FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

Ähnliche Dokumente
FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

FluidMonitoring Module FMM

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

FluidMonitoring Module FMM

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Mobile Filter Unit MFU-15

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

VarnishMitigation Unit VMU Serie

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

OffLine Filter OLF 5

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

OffLine Filter OLF 5

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

MultiRheo Filter MRFD2N

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsringe DT und DTV

OffLine Filter OLF 5

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

BatteryPack FCU 1000 Serie

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

MANOB , MANOB

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

VarnishService Package 3 VSP 3

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

CSI-B-1. ConditionSensor Interface. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.30

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

02 Sicherheitshinweise

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

LowViscosity Housing Filter LVH-F

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Technische Dokumentation SMPS

CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren.

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

ToppLED RGB mit Kabel

BMW i Wallbox Connect Updateanleitung. Inhalt. Allgemeines 4. Download der Update-Datei 5

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Transkript:

FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401)

Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0)6897 509 01 Telefax: +49 (0)6897 509 846 E-Mail: filtersystems@hydac.com Homepage: www.hydac.com Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: ++49 (0)6897 509 1511 Telefax: ++49 (0)6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. FMM-A-S de Seite 2 / 40

Dokumentationsbevollmächtigter Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Vorwort...5 Kundendienst...6 Veränderungen am Produkt...6 Gewährleistung...6 Verwenden der Dokumentation...7 Sicherheitshinweise...8 Gefahrensymbole...8 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...9 Aufbau der Sicherheitshinweise...9 Vorschriften beachten...10 Bestimmungsgemäße Verwendung...10 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...11 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...12 FMM auspacken...13 FMM lagern...14 Typenschild entschlüsseln...14 Lieferumfang prüfen...15 FMM Merkmale...16 Bestandteile...17 FMM-A-S -1...17 FMM-A-S -2...18 Abmessungen...19 FMM-A-S -1...19 FMM-A-S -2...20 Hydraulikschema...21 FMM montieren / installieren...22 FMM mit dem Hydrauliksystem verbinden...23 Volumenstrom einstellen...24 FMM-A-S de Seite 3 / 40

Dokumentationsbevollmächtigter Fehlermeldungen / Fehlerbehebung...25 Wartung durchführen...26 Wartungsintervall...26 Filterelement wechseln...26 Filterelement wechseln (FMM-A-S -2)...27 FMM außer Betrieb nehmen...29 FMM entsorgen...29 Kontakt / Service...30 Ersatzteile / Zubehör...31 Ersatzteile...31 FMM-A-S -1...31 FMM-A-S -2...31 Zubehör...32 Technische Daten...33 Typenschlüssel...34 Stichwortverzeichnis...35 FMM-A-S de Seite 4 / 40

Dokumentationsbevollmächtigter Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen. Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben zu der Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Technische Dokumentation Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit. Aus der Praxis für die Praxis FMM-A-S de Seite 5 / 40

Dokumentationsbevollmächtigter Kundendienst Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Telefax: ++49 (0) 6897 / 509-846 E-Mail: filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftbedingungen AGB. FMM-A-S de Seite 6 / 40

Dokumentationsbevollmächtigter Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Seitenzahl Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. FMM-A-S de Seite 7 / 40

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Modul ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Modul angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Modul nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Modul und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche FMM-A-S de Seite 8 / 40

Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschaden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr FMM-A-S de Seite 9 / 40

Sicherheitshinweise Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Modul ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das FluidMonitoring Module FMM dient zur Überwachung der Feststoffverschmutzung in Hydrauliksystemen. ACHTUNG Unzulässiges Betriebsmedium Das FluidMonitoring Module wird zerstört Betreiben Sie das FMM nur mit Mineralölen oder mit Raffinaten, deren Basis Mineralöle sind. Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebsdruck. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten. FMM-A-S de Seite 10 / 40

Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Moduls Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Modul nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Verwenden Sie das Modul nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Modul beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre. Betrieb mit einem nicht zulässigen Medium. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen. Eigenmächtige bauliche Veränderung am Modul. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparatur / Wartung. FMM-A-S de Seite 11 / 40

Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Modul arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Modul vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Modul eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. FMM-A-S de Seite 12 / 40

FMM auspacken Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Installation Hydraulik / Elektrik, Erstinbetriebnahme, Wartung, Störungsbeseitigung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Bedienung, Betrieb Betriebsüberwachung Fachpersonal Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen etc. Produktspezifische Kenntnisse Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Kenntnisse von Kontamination durch Feststoffe und Wasser Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung FMM auspacken Das FMM wird im Werk vor der Auslieferung auf Funktion und Dichtheit überprüft und fachgerecht verpackt. Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Moduls auf Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. FMM-A-S de Seite 13 / 40

FMM lagern FMM lagern Lagern Sie das FMM an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Installation. Lagern Sie das FMM ohne originale Verpackung stets auf dem Block stehend oder liegend. Entleeren Sie das FMM vor einer Lagerung vollständig. Falls erforderlich, spülen Sie das FMM mit n-heptan um ein Verharzen während der Lagerung zu vermeiden. Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des ContaminationSensor finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet sich gut sichtbar auf der Geräterückseite und enthält die genaue Produktbezeichnung sowie die Seriennummer. Zeile -> Beschreibung Model -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 34. P/N -> Artikel-Nr. S/N -> Serien-Nr. Date -> Herstellungsjahr / -woche und Hardwareindex Min. INLET press.: -> Minimaler Betriebsdruck Max. INLET press.: -> Maximaler Betriebsdruck FMM-A-S de Seite 14 / 40

Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das FluidMonitoring Module FMM wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des FMM den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und Transportschäden. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 FluidMonitoring Module FMM-A-S 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) 1 CD Betriebs- und Wartungsanleitung CS 1000 (Zum Anzeigen ist ein PC mit PDF Anzeigeprogramm erforderlich.) 1 CD FluMoS light (FluidMonitoring Software) 1 Kalibrierzertifikat CS 1000 FMM-A-S de Seite 15 / 40

FMM Merkmale FMM Merkmale Das FMM-A-S dient als robustes und stationäres System zur Online- Messung in Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten von Feststoffverschmutzung (z.b. als Indiz von Verschleiß, Schmutzeintrag von Außen). Das FMM-A-S verfügt über alle erforderlichen Anschlüsse und ist damit einfach in bestehende Hydraulikkreisläufe mit einem Betriebsdruckbereich von 15 300 bar zu integrieren. Aufgrund des einstellbaren Stromreglers ist eine Anpassung an die hydraulischen Bedingungen problemlos möglich. Die Vorteile des FMM-A-S liegen dabei in: Kostenoptimierte Einbaulösung Frühzeitige Erkennung von kritischen Maschinenzuständen Kontinuierliche Überwachung von Ölzuständen Zustandsorientierte Wartungsplanung FMM-A-S de Seite 16 / 40

FMM Merkmale Bestandteile FMM-A-S -1 Das FMM besitzt je nach Ausführung folgende Bestandteile: Pos. Bezeichnung 1 FMM-A-S Anschlussblock 2 ContaminationSensor CS 1000 Serie 3 Eintritt (IN), Messkupplung Typ 1604 / Innengewinde G ¼ gemäß ISO 228 4 Austritt (OUT), Messkupplung Typ 1604 / Innengewinde G ¼ gemäß ISO 228 5 Volumenstromregler einstellbar / abschließbar 6 Filter / Filterelement FMM-A-S de Seite 17 / 40

FMM Merkmale FMM-A-S -2 Pos. Bezeichnung 1 FMM-A-S Anschlussblock 2 ContaminationSensor CS 1000 Serie 3 Eintritt (IN), Messkupplung Typ 1604 / Innengewinde G ¼ gemäß ISO 228 4 Austritt (OUT), Messkupplung Typ 1604 / Innengewinde G ¼ gemäß ISO 228 5 Volumenstromregler einstellbar / abschließbar 6 Filtertopf / Filterelement FMM-A-S de Seite 18 / 40

Abmessungen Abmessungen Das FMM besitzt je nach Ausführung und Zusatzsensor folgende Abmessungen. FMM-A-S -1 FMM-A-S de Seite 19 / 40

Abmessungen FMM-A-S -2 FMM-A-S de Seite 20 / 40

Hydraulikschema Hydraulikschema Das FMM besitzt je nach Ausführung und Zusatzsensor folgendes Hydraulikschema. CS IN OUT FMM-A-S de Seite 21 / 40

FMM montieren / installieren FMM montieren / installieren Montieren Sie das FMM-A-S so, dass alle Anschluss- und Bedienelemente frei zugänglich sind und der Filterelementwechsel problemlos möglich ist. Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf die Umgebungseinflüsse wie Temperatur, Staub, Wasser, etc. Der CS ist ausgeführt in Schutzklasse IP67 gemäß DIN40050 / EN60529 / IEC529 / VDE0470. Die Befestigung erfolgt durch die zwei Bohrungen im Anschlussblock mittels 2x Schraube M6 gemäß ISO 4762 (Mindestlänge 110 mm). FMM-A-S de Seite 22 / 40

FMM mit dem Hydrauliksystem verbinden FMM mit dem Hydrauliksystem verbinden WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Setzen Sie ein Schmutzsieb (z.b. CM-S) vor das FMM wenn im Hydrauliksystem Partikel größer 400 µm vorhanden bzw. zu erwarten sind. Verbinden Sie das FMM mit dem Hydrauliksystem nach folgenden Schritten: 1. Prüfen Sie den Druck an der Messstelle. Der Druck muss sich innerhalb des zulässigen Bereiches befinden. 2. Führen Sie eine Druckentlastung am System durch. 3. Verbinden Sie die Rücklaufleitung mit dem Austritt (OUT) des FMM (Anschlussgewinde G1/4 ISO 228 oder Testanschluss 1604). Verwenden Sie für die Rücklaufleitung einen Innen-Ø 4mm. 4. Verbinden Sie nun das andere Ende der Rücklaufleitung z. B. mit dem Systemtank. 5. Verbinden Sie die Messleitung mit dem Eintritt (IN) des FMM. (Anschlussgewinde G1/4 ISO 228 der Testanschluss 1604) Verwenden Sie für die Messleitung einen Innen-Ø 4mm, um einer Partikelablagerung vorzubeugen. 6. Verbinden Sie das andere Ende der Messleitung mit dem Messanschluss. 7. Die hydraulische Installation des FMM ist nun abgeschlossen. FMM-A-S de Seite 23 / 40

Volumenstrom einstellen Volumenstrom einstellen Der interne Volumenstromregler hat die Aufgabe, den Volumenstrom durch den ContaminationSensor unabhängig von Druck- und Temperaturänderungen (Viskositätsänderungen) konstant zu halten. Stellen Sie den Volumenstromregler auf die Skalenposition, die dem zu untersuchenden Medium entspricht. Viskositätsbereich Skalenposition am Volumenstromregler 10 100 mm²/s 4 90 300 mm²/s 5 280 500 mm²/s 6 450 700 mm²/s 7 700 800 mm²/s 8 Der Volumenstromregler verfügt über einen abschließbaren Einstellknopf. Das bedeutet, dass Sie durch Abziehen des Schlüssels die Einstellung gegen unbefugtes Verstellen sichern können. FMM-A-S de Seite 24 / 40

Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Nachfolgende Fehlermeldung, kann sich aus der Kombination von CS1000 mit dem FMM Anschlussblock ergeben. LED Blink code / Display / Analog Ausgang / Schaltausgang Status Was ist zu tun Rot 19,9 ma / 9,95 V* offen Keine Bestimmung des Durchflusses möglich Der Sensor befindet sich in einem undefinierten Zustand Durchfluss prüfen Bei einer Ölqualität unter der Messgrenze (ISO 9/8/7), kann es einige Messzyklen dauern, bis nach dem Einschalten erstmals Messwerte angezeigt werden Eingangsdruck erhöhen oder Ausgangsdruck an der Messstelle prüfen. Das p muss mindestens 15 bar betragen -> wenn o.k, dann Filterelementwechsel durchführen. Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung des CS1000. Zum Anzeigen der Betriebs- und Wartungsanleitung CS1000 auf der CD- ROM ist ein PC mit installiertem PDF Anzeigeprogramm erforderlich. FMM-A-S de Seite 25 / 40

Wartung durchführen Wartung durchführen Wartungsintervall Wechseln Sie das Filterelement halbjährlich. Filterelement wechseln WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Pos. Bezeichnung 10 O-Ring 10,77x2,62 20 Filterelement 25 µm 30 O-Ring 20x2 40 Stützring Ø 20 50 Verschlussschraube FMM-A-S de Seite 26 / 40

Wartung durchführen Filterelement wechseln (FMM-A-S -2) WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Pos. Bezeichnung 1 Anschlussblock 2 Filtertopf 3 O-Ring 4 Stützring 5 Filterelement FMM-A-S de Seite 27 / 40

Wartung durchführen Zum Elementwechsel gehen Sie wie folgt vor: 1. Lösen Sie den Filtertopf (2) mit einem Maulschlüssel SW 27mm im Uhrzeigersinn. 2. Nehmen Sie den Filtertopf (2) nach unten ab. Beachten Sie, dass sich im Filtertopf (2) immer noch Medium befindet. Entsorgen Sie das Medium gemäß den lokalen Bestimmungen. 3. Entnehmen Sie das Filterelement (5), durch Abziehen nach unten. Entsorgen Sie das Filterelement gemäß den lokalen Bestimmungen. 4. Entfernen Sie den alten O-Ring (3) und Stützring (4). 5. Montieren Sie den neuen O-Ring (3) und Stützring (4). 6. Reinigen Sie das Innere des Filtertopfes (2). 7. Benetzen Sie den O-Ring (3) und den Stützring (4) leicht mit dem Medium. 8. Benetzen Sie den O-Ring am Filterelement (5) leicht mit dem Medium. 9. Geben Sie das neue Filterelement (5) von unten durch leichtes Drehen in die Aufnahme im Anschlussblock (1). 10. Schrauben Sie den Filtertopf (2) von Hand ein und ziehen Sie diesen mit einem Maulschlüssel SW 27mm leicht an. 11. Der Filterelementwechsel ist abgeschlossen. FMM-A-S de Seite 28 / 40

FMM außer Betrieb nehmen FMM außer Betrieb nehmen Zur Außerbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: 1. Nehmen Sie den Stecker zu dem Sensor / den Sensoren ab. 2. Führen Sie eine Druckentlastung des Systems durch. 3. Entfernen Sie die Anschlussleitungen zum FMM. 4. Entnehmen Sie das FMM. FMM entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Modul nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. FMM-A-S de Seite 29 / 40

Kontakt / Service Kontakt / Service Für Produktinformationen, technische Unterstützung oder wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Telefon: ++49 (0) 6897 509 1174 Telefax: ++49 (0) 6897 509 846 E-Mail: filtersystems@hydac.com Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihres FluidAqua Mobil zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. Unser HYDAC Servicenter bietet Ihnen diese Arbeiten innerhalb vereinbarter Zeitrahmen und zu Festpreisen an. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Straße 15a, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: ++49 (0) 681 509 883 Telefax: ++49 (0) 681 509 324 E-Mail: service@hydac.com FMM-A-S de Seite 30 / 40

Ersatzteile / Zubehör Ersatzteile / Zubehör Ersatzteile Bezeichnung Stk. Artikel- Nr. Anschlussblock 1 * ContaminationSensor CS 1000 Serie (Typ je nach Ausführung) 1 * Befestigungsschrauben zum CS 1000 4 603049 O-Ring (FPM) zwischen CS 1000 und FMM Anschlussblock O-Ring (EPDM) zwischen CS 1000 und FMM Anschlussblock 2 6003048 2 637473 Testkupplung Typ 1604 (FPM) 2 629477 Testkupplung Typ 1604 (EPDM) 2 637651 *) Auf Anfrage FMM-A-S -1 Bezeichnung Stk. Artikel-Nr. Filterelementaustauschsatz, bestehend aus: - 2x O-Ring, 1x Stützring, 1x Filterelement 1 3348645 FMM-A-S -2 Bezeichnung Stk. Artikel-Nr. Filterelement, 5µm 1 1260891 Stützring 1 612997 O-Ring, 59 x 3 FPM 1 413734 Weitere Ersatzteile sowie Zubehör finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation. FMM-A-S de Seite 31 / 40

Ersatzteile / Zubehör Zubehör Bezeichnung Kupplungsdose mit Schraubklemme, 8-polig, M12x1 Kupplungsdose mit 2 m Leitung, geschirmt, 8-polig, M12x1 Kupplungsdose mit 5 m Leitung, geschirmt, 8-polig, M12x1 Verlängerungskabel 5 m, Kupplungsdose 8-polig, M12x1 / Kupplungsstecker, 8-polig, M12x1 Kupplungsdose mit Schraubklemme, 5-polig, M12x1 Kupplungsdose mit 2 m Leitung, geschirmt, 5-polig, M12x1 Kupplungsdose mit 5 m Leitung, geschirmt, 5-polig, M12x1 Artikel- Nr. 3281243 3281220 3281239 3281240 6049128 6019455 6019456 Verlängerungskabel 5 m, Kupplungsdose 5-polig, M12x1 / 6040852 Kupplungsstecker, 5-polig, M12x1 Weitere Ersatzteile sowie Zubehör finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation. FMM-A-S de Seite 32 / 40

Technische Daten Technische Daten Technische Daten FMM Einbaulage Betriebsdruckbereich Differenzdruck Anschlüsse (IN / OUT) Dichtungsmaterial Relative Feuchte Zulässiger Viskositätsbereich Medientemperaturbereich Umgebungstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Leergewicht vertikal, Durchflussrichtung von unten nach oben 15 250 bar / 217 3625 psi 15 bar Messanschluss 1604 oder Gewinde G ¼ gemäß ISO 228 FPM Max. 95%, nicht kondensierend 10 800 mm²/s 0 80 C / 32 175 F -20 50 C / -5 125 F -40 80 C / -40 175 F ~ 12,5 kg FMM-A-S -1 FMM-A-S -2 ~ 8,0 kg ~ 7,8 kg Weitere Technische Daten entnehmen sie bitte der entsprechenden Betriebsund Wartungsanleitung der jeweiligen Komponente. FMM-A-S de Seite 33 / 40

Typenschlüssel Typenschlüssel Produkt FMM = FluidMonitoring Modul e Hydraulische Anwendung FMM - A - S - 0 - CS1220 - A - Z - 0-1 - 0 / 000 A = Adjustable Flow Control Valve (Druckkreislauf > 15 bar) Sensorkombination S = CS 1000 Dichtung 0 = FPM 1 = EPDM ContaminationSensor CS 1000 Serie CS1210 = ISO / SAE, ohne Display (FPM) CS1220 = ISO / SAE, mit Display (FPM) CS1310 = ISO / SAE / NAS, ohne Display (FPM) CS1320 = ISO / SAE / NAS, mit Display (FPM) CS1211 = ISO / SAE, ohne Display (EPDM) CS1221 = ISO / SAE, mit Display (EPDM) CS1311 = ISO / SAE / NAS, ohne Display (EPDM) CS1321 = ISO / SAE / NAS, mit Display (EPDM) Analoge Schnittstelle am CS 1000 A = 4 20 ma B = 0 10 V DC Zusatzsensor Z = ohne Hydraulik Speicher 0 = ohne Filter 1 = Schutzfilter, 25 µm 2 = Schutzfilter, 5 µm Optionen 0 = ohne Modifikationsnummer 000 = Modifikationsnummer FMM-A-S de Seite 34 / 40

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abmessungen... 19 Anschluss... 13, 22 B Bedienelemente... 22 Beschreibung... 14 bestimmungsgemäße Verwendung... 11 Betrieb... 6, 11, 13, 29, 30 Betriebsdruck... 8, 10, 14 C ContaminationSensor...14, 17, 18, 24, 31, 34 D Differenzdruck... 33 Display... 25, 34 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 Druckentlastung... 23, 26, 27, 29 Durchfluss... 25 E Einbaulage... 33 einstellen... 24 entsorgen... 29 Entsorgung... 13 Ersatzteile... 31, 32 F Fachpersonal... 12, 13 Fehler... 2, 5 Fehlermeldung... 25 Feststoffverschmutzung... 10, 16 Filter... 11, 17, 34 Filterelement...17, 18, 26, 27, 28, 31 Filterelement wechseln... 26, 27 Filterelementwechsel... 22, 25, 28 FluMoS... 15 G Gefahrensymbol... 9 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 13 Hydraulikschema... 21 I Impressum... 2 IN 17, 18, 23, 33 Inhalt... 2, 3 INLET... 14 installieren... 22 ISO...17, 18, 22, 23, 25, 33, 34 K Kundendienst... 6 L lagern... 14 Lagertemperaturbereich... 33 Leergewicht... 33 Lieferumfang... 15 M Medientemperaturbereich... 33 Merkmale... 16 Messgrenze... 25 Messstelle...23, 25 Messung... 16 montieren... 22 N NAS... 34 O Online... 16 OUT...17, 18, 23, 33 Q Qualifikation... 12 R Relative Feuchte... 33 S SAE... 34 Schaltausgang... 25 Schnittstelle... 34 Schutzklasse... 22 Sensor...25, 29 Seriennummer... 14 Service... 30 Signalwort... 9 Signalwörter... 9 Störungsbeseitigung... 13 T Temperatur... 22 FMM-A-S de Seite 35 / 40

Stichwortverzeichnis Transport... 13 Typenschild... 14 Typenschlüssel... 14, 34 U Umgebungstemperaturbereich... 33 V Verpackungsmaterial... 13, 29 Verwendung... 2, 10, 11 Volumenstrom... 24 Volumenstromregler...17, 18, 24 W Wartung...11, 13, 26 Z Zielgruppe... 12 Zubehör...31, 32 FMM-A-S de Seite 36 / 40

HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 846 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com