1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

Ähnliche Dokumente
1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Klausurthemen Neues Testament

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Inhaltsverzeichnis Seite I

Theologie des Neuen Testaments

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Themen vergangener Prüfungen (Unterrichtsfach)

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Theologie des Neuen Testaments

Einleitung in das Neue Testament

Neues Testament kompakt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Paulus und seine Briefe

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Theologie des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zum Neuen Testament

Katholische Religionslehre Klasse 6

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Synoptiker

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

CURRICULUM KR Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Der biblische Auferstehungsglaube

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Katholische Religionslehre Q2

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Einleitung in das Neue Testament

Jesus und das Judentum

Wer ist Jesus? Die Geschichte Jesu in den synoptischen Evangelien

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Grundzüge der paulinischen Theologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Die Religion der ersten Christen

Katholische Religionslehre Q1

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsinhalte Religion

Inhalt. Einleitung 13

Paulinische Theologie

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Theologie des Neuen Testaments

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Handbuch zum Neuen Testament

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Transkript:

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10 dienen. Probleme beim Gottesdienst in der korinthischen Gemeinde nach 1. Korinther 11 14. Probleme und Problemlösungsversuche Frühjahr 2006 Grundzüge der Gottesreich-Verkündigung Jesu Die Biografie des Paulus und die Entfaltung seiner Theologie nach dem Galaterbrief Gerechtigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Römerbrief. Ausgangspunkt für die Darlegung kann Röm 1,16 17 sein. Herbst 2006 Geben Sie eine Einführung in die synoptische Passionsgeschichte! Geist Gottes bei Paulus. Ausgangspunkt für die Darstellung kann Römer 8,9 17 sein. Geben Sie eine Darstellung der wichtigsten Gruppierungen im Judentum zur Zeit Jesu! Nehmen Sie dabei auch auf neutestamentliche Texte Bezug, in denen diese Gruppierungen vorkommen!

2 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Frühjahr 2007 Stellen Sie die Ethik Jesu in ihren Grundzügen nach den synoptischen Evangelien dar! Stellen Sie die Rolle des Gesetzes in der Theologie des Paulus dar! Als Ausgangspunkt kann Gal 3,23 29 gewählt werden. Ämter und Funktionen in den paulinischen Gemeinden und das Verhältnis der Geschlechter Herbst 2007 Charakterisieren Sie Jesu Stellung zum Gesetz! Die Rechtfertigungslehre des Paulus und ihre Bedeutung Das Verhältnis des Matthäusevangeliums zum Judentum Nähe und Distanz. Gehen Sie bei Ihren Ausführungen von Matthäus 10,5f. aus! Frühjahr 2008 Wundertaten, Wunderglaube und Wundererzählungen in der synoptischen Tradition Wie hat Paulus den Tod Jesu gedeutet? Auszugehen ist von Römer 3,23 26. Das Bild der Urgemeinde in der Apostelgeschichte. Als Ausgangspunkt empfehlen sich Apg 2,42 47 und Apg 4,32 37. Herbst 2008 Jesus und die jüdischen Gruppierungen seiner Zeit. Sie können von Mk 12,18 27 ausgehen. Stellen Sie Grundzüge des Lebensweges des Apostels Paulus dar! Sie können von Galater 1,13 2,10 ausgehen. Ethische Konflikte im 1. Korintherbrief und ihre theologische Relevanz

Klausurthemen: Neues Testament 3 Frühjahr 2009 Der Weg Jesu ans Kreuz. Welche Vorgänge können als historisch wahrscheinlich gelten? Welche theologischen Anliegen kommen in der Evangeliendarstellung, besonders bei Markus, zur Geltung? Probleme des Gottesdienstes im 1. Korintherbrief und Ansätze zu deren Lösung Die Taufe im Neuen Testament (Synoptiker und Paulus) Herbst 2009 Erläutern Sie die Verkündigung der Herrschaft Gottes in den Gleichnissen Jesu! Erläutern Sie die Theologie des Matthäusevangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Mt 28,16 20! Erläutern Sie das apostolische Selbstverständnis des Paulus! Frühjahr 2010 Die Theologie des Lukasevangeliums Werke des Gesetzes bei Paulus. Auszugehen ist von Gal 2,15f. Die Auferweckung Jesu: Zeugnisse, Geschichte und theologische Bedeutung Herbst 2010 Erläutern Sie die Menschensohnworte und ihre Funktion im Markusevangelium! Die Bergpredigt Stellung im Matthäusevangelium, Aufbau, Adressaten und theologische Interpretation Das Wort vom Kreuz als Lebensnorm für den Apostel. Ausgangspunkt der Bearbeitung soll 1Kor 2,1 5 sein.

4 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Frühjahr 2011 Die Konversion des Paulus: Historische und theologische Bedeutung Der Zusammenhang zwischen Gottesherrschaft und Ethik bei Jesus von Nazareth. Ausgangspunkt der Bearbeitung soll Mk 10,2 12 sein. Christologie des Matthäusevangeliums Frühjahr 2012 Das Wirken Jesu in Galiläa. Historische, religionsgeschichtliche und theologische Bedeutung Stellen Sie die Frühzeit des Paulus kritisch (bis zum sog. Antiochenischen Zwischenfall ) dar! Taufe im Neuen Testament. Als Ausgangspunkt der Darstellung kann z. B. die Taufe Jesu, die Taufpraxis des frühen Christentums oder das Taufverständnis des Paulus gewählt werden. Herbst 2012 Grundzüge der Kindheitsgeschichte Jesu im Matthäus- und Lukasevangelium. Ein Vergleich von Mt 1 und 2 und Lk 1 und 2 Stellen Sie das Verhältnis Jesu zu den religiösen Gruppen seiner Zeit dar! Gehen Sie dabei von Mk 12,13 17 aus! Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten bei Paulus Frühjahr 2013 Jesu Gleichnisse: Probleme, Themen, Theologie Abendmahl im Neuen Testament Die Eschatologie des Paulus Konzepte und Entwicklungen vom 1. Thessalonicherbrief bis zum Römerbrief

Klausurthemen: Neues Testament 5 Herbst 2013 Der Tod Jesu. Historische Fragen und theologische Deutungen. Ausgangspunkt kann Mk 14,22 25 sein. Der Menschensohn im Neuen Testament Die paulinische Gemeinde: Rituale (z. B. Taufe und Abendmahl), Ämter und Funktionen, Konflikte Frühjahr 2014 Jesus und Johannes der Täufer. Ein Vergleich Ehe und Familie in der Verkündigung Jesu und in den synoptischen Evangelien Das Kreuz Christi bei Paulus Herbst 2014 Historische Umstände des Todes Jesu Der heilige Geist in den Evangelien und der Apostelgeschichte Beschreiben Sie ausgehend von Römer 6,1 8 die Taufe bei Paulus und im Neuen Testament! Frühjahr 2015 Nachfolge und Jüngerschaft im Markusevangelium Stellen Sie das Verhältnis zwischen Jesus und den religiösen Gruppen im Judentum seiner Zeit kritisch dar! Indikativ und Imperativ? Erläutern Sie Probleme paulinischer Ethik!

6 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Herbst 2015 Das Evangelium des Lukas: Entstehung, literarische Struktur, zentrale theologische Themen Jesus als Wundertäter nach dem Markusevangelium Kirche und Gemeinde in der Theologie des Paulus Frühjahr 2016 Schreiben Sie ein Essay zu dem Thema: Jesus als Heiler! Die Kritik des Gesetzes bei Paulus Das Evangelium nach Matthäus Einleitungsfragen und theologisches Profil Herbst 2016 Grundlinien paulinischer Ekklesiologie Der Tod Jesu. Historische Fragen und theologische Deutungen Der historische Jesus und das Gesetz. Auszugehen ist von Mk 10,2 9 Frühjahr 2017 Gleichnisse Jesu. Erörtern Sie an ausgewählten Beispielen Strukturen und zentrale Inhalte neutestamentlicher Gleichnisse! Abendmahl im Neuen Testament Jesus und Johannes der Täufer: Historische Überlegungen und christliche Interpretation.

Klausurthemen: Neues Testament 7 Herbst 2017 Der Gedanke der Totenauferstehung im Neuen Testament Simon Petrus (Kephas): Berufung, Beauftragung, Bedeutung Auszugehen ist von Mt 16,13 20! Stellen Sie das Leben des Paulus dar! Als Leitfaden kann dazu Gal 1,10 2,14 dienen. Frühjahr 2018 Zeigen Sie den theologischen Hintergrund von Jesu Stellung zum Sabbat auf und berücksichtigen Sie dabei insbesondere Mk 2,23 28! Stellen Sie das Verhältnis Jesu zu den verschiedenen jüdischen Gruppen seiner Zeit dar! Probleme im Gottesdienst in der korinthischen Gemeinde und die Versuche des Paulus, diese zu lösen! Herbst 2018 Verfassen Sie ausgehend von Lk 6,27 35 ein Essay zum Thema: Nächstenliebe und Feindesliebe im Neuen Testament! Der historische Jesus: Wesentliche Erkenntnisse der modernen Forschung Die Bedeutung des Todes Jesu bei Paulus (zuletzt aktualisiert am 17. XI. 2018 um 14.29 Uhr)