Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Absentismus und Präsentismus

Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode

Engagement im Studium

Geistige Anforderungen im Studium

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Körperliche Aktivität

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Soziale Unterstützung

Körperliche Beschwerden

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Schlaf. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Subjektive soziale Herkunft. Subjektive soziale Herkunft. Einleitung.

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Körperliche Aktivität

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Untersuchungsziel. Zwecksetzung: Ideen von Studierenden und Dozierenden sammeln, was geändert werden könnte/sollte

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Körperliche Beschwerden. Körperliche Beschwerden. Einleitung.

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Herzlich Willkommen!

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Engagement bei Studierenden

EDi Evaluation im Dialog

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Studie zur Effektivitätsmessung von Weight Watchers at Work

Vorgehen bei der Testkonstruktion. Allgemeines zur Testkonstruktions-Hausarbeit. Mögliche Themenbereiche der

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege

Online-Meinungsführer?

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Belastungssituation und Stresskompensation Studierender Ergebnisse einer HISBUS-Befragung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Transkript:

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die und Lehrende gilt als wichtige Ressource im Studium. Die wahrgenommene korreliert dabei stärker mit Stress als die objektiv stattgefundene (Lakey & Cassady, 1990). Soziale Unterstützung kann in die Teilbereiche emotionale, instrumentelle und informationelle Unterstützung aufgegliedert werden (Kienle, Knoll & Renneberg, 2006). Während im Rahmen von emotionaler Unterstützung Trost, Zuspruch und Wärme übermittelt werden, sind praktische und finanzielle Zuwendungen der instrumentellen Unterstützung zuzuordnen. Informationelle Unterstützung zeichnet sich hingegen durch gute Ratschläge oder die Weitergabe hilfreicher Informationen aus. Soziale Unterstützung durch (Mit-)Studierende umfasst, dass diese Informationen und Arbeitsmaterial weitergeben, Ansprechpartner_innen für studienbezogene Fragen sind oder konstruktive Rückmeldungen zu studienbezogenen Leistungen geben. Durch Lehrende sozial unterstützt zu werden bedeutet hingegen, dass diese Hilfe und Unterstützung anbieten, bei studienbezogenen Anliegen/Problemen beraten oder den Studienerfolg durch konstruktive Rückmeldungen begünstigen. Auf diese Weise fördert nachweislich das Wohlbefinden und puffert mögliche negative Wirkungen von Belastungen auf die Gesundheit ab (Kienle et al., 2006). Werden hohe Anforderungen an die Studierenden gestellt, begünstigt soziale Unterstützung als wichtige Ressource für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit (Peters, Spanier, Radoschewski, Mohnberg & Bethge, 2015) hohes Engagement im Studium (Schagen & Beyer, 2012). Methode Mit dem Berliner Anforderungen-Ressourcen-Inventar für das Studium (BARI-S) wurde als wahrgenommene bzw. antizipierte Unterstützung aus dem sozialen Netz der Studierenden erhoben. Erfasst wurde dabei die subjektive Überzeugung, im Bedarfsfall Unterstützung aus dem sozialen Netz zu erhalten. Davon abzugrenzen sind die objektiv stattgefundene und die damit zusammenhängenden formalen und strukturellen Merkmale des sozialen Netzes, welche hier nicht repräsentiert sind. Die wahrgenommene wurde zum Beispiel mit dem Item Ich finde ohne Weiteres jemanden, der mich informiert oder mir Arbeitsunterlagen mitbringt, wenn ich mal nicht zur Hochschule kommen kann erfasst. Ein Beispiel-Item für ist: Ich erhalte Hilfe und Unterstützung von Lehrenden, an deren Veranstaltungen ich teilnehme. 1

UHR FU Berlin Die Aussagen wurden von den Studierenden auf einer sechsstufigen Likert-Skala bewertet, wobei 1 nie, 2 selten, 3 manchmal, 4 oft, 5 sehr oft und 6 immer entspricht. Für die Auswertung wurden die der Subskalen berechnet, nachdem negativ formulierte Items invertiert wurden. Höhere Werte entsprechen einem größeren Ausmaß an wahrgenommener sozialer Unterstützung. Kernaussagen Die Studierenden der Freien Universität Berlin berichten eine um 0,5 Punkte unter dem Skalenmittel liegende sowie (Mit-)Studierende (M=3; Skalenanker:1-6). Der Wert für die wahrgenommene durch (Mit-) Studierende (M=3,6) ist größer als jener für die wahrgenommene soziale Unterstützung (M=3,2). Der Wert für die wahrgenommene ist im Zeitverlauf leicht gestiegen (2010:M=3,0; 2016:M=3,2). Einordnung Die wahrgenommene durch (Mit-)Studierende (M=3,6) ist im Mittel etwas größer als die (M=3,2). Es zeigen sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede, jedoch unterscheiden sich die Ergebnisse von Befragten aus den verschiedenen Fachbereichen: Bei Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft ist der Durchschnittswert für die wahrgenommene soziale Unterstützung (M=2,6) signifikant niedriger als bei Studierenden der Philosophie und Geisteswissenschaften (M=3,5) sowie der Geschichts- und Kulturwissenschaften (M=3,5). Bei Studierenden von etwa der Hälfte der Fachbereiche sind die Werte für die wahrgenommene durch Mitstudierende signifikant höher als jene für die. Zwischen den Dimensionen lassen sich dabei gegenläufige Ergebnisse erkennen: Während der Wert für die wahrgenommene Unterstützung bei Studierenden der Veterinärmedizin mit am niedrigsten ist (M=2,9), ist der Wert für die durch andere Studierende bei ihnen mit am höchsten (M=4,2). Umgekehrt verhält es sich bei Studierenden der Fachbereiche Philosophie und Geisteswissenschaften sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften: Die Werte für die wahrgenommene Unterstützung sind bei ihnen mit am höchsten (M=3,5), jene für die durch Mitstudierende dagegen mit am niedrigsten (M=3,4). Im zeitlichen Verlauf lässt sich erkennen, dass Studierende der Freien Universität Berlin über die Jahre hinweg signifikant mehr wahrgenommene Unterstützung berichten (2010:M=3,0; 2016:M=3,2). Die Werte für die wahrgenommene soziale Unterstützung durch andere Studierende hingegen bleiben stabil (2010:M=3,6; 2016:M=3,6). 2

Literatur Kienle, R., Knoll, N. & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie, 107 122. Berlin: Springer Medizin. https://doi.org/10.1007/978-3-540-47632-0_7 Lakey, B. & Cassady, P. B. (1990). Cognitive processes in perceived social support. Journal of Personality and Social Psychology, 59 (2), 337 343. Peters, E., Spanier, K., Radoschewski, F. M., Mohnberg, I. & Bethge, M. (2015). Soziale Unterstützung als Ressource für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Das Gesundheitswesen, 77 (08/09). https://doi.org/10.1055/s-0035-1563336 Schagen, N. & Beyer, L. (2012). The impact of demands and resources on work engagement among students. Der Einfluss von Anforderungen und Ressourcen auf das Arbeitsengagement unter Studierenden (ZeE-Publikationen, Band 16). Berlin: Humboldt-Universität, Zentrum für empirische Evaluationsmethoden. Grafische Ergebnisdarstellung Anmerkung: auf einer Skala von 1 bis 6 in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle der in orangefarbenen Linien. Abbildung 1: Wahrgenommene und Lehrende bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. 3

UHR FU Berlin Anmerkung: auf einer Skala von 1 bis 6 in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle der in orangefarbenen Linien. Abbildung 2: Wahrgenommene und Lehrende bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Fachbereichen. 4

Tabelle 1: Zeitliche Entwicklung der der wahrgenommenen sozialen Unterstützung bei Studierenden der Freien Universität Berlin. UHR FU 2010 UHR FU 2012 UHR FU 2014 UHR FU 2016 Gesamt n=2407 n=2719 n=2401 n=2407 3,0 (3,0-3,0) 3,0 (3,0-3,0) 3,1 (3,1-3,2) 3,2 (3,2-3,2) 3,6 (3,6-3,7) 3,7 (3,6-3,7) 3,5 (3,5-3,6) 3,6 (3,6-3,7) Männer n=753 n=867 n=751 n=784 3,0 (2,9-3,1) 3,0 (2,9-3,1) 3,1 (3,0-3,2) 3,3 (3,2-3,3) 3,6 (3,5-3,7) 3,5 (3,5-3,6) 3,4 (3,4-3,5) 3,6 (3,5-3,7) Frauen n=1623 n=1852 n=1650 n=1818 3,0 (2,9-3,1) 3,0 (3,0-3,1) 3,1 (3,1-3,2) 3,2 (3,1-3,2) 3,7 (3,6-3,7) 3,7 (3,7-3,8) 3,6 (3,5-3,7) 3,7 (3,6-3,7) 5