente Erreger

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Nr. 292 vom V

Vom MRSA-Projekt zum MRSA-Netzwerk Land Bremen. Matthias Christelsohn

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Transkript:

20. Netzwerk-Tagung am 5. April 2017 TOP 1 Aktuelles zum Qualitätssiegel und Bericht vom MRE- Netzwerkmoderatorentreffen am RKI im November 2016 (R. Quentmeier, Kreisgesundheitsamt Unna) TOP 2 Neue Gebührenordnungsposition, bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen in der ambulanten ärztlichen Versorgung (A. Kintrup, Geschäftsbereich Versorgungsqualität KVWL) TOP 3 MRE-Dokumentation im Krankenhausinformationssystem und dessen Auswertung (W. Preugschas, M. Thiemann, Abteilung Hygiene Klinikum Westfalen)

MRE-Netzwerk im Kreis Unna 20. Netzwerksitzung am 5. April 2017 TOP 1: Aktuelles zum Qualitätssiegel und Bericht vom MRE-Netzwerkmoderatorentreffen am RKI im November 2016 (R. Quentmeier, Kreisgesundheitsamt Unna)

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen MRSA und VRE: Anzahl Einsendungen an RKI unverändert hoch rückläufige MRSA-Rate Problem: Reserveantibiotika-Resistenzen Folie 3

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen MRSA und VRE: VRE deutlich ansteigend! ¾ der VRE gehören zu nur 5 Stammlinien überregionale Verbreitung! Enterokokken tauschen Resistenzgene viel häufiger, als z. B. Staphylokokken NRZ wünscht sich Einsendungen von: MRSA und VRE mit V. a. Reserve-AB-Resistenz: Ceftarolin, Linezolid (Staph.), Tigecyclin, Daptomycin NGS: Next Generation Sequencing o ermöglicht (komplette!) Ganzgenomsequenzierung o hilft, Ausbrüche, Herkünfte, Transmissionen Folie 4

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen MRGN: Yvonne Pfeifer, RKI Folie 6

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen MRGN: bei 2/3 der MRGN war die Auslandsanamnese negativ bzw. unbekannt Quelle: Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für Carbapenem-resistente gramnegative Erreger in Hessen, 2012-2016; A.M. Hauri Folie 7

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen, MRE-Netz Rhein-Main Vorgeschichte: ATHOS Antibiotika Optimierungsstrategie, Berlin Umfangreiche Materialien Internetseite Vorträge (http://www.nrz-hygiene.de/athos/) Quelle: Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für Carbapenem-resistente gramnegative Erreger in Hessen, 2012-2016; A.M. Hauri Folie 8

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen WIM, MRE-Netz Rhein-Main Folie 10

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Einflussfaktoren auf die AB-Verordnung, Ergebnisse einer Befragung der niedergelassenen Ärzte in Hessen, 2016, GA Frankfurt, Dr. Katrin Steul Folie 11

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Einflussfaktoren auf die AB-Verordnung, Bundesweite Befragung des RKI 2008 Wiederholung der Befragung in Hessen (LAEKH und MRE-Netz Rhein-Main) 2016 Fragen nach Antibiotikaeinsatz, Einflussfaktoren Verbesserungsvorschlägen und nach Erfahrung mit MRE in der Praxis Folie 12

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Einflussfaktoren auf die AB-Verordnung Folie 13

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Einflussfaktoren auf die AB-Verordnung Folie 14

RKI-Netzwerkmoderatorentreffen Einflussfaktoren auf die AB-Verordnung Prof. Heudorf zitierte einen hessischen KV-Vertreter zu einer Patientenbefragung: Haben sie schon einmal den Arzt gewechselt, weil sie KEIN Antibiotikum verordnet bekamen? 2 % antworteten mit Ja Haben sie schon einmal den Arzt gewechselt, weil sie ZU VIEL Antibiotika verordnet bekamen? 8 % antworteten mit Ja Folie 15

EQS-1-Qualitätssiegel für KH EQS-1-Siegel = MRSA-Siegel vor Siegelvergabe: 2 Jahre Vorlaufzeit 01.01.2015 31.12.2016 10 Qualitätsziele Bewertung: - mindestens 1 Punkt pro Ziel - mindestens 28 von 40 Punkten (70 %) Erstbewertung: Kreisgesundheitsamt als Netzwerkmoderator Zweitbewertung: Landeszentrum Gesundheit Folie 20

EQS-1-Qualitätssiegel für KH Herausforderungen: Verwendung der einheitlich vorgegebenen Formulare, Tabellen etc. Durchführung eines einwöchigen Prävalenzscreenings o seit Anfang 2010 Standardscreening im Kreis Unna o einige Häuser screenen Alle (Erfassung Risikoprofil?!) Hygienekommissionsbeschlüsse / detaillierte Vorgaben der Vorgehensweisen (aufgrund der langjährigen Routine in der geforderten Form nicht vorhanden) Folie 21

EQS-1-Qualitätssiegel für KH Herausforderungen: Nachweis hausinterner Fortbildungen: Schwerpunkt MRSA, Erfassung Berufsgruppen und Bereiche personelle Wechsel / Neuzugänge und Standortübernahmen führten zu Brüchen im Wissenstransfer bei laufendem EQS-Prozess extrem strenge Auslegung des Zieles Typisierung : Ziel soll von Anfang an komplett erfüllt sein, nicht als prozessbezogene Fortentwicklung / Anpassung der Vorgehensweise innerhalb der Vorbereitungsphase Folie 22

EQS-1-Qualitätssiegel für KH EQS-1-Ergebnisse bzw. Siegelvergabe nicht vor Ende Mai 2017 zu erwarten derzeitige Lage der Krankenhäuser: entweder Korrekturphase (falls Siegel noch nicht vergeben wird) oder Verstetigungsphase (für die Verlängerung nach 2jähriger Laufzeit) Folie 23

EQS-1-Verstetigung für KH Anforderungen Verstetigung: QZ Beschreibung Punkte 1 Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen 3 2 Innerbetriebliche Schulungen/Fortbildungsveranstaltungen 3 3 MRSA Screening von Risikopatienten 3 4 Typisierung von ausgewählten MRSA 3 5 Umsetzung der der KRINKO-Empfehlung zu MRSA (Hygienemaßnahmen, Isolierung, Sanierung) 6 6 Festlegung und Überprüfung eines MRGN Hygienemanagements 6 7 Umsetzung 23 Infektionsschutzgesetz 3 (ÖGD Report MRSA) 8 Datenaustausch zu MRGN (ÖGD Report MRGN) 3 Folie 24

EQS-1-Verstetigung für KH Jetzt bereits beachten: hausinterne FoBis: o Anwesenheitslisten anpassen (Berufsgruppen) o 2 * Schwerpunkt MRE-Prävention vorsehen Screening Risikopatienten: o Hygieneplan zum MRSA-Screening (welche Risikopatienten in welchen Bereichen (abseits vom Aufnahmescreening)) o ggf. klaren, detaillierten HyKo-Beschluss herbeiführen o Statistik monatl. Nasenabstriche + monatlich aufgenommene stat. Fälle + Plausibilität (Screeningsoll) Folie 25

EQS-1-Verstetigung für KH Jetzt bereits beachten: Typisierung: o ALLE MRSA aus Blutkultur/Liquor UND aller Isolate bei Ausbrüchen o Querverbindung mit ÖGD-Report bleibt MRGN: o Begehung! Ebenso / weiterhin für MRSA o HyKo-Beschluss: Festlegungen im Hygieneplan gem. KRINKO! Screening von Risikopatienten und bereichen! o ÖGD-Report (auch für) MRGN: Fall-ID, Erreger, Resistenzmuster, Station und Material des Erstnachweises Folie 26

EQS-1-Verstetigung für KH MRGN-ÖGD-Report + Fallliste Folie 27

EQS-1-Verstetigung für KH Vorschlag: Zusendung aller Unterlagen und Formulare an KH Einberufung der MRE-AG für die teilnehmenden Krankenhäuser im Mai 2017, um: o sich über den bisherigen Prozess auszutauschen o Ziele für die Verstetigung im Detail zu besprechen und Unklarheiten / Diskussionspunkte zu identifizieren! Folie 28

www.mre-netzwerke.nrw.de Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) MRE-Netzwerke NRW: überarbeitete, landesweit einheitliche Info-Materialien sind jetzt online! Allgemein (Absonderungsmaßnahmen, Transport, Überleitung) MRSA MRGN VRE Clostridium Difficile neu: Überleitungsbogen für MRE, Anamnesebogen MRE (inkl. MRGN) Folie 45

Termine: nächste Netzwerksitzung 2017: Mittwoch, 22. November 2017 15:00 bis ca. 16:30 Uhr Im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna Saal C.001 C.003 Fallbeispiele / Vortragsangebote: bitte melden! roland.quentmeier@kreis-unna.de Folie 62

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 63