MultiRheo Filter MRFD2N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MultiRheo Filter MRFD2N"

Transkript

1 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: b

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: ++49 (0) Telefax: ++49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte dieser Firmen. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 2 / 32

3 Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Kundendienst...6 Veränderungen am Produkt...6 Gewährleistung...6 Benutzen der Dokumentation...7 Sicherheitshinweise...8 Verpflichtungen und Haftungen...8 Symbole und Hinweiserklärung...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...9 Ausbildung des Personals...10 Gefahren durch Druck in Hydrauliksystemen...11 Veränderungen am MRF...11 MRFD transportieren...12 MRFD lagern...13 Lieferumfang prüfen...14 Technische Beschreibung...15 Einsatzbeschränkung...15 Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen...16 Gehäuse- p : Druckverlustkennlinie Gehäuse...16 Element- p : Druckverlustberechnung Filterelement...16 R (Resistance) -Faktor...17 Filtermaterial...17 Maximaler Differenzdruck am Filterelement...17 Filterelemente FlexMicron P (Premium)...17 Filterelemente FlexMicron S (Standard)...18 Filterelemente FlexMicron E (Economy)...18 MRF Bestandteile...19 Abmessungen...21 Hydraulikschema...22 MRF aufstellen / befestigen...23 MRF hydraulisch anschließen...23 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 3 / 32

4 Inhalt Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung...24 MRF in Betrieb nehmen...25 Wartung durchführen...25 Filterelement wechseln...26 Inaktives Filtergehäuse bestimmen...26 Filterelementwechsel am passiven Filtergehäuse durchführen...27 Ersatzteile...29 MRF entsorgen...30 Kundendienst / Service...30 Technische Daten...30 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 4 / 32

5 Vorwort Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen. Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben zu der Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Technische Dokumentation Postfach Sulzbach / Saar Deutschland Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit. Aus der Praxis für die Praxis HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 5 / 32

6 Vorwort Kundendienst Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax.: +49 (0) 6897 / filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 6 / 32

7 Vorwort Benutzen der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitel Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 7 / 32

8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Diese Montage- und Wartungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den MRF sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftungen Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des MRF ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem MRF arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Die hierin beschriebenen Sicherheitshinweise beschränken sich lediglich auf die Verwendung des MRF. Der MRF ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Verwenden Sie den MRF nur: für die bestimmungsgemäße Verwendung in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Beseitigen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend. Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung des MRF unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des MRF eigenmächtige bauliche Veränderung am MRF unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Bewahren Sie diese Anleitung immer bei dem Aggregat auf. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Aggregat lesbarem Zustand. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 8 / 32

9 Sicherheitshinweise Symbole und Hinweiserklärung In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen und Hinweise verwendet: GEFAHR WARNUNG VORSICHT HINWEIS GEFAHR kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung tödliche Folgen haben. WARNUNG kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung tödliche Verletzungen zur Folge haben können. VORSICHT kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zur Folge haben. HINWEIS kennzeichnet ein Verhalten, welches bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge hat. Bestimmungsgemäße Verwendung Der MultiRheo Filter MRF ist eine stationäre Filtereinheit zur Vollstrom- oder Bypassfiltration von niedrigviskosen Fluiden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen. Solche sachwidrigen Verwendungen sind z.b.: Falsches Anschließen der Druck-, Rück- und Leckölleitung. das nicht Beachten der Einsatzbeschränkungen HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 9 / 32

10 Sicherheitshinweise Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem MRF arbeiten. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem MRF arbeiten. Personen unterwiesene Personen Personen mit technischer Ausbildung Elektrofachkraft Vorgesetzter mit entsprechender Kompetenz Tätigkeit Verpackung / Transport X X X Inbetriebnahme X X X Betrieb X X X X Störungssuche X X X Störungsbeseitigung - mechanisch X X Störungsbeseitigung - elektrisch X X Wartung X X X X Instandsetzung X Außerbetriebsetzung / Lagerung X X X X HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 10 / 32

11 Sicherheitshinweise Gefahren durch Druck in Hydrauliksystemen WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten eine Druckentlastung durch. Veränderungen am MRF Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine baulichen Veränderungen an dem MRF vor. Tauschen Sie Geräteteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, sofort aus. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 11 / 32

12 MRFD transportieren MRFD transportieren Transportieren Sie den MRFD auf einer Palette liegend. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 12 / 32

13 MRFD lagern MRFD lagern Entnehmen Sie alle Filterelemente und entleeren Sie das Filtergehäuse vollständig. Spülen und reinigen Sie das Filtergehäuse. Lagertemperatur: 5 30 C / F Luftfeuchtigkeit: bis 80% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend Luft sauber, keine salzhaltige Luft, nicht in der Nähe von oxidierenden Substanzen (Flugrost). Lagerdauer unbegrenzt Tauschen Sie, vor einer Wiederinbetriebnahme nach einer Lagerzeit von mehr als 2 Jahre, alle Dichtungen aus. Lagern Sie den MRFD stehend oder auf einer Palette liegend. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 13 / 32

14 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft den MRF auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreier MRF darf aufgestellt werden. Melden Sie vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle, schließen Sie eine Inbetriebnahme ist gegebenenfalls aus. Zu dem Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 MultiRheo Filter 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 14 / 32

15 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Der MultiRheo Filter MRF ist eine stationäre Filtereinheit, die für die Vollstrom- und Bypassfiltration von niedrigviskosen Fluiden zur Abscheidung von Partikeln von µm (absolut) eingesetzt wird. Der MultiRheo Filter gehört zu der Filterbaureihe für den Einsatz von Flexmicron Filterelementen. Einsatzbeschränkung HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Der MultiRheo Filter wird beschädigt Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen oder Raffinaten, deren Basis Mineralöl ist oder für Kühlschmierstoffe. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 15 / 32

16 Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Der Gesamtdruckverlust der Filter bei einem bestimmten Volumenstrom setzt sich zusammen aus Gehäuse- p und Element- p. Der Druckverlust der Gehäuse kann mittels nachfolgender Druckverlustkennlinie ermittelt werden. Der Druckverlust der Elemente wird mittels der R-Faktoren berechnet. Gehäuse- p : Druckverlustkennlinie Gehäuse Differenzdruck (bar) Volumenstrom (l/min) Die obere Gehäusekennlinie gilt für Mineralöl mit einer Dichte 0,86kg/dm³ und einer kinematischen Viskosität 30mm²/s. Die untere Gehäusekennlinie gilt für Wasser bei 20 C. Bei turbulenter Strömung ändert sich der Differenzdruck proportional mit der Dichte, bei laminarer Strömung proportional mit der Dichte und der Viskosität. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte am Filtereintritt 3 m/s für Öl und 4 m/s für Wasser nicht überschreiten. Element- p : Druckverlustberechnung Filterelement Folgende Berechnung basiert auf sauberen Filterelementen. R = R-Faktor V = Viskosität (mm²/s) R V ( mm² / s) Q ( l / min) p ( bar) Q = Volumenstrom (l/min) n L ( inch) 1000 N = Anzahl Elemente L = Elementlänge (inch) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 16 / 32

17 Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen R (Resistance) -Faktor Filtermaterial Abkürzung PA PP PES GF = Bezeichnung = Polyamid = Polypropylen = Polyester = Glasfaser Maximaler Differenzdruck am Filterelement Der maximale Differenzdruck Δp max und den zulässigen Temperaturbereich am Filterelement, beträgt: Filtermaterial Fluidtemperatur PP PA PES C 4 bar 7 bar 8 bar C 2 bar 5,5 bar 6,5 bar C - 3,5 bar 5 bar Filterelemente FlexMicron P (Premium) Wässrige Flüssigkeiten Öle Filterfeinheit PES* PES* GF** 1 µm 32,0 10,4 5,4 3 µm 24,0 7,5-5 µm 18,0 4,4 4,3 10 µm 17,0 1,8 3,2 20 µm 15,0 1,8-30 µm 14,0 0,9-40 µm 14,0 0,9 - * ß > ** ß > HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 17 / 32

18 Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Filterelemente FlexMicron S (Standard) Wässrige Flüssigkeiten Filterfeinheit PA PP 1 µm µm µm µm µm µm µm 3, µm 1, µm 1, µm 0,6 6 Filterelemente FlexMicron E (Economy) Filterfeinheit Wässrige Flüssigkeiten PP 1 µm 37 3 µm 29 5 µm µm µm 8 30 µm 6,8 40 µm 5,4 50 µm 4,2 70 µm 3,1 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 18 / 32

19 MRF Bestandteile MRF Bestandteile HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 19 / 32

20 MRF Bestandteile Pos. Bezeichnung 1 Gehäuse 2 Deckel 3 Spannklammer mit Sicherungskette 4 O-Ring 6 Entlüftungskugelhahn BLEED 7 Eintrittsflansch IN 8 Austrittsflansch OUT 9 Entleerungsarmatur Reinseite DRAIN 10 Entleerungsarmatur Schmutzseite DRAIN 11 Verschmutzungsanzeige 12 Entlüftungsstopfen 13 Umschaltarmatur 14 Befüllkugelhahn HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 20 / 32

21 Abmessungen Abmessungen HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 21 / 32

22 Hydraulikschema Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 6 Entlüftungskugelhahn BLEED 7 Eintrittsflansch IN 8 Austrittsflansch OUT 9 Entleerungsarmatur Reinseite DRAIN 10 Entleerungsarmatur Schmutzseite DRAIN 11 Verschmutzungsanzeige 12 Entlüftungsstopfen 13 Umschaltarmatur 14 Befüllkugelhahn HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 22 / 32

23 MRF aufstellen / befestigen MRF aufstellen / befestigen Stellen Sie den MultiRheo Filter auf einer ebenen, waagerechten Fläche mit ausreichender Tragfähigkeit und Belastbarkeit auf. Achten Sie auf ausreichend Platz / Freiraum von mindestens 1 m über dem Filtergehäuse zum Wechseln der Filterelemente. Befestigen Sie den Filter mit geeigneten Bodenankern. MRF hydraulisch anschließen Schließen Sie den MRF über eine flexible Schlauchverbindung oder Rohrleitungen hydraulisch an. Beachten Sie dabei, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und / oder Schwingungen das Filtergehäuse übertragen werden. Falls erforderlich, verwenden Sie Kompensatoren. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 23 / 32

24 MRF hydraulisch anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten verwenden Sie so wenig Verschraubungen wie möglich. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematischer Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp = Druckdifferenz in [bar] Δp ~ 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von ~ 0,9 kg/cm³. Dies gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein wie möglich. Die Schläuche müssen für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet sein Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, da die Leistung vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf die Pumpe bzw. das Filtergehäuse übertragen werden. Gegebenenfalls verwenden Sie Schläuche oder Kompensatoren. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 24 / 32

25 MRF in Betrieb nehmen MRF in Betrieb nehmen Werkseitig wird der MultiRheo Filter ohne eingebaute Filterelemente ausgeliefert. Setzen Sie vor der Inbetriebnahme alle Filterelemente in die Filtergehäuse ein. Gehen Sie dazu vor wie auf Seite 26 beschrieben. Befüllen und entlüften Sie vor der Inbetriebnahme das Filtergehäuse vollständig. Wartung durchführen WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Beachten Sie die Spannklammer mit Sicherungskette zur Entlüftungsschraube. Verwenden Sie ausschließlich die Entlüftungsschraube mit der Sicherungskette zur Spannklammer. Dieses ist hat eine Sicherungsfunktion und gewährleistet, dass das Filtergehäuse vor dem Öffnen der Spannklammer entlüftet wird. Der MRF ist standardmäßig mit einer Differenzdruckanzeige als Verschmutzungsanzeige ausgestattet. Ist die Schmutzaufnahmekapazität der Filterelemente erreicht, spricht die Verschmutzungsanzeige an. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 25 / 32

26 Wartung durchführen Filterelement wechseln Inaktives Filtergehäuse bestimmen Bestimmen Sie vor dem Wechseln der Filterelemente das passive Filtergehäuse wie folgt: Aktiv Passiv Passiv Aktiv HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 26 / 32

27 Wartung durchführen Filterelementwechsel am passiven Filtergehäuse durchführen Zum Wechseln der Filterelemente, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie die Duckentlastung des Filtergehäuses (1) durch. Öffnen Sie den Entlüftungsschraube (12) im Deckel. 2. Öffnen Sie die Entleerung (10) der Schmutzseite und fangen Sie das austretende Fluid mit einem geeigneten Behältnis auf. Tritt kein Fluid mehr aus, verschließen Sie die Entleerung (10). 3. Nach dem Entfernen der Entlüftungsschraube (10) lösen Sie die Spannklammer (3). Die Sicherungskette gibt den Verschluss der Spannklammer zum Öffnen frei. 4. Nehmen Sie den Deckel ab und legen Sie diesen auf einer sauberen Unterlage ab. 5. Entnehmen Sie alle Filterelemente (5) und entsorgen Sie diese umweltgerecht. 6. Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses. 7. Benetzen Sie den O-Ring am Filterelement mit Fluid. 8. Setzen Sie die neuen Filterelemente (5) durch leichtes Eindrehen unter Druck auf das Element in die Elementaufnahme ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. 9. Reinigen Sie die Dichtfläche am Gehäuse. Prüfen Sie den O-Ring auf Beschädigungen. Falls erforderlich, tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ring (4) mit Fluid und legen diesen ein. 10. Reinigen Sie die Dichtfläche am Deckel (2). Legen Sie den Deckel (2)auf. 11. Schließen Sie die Spannklammer. 12. Öffnen Sie den Befüllkugelhahn (13) in der Füllleitung langsam und HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 27 / 32

28 Wartung durchführen 13. befüllen Sie das Filtergehäuse über die Befüllleitung. Tritt Fluid aus der Entlüftungsschraube (12) Schließen Sie den Befüllkugelhahn (13) der Befüllleitung. Drehen die Entlüftungschraube (12) ein und ziehen Sie diese fest an. 14. Das Filtergehäuse ist Betriebsbereit. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 28 / 32

29 Ersatzteile Ersatzteile Geben Sie bei der Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen stets die Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die Seriennummer an. Pos Bezeichnung Stk. Artikel-Nr. 3 Spannklammer mit Sicherungskette und Entlüftungschraube 4 O-Ring (Deckel) 215,49x 3,53-NBR -80Sh Verschmutzungsanzeige 2 * 13 Umschaltarmatur 1 * *) Auf Anfrage, weitere Ersatzteile auf Anfrage. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 29 / 32

30 MRF entsorgen MRF entsorgen Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme und/oder Entsorgung des Aggregates alle lokalen Richtlinien und Auflagen bezüglich Arbeitssicherheit und des Schutzes der Umwelt. Insbesondere gilt dies für das im Gerät befindliche Öl, ölverschmierte und elektronische Bauteile. Führen Sie nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung alle Teile entsprechend den örtlichen Bestimmungen der Entsorgung bzw. dem Recycling zu. Kundendienst / Service HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Straße 15a, Werk Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: ++49 (0) Telefax: ++49 (0) service@hydac.com Technische Daten Technische Daten Anzahl der Filterelemente 2 x 7 Stück Material des Gehäuses , Inhalt des Gehäuses Betriebsdruck Dichtungswerkstoff Gewicht Gehäuse (leer) 2 x ~ 50 Liter maximal 10 bar / 145 psi NBR / FKM ~ 180 kg Zulässige Betriebstemperatur C / F Lagertemperatur 5 30 C / F Hydraulischer Anschluss (IN, OUT) Je nach Ausführung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 30 / 32

31

32 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach/Saar Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: Fax: Fax: Internet: (0) Zentrale +49 (0) Technik +49 (0) Verkauf

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung MultiRheo Filter MRFD2N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3710409a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: Automotive MultiRheo Filter 10 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3728735 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: MultiRheo Filter 16 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3635531 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: AMRF 2 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3441767 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 Beschreibung Die MultiRheo Filter der MRF Baureihe sind Filtergehäuse für Offene Systeme, in die permanent von außen Verschmutzung eingetragen wird. Die Kerzenfilterelemente

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) LVH-CD-120 LowViscosity Housing Coalescer Diesel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokumentation-Nr.: 4141122 Impressum Impressum Herausgeber

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a WBF Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: 3904283a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: FluidMonitoring System Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3520000 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die

Mehr

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

OLFBD OffLine Filter BiDirectional OLFBD OffLine Filter BiDirectional Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 3708828a 30.11.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen.

Mehr

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4113566 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 4411461 18.12.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen. Für

Mehr

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FluidMonitoring Module Pressure Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3360764 Sicherheitshinweise Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

OF5 mini Filtromat Montageanleitung Filtromat Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3126812c Gültig ab Serien-Nr.: 0502-1-0592 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Identifikationsdaten Bauteil: Modellbezeichnung: Hersteller: Trägerklemme TK-A 1.0, 2.0, 3.0, 5.0, 7.5, 10.0; TK-B 3.0, 5.0 Kito Europe GmbH Zweck des Dokumentes

Mehr

LowViscosity Housing Filter LVH-F

LowViscosity Housing Filter LVH-F LowViscosity Housing Filter LVH-F Beschreibung Der LowViscosity-Housing Filter LVH-F wird vorwiegend zur Filtration von niedrigviskosen Flüssigkeiten eingesetzt. Sein Einsatz erfolgt vor allem dort wo

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

BatteryPack FCU 1000 Serie

BatteryPack FCU 1000 Serie BatteryPack FCU 1000 Serie Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3518139c Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte

Mehr

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 6 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Systems und muss ständig am Einsatzort

Mehr

Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD

Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD PMRFD-2 PMRFD-3 PMRFD-5 1. TECHNische BESCHREIBUNG 1.1 Allgemein Die Filterbaureihe PMRFD (Einfachfilter siehe PMRF) Prozess Multi-Rheo-Filter - umschaltbar

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Filter NFD umschaltbar

Filter NFD umschaltbar Filter NFD umschaltbar bis 1600 l/min, bis 25 bar NFD 1340 NFD 2640 NFD 5240 NFD 7840 NFD 10440 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen

Mehr

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung MANN Kraftstofffilter Baureihe 66 730 82 1XX Betriebsanleitung 19 611 28 030 Version 0806 MANN Kraftstofffilter Baureihe 66 730 82 1XX Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter

Mehr

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3160336c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3403851d Gültig ab Firmware: V 4.02 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1000 Contamination Test Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3632455 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie Dokument-Nr.:

Mehr

Mobile Filter Unit MFU-15

Mobile Filter Unit MFU-15 Mobile Filter Unit MFU-15 Beschreibung Die MobileFiltration Unit MFU 15 dient als portables Serviceaggregat zum Befüllen von Hydrauliksystemen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen sowie zu deren Abreinigung

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Process MultiRheo Filter PMRF

Process MultiRheo Filter PMRF Process MultiRheo Filter PMRF PMRF-1 PMRF-2 PMRF-3 PMRF-5 PMRF-6 PMRF-7 Kenndaten Nennweite: G 1 DN 200 Q max: 1200 l/min p max: 40 bar Filterfeinheiten: 1 90 µm 1. ALLGEMEIN Produktbeschreibung Abscheidung

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20 HYDAC-Rücklauffilter der Baureihe RF sind zum direkten Aufsetzen auf den Ölbehälter vorgesehen. Ein Einbau in Rohrleitungen ist ebenfalls möglich. Rücklauffilter RF Volumenströme bis 5. l/min Druckstufe

Mehr

VarnishMitigation Unit VMU Serie

VarnishMitigation Unit VMU Serie VarnishMitigation Unit VMU Serie Beschreibung Die servicefreundlichen VarnishMitigation Units VMU dienen zur Aufbereitung von Mineralölen. Sie entfernen effektiv Ölalterungsprodukte (Varnish) aus Mineralölen.

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF Beschreibung Die Filter der OLF und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder ohne

Mehr

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar MF 80 MF 160 MF 180 MFD 160 MFD 180 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filter bestehen aus dem Filterkopf mit integriertem Bypassventil

Mehr

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3433222c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. FluidMonitoringModule Pressure Unit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3353921a Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-P-S FMM-P-M FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3934213 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000601) Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar ILF 1 ILF 2 ILF 3 ILF 4 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen Regelwerken ausgelegt. Sie

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a FMM-P-L FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874982a (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe Produktmerkmale und Baugrößen Produktmerkmale Doppel-Umschaltfilter Volumenstrom bis 45 l/min (1 gpm) Betriebsdruck bis 50 bar (5076 psi) Zwei voneinander unabhängig wirkende Filtertöpfe Der Volumenstrom

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

CoMo-Steuerung. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: b

CoMo-Steuerung. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: b CoMo-Steuerung Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: 3287324b Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte dieser Firmen.

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar Leitungsfilter ACSSF bis 1 l/min, bis 135 bar ACSSF 3 ACSSF 6 ACSSF 11 ACSSF 16 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTERGEHÄUSE Aufbau Die Filtergehäuse sind entsprechend den internationalen Regelwerken ausgelegt.

Mehr

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8 GLAUNACH Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE...

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung Ersatzteilliste Rücklauffilter mit 2-Loch-Befestigung Tankanbauversion: bis 200 l/min, bis 10 bar 75 90 150 165 185 195 1. WARTUNG 1.1 ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION Vor dem

Mehr

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung WTK 400 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Gültig ab Firmware V3.2 Dokument-Nr.: 3927887b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c OFU Filter-Umpump-Aggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3120755c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Für den Fachbetrieb ROTEX. Betriebsanleitung

Für den Fachbetrieb ROTEX. Betriebsanleitung Für den Fachbetrieb ROTEX Betriebsanleitung, AT, CH Ausgabe 08/2016 Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt den Heizkreisverteiler ROTEX RMV (im folgenden

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) FCU 5000_Proto_V02 FluidControlUnit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4363262 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und

Mehr

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX bis 2000 l/min, bis 420 bar DF/DFF...1.X/2.X 30 60 110 140 160 240 280 330 500 660 990 1320 1500 2000 3000 4000 DF...3.X DFFX...1.X/2.X 330

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RIF300. C Technology. Filtration. Beschreibung. Optionen und Zubehör. Technische Daten C89

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RIF300. C Technology. Filtration. Beschreibung. Optionen und Zubehör. Technische Daten C89 Technische Daten aureihe RIF3 eschreibung STAUFF- RIF3 sind ausgelegt für den Rohrleitungseinbau mit einem maximalen Arbeitsdruck von 34,5 bar / 5 PSI. In erbindung mit den STAUFF rsatzfilterelementen

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter bis 850 l/min, bis 10 bar 80 100 120 151 201 251 300 350 400 800 1. WARTUNG ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise auf der letzten Seite beachten! INSTALLATION Vor dem Einbau

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

CTM Software. ContaminationTest Modul. Bedienungsanleitung. Gültig ab Software Version: Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.

CTM Software. ContaminationTest Modul. Bedienungsanleitung. Gültig ab Software Version: Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr. CTM Software ContaminationTest Modul Bedienungsanleitung Gültig ab Software Version: 1.10 Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3456155 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Duschkopf München EA-Nr.: 7612982000010 FAR-Best.-Nr.: 0004 67 56... Durchflussmengenregler 9l/min AQRM962 EA-Nr.: 7612982000027 FAR-Best.-Nr.: 0005 28 56... Durchflussmengenregler

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung)

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Filtromat OF5 C mit FCU Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3160333b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten.

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten. Ersatzteilliste Druckfilter DF Druckfilter reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX bis 1800 l/min, bis 420 bar DF/DFF...1.X/2.X 30 60 110 140 160 240 280 330 500 660 990 1320 1500 2000 3000 4000 DF...3.X DFFX...1.X/2.X

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81 Technische Daten Baureihe RFS Beschreibung STAUFF- RFS sind als Tankaufbaufilter oder für den Rohrleitungseinbau konzipiert. Als letztes lied im offenen Hydraulikkreislauf halten sie Feststoffpartikel

Mehr

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3. Bestimmungsgemäße

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN VITOVOLT 300 10/2016 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A Montage- und Bedienungsanleitung PRIODIS 30 Monitoreinhausung Stand: 05/2015 EP.A.9881-5 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges PRIORIT - Produkt entschieden. Vielen

Mehr

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN Betriebsanleitung Permanentmagnetfilter, Serie SFN Die Beschreibung in dieser Anleitung kann von Ihrem Gerät abweichen GOUDSMIT magnetic systems b.v. Postfach 18 5580 AA Waalre Petunialaan 19 5582 HA Waalre

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Druck: max. Betriebsdruck 12 bar (175 psi) (nach NFPA T ) Berstdruck 20 bar (290 psi) (nach NFPA T )

Druck: max. Betriebsdruck 12 bar (175 psi) (nach NFPA T ) Berstdruck 20 bar (290 psi) (nach NFPA T ) HYDRAULIKFILTER Spin-on, Rücklauffilter Technische Informationen Druck: max. Betriebsdruck 12 bar (175 psi) (nach NFPA T 3.10.17) Berstdruck 20 bar (290 psi) (nach NFPA T 3.10.17) Gehäuse Anschlussgewinde:

Mehr

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar Ersatzteilliste Niederdruckfilter bis 280 l/min, bis 50 bar 35 55 160 240 260 280 1. WARTUNG ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION Vor dem Einbau des Filters in die Anlage ist zu

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch CTU 1000 Contamination Test Unit Zusatzanleitung Deutsch 3433282 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie Dokument-Nr.: 3229578 Warenzeichen Die

Mehr

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFX Filteraggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3796731 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 D Bedienungssanleitung Bohrvorrichtung Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Bohrvorrichtung zum Einrichten einer Messstelle

Mehr

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_ IFC 070 Quick Start Magnetisch-induktiver Messumformer Electronic Revision ER 4.0.2_ Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messwertaufnehmers. KROHNE

Mehr

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0 Montageanleitung Offlinefilter - Tank Anschluss Kit OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0 Stand 12 / 99 HYDAC Filtertechnik GmbH Seite 1 von 9 Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr