BSZ-Newsletter 02 / 2014 vom 19.11.2014. 1. SWB-Verbundsystem. 2. Bibliothekssysteme. 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien. 1.



Ähnliche Dokumente
Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Bibliotheksdienstleistungen und

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anleitung - Archivierung

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Internet Explorer Version 6

Der Service der LBS-Gruppe

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

Updateanleitung für SFirm 3.1

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Die Makler System Club FlowFact Edition

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Persönliches Adressbuch

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

macs Support Ticket System

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Weitere Informationen finden Sie unter:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

BOSS 2 BSZ One Stop Search

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Microsoft Office Einleitung

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Einführung von DMS in 5 Schritten

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Handbuch ZfEditor Stand

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Sächsischer Baustammtisch

auf den E-Book-Reader

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Anleitung. Download und Installation von Office365

Transkript:

BSZ-Newsletter 02 / 2014 vom 19.11.2014 1. SWB-Verbundsystem 2. Bibliothekssysteme 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien 1. SWB-Verbundsystem Resource Description and Access (RDA) Am 01.09.2014 wurde im SWB die erste Phase der RDA-Implementierung abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Erschließung der Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) nach RDA. Vor dieser Umstellung hat das BSZ seit Mai 2014 acht zweitägige Multiplikatoren-Schulungen durchgeführt. Außerdem erfolgte im Oktober eine eintägige Informationsveranstaltung für die Bibliotheken, die aktiv keine neuen Datensätze in der GND erstellen. Am Vortag zum BSZ-Kolloquium 2014 sowie im Rahmen des BSZ- Informationstags in Dresden gestaltete das BSZ eine dreistündige Informationsveranstaltung zum Thema RDA. Auf dieser Veranstaltung wurden das RDA-Toolkit näher vorgestellt, anhand einiger Beispiele wurde die Umsetzung nach RDA sowie die Anpassungen an das SWB-Format erläutert. Abschließend wurde das Schulungskonzept für die RDA-Schulungen 2015 präsentiert. Parallel zur Regelwerksarbeit erstellt das BSZ die Anforderungen zur Anpassung des SWB-Formats. Diese werden in enger Absprache mit den anderen PICA- Verbünden und der DNB getroffen. Diese Arbeitsergebnisse sowie die damit verbundenen Anpassungen an den Exportschnittstellen (MARC 21 und MAB) wurden im Oktober den SWB-Bibliotheken im Rahmen einer Sitzung der AG SWB vorgestellt. Der Aufbau einer Testdatenbank mit der neuen Konfiguration hat begonnen. Schwerpunkt der Arbeit im Rahmen des RDA-Projekts wird 2015 für das BSZ die Organisation und Durchführung der Schulungen sein, die in enger Kooperation mit den beteiligten Verbundbibliotheken erfolgen werden. Grundlage der Schulungen sind die derzeit kooperativ erstellten Schulungsunterlagen der AG RDA. BSZ-Newsletter 02/2014 1

Aufnahmen zu redigierten Printtiteln und Digitalisaten aus VD18 aus dem GBV und BVB eingespielt Neben der Übernahme weiterer Digitalisataufnahmen der an der Pilotphase des VD18- Projektes beteiligten Bibliotheken wurden nun auch die redigierten Printaufnahmen in die SWB-Datenbank eingespielt. Damit können diese Titel von anderen SWB-Bibliotheken mit gleichem Besitz verwendet werden, indem sie ihren Bestand ansigeln. Die neuen Digitalisataufnahmen aus dem GBV und BVB werden zusammen mit denen der SWB- Bibliothek SLUB Dresden in den Datenlieferungen für die lizenzfreien, elektronischen Ressourcen für den Import in lokale Recherchesysteme bereitgestellt. Die Universitätsbibliotheken Freiburg, Heidelberg und Tübingen haben zusammen mit der SLUB Dresden mit der Bearbeitung der für die Hauptphase zugewiesenen Titel begonnen. Kooperation mit dem GBV Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) kooperieren mit dem Ziel der Verbesserung von Angeboten und Services. Im Bereich Verbundsystem hat eine Gruppe aus Technikern die Arbeit unter dem Focus der Anpassung und Vereinheitlichung der technischen Strukturen der Pica-Systeme aufgenommen. Daneben beschäftigt sich eine bibliothekarische Gruppe mit der Entwicklung einheitlicher Katalogisierungs- und Anwendungsrichtlinien. Dazu wurde mit einer Analyse der Formatunterschiede begonnen, mit dem Ziel, in einer ersten Phase die Formate bei den Metadaten zu elektronischen Ressourcen anzugleichen, um eine einfache und schnelle Nachnutzung in den eigenen Anwendungen durchführen zu können. Beabsichtigt ist der zeitnahe Aufbau eines kooperativ geführten Pools für Metadaten zu E-Books. Neue Teilnehmerbibliotheken Neben verschiedenen Archivbibliotheken wie der des Stadtarchivs Mannheim und der des Kreisarchivs Rottweil sowie der des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft, sind kleinere Institutionen wie das Deutsche Tagebucharchiv, die Mailänder Bibliothek der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, das Goethe-Institut Khartum, die Museumsbibliothek Schloss Friedenstein in Gotha, die Hohenheimer Gärten und die Bibliothek des Instituts für Entwerfen, Kunst und Theorie, Fachgebiet Architekturtheorie des KIT Karlsruhe dem SWB-Verbund beigetreten. Als größere Institution ist die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin zu nennen, die seit 01.11.2014 ihre Katalogisierung im SWB vornimmt. Die Frankfurter Forschungsbibliothek des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung wird Anfang nächsten Jahres folgen. Das gilt auch für die Bibliothek des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz und der des Auswärtigen Amtes in Berlin. BSZ-Newsletter 02/2014 2

BSZ unterstützt erste Alma Early-Adopter in Deutschland Nach der Entscheidung von fünf SWB-Teilnehmerbibliotheken für das Bibliotheksmanagementsystem Alma von Ex Libris hat sich das BSZ für eine enge Kooperation mit allen Beteiligten entschieden, um die gewünschte Anbindung an das SWB- Verbundsystem zu entwickeln. Im November fand daher der erste BSZ-Alma-Workshop in Dresden statt, bei dem das BSZ verschiedene Zukunftsszenarien des Katalogisierungsworkflows mit Alma dargestellt hat. Bei der ersten Migration (HTWK Leipzig) ist das BSZ in beratender Funktion tätig. Die Migration erfolgt mit den Metadaten für Titelund Bestandsinformationen aus der SWB-Datenbank, die im MARC 21-Format an Ex Libris geliefert werden. Als Teilnehmer am Early-Adopter-Programm steht dem BSZ auch ein eigenes Alma-Testsystem mit einer Institution Zone, einer Network Zone und Primo für Schulungen und Tests zur Verfügung. 2. Bibliotheksysteme Horizon-Migrationen abgeschlossen Mit den sieben Bibliotheken des Landesarchivs Baden-Württemberg hat das BSZ die Migrationen seiner Horizon-Kunden in das neue System adis/bms erfolgreich abgeschlossen. ZKM Karlsruhe mit adis/bms in Betrieb Am 05.08.2014 ist die gemeinsame Bibliothek des ZKM Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung mit adis/bms in Betrieb gegangen. 5. adis-anwendertreffen Baden-Württemberg Am 22.10.2014 fand an der Hochschule für Technik in Stuttgart das fünfte adis- Anwendertreffen Baden-Württemberg statt. Unter den rund 80 Teilnehmern waren auch die Universitäts- und Landesbibliotheken in größerer Zahl vertreten. Die Firma astec und BSZ haben gemeinsam über neue Features in adis/bms berichtet. astec hat den neuen mobilen OPAC vorgestellt. BSZ-Newsletter 02/2014 3

Management von E-Ressourcen und Lizenzen Die in adis 8.2N nochmals erweiterte Verwaltung von E-Ressourcen und Lizenzen wurde mit Schulungen und Anleitungen des BSZ in den Hochschulen eingeführt und kommt jetzt zunehmend zum Einsatz. Erste Schulbibliothek mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha ausgestattet Mit einer Vorlaufzeit von nur vier Wochen hat das BSZ das Gottfried-Keller-Gymnasium in Berlin mit dem Bibliothekssystem Koha ausgestattet (http://gks-berlin.bsz-bw.de). Das BSZ betreut nun insgesamt 17 produktive Koha-Installationen, drei weitere Installationen sind aktuell in Vorbereitung. Koha und BOSS für die Hochschule für Gesundheit in Bochum Die neu gegründete Hochschule für Gesundheit, Bochum, setzt in ihrer Hochschulbibliothek auf die BSZ-Produkte Koha und BOSS. Nach dem Modell Software-as-a-Service stellt das BSZ der Hochschule das Bibliothekssystem Koha mit dem Discovery-Tool BOSS als OPAC zur Verfügung: http://boss.bsz-bw.de/hgbo/?mytheme=de-1866,blueprint. BOSS 1.5 Das BSZ hat die BOSS-Version 1.5 freigegeben. Zahlreichen Verbesserungen bei der Indexierung (u.a. erweiterte Nutzung von Normdaten) und Neuerungen (z. B. die Integration des Linking-Service Journals Online & Print von EZB und ZDB) wurden implementiert. FIS-Bildung Mit Zustimmung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat das BSZ die Literaturdatenbank FIS Bildung mit Suchmaschinentechnologie indexiert und in BOSS integriert. Interessierte Nutzer, vor allem der Pädagogischen Hochschulen, können jetzt den lokalen Bibliotheksbestand und die Literaturdatenbank unter einer Oberfläche durchsuchen. Das BSZ stellt den Index auch für das RDS-System der UB Freiburg zur Verfügung. Gemeinsamer Index der Verbünde (GVI) In Kooperation mit HeBIS und dem GBV hat das BSZ das Schema für den geplanten gemeinsamen Index der Verbünde (GVI) festgelegt. Das Schema beinhaltet neben den Titel auch die Besitznachweise (Lokaldaten), insbesondere einen kumulierten Fernleihindikator pro Titel und Bibliothek. Das BSZ hat seine Daten nach diesem Schema indexiert und entwickelt jetzt auf Basis dieses Index eine Bestellkomponente für die Fernleihe. BSZ-Newsletter 02/2014 4

Library Data Unifier (LDU) Für das Projekt Hybrid Book Shelf des KIM Konstanz entwickelt das BSZ den Library Data Unifier (LDU) auf Basis der Open-Source-Software pazpar2. Der LDU ermöglicht es, heterogene Datenquellen parallel zu durchsuchen und die Treffer in einer Ergebnisliste zu mischen. Im Gegensatz zu älteren Metasuchmaschinen unterstützt der LDU ein einheitliches Ranking und einheitliche Sucheinschränkungen (Facetten) über heterogene Suchräume. Die erste Version für das KIM Konstanz unterstützt die Suchräume SWB und Summon, EDS (EBSCO) und Primo sind im Projekt mit eingeplant. 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien Repositorien Die Arbeiten an der Migration der OPUS 3-Installationen, die das BSZ hostet, auf die Software OPUS 4 gehen zügig voran. Bereits mehr als die Hälfte der Installationen der ursprünglich 24 OPUS 3-Repositorien sind erfolgreich migriert, zuletzt der Volltextserver der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; vier weitere Installationen stehen kurz vor der Migration. Unterdessen bleibt auch die Nachfrage nach neuen Servern groß, die gleich mit OPUS 4 realisiert werden erstmals wurde das BSZ auch durch ein Museum mit einem Schriftenserver beauftragt. Insgesamt hostet das BSZ aktuell 35 Repositorien. Am 04.11.2014 fand in Stuttgart ein Anwendertreffen für die Nutzer von OPUS statt, auf dem aktuelle Informationen aus dem Bereich Open Access an die OPUS-Anwender weitergegeben wurden sowie praxisnahe Hilfestellungen zur Anwendung der neuen Version von OPUS 4 gegeben wurden. Das Anwendertreffen traf auf reges Interesse und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch zwischen den KollegInnen wurde stark genutzt. InfoDesk Pro im produktiven Einsatz Der Virtuelle Auskunftsdienst InfoDesk Pro, welcher den bestehenden Dienst InfoDesk ablöst, wurde vom BSZ vollständig neu entwickelt und webbasiert programmiert. Bei der Entwicklung wurde das Augenmerk insbesondere auf eine benutzerfreundliche Bedienung gerichtet. Es kam eine Fülle neuer, standardisierter Frameworks zur Anwendung, die InfoDesk Pro zu einem flexiblen, erweiterbaren System mit deutlich verbesserter Usability machen. Im November ist InfoDesk Pro nun an der Bibliothek der HTWG Konstanz in den produktiven Betrieb gegangen. Die Umstellung der übrigen Kundeninstallationen wird bis Jahresende 2014 abgeschlossen werden. Weitere Informationen zu InfoDesk Pro: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=mare-team:virtuelle_auskunft:infodesk_info_hilfe BSZ-Newsletter 02/2014 5

Elektronisches Pflichtexemplar in Baden-Württemberg Für die Realisierung des elektronischen Pflichtexemplars in Baden-Württemberg steht unter der URL https://boatest.bsz-bw.de als weitere Instanz der Software SWBcontent eine für Präsentationszwecke verwendbare Testinstallation bereit. Die Installation zeigt, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags- E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzelleseplätzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Realisiert wurde der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM) und einer Ablaufgestaltung. Die Installation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Badischen Landesbibliothek, der Württembergischen Landesbibliothek und des BSZ. MusIS auf der CIDOC Vom 06. bis 11.09.2014 fand die Jahrestagung des internationalen Komitees für Museumsdokumentation (CIDOC International Council of Museums) in Dresden statt. Unter dem Titel Zugang zu Kulturgut Netzwerken im digitalen Zeitalter umfasste die Tagung über 120 Vorträge, aufgeteilt in 26 verschiedene thematische Sektionen mit den Schwerpunkten Dokumentationsstrategien und -richtlinien, Verfahren in der Museumsdokumentation, Museumsdokumentation als Beruf, Vernetzung - Netzwerke, Metadaten, mehrsprachige Terminologie, digitale Langzeitarchivierung, immaterielles Kulturerbe, GIS-Anwendungen im Kulturerbebereich, digitale Dokumentation in der Archäologie, Zugang zum Kulturerbe sowie 3D-Dokumentation im Kulturerbebereich. Dr. Werner Schweibenz und Jens Lill haben das BSZ und MusIS mit zwei Vorträgen vertreten, die über den SWB und SWOP, den Publikationsserver des BSZ, recherchiert werden können. Weitere Informationen, Programm und Beiträge sind auf der Konferenz-Webseite http://www.cidoc2014.de/ zu finden sowie im CIDOC-Archiv unter http://network.icom.museum/cidoc/archives/past-conferences/2014-dresden/. Die nächste CIDOC-Tagung findet 2015 voraussichtlich in Neu Delhi statt. BSZ-Newsletter 02/2014 6

Abmeldung vom Newsletter Wir haben Ihnen bisher Informationen zugeschickt und hoffen, dass diese auch weiterhin für Sie von Interesse sind. Falls Sie keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, können Sie sich bei newsletter@bsz-bw.de abmelden, indem Sie in die Betreffzeile Abmeldung schreiben. Wir löschen dann umgehend Ihren Eintrag in unserem Verteiler. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Kontakt Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Auf unserer Website http://www.bsz-bw.de finden Sie Kontaktdaten und Ansprechpartner. Impressum Dr. Ralf Goebel Direktor des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) 78457 Konstanz / Germany Phone: + 49 7531-88-2352 Sekretariat: Phone + 49 7531-88-2929 Fax + 49 7531-88-3703 E-Mail ralf.goebel@bsz-bw.de Internet http://www.bsz-bw.de/ Newsletter Archiv: http://www.bsz-bw.de/publikationen/newsletter/index.html BSZ-Newsletter 02/2014 7