PROVISO-Midtermbericht. ENERGY Energie. 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( )

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

FAFB Food, Agriculture, Fisheries and Biotechnology Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, und Biotechnologie

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Consumer Barometer-Studie 2017

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Bericht

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Überblicksbericht

ENVIR Environment (including Climate change) Umwelt (inkl. Klimawandel)

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

PROVISO - Statusreport. 6. RP Aktuelle Ergebnisse

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

PROVISO-Report. 6. RP Ergebnisse

6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) PROVISO-Bericht

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

vom 20. Dezember 2016

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

Intelligente Energie Europa

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung Forschungsrahmenprogramm Wissensorientierte Regionen (Regions)

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

7. RAHMENPROGRAMM Fokus Kohleforschung. Gerald Kern Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Inhalt. Überblick Themenschwerpunkte der 4. Ausschreibung Energie/Umwelt. Überblick 4. Ausschreibung Energie/Umwelt

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Überblick Themenschwerpunkte der 5. Ausschreibung

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ

FP7-Energie im Kontext

Reach out for New Dimensions

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Österreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

1. Die Prioritäten der EU

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Welche EU-Förderprogramme und Ausschreibungen gibt es? - Fokus Energieeffiziente Gebäude -

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

URBACT. Hannover 14 September 2016

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

D e v e l o p i n g g l o b a l c o l l a b o r a t i o n

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

Qualifizierung von Clustermanagern

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Anhang zum Altersübergangs-Report

Umsetzung von Life+ in Deutschland

[ Nr ] vom

Innovative Energy Systems

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Networked Readiness Index Österreich

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

Transkript:

PROVISO-Midtermbericht ENERGY Energie 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 2013) November 2010

das österreichische Monitoringprojekt der EU-Forschungsrahmenprogramme Das Projekt PROVISO bietet den zuständigen Ressorts, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf), Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (bmwfj) und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bmlfuw) ein begleitendes Monitoring der österreichischen Teilnahme an den EU- Forschungsrahmenprogrammen für politische Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie für Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der FTE- Politik der Europäischen Union. Mit PROVISO RP7 wird ein kontinuierliches Monitoring der EU-Forschungsrahmenprogramme über die Laufzeit des 7. EU- Forschungsrahmenprogramms gewährleistet. Der vorliegende PROVISO-Midtermbericht über das Programm ENERGY wurde im Rahmen des Projektes PROVISO RP7 erstellt. PROVISO RP7 Eckdaten Auftraggeber Projektträger Projektleitung Ziel BMWF, BMVIT, BMWFJ (BMWA) und BMLFUW OCG Österreichische Computer Gesellschaft Dipl.-Ing. Margit Ehardt-Schmiederer Monitoring und Erfassung der Daten des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms und des 7. Euratom-Forschungsrahmenprogramms Zielgruppe Delegierte des 7. RP und BMWF / Abt. II/5 / EU-Forschungspolitik und -koordination (Auftraggebervertreter) Kontakt BMWF / PROVISO Rosengasse 2 6; 1010 Wien http://www.bmwf.gv.at/proviso

Seite 3 7. RP ENERGY: Inhalt 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovationen.. 5-6 Allgemeine Informationen.. 8 12 Gesamtergebnisse Übersicht. 14 Projekte nach Ausschreibung..... 15 nach Instrument.... 16 nach Aktivität.. 17 Beteiligungen nach Ausschreibung...... 18 nach Instrument... 19 nach Aktivität 20 Beteiligungen im Ländervergleich....... 21 KoordinatorInnen im Ländervergleich.... 25 Förderungen nach Ausschreibung. 28 Förderungen nach Aktivität... 29 Ländervergleich der beantragten Förderungen 30 Österreichische Ergebnisse Übersicht.... 32 Projekte nach Ausschreibung... 33 nach Instrument... 34 nach Aktivität 35 Beteiligungen nach Ausschreibung... 36 nach Instrument... 37 nach Aktivität 38 Konsortien der Projekte mit österreichischer Beteiligung... 39 Beteiligungen nach Organisationskategorie.. 40 Beteiligungen nach Bundesland.. 41 KoordinatorInnen KoordinatorInnen der Projekte mit österreichischer Beteiligung... 42 Konsortien der von Österreich aus koordinierten Projekte..... 43 Förderungen nach Ausschreibung.. 44

Seite 4 7. RP ENERGY: Inhalt Förderungen nach Aktivität.. 45 KoordinatorInnen nach Ausschreibung. 46 nach Aktivität.. 47 ERANET Übersicht. 49 Joint Calls Übersicht. 51 FP7-ENERGY-NMP-2008-1 52 FP7-ICT-ENERGY-2009-1... 53 FP7-2009-BIOREFINERY 54 FP7-2010-GC-ELECTROCHEMICAL-STORAGE... 55 FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB. 56 FP7-2010-OCEAN 57 Programmspezifische (Detail-)Auswertungen SET-Plan und EERA... 59 Ergebnisse der drei größten Ausschreibungen... 63 Zeitreihe-Entwicklung der Projekte, Beteiligungen, KoordinatorInnen Projekte nach Datenstand 67 Beteiligungen nach Datenstand.. 68 KoordinatorInnen nach Datenstand 69 Anhang Projektlisten gesamt..... 71-81 Projektlisten AT. 82-85 Tabellen... 44 47 Abkürzungen.... 86 Anmerkungen.... 87

(COOPERATIONS) (IDEAS) (PEOPLE) (CAPACITIES) 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (2007 2013) Das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (7. EU-Rahmenprogramm, 7. RP) basiert auf vier wesentlichen Säulen: den spezifischen Programmen Zusammenarbeit (Cooperations), Ideen (Ideas), Menschen (People), und Kapazitäten (Capacities)*. Das Gesamtbudget des 7. EU-Rahmenprogramms, das von 2007 2013 läuft, beträgt 50.521 Mio.. Zusammenarbeit 32.413 Mio. Euro Gesundheit (HEALTH) Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, und Biotechnologien (FAFB) Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien (NMP) Energie (ENERGY) Umwelt (ENVIR) Verkehr (TRANSPORT) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SSH) Weltraum (SPACE) Sicherheit (SECURITY) 6.100 Mio.Euro 1.935 Mio.Euro 9.050 Mio.Euro 3.475 Mio.Euro 2.350 Mio.Euro 1.890 Mio.Euro 4.160 Mio.Euro 623 Mio.Euro 1.430 Mio.Euro 1.400 Mio.Euro Ideen 7.510 Mio. Euro Menschen 4.750 Mio. Euro Kapazitäten 4.097 Mio. Euro Forschungsinfrastrukturen (INFRA) Forschung zugunsten von KMU (SME) Wissensorientierte Regionen (REGKNOW) Forschungspotenzial (REGPOT) Wissenschaft in der Gesellschaft (SIS) Unterstützung der kohärenten Entwicklung von Forschungsstrategien (COH) Spezielle Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit (INCO) 1.715 Mio.Euro 1.336 Mio.Euro 126 Mio.Euro 340 Mio.Euro 330 Mio.Euro 70 Mio.Euro 180 Mio.Euro Gemeinsame Forschungsstellen (GFS) 1.751 Mio.Euro Darstellung: PROVISO * Euratom-Forschungsmaßnahmen werden im Rahmen des 1957 abgeschlossenen Vertrags über die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) durchgeführt. Euratom ist rechtlich gesehen von der Europäischen Gemeinschaft getrennt und verfügt über ein eigenes Forschungsrahmenprogramm; Euratom wird allerdings von den gemeinsamen Institutionen der Gemeinschaft verwaltet. Das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Atomgemeinschaft für Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Nuklearbereich läuft von 2007 2011 und verfügt über ein Budget von 2.751 Mio.. Seite 5

7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (2007 2013) Die erste Säule Zusammenarbeit ist mit einem Budget von 32.413 Mio. das entspricht beinahe zwei Drittel des Gesamtbudgets des 7. RP die größte Säule des 7. EU-Rahmenprogramms. In dieser Säule werden Forschungsprojekte grenzübergreifender Konsortien in zehn thematischen Programmen gefördert: Gesundheit; Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei; Biotechnologie; Informations- und Kommunikationstechnologien; Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien; Energie; Umwelt (einschl. Klimaänderung); Verkehr (einschl. Luftfahrt); Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften; Weltraum; Sicherheit. Die zweite Säule Ideen verfügt über ein Budget von 7.510 Mio.. Fokus ist die Förderung von Pionierforschung ausschließlich auf der Basis wissenschaftlicher Exzellenz. Die Forschungsprojekte können aus allen wissenschaftlichen oder technologischen Bereichen stammen, einschließlich Ingenieurwesen, Sozial-, Wirtschafts- sowie Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zum Programm Zusammenarbeit besteht keine Verpflichtung zu grenzübergreifenden Forschungspartnerschaften. Die Maßnahmen in der Säule Ideen werden über den ERC (European Research Council) implementiert. Die dritte Säule Menschen ist mit einem Budget von 4.750 Mio. ausgestattet, das in die Unterstützung für Mobilität und Laufbahnentwicklung von Forscherinnen und Forschern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union fließt. Das Programm Menschen wird über eine Reihe von Marie-Curie-Maßnahmen umgesetzt, die den Forschenden Stipendien und andere Maßnahmen anbieten, um die Entwicklung ihrer Qualifikationen und Kompetenzen während ihrer gesamten Laufbahn zu unterstützen. Die vierte Säule Kapazitäten verfügt über ein Budget von 4.097 Mio.. Mit den Maßnahmen in dieser Säule wird die Stärkung der Forschungskapazitäten gefördert, die Europa benötigt, um sich zu einer dynamischen, wissensbasierten Wirtschaft zu entwickeln. Thematische Bereiche dieser Säule sind: Forschungsinfrastrukturen, Forschung zugunsten von KMU, Wissensorientierte Regionen, Forschungspotenzial, Wissenschaft in der Gesellschaft, Unterstützung der kohärenten Entwicklung von Forschungsstrategien; Spezielle Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit. Quelle und weiterführende Informationen: http://cordis.europa.eu/fp7/home_de.html Seite 6

Seite 7 7. RP: ENERGY Allgemeine Informationen

Midtermbericht ENERGY: ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7. RP ENERGY: Allgemeine Informationen Überblick Das Programm ENERGY zählt zur 1. Säule des 7. EU-Rahmenprogramms (Zusammenarbeit). Mit Datenstand 10/2010 liegen PROVISO Ergebnisse von 14 Ausschreibungen im Programm ENERGY vor. Das Ziel der Energieforschung im Rahmen des RP7 ist die Schaffung und Etablierung von neuen Technologien, um den Weg der europäischen Energiewirtschaft in eine stärker nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Zukunft zu führen. Über die gesamte Laufzeit des 7. EU-Rahmenprogramms ist für dieses Programm ein Budget von 2,35 Mrd. vorgesehen. Dies entspricht 4,65% des Gesamtbudgets des 7. RP. In den 14 Ausschreibungen wurden 860,5 Mio. und damit 36,6% des Gesamtbudgets des Programms ENERGY im 7. RP ausgeschrieben. Die bisher ausgeschriebenen Instrumente sind Collaborative Projects (CP), Coordination and Support Actions (CSA), Coordination and Support Actions-Coordinating Action (CSA-CA), Coordination and Support Actions-Supporting Action (CSA- SA), Specific International Cooperation Actions (SICA, CP-SICA), Small or Medium scale Focused Projects (FP), Large Scale Integrating Projects (IP) und Supporting Actions (SA). Adapting the current energy system into a more sustainable one, less dependent on imported fuels and based on a diverse mix of energy sources, in particular renewables, energy carriers and non polluting sources; enhancing energy efficiency, including by rationalizing use and storage of energy; addressing the pressing challenges of security of supply and climate change, whilst increasing the competitiveness of Europe s industries. Workprogramme 2011 ENERGY Budget ENERGY im 7. RP gesamt 2.350 Mio. bisher ausgeschriebenes Budget 860,5 Mio. Anzahl bisheriger Ausschreibungen 14 Anzahl Joint Calls.. 4 Anzahl ERANET 1 bisher ausgeschriebene Instrumente. CP, CP-SICA, CSA, CSA-CA, CSA-SA, FP, IP, SA, SICA Seite 8

Seite 9 7. RP ENERGY: Allgemeine Informationen Zeitreihe 2007 2010 Auf der Zeitachse 2007 2010 sind die Einreichtermine der einzelnen Ausschreibungen im Programm ENERGY eingezeichnet. Zweistufige Ausschreibungen: Daten zu Beteiligungen Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Aus diesem Grund kann auf Ebene der Beteiligungen nicht ausgewertet werden. Es kann daher keine durchschnittliche Bewilligungsquote der Beteiligungen berechnet werden. 2007 2008 2009 2010 Deadline Ausschreibung Budget 03.05.2007 FP7-ENERGY-2007-1-RTD 109.300.000 28.06.2007 FP7-ENERGY-2007-2-TREN 128.000.000 31.07.2007 FP7-ERANET-2007-RTD 28.900.000 26.02.2008 FP7-ENERGY-2008-RUSSIA 4.000.000 FP7-ENERGY-NMP-2008-1 25.000.000 03.06.2008 FP7-ENERGY-2008-1 26.300.000 FP/-ENERGY-2008-FET 15.000.000 08.10.2008 FP7-ENERGY-2008-TREN-1 147.000.000 25.11.2008 FP7-ENERGY-2009-3 5.500.000 02.12.2008 FP7-2009-BIOREFINERY 57.000.000 31.03.2009 FP7-ICT-ENERGY-2009-1 20.000.000 01.04.2009 FP7-ENERGY-2009-1 83.000.000 29.04.2009 FP7-ENERGY-2009-2 100.000.000 13.07.2009 FP7-ENERGY-2009-BRAZIL 4.000.000 03.11.2009 FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB 65.000.000 30.11.2009 FP7-ENERGY-2010 INDIA 5.000.000 14.01.2010 FP7-OCEAN-2010 34.000.000 04.03.2010 FP7-ENERGY-2010-2 126.400.000 FP7-ENERGY-2010-1 11.03.2010 54.000.000 FP7-ENERGY-2010-FET 18.000.000

7. RP ENERGY: Allgemeine Informationen Ausschreibungen Jedes Jahr werden im Programm ENERGY Projekte zu Themen ausgeschrieben, welche die europäische Energiewirtschaft mit Hilfe von nachhaltigen und zukunftsfähigen Technologien für den internationalen Wettbewerb fit machen sollen. Human societies are dependent on and maintained by a continuous flow of energy, arguably the most fundamental and basic resource. As such, energy is an issue that affects all human activities and cuts across all policies. As described in the Commission's Green Paper on a European strategy for sustainable, competitive and secure energy, Europe has entered into a new energy era. The energy landscape of the 21st century is one in which the world's economic regions are dependent on each other for ensuring energy security and stable economic conditions, and for ensuring effective action against climate change. Europe's energy economy, and that of the World, is currently on a path that is not sustainable and urgent action is needed. Set against the backdrop of a growing global demand for energy to power economic development and growth, we are faced with a huge challenge. Sustainable, affordable and secure energy has to become one of the basic pillars of daily life. The focus of the research and demonstration actions in FP7 will be on accelerating the development of cost-effective technologies for a more sustainable energy economy for Europe (and the rest of the world) and ensuring that European industry can compete successfully on the global stage. Recognising that none of the technologies being developed can make a sufficient difference on their own and that their commercialisation will take place over differing time horizons, a broad technology portfolio approach has been adopted, thus greatly reducing the risk and potentially the costs, if one or more technologies fail to make the expected progress. The research, development and demonstration to be carried out under this Framework Programme are expected to: Improve energy efficiency throughout the energy system. Accelerate the penetration of renewable energy sources. Decarbonise power generation and, in the longer term, substantially decarbonise transport. Reduce greenhouse gas emissions. Diversify Europe's energy mix. Enhance the competitiveness of European industry including a better involvement of SMEs. Quelle und weiterführende Informationen: http://cordis.europa.eu/fp7/energy/about-energy_en.html Seite 10

7. RP ENERGY: Allgemeine Informationen Aktivitäten Das übergeordnete Ziel der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Programm ENERGY wird durch zehn Aktivitäten festgeschrieben. Entsprechend dem übergeordnete Ziel liegt der Fokus im Programm ENERGY auf folgenden Aktivitäten: Hydrogen and Fuel Cells - Research in this area is funded through the Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU). Renewable Electricity Generation - technologies to increase overall conversion efficiency, cost efficiency and reliability, driving down the cost of electricity production. Renewable Fuel Production - fuel production systems and conversion technologies. Renewables for Heating and Cooling- technologies for cheaper, more efficient active and passive heating and cooling from renewable energy sources. CO2 capture and storage technologies for zero emission power generation - technologies reducing the environmental impact of fossil fuel use by capturing CO2. Clean Coal Technologies - substantially improve power plant efficiency, reliability and reducing costs through research, development and demonstration of cleaner coal and other solid fuel conversion technologies, producing also secondary energy carriers (including hydrogen) and liquid or gaseous fuels. Smart energy networks - increasing the efficiency, safety, reliability and quality of the European electricity and gas systems and networks in the context of a more integrated European energy market. Energy efficiency and savings - technologies to improve energy efficiency and to enable final and primary energy consumption savings, over their life-cycle, for buildings (including lighting), transport, services and industry. Knowledge for energy policy making - tools, methods and models to assess the economic and social issues related to energy technologies and to provide quantifiable targets and scenarios for medium and long term horizons. Horizontal programme actions - the topics described in this section have a horizontal character not linked specifically to any particular technology. Quelle und weiterführende Informationen: http://cordis.europa.eu/fp7/energy/about-energy_en.html Seite 11

Seite 12

Seite 13 Gesamtergebnisse ENERGY

Midtermbericht ENERGY: GESAMT ÜBERSICHT 7. RP ENERGY: Übersicht Gesamtergebnisse Im Programm ENERGY wurden bisher insgesamt 1.227 Projekte evaluiert, wovon 192 Projekte mit 2.159 Beteiligungen bewilligt wurden. Somit wurde knapp jeder siebte evaluierte Projektvorschlag als förderwürdig eingestuft (Bewilligungsquote: 15,6%). Von den 192 bewilligten Projekten sind mit Datenstand 10/2010 bereits 72,4% vertraglich fixiert. Deutschland (13,5%), Großbritannien (9;7%), Italien (8,0%), Frankreich (7,7%) und Spanien (7,6%) stellen die meisten der 2.159 bewilligten Beteiligungen. 126 der 192 bewilligten Projekte sind dem Instrument CP (Collaborative Project) zuordenbar. 32 Projekte wurden im Instrument FP (Focused Project) bewilligt. Der größte Anteil an KoordinatorInnen stammt aus Deutschland (18,2%) und Italien (11,5%) sowie aus Spanien, Frankreich und Großbritannien (mit jeweils 9,4%). Österreichische Partnerorganisationen koordinieren zwei bewilligte Projekte, das entspricht 1% aller bisher im Programm ENERGY bewilligten Projekte. Die beantragte Fördersumme* der bisher bewilligten Projekte beträgt 870,81 Mio.. evaluierte Projekte.... 1.227 bewilligte Projekte. 192 Bewilligungsquote ENERGY. 15,6% Anzahl bewilligte Beteiligungen.. 2.159 Anzahl bewilligte KoordinatorInnen 192 beantragte Fördersumme der bewilligten Projekte... 870,8 Mio. * Beantragte Förderungen der bewilligten Beteiligungen; Kürzungen während der Vertragsverhandlungen sind hier nicht berücksichtigt. Seite 14

Anzahl Projekte Bewilligungsquote Seite 15 7. RP ENERGY Gesamt: Projekte nach Ausschreibung Die durchschnittliche Bewilligungsquote der Projekte im Programm ENERGY liegt bei 15,6%. Knapp 40% der evaluierten Projekte erreichten die Schwellenwerte bei der inhaltlichen Evaluierung (Status: above threshold). 39,5% dieser above TH -Projekte wurden auch bewilligt. Die höchsten Bewilligungsquoten finden sich in den Ausschreibungen FP7-ENERGY-2009-3 und FP7- ENERGY-2010-2. 400 350 300 evaluierte Projekte (Gesamt) Projekte "above threshold" (Gesamt) bewilligte Projekte (Gesamt) Bewilligungsquote 85,7% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 80% 70% 250 60% 200 50% 150 33,3% 40% 100 50 14,1% 11,3% 15,2% 10,4% 16,7% 18,0% 19,5% 23,3% Ø 15,6% 10,0% 12,8% 12,1% 13,0% 30% 20% 10% 0 0%

Anzahl Projekte Bewilligungsquote Seite 16 7. RP ENERGY Gesamt: Projekte nach Instrument Zwei Drittel der insgesamt 192 bewilligten Projekte im Programm ENERGY sind Projekte des Instruments CP 1. Knapp 17% der bewilligten Projekte sind FP 1 -Projekte. 1000 900 800 700 evaluierte Projekte (Gesamt) Projekte "above threshold" (Gesamt) bewilligte Projekte (Gesamt) Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 80% 70% 600 60% 500 50% 400 40,0% 40% 300 200 100 15,8% 9,8% Ø 15,6% 24,2% 20,8% 14,0% 26,3% 13,9% 30% 20% 10% 0 0,0% 0% CP CP-SICA CSA CSA-CA CSA-SA FP IP SA SICA 1 Abkürzungen: siehe Anhang

Anzahl Projekte Bewilligungsquote Seite 17 7. RP ENERGY Gesamt: Projekte nach Aktivität Insgesamt können mit Datenstand 10/2010 192 Projekte im Programm ENERGY mit einer Förderung rechnen. Der größte Anteil an bewilligten Projekten (56 Projekte) findet sich im Bereich Renewable Electricity Generation, gefolgt von 34 bewilligten Projekten im Bereich Renewable Fuel Production. Die durchschnittliche Bewilligungsquote über alle Aktivitäten im Programm ENERGY beträgt bei den Projekten 15,6%. 400 350 evaluierte Projekte (Gesamt) Projekte "above threshold" (Gesamt) bewilligte Projekte (Gesamt) Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 300 80% 70% 250 60% 200 50% 150 100 50 28,6% Ø 15,6% 22,4% 37,5% 11,8% 12,7% 9,2% 14,5% 15,8% 15,7% 14,1% 23,8% 40% 30% 20% 10% 0 0% Clean Coal CO2 Capture Cross-cutting Technologies and Storage Actions (5&6) Energy Efficiency and Savings Horizontal Programme Actions Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewable for Heating and Cooling Renewable Fuel Production Smart Energy Networks

Anzahl Beteiligungen 24,6% 12,8% 7,0% 1,6% 1,4% 12,2% 13,9% 5,6% 1,8% 1,1% 6,5% 8,1% 2,7% 0,7% Seite 18 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen nach Ausschreibung 1 Mit 24,6% findet sich der höchste Anteil an bewilligten Beteiligungen im Call FP7-ENERGY-2007-1-RTD, gefolgt von FP7- ENERGY-2009-1 (Anteil 13,9%) und FP7-ENERGY-2007-2-TREN (Anteil 12,8%). bewilligte Beteiligungen (Gesamt) 600 500 Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 400 300 200 100 0 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen 65,0% 1,8% 1,9% 6,8% 2,2% 15,3% 3,9% 3,2% 0,0% Seite 19 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen nach Instrument 1 Im Instrument CP findet sich mit 65% der größte Anteil an den bewilligten Beteiligungen, gefolgt vom Instrument FP mit einem Anteil von 15,3%. Im Instrument SICA (Specific International Cooperation Action) gibt es keine bewilligten Beteiligungen. 1600 1400 bewilligte Beteiligungen (Gesamt) Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 1200 1000 800 600 400 200 0 CP CP-SICA CSA CSA-CA CSA-SA FP IP SA SICA 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen 3,7% 11,7% 2,9% 8,1% 6,6% 3,0% 4,5% 3,8% 15,5% 14,2% Seite 20 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen nach Aktivität 1 Mit 26% findet sich der höchste Anteil an bewilligten Beteiligungen im Themenbereich Renewable Electricity Generation, gefolgt vom Bereich Renewable Fuel Production (15,5%) und Smart Energy Networks (14,2%). bewilligte Beteiligungen (Gesamt) 600 500 26,0% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 400 300 200 100 0 Clean Coal Technologies CO2 Capture and Storage Cross-cutting Actions (5&6) Energy Efficiency and Savings Horizontal Programme Actions Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewable for Heating and Cooling Renewable Fuel Production Smart Energy Networks 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen DE 13,5% UK 9,7% IT 8,0% 7,7% FR ES 7,6% 6,8% NL 5,5% BE 4,3% DK 2,8% EL 2,7% SE 2,5% FI 2,3% PT 2,1% AT 1,5% PL 1,1% HU 1,1% IE 0,9% LT 0,7% CZ 0,6% RO 0,6% BG 0,6% SK 0,5% SI 0,4% EE 0,4% LV 0,3% CY 0,3% LU 0,1% MT 3,4% NO 3,1% CH 0,7% IL 0,5% HR 0,5% TR 0,5% RS 0,3% MK 0,2% IS 0,1% BA 0,05% FO LI 0,05% 6,0% sonstige Seite 21 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen im Ländervergleich 1 Die meisten bewilligten Beteiligungen stammen aus Deutschland (13,5%), Großbritannien (9,7%) und Italien (8%), gefolgt von Frankreich (7,7%) und Spanien (7,6%). Österreich liegt mit einem Anteil von 2,1% an den insgesamt bewilligten Beteiligungen im Programm ENERGY an 13. Stelle. 350 300 bewilligte Beteiligungen Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 250 200 150 100 50 0 EU AC 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen Seite 22 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen aus Drittstaaten 1 130 der insgesamt 2.159 bewilligten Beteiligungen im Programm ENERGY stammen aus Drittstaaten. Die meisten dieser bewilligten Beteiligungen stammen aus Russland (22), China (15) und den Vereinigten Staaten (14). 25 bewilligte Beteiligungen (Drittstaaten) Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 20 15 10 5 RU CN US IN BR EG MA UA AU CA MX AR VN CL CR DZ JO KZ ZA EC JP SG SM TH TN UY Russland China Vereinigte Staaten Indien Brasilien Ägypten Marokko Ukraine Australien Kanada Mexiko Argentinien Vietnam Chile Costa Rica Algerien Jordanien Kasachstan Südafrika Ecuador Japan Singapur San Marino Thailand Tunesien Uruguay 0 RU CN US IN BR EG MA UA AU CA MX AR VN CL CR DZ JO KZ ZA EC JP SG SM TH TN UY 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen DE UK ES IT BE FR NL PT DK EL IE FI PL AT CY HU SE BG CZ RO SI MT CH NO IL IS LI TR sonstige Seite 23 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen 1 Renewable Electricity Generation Auf Ebene der Themenbereiche finden sich die meisten bewilligten Beteiligungen in dem Thema Renewable Electricity Generation (561). In diesem Bereich liegt Deutschland und Großbritannien voran. Im Bereich Renewable Electricity Generation liegt Österreich mit fünf bewilligten Beteiligungen an 14. Stelle. 120 100 bewilligte Beteiligungen "Renewable Electricity Generation" (Gesamt) Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 80 60 40 20 0 EU27 AC 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Beteiligungen DE UK NL ES FR DK FI IT SE BE EL AT PT HU PL CZ IE EE SI SK BG LT LU LV RO CH TR NO HR IL MK BA RS sonstige Seite 24 7. RP ENERGY Gesamt: Bewilligte Beteiligungen 1 Renewable Fuel Production Im Bereich Renewable Fuel production findet sich mit 335 bewilligten Beteiligungen die zweitgrößte Anzahl an bewilligten Beteiligungen im Programm ENERGY. Im diesem Bereich liegt Österreich mit sechs bewilligten Beteiligungen an 12. Stelle. 40 35 bewilligte Beteiligungen "Renewable Fuel Production" Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 30 25 20 15 10 5 0 EU27 AC 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Projekte DE IT UK ES FR NL BE DK EL FI SE IE PT AT HU SI PL SK LT RO BG CZ CY LU LV MT NO CH IL TR BA HR MK RS sonstige Bewilligungsquote Seite 25 7. RP ENERGY Gesamt: KoordinatorInnen im Ländervergleich Deutschland stellt mit 35 bewilligten KoordinatorInnen den größten Anteil (18,2%) der bewilligten KoordinatorInnen im Programm ENERGY, gefolgt von Italien mit 22 bewilligten KoordinatorInnen (11,5%). Großbritannien, Spanien und Frankreich stellen mit 18 bewilligten KoordinatorInnen jeweils einen Anteil von 9,4%. Österreich liegt mit einem Anteil von 1% (das entspricht zwei bewilligten KoordinatorInnen) an 14. Stelle im Ländervergleich. 200 180 evaluierte KoordinatorInnen (Gesamt) bewilligte KoordintorInnen (Gesamt) KoordintorInnen "above threshold" (Gesamt) Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 160 80% 140 70% 120 60% 100 50% 80 33,3% 40% 60 40 20 27,0% 24,1% 20,0% 20,9% 22,4% 14,2% 14,5% 13,0% 11,3% 22,2% 20,0% 10,7% 9,5% 4,5% 25,0% 16,7% 6,7% 30% 20% 10% 0 0% EU27 AC

Anzahl Projekte DE ES IT UK BE FR NL IE EL FI DK AT SI PL SE LT RO SK BG PT CY CZ LU MT NO CH TR IL BA HR MK sonstige Bewilligungsquote Seite 26 7. RP ENERGY Gesamt: KoordinatorInnen im Ländervergleich Renewable Electricity Generation 56 der 192 bewilligten Projekte im Programm ENERGY können dem Themenbereich Renewable Electricity Generation zugeordnet werden. Zwölf dieser Projekte werden von Institutionen aus Deutschland koordiniert, acht Projekte stehen unter spanischer Koordination. Die höchste Bewilligungsquote (bewilligte KoordinatorInnen zu evaluierten KoordinatorInnen) erreicht Irland: fast die Hälfte (42,9%) der evaluierten irischen KoordinatorInnen wurde als förderwürdig eingestuft. Acht evaluierte Projekte wurden in diesem Bereich von österreichischen KoordinatorInnen eingereicht, vier erreichten bei der Evaluation die nötigen Schwellenwerte. Keines der Projekte wurde bewilligt. 50 45 40 35 evaluierte KoordinatorInnen KoordinatorInnen (aboveth) bewilligte KoordinatorInnen Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 80% 70% 30 60% 25 20 15 25,5% 33,3% 42,9% 50% 40% 30% 10 5 18,2% 17,9% 16,2% 25,0% 14,8% 14,3% 12,5% 6,7% 12,5% 20% 10% 0 0% EU27 AC

DE UK ES SE NL IT FI DK EL FR PT HU IE BE AT SI SK RO BG LT PL IL CH NO TR sonstige Anzahl Projekte Bewilligungsquote 7. RP ENERGY Gesamt: KoordinatorInnen im Ländervergleich Renewable Fuel Production Im Bereich Renewable Fuel Production wurden 34 Projekte bewilligt. Sechs dieser Projekte werden von deutschen KoordinatorInnen geleitet, vier von britischen. Für die österreichischen KoordinatorInnen zeigt sich ein ähnliches Bild wie im Bereich Renewable Electricity Generation. 50 45 evaluierte KoordinatorInnen KoordinatorInnen (aboveth) bewilligte KoordinatorInnen Bewilligungsquote Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100% 90% 40 80% 35 70% 30 60% 25 50,0% 50% 20 37,5% 33,3% 40% 15 10 5 15,0% 22,2% 23,1% 17,6% 12,0% 8,6% 27,3% 7,7% 20,0% 12,5% 7,7% 30% 20% 10% 0 0% EU27 AC Seite 27

Mio. Seite 28 7. RP ENERGY Gesamt: Förderungen nach Ausschreibung Die Budgets der mit Datenstand 11/2010 erfassten Ausschreibungen summieren sich auf 860,5 Mio.. Die Summe der von den bewilligten Beteiligungen beantragten Förderungen beträgt 870,8 Mio.. Mit Datenstand 05/2010 liegen zu acht bisher durchgeführten Ausschreibungen Details zu den Vertragsverhandlungen vor. beantragte Förderungen der bewilligten Beteiligungen [Mio. ] beantragte Förderungen der verhandelten Beteiligungen [Mio. ] Mit Datenstand 10/2010 haben 72,4% der 200 180 bewilligte Förderungen der verhandelten Beteiligungen [Mio. ] Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 bewilligten Projekte einen 160 Vertrag abgeschlossen; die für diese bewilligten Projekte beantragte Fördersumme wurde im Zuge der 140 120 100 80 Vertragsverhandlungen 60 um durchschnittlich 8,8% 40 gekürzt. 20 0

Seite 29 7. RP ENERGY Gesamt: Förderungen nach Aktivität Fast ein Drittel der beantragten Förderungen der bewilligten Beteiligungen können dem Themenbereich Renewable Electricity Generation zugeordnet werden. 19% der beantragten Förderungen gehen an Beteiligungen im Bereich Renewable Fuel Production und 16% an Beteiligungen im Bereich Smart Energy Networks. Smart Energy Networks 16% Clean Coal Technologies 5% CO2 Capture and Storage 7% Cross-cutting Actions (5&6) 2% Energy Efficiency and Savings 9% Horizontal Programme Actions 4% Renewable Fuel Production 19% Hydrogen and Fuel Cells 3% Renewable for Heating and Cooling 3% Knowledge for Energy Policy Making 2% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 Renewable Electricity Generation 30%

Anzahl Beteiligungen DE ES 11,7% 8,1% UK 8,0% IT FR 7,7% DK 7,5% 7,2% NL 5,1% BE 4,3% FI 2,8% EL 2,7% SE 1,6% AT 1,3% PT 1,2% IE 0,8% HU 0,7% LT 0,7% PL 0,4% CZ 0,3% LU 0,2% SK 0,2% SI 0,2% RO 0,1% BG 0,1% EE 0,1% CY 0,1% LV MT 0,04% 4,2% CH 3,8% NO 0,7% IL 0,2% TR 0,2% HR 0,1% RS 0,1% LI 0,1% IS 0,1% MK 0,02% BA FO 0,01% 2,0% sonstige Seite 30 7. RP ENERGY Gesamt: Ländervergleich der beantragten Förderungen der bewilligten Beteiligungen Die Summe der von den bewilligten Projekten beantragten Förderungen beträgt 870,8 Mio.. Dies entspricht 37,1% des insgesamt für das Programm ENERGY veranschlagten Budgets von 2.350 Mio.. Bewilligte Beteiligungen aus Österreich liegen mit beantragten Förderungen in der Höhe von 14,3 Mio. an der zwölften Stelle. 140 120 15,3% beantrage Förderungen der bewilligten Beteiligungen [Mio. ] Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 100 80 60 40 20 0 EU27 AC

Seite 31 Österreichische Ergebnisse ENERGY

Midtermbericht ENERGY: ÖSTERREICH ÜBERSICHT 7. RP ENERGY: Übersicht Österreichische Ergebnisse In 30 der insgesamt 192 bewilligten Projekte sind 45 österreichische Beteiligungen vertreten. Die 45 bewilligten österreichischen Beteiligungen stellen einen Anteil von 2,1% aller bisher im Programm ENERGY bewilligten Beteiligungen. Insgesamt kooperieren österreichische Partnerorganisationen in den 30 bewilligten Projekten mit 203 europäischen und internationalen Beteiligungen. Die meisten bewilligten österreichischen Beteiligungen finden sich mit 30 Beteiligungen (66,7%) in Projekten der Ausschreibungen FP7-ENERGY-2007-1-RTD, FP7-ENERGY-2007-2-TREN und FP7-ENERGY-2010-2. Knapp 57% der österreichischen Beteiligungen finden sich in den bewilligten Projekten des Instruments CP. 2 bewilligte Projekte werden von österreichischen Partnerorganisationen koordiniert. Das sind 1% aller bisher erfolgreichen KoordinatorInnen im Programm ENERGY. Die beantragte Fördersumme der bewilligten österreichischen Beteiligungen beträgt 14,3 Mio.. Somit liegt der österreichische Anteil an rückholbaren Fördermitteln (Rückflussindikator*) mit Datenstand 11/2010 (nach Durchführung von sechs Ausschreibungen) bei 1,64%. evaluierte Projekte mit AT-Beteiligung.. 192 bewilligte Projekte mit AT-Beteiligung.. 30 AT-Bewilligungsquote ENERGY.. 15,6% bewilligte AT-Beteiligungen 45 Anteil bewilligte AT-Beteiligungen an Gesamt... 2,1% bewilligte AT-KoordinatorInnen. 2 Anteil bewilligte AT-KoordinatorInnen an Gesamt. 1% beantragte Fördersumme der bewilligten AT-Beteiligungen... 14,3 Mio. österreichischer Rückflussindikator ENERGY 1,64% * Rückflussindikator : derzeit stellt der Rückflussindikator (RI) den Anteil der beantragten Förderungen der bewilligten österreichischen Beteiligungen an den insgesamt beantragten Förderungen der bewilligten Projekte im Programm ENERGY dar Seite 32

Anzahl Projekte Anteil Seite 33 7. RP ENERGY: Projekte mit bewilligten österreichischen Beteiligungen nach Ausschreibung Österreichische Forschende stellen 2,1% Prozent der Beteiligungen im Programm ENERGY. Die höchsten prozentualen Anteile an österreichischen Beteiligungen finden sich in den zwei Ausschreibungen FP7-ENERGY-2010-2 mit 5,2% und FP7-ENERGY- 2007-2-TREN (3,6%). Die größte Anzahl an Projekten mit österreichischer Beteiligung sind in der Ausschreibung FP7-ENERGY- 2007-1-RTD (zehn Projekte). bewilligte Projekte mit AT-Beteiligung Anteil bewilligte AT-Beteiligungen an Gesamt (nach Ausschreibung) 12 10 Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 5,2% 6% 5% 8 3,6% 4% 6 2,9% 2,7% 2,6% 3% 4 2,1% 2,1% 2% 2 1,3% 0,8% 1% 0 0%

Anzahl Projekte Anteil Seite 34 7. RP ENERGY: Projekte mit bewilligten österreichischen Beteiligungen nach Instrument 1 Von den 30 Projekten mit österreichischer Beteiligung im Programm ENERGY entfallen 17 auf das Instrument CP, sechs Projekte auf das das Instrument FP, fünf Projekte mit österreichischer Beteiligung finden sich im Instrument CSA-CA und je ein Projekt in den Instrumenten CSA und SA. bewilligte Projekte mit AT-Beteiligung Anteil bewilligte AT-Beteiligungen an Gesamt (nach Instrument) 20 18 Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 10% 9% 16 8% 14 7% 12 6% 10 5% 8 6 4 2 0 2,2% 0,0% 2,5% 3,4% 0,0% 2,1% 0,0% 1,4% 0,0% 4% 3% 2% 1% 0% CP CP-SICA CSA CSA-CA CSA-SA FP IP SA SICA 1 Im Programm ENERGY gibt es sowohl einstufige als auch zweistufige Ausschreibungen. Zu den ersten Stufen der zweistufigen Ausschreibungen werden jeweils nur die Daten zu den Projekten und KoordinatorInnen übermittelt. Auswertungen über eingereichte und evaluierte Beteiligungen können nicht gemacht werden.

Anzahl Projekte Anteil Seite 35 7. RP ENERGY: Projekte mit bewilligten österreichischen Beteiligungen nach Aktivität Durchschnittlich 15,6% (30) der bewilligten Projekte im Programm ENERGY haben Beteiligungen aus Österreich, wovon sechs Projekte mit bewilligte österreichischen Beteiligungen zur Aktivität Renewable Fuel Production (1,8%) zählen. Fünf Projekte mit bewilligten österreichischen Beteiligungen sind in der Aktivität Renewables for Heating and Cooling zu finden, dies entspricht 13,4% der gesamten Beteiligungen in dieser Aktivität. 8 7 bewilligte Projekte mit AT-Beteiligung Anteil bewilligte AT-Beteiligungen an Gesamt (nach Aktivität) 13,4% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 16% 14% 6 12% 5 10% 4 8% 3 4,6% 6% 2 1 0 1,3% 2,1% 1,5% 3,1% 0,9% 1,8% 2,3% 4% 2% 0% CO2 Capture and Storage Energy Efficiency and Savings Horizontal Programme Actions Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewables for Heating and Cooling Renewable Fuel Production Smart Energy Networks

Seite 36 7. RP ENERGY: Bewilligte österreichische Beteiligungen nach Ausschreibung Die meisten der 45 bewilligten österreichischen Beteiligungen im Programm ENERGY entfallen auf die Ausschreibungen FP7-ENERGY- 2007-1-RTD (elf Beteiligungen), FP7-ENERGY-2007-2-TREN (zehn Beteiligungen), FP7-ENERGY-2010-2 (neun Beteiligungen) sowie FP7-ENERGY-2008-Tren-1 (sieben Beteiligungen). 12 10 bewilligte AT-Beteiligungen Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 8 6 4 2 0

Seite 37 7. RP ENERGY: Bewilligte österreichische Beteiligungen nach Instrument Im Programm ENERGY stammen 45 bewilligte Beteiligungen aus Österreich, wovon 31 bewilligte österreichischen Beteiligungen (69%) dem Instrument CP (Collaborative Project), sieben bewilligte österreichische Beteiligungen dem Instrument FP (Focused Project), fünf bewilligte österreichische Beteiligungen dem Instrument CSA-CA (Coordination and Support Actions) sowie je eine bewilligte österreichische Beteiligung den Instrumenten CSA und SA zugerechnet werden können. N=45 FP 16% SA 2% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 CSA-CA 11% CP 69% CSA 2%

Seite 38 7. RP ENERGY: Bewilligte österreichische Beteiligungen nach Aktivität 45 bewilligte Beteiligungen, dies entspricht 2,1% aller bewilligten Beteiligungen, im Programm ENERGY stammen aus Österreich, wovon elf bewilligte österreichischen Beteiligungen (24%) zur Aktivität Renewable for Heating and Cooling zählen und acht bewilligte österreichische Beteiligungen zur Aktivität Energy Efficiency and Savings (18%). Renewables for Heating and Cooling 24% Renewable Fuel Production 13% Smart Energy Networks 16% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 CO2 Capture and Storage 2% Renewable Electricity Generation 11% Knowledge for Energy Policy Making 7% Hydrogen and Fuel Cells 2% Horizontal Programme Actions 7% Energy Efficiency and Savings 18%

Seite 39 7. RP ENERGY: Konsortien der Projekte mit österreichischer Beteiligung 45 österreichische Beteiligungen kooperieren mit 382 2 IS FO 5 NO 7 10 FI europäischen und internationalen Beteiligungen (zwei Beteiligungen aus der Ukraine) in 30 Projekten. Das Fördervolumen der Projekte mit österreichischer Beteiligung beträgt in Summe 109,4 Mio.. SE EE 4 6 PT 4 IE 19 ES 16 UK 26 FR 14 NL 19 BE 5 LU 12 CH DK 14 56 DE LI 27 IT 9 PL 4 CZ 2 SK 45 AT 2 HU Sl6 2 HR 5 BA RS 1 ME LV 3 4 LT MK2 AL 12 EL 5 RO 4 BG 4 TR 3 IL Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 MT 2 CY 2

7. RP ENERGY: Österreichische Beteiligungen nach Organisationskategorie Je acht der insgesamt 45 bewilligten österreichischen Beteiligungen im Programm ENERGY kommen aus kleinen und mittleren Unternehmen (SME) und Universitäten und Hochschulen (HES), sechs österreichische Beteiligungen aus Großunternehmen (LARGE) und fünf österreichische Beteiligungen stammen aus Außeruniversitären Forschungseinrichtungen (REC). 18 österreichische Beteiligungen zählen zu anderen Kategorien (OTH), u.a. zum öffentlichen Sektor und öffentlichen Institutionen, Vereinen, Consulter. HES 8 18% OTH 18 40% REC 5 11% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 Large 6 13% SME 8 18% Seite 40

Seite 41 7. RP ENERGY: Österreichische Beteiligungen nach Bundesland Die meisten bewilligten Beteiligungen im Programm ENERGY kommen aus der Steiermark (14 Beteiligungen und zwei KoordinatorInnen) und Wien (17 Beteiligungen), gefolgt von Niederösterreich (sechs Beteiligungen) und Salzburg ( drei Beteiligungen). Aus jedem anderen Bundesland stammt jeweils eine Beteiligung im Programm ENERGY. Die zwei bewilligten KoordinatorInnen aus der Steiermark zählen zur Aktivität Renewables for Heating and Cooling. Der höchste Anteil an Förderungen wird von den steirischen Partnerorganisationen (40,7%) beantragt, gefolgt von Wien mit 32,9% und Salzburg mit 12,1% an beantragten Fördermittelanteil. - Bundesland Anteil an beantragten Förderungen B 0,61% K 0,74% N 9,19% OÖ 2,19% S 12,06% ST 40,73% T 1,58% W 32,90% XX/..: Anzahl der bewilligten Beteiligungen.../XX: Anzahl der bewilligten KoordinatorInnen AT-KoordinatorInnen AT-Beteiligungen OÖ 1/0 NÖ 6/0 17/0 W 1/0 B V 1/0 1/0 T S 3/0 ST Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 K 1/0 14/2

Seite 42 7. RP ENERGY: KoordinatorInnen der Projekte mit österreichischer Beteiligung IS IE FO 1 2 NO DK 2 SE LT FI EE LV Zwei der insgesamt 30 Projekte mit österreichischer Beteiligung im Programm ENERGY werden von österreichischen Organisationen koordiniert (1%). In diesen zwei Projekten sind neben den österreichischen KoordinatorInnen noch je zwei bzw. drei weitere Österreichische Partner beteiligt. Neun Projekte mit österreichischer Beteiligung werden von KoordinatorInnen aus Deutschland, sechs Projekte von KoordinatorInnen aus Italien geleitet. UK PT 1 ES 2 FR NL 1 BE LU CH 1 9 DE LI 6 IT CZ 2 AT Sl HR PL SK 1 HU RS BA ME MK AL 2 EL RO BG TR Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 MA CY IL

Seite 43 7. RP ENERGY: Konsortien der von Österreich aus koordinierten Projekte IE IS FO 1 UK NL NO DK 1 SE FI EE LV LT Zusätzlich zu den zwei österreichischen KoordinatorInnen finden sich 18 Partnerorganisationen in diesen von österreichischen Organisationen koordinierten Projekten. Sechs Beteiligungen stammen aus Deutschland, fünf Beteiligungen stammen aus Österreich, die restlichen Beteiligungen stammen aus den EU-27-Staaten. Das Projektvolumen der von Österreich aus koordinierten Projekte beträgt 7 Mio.. BE LU 6 DE PL 2 FR 1 CH LI Sl CZ 5 AT HR SK HU RO PT 1 ES 1 IT RS BA ME MK AL 1 EL BG TR Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 MA CY IL

Mio. 7. RP ENERGY Gesamt: Förderungen für österreichische Beteiligungen nach Ausschreibung Die beantragten Förderungen der bewilligten österreichischen Beteiligungen summieren sich auf 14,3 Mio.. Die Summe der von den österreichischen Beteiligungen in verhandelten Projekten beantragten Förderungen beträgt 9 Mio..* Dies entspricht 1,6% des bisher für das Programm ENERGY beantragten Förderungen in verhandelten Projekten von 553,3 Mio.. 6 beantragete Förderungen der bewilligten Beteiligungen (AT) beantragete Förderungen der verhandelten Beteiligungen (AT) bewilligte Förderungen der verhandelten Beteiligungen (AT) Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 5 4 3 2 1 0 * Berücksichtigt sind nur die zum Datenstand 11/2010 bereits verhandelten Projekte. Seite 44

Seite 45 7. RP ENERGY Gesamt: Förderungen für österreichische Beteiligungen nach Aktivität Die bewilligten österreichischen Beteiligungen im Programm ENERGY beantragen eine Fördersumme von 14,3 Mio.. Ein Drittel davon kann Projekten des Themenbereichs Energy Efficiency and Savings zugeordnet werden. Mit 29% fließt der zweitgrößte Anteil der beantragten Förderungen bewilligter österreichischer Beteiligungen in den Bereich Renewable for Heating and Cooling. Der Anteil von 29% der beantragten Fördersumme der bewilligten österreichischen Beteiligungen im Bereich Renewable for Heating and Cooling entspricht 17% der insgesamt in diesem Bereich beantragten Fördersumme; im Bereich Energy Efficiency and Savings liegt dieser Wert bei 6%. Renewable for Heating and Cooling 29% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 Renewable Fuel Production 10% Renewable Electricity Generation 9% Smart Energy Networks 12% CO2 Capture and Storage Technologies for Zero Emission Power Generation 0,2% Horizontal Programme Actions 2% Hydrogen and Fuel Cells 3% Knowledge for Energy Policy Making 2% Energy Efficiency and Savings 33%

Seite 46 7. RP ENERGY: Österreichische KoordinatorInnen nach Ausschreibung In der Ausschreibung FP7-ENERGY-2010-2 wurden zwei österreichische KoordinatorInnen bewilligt. In dieser Ausschreibung wurden insgesamt drei österreichische KoordinatorInnen evaluiert. 18 16 evaluierte AT-KoordinatorInnen AT-KoordinatorInnen "above threshold" bewilligte AT-KoordinatorInnen Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 14 12 10 8 6 4 2 0

Seite 47 7. RP ENERGY: Österreichische KoodinatorInnen nach Aktivität Die zwei bewilligten österreichischen KoordinatorInnen leiten Projekte in der Aktivität Renewables for Heating and Cooling. 18 16 evaluierte AT-KoordinatorInnen AT-KoordinatorInnen "above threshold" bewilligte AT-KoordinatorInnen Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 14 12 10 8 6 4 2 0 Energy Efficiency and Savings Horizontal Programme Actions Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewable for Heating and Cooling Renewable Fuel Production Smart Energy Networks

Seite 48 ERANET ENERGY

Midtermbericht ENERGY: ERANET ÜBERSICHT 7. RP ENERGY: ERANET Im Programm ENERGY gab es bisher im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm eine ERANET-Ausschreibung: FP7- ERANET-2007-RTD. In dieser Ausschreibung war ein Projekt erfolgreich; in diesem Projekt beteiligen sich 16 Forschungsinstitutionen. Zwei dieser Institutionen stammen aus Österreich. Für dieses Projekt beantragen die Beteiligungen insgesamt 3,74 Mio. an Förderungen. Die österreichischen PartnerInnen beantragen hiervon 0,47 Mio., das entspricht 12,6% der Förderungen. Gemäß der bisher übermittelten Ergebnisse der Vertragsverhandlungen sind die ERANET-Ausschreibungen der Jahre 2007 und 2008 bereits verhandelt; die vertraglich vereinbarten Förderungen für dieses Projekt belaufen sich auf 2,48 Mio.. Davon fließen 0,30 Mio. an die zwei österreichischen PartnerInnen, was eine Reduktion gegenüber der beantragten Fördersumme der österreichischen Beteiligungen darstellt. Ausschreibungen.... 1 Anzahl bewilligte Projekte Gesamt... 1 Anzahl bewilligte Beteiligungen Gesamt.... 16 Anzahl bewilligte Projekte AT 1 Anzahl bewilligte Beteiligungen AT... 2 beantragte Fördersumme der bewilligten Projekte Gesamt... 3,74 Mio. beantragte Fördersumme der bewilligten Beteiligungen AT... 0,47 Mio. Seite 49

Seite 50 JOINT CALLS ENERGY

Midtermbericht ENERGY: JOINT CALLS ÜBERSICHT 7. RP ENERGY: JOINT CALLS Übersicht Das Programm ENERGY hat sich bisher im 7. EU-Rahmenprogramm an sechs gemeinsamen Ausschreibungen (Joint Calls) beteiligt. Es handelt sich um die Ausschreibungen FP7-ENERGY-NMP-2008-1, FP7-ICT-ENERGY-2009-1, FP7-2009- BIOREFINERY (CP, CSA), FP7-2010-GC-ELECTROCHEMICAL-STORAGE, FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB und FP7- OCEAN-2010. Das insgesamt ausgeschriebene Budget summiert sich auf 226 Mio., wovon mit 81 Mio. mehr als ein Drittel aus dem Fördertopf des Programms ENERGY zur Verfügung gestellt wurden. In diesen sechs Ausschreibungen wurden insgesamt 44 Projekte bewilligt, davon können 16 dem Programm ENERGY zugeordnet werden. In den bewilligten Projekten finden sich 639 Beteiligungen, 192 davon in den ENERGY-Projekten. Die bewilligten Beteiligungen beantragen eine Fördersumme von 224,6 Mio., wovon knapp 74 Mio. den bewilligten Forschenden im Programm ENERGY zugeordnet werden können. Damit beantragen die bewilligten Forschenden im Bereich ENERGY um 7 Mio. weniger an Förderungen, als vom Programm ENERGY für die gemeinsamen Ausschreibungen zur Verfügung gestellt wurde. Die bewilligten österreichischen Beteiligungen in diesen sechs Calls beantragen eine Fördersumme von 3,1 Mio.. Dem Programm ENERGY können zwei bewilligte AT-Beteiligungen zugeordnet werden. Diese Beteiligungen beantragen eine Fördersumme von 0,65 Mio.. Das entspricht 0,9% der von den bewilligten ENERGY-Beteiligungen in Joint Calls beantragten Förderungen. Ausschreibungen....6 Anzahl bewilligte ENERGY-Projekte.. 16 Anzahl bewilligte ENERGY-Beteiligungen...... 192 Anzahl bewilligte ENERGY-Projekte mit AT... 2 Anzahl bewilligte ENERGY-Beteiligungen AT....2 beantragte Fördersumme der bewilligten ENERGY-Projekte Gesamt... 74 Mio. beantragte Fördersumme der bewilligten ENERGY-Beteiligungen AT. 0,65 Mio. Seite 51

Seite 52 7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-ENERGY-NMP-2008-1 In der Ausschreibung FP7-ENERGY-NMP-2008-1 wurden insgesamt zehn Projekte bewilligt, an einem dieser Projekte beteiligen sich österreichische Forschende. Dieses Projekt mit Budgetverteilung [in Mio. ] FP7-ENERGY-NMP-2008-1 österreichischer Beteiligung kann dem Programm NMP zugeordnet werden. NMP 10 40% Die bewilligten österreichischen Forschenden im Bereich NMP beantragen in dieser Ausschreibung eine Fördersumme von 0,24 Mio, das entspricht 2,4% der Förderungen, die in dieser ENERGY 15 60% Ausschreibung von den bewilligten NMP-Beteiligungen beantragt werden (9,72 Mio. ). Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen GESAMT Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte ÖSTERREICH Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] FP7-ENERGY-NMP -2008-1 NMP 4 31 9,72 1 1 0,24 ENERGY 6 48 16,16 0 0 0 Summe * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination. 10 79 25,88 1 1 0,24

Seite 53 7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-ICT-ENERGY-2009-1 In der Ausschreibung FP7-ICT-ENERGY-2009-1 wurden insgesamt sechs Projekte bewilligt, an zwei dieser Projekte beteiligen sich österreichische Forschende. Beide Projekte mit österreichischer Beteiligung können dem Programm ENERGY zugeordnet werden. Die bewilligten österreichischen Forschenden im Bereich ENERGY beantragen in dieser Ausschreibung eine Fördersumme von 0,65 Mio, das entspricht 3,7% der Förderungen, die in dieser Ausschreibung von den bewilligten ENERGY-Beteiligungen beantragt werden (17,49 Mio. ). ENERGY 10 50% Budgetverteilung [in Mio. ] FP7-ICT-ENERGY-2009-1 ICT 10 50% GESAMT ÖSTERREICH Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] FP7-ICT-ENERGY-2009-1 ENERGY 5 49 17,49 2 2 0,65 ICT 1 9 3,60 0 0 0 Summe * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination. 6 58 21,09 2 2 0,65

Seite 54 7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-2009-BIOREFINERY (CP, CSA) In der Ausschreibung FP7-2009-BIOREFINERY (CP,CSA) wurden insgesamt vier Projekte bewilligt, an keinem dieser Projekte beteiligen sich österreichische Forschende. Budgetverteilung [in Mio. ] FP7-2009-BIOREFINERY (CP,CSA) Der Anteil des Programms ENERGY an dem zur Verfügung gestellten Budgets für diesen Joint Call beträgt 53%. ENERGY 30 53% FAFB 10 17% ENVIRONMENT 10 18% NMP 7 12% Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen GESAMT Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte ÖSTERREICH Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] FP7-2009-BIOREFINERY ENERGY 1 28 23,55 0 0 0 ENVIR 1 16 12,60 0 0 0 FAFB 1 25 13,92 0 0 0 NMP 1 11 1,96 0 0 0 Summe 4 80 52,03 0 0 0 * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination.

Seite 55 7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-2010-GC-ELECTROCHEMICAL-STORAGE Budgetverteilung [in Mio. ] FP7-2010-GC-ELECTROCHEMICAL-STORAGE ENERGY 5 20% NMP 10 40% ENVIRONMENT 5 20% TRANSPORT 5 20% GESAMT ÖSTERREICH Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] In der Ausschreibung FP7-2010-ELECTROCHEMICAL- STORAGE wurden insgesamt sieben Projekte bewilligt, an drei dieser Projekte beteiligen sich österreichische Forschende. Zwei Projekte mit österreichischer Beteiligung können dem Programm NMP, ein Projekt mit österreichischer Beteiligung kann dem Programm TRANSPORT zugeordnet werden. Die Programme ENERGY und ENVIRONMENT stellen keine österreichischen Beteiligungen. FP7-2010-GC- ELECTROCHEMICAL- STORAGE ENVIRONMENT 0 0 0 0 0 0 NMP 4 41 14,28 2 2 0,9 ENERGY 1 9 3,35 0 0 0,0 TRANSPORT (SST) 2 25 7,52 1 1 0,2 Summe * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination. 7 75 25,16 3 3 1,1

7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB In der Ausschreibung FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB wurden insgesamt 17 Projekte bewilligt, an zwei dieser Projekte beteiligen sich österreichische Forschende. Diese zwei Projekte können den Programmen ENVIRONMENT und ICT zugeordnet werden. In beiden Projekten sind jeweils zwei österreichische Partner beteiligt. Aus dem Programm ENERGY gibt es keine bewilligten Beteiligungen. Der Anteil des Programms ENERGY an dem zur Verfügung gestellten Budgets für diesen Joint Call beträgt 23% (15 Mio. ). Budgetverteilung [in Mio. ] FP7-2010-NMP-EMV-ENERGY-ICT-EeB ENERGY 15 23% NMP 30 46% ICT 15 23% ENVIRONMENT 5 8% GESAMT ÖSTERREICH Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] FP7-2010-NMP-ENV- ENERGY-ICT-EeB ENERGY 3 58 13,4 0 0 0 ENVIRONMENT 1 24 4,99 1 2 0,56 ICT 6 45 14,52 1 2 0,54 NMP 7 90 33,51 0 0 0 Summe 17 217 66,42 2 4 1,10 * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination. Seite 56

Seite 57 7. RP ENERGY: JOINT CALLS FP7-2010-OCEAN Im Call FP7-OCEAN-2010 wurden insgesamt drei Projekte bewilligt; je eines dieser Projekte ist den beteiligten Programmen TRANSPORT, FAFB und ENVIRONMENT zuzuordnen. Keines der bewilligten Projekte kann dem Programm ENERGY zugeordnet werden. FAFB 9 26% Budgetverteilung [in Mio..] FP7-OCEAN-2010 ENVIRONMENT 10,5 31% Österreichische Forschende beteiligen sich an keinem der bewilligten Projekte in dieser Ausschreibung. ENERGY 6 18% TRANSPORT 7,5 22% SSH 1 3% Ausschreibung beteiligte Programme Anzahl bewilligte Projekte/ KoordinatorInnen GESAMT Anzahl bewilligte Beteiligungen beantragte Förderungen [Mio. ] Anzahl bewilligte Projekte ÖSTERREICH Anzahl bewilligte Beteiligungen* beantragte Förderungen [Mio. ] FP7-2010-OCEAN ENVIRONMENT 1 27 10,5 0 0 0 FAFB 1 37 12,48 0 0 0 TRANSPORT 1 25 11,00 0 0 0 ENERGY 0 0 0 0 0 0 Summe 3 89 33,98 0 0 0 * In dieser Ausschreibung steht kein bewilligtes Projekt unter österreichischer Koordination.

Seite 58 Programmspezifische (Detail-)Auswertungen ENERGY

Seite 59 7. RP ENERGY: SET-Plan und EERA 1 Im Jahr 2008 wurde der European Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan) ins Leben gerufen. Angesichts des weltweiten Klimawandels liegen die Schwerpunkte des SET-Plans in der Entwicklung von CO2-sparenden und effizienten Energietechnologien. Im Rahmen des SET-Plans wurden acht thematische Europäische Industrie-Initiativen (EII) gestartet: The European Industrial Bioenergy Initiative The European CO2 Capture, Transport and Storage Initiative The European Electricity Grid Initiative The Fuel Cells and Hydrogen (FCH) Joint Technology Initiative The Sustainable Nuclear Initiative Energy Efficiency The Smart Cities Initiative The Solar Europe Initiative The European Wind Initiative Zur operativen Unterstützung des SET-Plan wurde (ebenfalls im Jahr 2008) die European Energy Research Alliance (EERA) gegründet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von führenden Forschungsinstitutionen. Die zehn Gründungsmitglieder der EERA stammen aus Frankreich, Spanien, Griechenland, den Niederlanden, Italien, Deutschland, Portugal, Dänemark, Großbritannien und Finnland. In der Zwischenzeit wurden fünf neue Mitglieder in die EERA aufgenommen: diese sind fünf Institutionen aus Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien und Norwegen. Aus dem ENERGY-Budgettopf des 7. RP wird das EERA-Sekretariat bezahlt. Zudem wurden SET-Plan- und EERA- Konferenzen aus Mitteln der Ausschreibung FP7-Adhoc-2007-13 2 mit finanziert. 1 Quellen: http://www.eera-set.eu/home und http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/set_plan_en.htm 2 In der Ausschreibung FP7-Adhoc-2007-13 wurden fünf Projekte mit Bezug zu EERA und SET-Plan bewilligt

Seite 60 7. RP ENERGY: SET-Plan und EERA 1 Zu den wesentlichen Ziele der EERA zählt die Entwicklung von neuen Energietechnologien durch die Konzipierung und Implementierung von Joint Programmes zur Unterstützung der thematischen Initiativen des SET-Plans. Die EERA definiert ihre Hauptaufgaben wie folgt: Identify and define Joint Programmes of research to be carried out by EERA coalitions consistent with the SET- Plan taking into account activities of European Technology platforms and Industry Groupings. Implement Joint Programmes through the exploitation of existing 'own' resources (staff, facilities and funding as appropriate) from participating organisations, according to agreed rules, and attracting additional resources from other sources adding to scale and impact while ensuring coherence with other activities in the same fields. Share information and strategic plans to help identify strengths, weaknesses, overlaps and gaps, to determine potential areas coordinated efforts. Proactively engage with industry to create and exploit partnerships of mutual interest and benefit. Support prenormative research efforts at Community level for energy technologies. When appropriate, engage in International Cooperation actions with leading research organisations in developed and emerging nations in support of the EU strategy on energy technology. Systematically monitor and review the progress of the Alliance and its research programmes, using appropriate indicators, in association with the SET-Plan Information System (SETIS). 1 Quellen: http://www.eera-set.eu/home und http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/set_plan_en.htm

13,5% DE 9,7% UK 8,0% IT 7,7% FR 7,6% ES 6,8% NL 4,3% DK NO 3,4% 3,1% CH 2,8% EL 2,5% FI 2,3% PT 2,1% AT 1,5% PL 0,7% CZ 5,5% BE 2,7% SE 1,1% HU 1,1% IE 0,9% LT IL 0,7% 0,6% RO 0,6% BG 0,6% SK SI 0,5% HR 0,5% 0,5% TR 0,5% RS EE 0,4% LV 0,4% CY 0,3% 0,3% LU 0,3% MK IS 0,2% 0,1% MT 0,1% BA FO 0,0% LI 0,0% 6,0% sonstige Seite 61 7. RP ENERGY: SET-Plan und EERA: Ländervergleich der bewilligten Beteiligungen mit Fokus EERA Nachfolgend sind die Anzahl der bewilligten Beteiligungen und der jeweilige Anteil an der Gesamtzahl der bewilligten Beteiligungen aufgeschlüsselt nach Ländern dargestellt. Desweiteren wird noch unterschieden, ob die jeweiligen Staaten Organisationen in das Exekutivkomitee der EERA entsenden oder nicht. 350 300 bewilligte Beteiligungen Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 250 200 150 100 50 0 EERA restliche EU27 und assoziierte Staaten

18,2% DE 11,5% IT 9,4% UK 9,4% FR ES 9,4% 8,9% NL 5,2% DK 4,7% NO 3,6% EL 3,6% FI 1,6% CH 1,6% PT 1,0% AT 0,0% PL CZ 0,0% 6,3% BE 2,1% SE 2,1% IE 1,0% HU 0,5% IL LT 0,0% 0,0% RO 0,0% BG 0,0% SK SI 0,0% HR 0,0% 0,0% TR 0,0% RS 0,0% EE LV 0,0% 0,0% CY 0,0% LU 0,0% MK IS 0,0% 0,0% MT 0,0% BA FO 0,0% LI 0,0% 0,0% sonstige Seite 62 7. RP ENERGY: SET-Plan und EERA: Ländervergleich der bewilligten KoordinatorInnen mit Fokus EERA In diesem Diagramm wird die Anzahl der bewilligten KoordinatorInnen und der jeweilige Anteil an der Gesamtzahl der bewilligten KoordinatorInnen aufgeschlüsselt nach Ländern dargestellt. Desweiteren wird noch unterschieden, ob die jeweiligen Staaten Organisationen in das Exekutivkomitee der EERA entsenden oder nicht. 40 35 Anzahl Koordinatoren Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 30 25 20 15 10 5 0 EERA restliche EU27 und assoziierte Staaten

Seite 63 7. RP ENERGY: Ergebnisse der drei größten Ausschreibungen Insgesamt wurden im Programm ENERGY mit Datenstand 11/2010 192 Projekte bewilligt. 94 dieser Projekte und damit fast die Hälfte wurden in drei Ausschreibungen bewilligt: FP7-ENERGY-2007-1-RTD (45 bewilligte Projekte), FP7-ENERGY-2007-2-TREN. (26 bewilligte Projekte), FP7-ENERGY-2008-TREN-1 (23 bewilligte Projekte). Fast die Hälfte (49%) des insgesamt bisher ausgeschriebenen Budgets wurde in den drei größten Ausschreibugen der ersten beiden Jahre des 7. RP zur Verfügung gestellt Budgets der bisher durchgeführten Ausschreibungen [Mio. ]. FP7-ENERGY-2010-INDIA 5 0,58% FP7-ENERGY-2010-1 54 6% FP7-ENERGY-2010-FET 18 2% FP7-ENERGY-2007-1-RTD 144,3 17% FP7-ENERGY-2010-2 126,4 15% FP7-ENERGY-2009-BRAZIL 4 0,46% FP7-ENERGY-2007-2-TREN 128 15% FP7-ENERGY-2009-3 5,5 0,64% FP7-ENERGY-2009-2 100 12% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 FP7-ENERGY-2009-1 83 10% FP7-ENERGY-2008-RUSSIA 4 0,46% FP7-ENERGY-2008-FET 15 1,74% FP7-ENERGY-2008-1 26,3 3% FP7-ENERGY-2008-TREN-1 147 17%

Anzahl Projekte Anteil Seite 64 7. RP ENERGY: Ergebnisse der drei größten Ausschreibungen Mit 45 bewilligten Projekten wurde fast ein Viertel der insgesamt bewilligten Projekte im Programm ENERGY in der ersten Ausschreibung FP7-ENERGY-2007-1-RTD im 7. EU-Rahmenprogramm bewilligt. Anzahl bewilligter Projekte Anteil 50 45 23,4% Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 25% 40 20% 35 30 13,5% 15% 25 11,5% 10,9% 20 10% 7,8% 15 10 5 0 6,3% 2,6% 1,0% 0,5% 2,1% 5,2% 3,1% 5,7% 1,0% 3,6% 1,6% 5% 0%

7. RP ENERGY: Ergebnisse der drei größten Ausschreibungen Insgesamt wurden im Programm ENERGY mit Datenstand 11/2010 192 Projekte bewilligt. 94 dieser Projekte und damit fast die Hälfte wurden. in drei Ausschreibungen bewilligt: FP7-ENERGY-2007-1- RTD (45 bewilligte Projekte), FP7-ENERGY-2007-2-TREN (26 bewilligte Projekte), FP7-ENERGY- 2008-TREN-1 (23 bewilligte Projekte). 16 14 12 10 8 bewilligte Projekte nach Aktivität 6 Mit 45 bewilligten Projekten wurde fast ein Viertel der insgesamt bewilligten Projekte in der ersten ENERGY-Ausschreibung im 7. EU- Rahmenprogramm bewilligt (FP7-ENERGY-2007-1-RTD). Die meisten bewilligten Projekte in diesen drei Ausschreibungen können dem Themenbereich Renewable Electricity Generation zugeordnet werden. 180 verhandelte Förderungen nach Aktivität 160 1% 140 12% 11% 4 2 0 CO2 Capture and Storage Cross-cutting Actions (5&6) Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation bewilligte Beteiligungen nach Aktivität Renewable Fuel Production Smart Energy Networks 17% 16% 9% 120 100 80 34% 60 40 20 Daten: Europäische Kommission Bearbeitung: PROVISO Datenstand: 11/2010 CO2 Capture and Storage Cross-cutting Actions (5&6) Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewable Fuel Production Smart Energy Networks 0 CO2 Capture and Storage Cross-cutting Actions (5&6) Hydrogen and Fuel Cells Knowledge for Energy Policy Making Renewable Electricity Generation Renewable Fuel Production Smart Energy Networks Seite 65