ZMB-Jahrbuch. Milch 2011

Ähnliche Dokumente
ZMB-Jahrbuch. Milch 2010

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Milch 2016

Bilanz. Inhaltsverzeichnis MILCH 2017

Situation am Milchmarkt

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Milch 2018

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2011/2012 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2013/2014 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2010/2011 Zahlen Daten Fakten

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2009/2010 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Milchwirtschaft in Deutschland Erste Ergebnisse

Leseprobe. ZMB Jahrbuch Milch Impressum. Erscheinungsweise: Jährlich

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2012/2013 Zahlen Daten Fakten

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Dairy World MarktSpiegel Milch

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktSpiegel Milch

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Dairy World MarktSpiegel Milch

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 12 Milch der Agrarmärkte 2014

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

2013: Milchpreise erreichten neuen Allzeitrekord Schwieriger Start 2014

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Milchmarkt 2017: Jahr der Butter

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Milchmarkt 2018: Mehr Milch trotz Dürre

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Statistische Berichte

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Transkript:

ZMB-Jahrbuch Milch 2011

Impressum ZMB Jahrbuch Milch 2011 Erscheinungsweise: Jährlich Autor: Monika Wohlfarth ZMB Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Internet: www.milk.de E-Mail: info@milk.de Tel.: +49 (0)30 40607997-20 Fax: +49 (0)30 555 76 96 49 Redaktion: Monika Wohlfarth, Karin Pötzsch Umschlaggestaltung: Peter Schages Titelbild: Aaron Amat (fotolia.de) Druck: Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Schützenstraße 18 10117 Berlin ZMB 12/2011 Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Milchmarkt in Deutschland Kommentar Milchmarkt wieder im Aufwind... 13 1 Gesamtwirtschaftliche Daten... 17 1.1 Ausgewählte Wirtschaftsdaten... 17 1.2 Wichtige Preisindizes... 18 1.3 Produktionswert der Landwirtschaft zu Erzeugerpreisen... 18 1.4 Die wichtigsten milchwirtschaftlichen Daten 2006 2011... 19 1.5 Umsatz der Molkereiwirtschaft... 20 1.6 Wert der Exporte sowie Anteile der Milch- und Molkereiprodukte... 20 1.7 Wert der Importe sowie Anteile der Milch- und Molkereiprodukte... 20 2 Grundlagen der Erzeugung... 21 2.1 Struktur der Milchviehhaltung... 21 2.2 Milchkuhherden nach Größenklassen... 22 2.3 Milchkühe nach Herdengrößen... 23 2.5 Milcherzeugung nach Bundesländern... 24 2.6 Milchanlieferung... 25 2.7 Milchanlieferung nach Bundesländern (Molkereistandort)... 25 2.8 Milchanlieferung nach Bundesländern (Erzeugerstandort)... 26 2.9 Quotenbilanz... 26 2.10 Ergebnisse der Quotenbörse... 27 2.11 Fettgehalte der Anlieferungsmilch... 28 2.12 Eiweißgehalte der Anlieferungsmilch... 28 2.13 Milcherzeugerpreise nach Bundesländern... 29 3 Molkereistruktur und Rohstoffverwendung... 30 3.1 Strukturdaten der Molkereiwirtschaft... 30 3.2 Verwendung von Vollmilch... 31 3.3 Verwendung von Voll- und Magermilch in den Molkereien... 32 3.4 Importe von loser Milch und Sahne... 33 3.5 Exporte von loser Milch und Sahne... 33 4 Der Markt für Konsummilch und Milchfrischprodukte... 34 4.1 Marktversorgung und Verbrauch von Konsummilch... 34 4.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch... 35 4.3 Produktion von Konsummilch nach Fettstufen und Wärmebehandlung... 35 4.4 Marktversorgung und Verbrauch von Sahne und Sahneerzeugnissen... 36 4.5 Produktion von Sahne nach Sorten... 36 4.6 Produktion von Frischmilcherzeugnissen nach Sorten und Fettstufen... 37 4.7 Importe von Konsummilch und Frischmilcherzeugnissen... 38 4.8 Exporte von Konsummilch und Frischmilcherzeugnissen... 38 4.9 Molkereiabgabepreise für Konsummilch... 39 4.10 Verbraucherpreise für Konsummilch... 39 5 Der Buttermarkt... 40 5.1 Marktversorgung mit Butter... 40 5.2 Produktion von Butter nach Sorten... 41 5.3 Importe von Butter und Butterschmalz... 41 5.4 Exporte von Butter und Butterschmalz... 42 5.5 Butternotierungen... 42 5.6 Verbraucherpreise für Butter... 42 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011 3

Inhaltsverzeichnis nhaltsverzeichnis 6 Der Käsemarkt... 43 6.1 Marktversorgung mit Käse... 43 6.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nach Sortengruppen... 45 6.3 Käseproduktion nach Sorten... 46 6.4 Produktion von Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen... 47 6.5 Importe von Käse... 48 6.6 Exporte von Käse... 49 6.7 Käsenotierungen... 50 6.8 Verbraucherpreise für Käse... 50 7 Der Markt für Dauermilcherzeugnisse... 51 7.1 Versorgung mit Dauermilcherzeugnissen... 51 7.2 Produktion von Dauermilcherzeugnissen nach Sorten... 52 7.3 Importe von Dauermilcherzeugnissen... 53 7.4 Exporte von Dauermilcherzeugnissen... 54 7.5 Preise für Dauermilcherzeugnisse... 55 Der Milchmarkt der Europäischen Union... 51 Kommentar EU-Milchmarkt 2010 und 2011: Sehr feste Entwicklung... 59 8 Gesamtwirtschaft... 62 8.1 Ausgewählte Wirtschaftsdaten der Europäischen Union... 62 8.2 Bevölkerung in der Europäischen Union... 63 8.3 Euro-Umrechnungskurse... 64 9 Grundlagen der Erzeugung... 65 9.1 EU-Milchmarkt im Überblick... 65 9.2 Kuhmilchbilanz der Europäischen Union... 66 9.3 Milchfettbilanz der Europäischen Union... 66 9.4 Magermilchbilanz der Europäischen Union... 67 9.5 Anteil der EU am Welthandel... 68 9.6 Milcherzeugung... 69 9.7 Milchkuhbestände in der Europäischen Union... 70 9.8 Durchschnittliche Milchleistung je Kuh... 71 9.9 Milchanlieferung an Molkereien... 72 9.10 Fettgehalte der an Molkereien gelieferten Kuhmilch... 73 9.11 Eiweißgehalte der an Molkereien gelieferten Kuhmilch... 74 9.12 Durchschnittliche Erzeugerpreise für Milch... 75 10 Molkereistruktur... 76 10.1 Struktur der Molkereiwirtschaft in der EU... 76 10.2 Importe von loser Milch... 78 10.3 Exporte von loser Milch... 79 10.4 Importe von losem Rahm... 80 10.5 Exporte von losem Rahm... 81 11 Der Markt für Konsummilch und Frischprodukte... 82 11.1 Bilanz für Konsummilch... 82 11.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch und Frischprodukten... 82 11.3 Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 1)... 83 11.4 Produktion von Konsummilch in den Molkereien... 84 11.5 Produktion von Konsummilch mit weniger als 2 % Fett in den Molkereien... 85 44 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 11.6 Importe von Konsummilch... 86 11.7 Exporte von Konsummilch... 87 11.8 Bilanz für Konsumsahne... 88 11.9 Pro-Kopf-Verbrauch von Sahne... 88 11.10 Produktion von Konsumsahne... 89 11.11 Importe von Konsumsahne... 90 11.12 Exporte von Konsumsahne... 91 11.13 Bilanz für Joghurt und Sauermilcherzeugnisse... 92 11.14 Pro-Kopf-Verbrauch von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen... 92 11.15 Produktion von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen... 93 11.16 Importe von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen... 94 11.17 Exporte von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen... 95 12 Der Buttermarkt... 96 12.1 EU-Butterbilanz... 96 12.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Butter... 97 12.3 Butterproduktion der Molkereien... 98 12.4 Butterimporte der EU... 99 12.5 Butterimporte der EU aus wichtigen Drittländern... 100 12.6 Butterexporte der EU... 101 12.7 Exporte an Butter... 102 12.8 Exporte an Butter nach den wichtigsten Bestimmungsländern... 103 12.9 Exporte an Butter mit mehr als 85 % Fett... 104 12.10 Exporte an Butter mit mehr als 85 % Fett nach den wichtigsten Bestimmungsländern... 105 12.11 Butterpreise... 106 12.12 Interventions- und Verbilligungsmaßnahmen auf dem EU-Buttermarkt... 107 12.13 Monatliche Ankäufe von Butter durch die EU-Interventionsstellen... 108 12.14 Privat unter Vertrag mit den Interventionsstellen gelagerte Butter... 109 12.15 Vorräte an Butter... 110 13 Der Käsemarkt... 111 13.1 EU-Bilanz für Käse... 111 13.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Käse... 112 13.3 Käseproduktion in den Molkereien... 113 13.4 Produktion von Hart-, Schnitt- und Weichkäse... 114 13.5 Produktion von Frischkäse und Speisequark... 115 13.6 Käseproduktion nach Sorten... 116 13.7 Käseimporte der EU... 118 13.8 Käseimporte der EU aus bestimmten Drittländern... 118 13.9 Käseexporte der EU... 119 13.10 Käseexport der EU nach bestimmten Drittländern... 120 13.11 Käseexport der EU-Mitgliedstaaten nach Drittländern... 121 13.12 Käsehandel innerhalb der EU... 123 13.13 Preise für Käse... 125 13.14 Bilanz für Schmelzkäse... 126 13.15 Produktion von Schmelzkäse... 126 13.16 Importe von Schmelzkäse... 127 13.17 Exporte von Schmelzkäse... 128 14 Der Markt für Dauermilcherzeugnisse... 129 14.1 Bilanz für Kondensmilch... 129 14.2 Pro-Kopf-Verbrauch von Kondensmilch... 129 14.3 Produktion von Kondensmilch... 130 14.4 Importe von Kondensmilch... 131 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011 5

Inhaltsverzeichnis nhaltsverzeichnis 14.5 Importe an Kondensmilch nach Herkunftsländern... 131 14.6 Exporte an Kondensmilch... 132 14.7 EU-Exporte an Kondensmilch nach wichtigen Bestimmungsländern... 133 14.8 EU-Exporte an gezuckerter Kondensmilch... 133 14.9 Bilanz für Vollmilchpulver... 134 14.10 Produktion von Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 134 14.11 Importe an Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 135 14.12 Importe an Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett nach Herkunftsländern... 135 14.13 Exporte an Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 136 14.14 Vollmilchpulverexporte der Europäischen Union nach wichtigen Bestimmungsländern... 137 14.15 EU-Exporte an Milchpulver, ungezuckert, Kleinpackungen... 138 14.16 EU-Exporte an Milchpulver, Bulkware, ungezuckert,... 139 14.17 Bilanz für Magermilchpulver... 140 14.18 Produktion von Magermilchpulver... 140 14.19 Importe von Magermilchpulver... 141 14.20 Importe von Magermilchpulver nach Herkunftsländern... 142 14.21 Exporte von Magermilchpulver... 143 14.22 Magermilchpulverexporte der Europäischen Union nach wichtigen Bestimmungsländern.. 144 14.23 Bilanz für Molkenpulver... 145 14.24 Produktion von Molkenpulver... 145 14.25 Importe von Molkenpulver... 146 14.26 Importe von Molkenpulver nach Herkunftsländern... 146 14.27 Exporte von Molkenpulver... 147 14.28 Exporte von Molkenpulver nach Bestimmungsländern... 148 14.29 Exporte von Laktose... 148 14.30 Exporte von Laktose nach Bestimmungsländern... 149 14.31 Bilanz für Kasein... 149 14.32 Produktion von Kasein und Kaseinaten... 150 14.33 Importe von Kasein... 150 14.34 Importe von Kasein nach Herkunftsländern... 151 14.35 Exporte von Kasein... 151 14.36 Exporte von Kasein nach Bestimmungsländern... 152 14.37 Preise für Milchdauerwaren... 153 14.38 Interventions- und Verbilligungsmaßnahmen für Magermilchpulver und Magermilch... 154 14.39 Ankäufe von Magermilchpulver durch die EU-Interventionsstellen... 155 14.40 Vorräte an Magermilchpulver... 156 15 EU-Marktordnung... 157 15.1 EU-Garantiemengen bis 2011... 157 15.2 EU-Garantiemengen für Molkereianlieferungen bis 2011... 158 15.3 EU-Garantiemengen für Direktverkauf ab Hof... 159 15.4 Milchanlieferung und Garantiemengen in der Europäischen Union 2010/2011... 160 15.5 Milchanlieferung und Garantiemengen in der Europäischen Union 2009/2010... 161 15.6 Interventionspreise in der Europäischen Union... 162 15.7 Beihilfen für Butter in der Europäischen Union (EUR/100 kg)... 163 15.8 Beihilfen für Magermilch und Magermilchpulver in der Europäischen Union (EUR/100 kg) 163 15.9 EU-Exporterstattungen (EUR/100 kg)... 164 15.10 Exportstützung der EU im Rahmen der WTO... 165 15.11 Exporte nach GATT-Kategorien... 165 15.12 Einfuhrkontingente der EU im Rahmen der WTO sowie Zollsätze... 166 66 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Weltmarkt für Milchprodukte Kommentar Weltmilchmarkt 2010: Witterungsbedingte Produktionsausfälle und wachsender Welthandel... 169 16 Der Weltmarkt für Milchprodukte... 171 16.1 Milchkuhbestände in Europa und Übersee... 171 16.2 Durchschnittliche Milchleistung je Kuh... 172 16.3 Erzeugung von Kuhmilch... 173 16.4 Milchanlieferung an Molkereien... 174 16.5 Fettgehalte... 175 16.6 Eiweißgehalte... 175 16.7 Durchschnittliche Erzeugerpreise für Milch... 176 16.8 Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch, Sahne und Joghurt... 177 16.9 Produktion von Konsummilch in den Molkereien... 178 16.10 Produktion von Sahne... 179 16.11 Produktion von Joghurt und Sauermilcherzeugnissen... 179 16.12 Pro-Kopf-Verbrauch von Butter... 180 16.13 Butterproduktion der Molkereien... 181 16.14 Importe von Butter... 182 16.15 Exporte von Butter... 183 16.16 Preise für Butter... 183 16.17 Pro-Kopf-Verbrauch von Käse... 184 16.18 Käseproduktion in Molkereien... 185 16.19 Käseproduktion nach Sorten... 186 16.20 Importe von Käse... 187 16.21 Exporte von Käse... 188 16.22 Preise für Käse... 188 16.23 Produktion von Kondensmilch... 189 16.24 Importe von Kondensmilch... 189 16.25 Exporte an Kondensmilch... 190 16.26 Produktion von Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 190 16.27 Importe an Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 191 16.28 Exporte an Milchpulver mit mehr als 1,5 % Fett... 192 16.29 Produktion von Magermilchpulver... 193 16.30 Importe an Magermilchpulver... 194 16.31 Exporte an Magermilchpulver... 195 16.32 Produktion von Molkenpulver... 196 16.33 Importe von Molkenpulver... 196 16.34 Exporte von Molkenpulver... 197 16.35 Produktion von Laktose... 198 16.36 Exporte an Laktose... 198 16.37 Produktion von Kasein und Kaseinaten... 198 16.38 Importe von Kasein... 198 16.39 Exporte von Kasein... 199 16.40 Preise für Milchdauerwaren... 199 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011 7

Inhaltsverzeichnis nhaltsverzeichnis Länderübersichten EU-Länder in Zahlen 17.1 Belgien... 203 17.2 Bulgarien... 204 17.3 Tschechien... 205 17.4 Dänemark... 206 17.5 Deutschland... 207 17.6 Estland... 208 17.7 Griechenland... 209 17.8 Spanien... 210 17.9 Frankreich... 211 17.10 Irland... 212 17.11 Italien... 213 17.12 Zypern... 214 17.13 Lettland... 215 17.14 Litauen... 216 17.15 Luxemburg... 216 17.16 Ungarn... 217 17.17 Malta... 218 17.18 Niederlande... 219 17.19 Österreich... 220 17.20 Polen... 221 17.21 Portugal... 222 17.22 Rumänien... 223 17.23 Slowenien... 224 17.24 Slowakei... 225 17.25 Finnland... 226 17.26 Schweden... 227 17.27 Vereinigtes Königreich... 228 Drittländer in Zahlen 18.1 Norwegen... 229 18.2 Schweiz... 230 18.3 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)... 231 18.4 Russland... 232 18.5 Weißrussland... 233 18.6 Ukraine... 234 18.7 Kroatien... 235 18.8 Türkei... 236 18.9 Israel... 237 18.10 Kanada... 238 18.11 U S A... 239 18.12 Brasilien... 240 18.13 Argentinien... 241 18.14 Mexiko... 242 18.15 Australien... 243 18.16 Neuseeland... 244 18.17 China... 245 18.18 Japan... 246 88 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011

Der Milchmarkt in Deutschland

Deutschland Milchmarkt wieder im Aufwind 2010 hat sich der deutsche Milchmarkt nach der Krise des Vorjahres schneller und stärker als erwartet erholt. Bei weiter steigender Milchanlieferung war der Markt aufnahmefähig für das Angebot, so dass sogar die Interventionsbestände aus dem Vorjahr verringert werden konnten. Dazu haben nicht zuletzt weiter steigende Exporte beigetragen. Die Preise für Milchprodukte haben ihre Tiefststände des Vorjahres verlassen und sind zum Teil sogar über den langjährigen Durchschnitt gestiegen. Kräftig erholt haben sich die Milcherzeugerpreise, die um mehr als 20 % gestiegen sind und die Marke von 30 Cent/kg für Milch mit Standardinhaltsstoffen leicht übertrafen. 28,7 25,6 ZMB Milchanlieferung in Deutschland 27,0 in Mio. t 26,9 27,2 29,1 Milchanlieferung mit neuem Höchststand Die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien hat 2010 wieder eine neue Rekordmarke erreicht. Sie erhöhte sich um 1,6 % und erreichte ein Allzeithoch von 29,1 Mio. Tonnen. Die Erholung der Milchpreise stimulierte die Milcherzeugung. Außerdem nutzten die Erzeuger neu entstandene Spielräume bei der Quotenausstattung. Nachdem das Quotenjahr 2009/10 mit einer Unterlieferung von 2,1 % zu Ende gegangen war, konnten 2010/11 3,1 % mehr Milch im Rahmen der Quoten angeliefert werden als im Vorjahr. Zusätzlich zu den Quotenerhöhungen im Rahmen der Agrarreform und des Health-Check wirkten die technischen Änderungen bei der Fettkorrektur wie eine Aufstockung der Lieferrechte um etwa 1,6 %. Das Quotenjahr 2010/11 endete trotz der deutlichen Steigerung der Produktion noch mit einer Unterlieferung um 0,7 %. Die Milchmenge stieg nicht im gleichen Tempo wie die Quotenausstattung. Sie nahm aber innerhalb von fünf Jahren um knapp 2 Mio. t oder 6,6 % zu. Das Wachstum kam ausschließlich über steigende Leistungen zu Stande. Jede der rund 4,2 Mio. Milchkühe in Deutschland gab im Schnitt innerhalb von fünf Jahren etwa 250 kg mehr Milch. Ohne Quotenaufstockungen hätte der Kuhbestand entsprechend den Leistungssteigerungen reduziert werden müssen. 1990 1995 2000 2005 2010x Quelle: ZMB, MIV, BMELV, BLE Deutschland: Quotenbilanz (Millionen Tonnen) 0,2 Wirtschaft wieder gewachsen Das gesamtwirtschaftliche Umfeld hat sich für die Milchwirtschaft 2010 verbessert. Ohnehin war Deutschland von der Wirtschaftskrise, die Ende 2008 begonnen hatte, weniger stark betroffen als andere Länder. Auftragsrückgänge in vielen Industriezweigen konnten mit Kurzarbeit überbrückt werden. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs 2010 um 4,2 %, nachdem es 2009 erstmals seit 2003 und so stark wie nie in den vergangenen Jahrzehnten gesunken war. Die Exportaufträge der deutschen Wirtschaft legten kräftig zu und die Arbeitslosenzahl sank. Die Konsumneigung der Haushalte stieg. 0,9 1,0 0,8 0,6 27,2 27,2 27,2 27,3 0,7 0,7 27,7 27,8 0,2 28,2 28,9 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Fettkorrektur Milchanlieferung Garantiemengen Stabiler Milchkuhbestand Der Milchkuhbestand in Deutschland ist 2010 wie in den Vorjahren weitgehend konstant geblieben. Trotz der niedrigen Milchpreise im Jahr 2009 war es zu keiner nennenswerten Herdenreduktion gekommen. Im November 2010 wurden in Deutschland 4,182 Mio. Milchkühe gezählt. Das waren sogar 0,3 % mehr als im November 2009. Unter Berücksichtigung ZMB-Jahrbuch MILCH 2011 13

Deutschland 1.4 Die wichtigsten milchwirtschaftlichen Daten 2006 2011 2006 2007 2008 2009 2010 x 2011 xx Milcherzeugung und -verwertung, Erzeugerpreis Milchkuhbestand, Dez.(1.000) 4.054 4.087 4.229 4.169 4.182 4.185 Milchkuhhalter 106 101 101 97 94 89 Milchertrag je Kuh (kg) 6.849 6.944 6.827 6.977 7.080 7.200 Kuhmilcherzeugung 27.995 28.403 28.657 29.199 29.629 30.100 An Molkereien geliefert 1) 27.162 27.619 27.809 28.613 29.076 29.700 Anteil an der Erzeugung (%) 95,8 95,9 95,8 96,7 96,8 97,0 Fettgehalt der Milch (%) 4,16 4,16 4,14 4,15 4,16 4,14 Eiweißgehalt der Milch (%) 3,40 3,43 3,41 3,42 3,42 3,41 Erzeugerpreis, ab Hof (Euro/100 kg) 2) 28,50 34,71 35,01 25,27 31,32 35,00 Konsummilch und Frischmilchprodukte Herstellung von Konsummilch 3) 5.157 5.059 5.132 5.288 5.276 5.250 - davon H-Milch 3.671 3.577 3.651 3.813 3.776 3.750 Sahneerzeugnisse insgesamt 558 561 554 568 556 550 Sauermilch- und Milchmischgetränke 2.970 3.056 2.961 2.948 3.005 3.050 Verbrauch je Kopf (kg) - Frischmilchprodukte 82,9 84,2 84,5 83,6 83,4 83,0 - Sahneerzeugnisse 6,0 6,0 6,0 5,9 5,7 5,7 Buttermarkt (Butter und Milchfetterzeugnisse) Erzeugung (ohne Bauernbutter) 437 445 465 453 449 470 Einfuhr 186 179 144 129 148 140 Ausfuhr 85 96 103 95 127 120 Verbrauch (umgerechnet auf 83% Fett) 447 436 420 396 395 395 Verbrauch je Kopf (kg) 6,5 6,4 6,2 5,9 5,8 5,9 Käsemarkt Erzeugung 2.093 2.116 2.124 2.183 2.268 2.290 -Hart-, Schnitt- und Weichkäse 990 998 1.004 1.045 1.108 1.100 -Frischkäse 782 773 754 763 787 820 Erzeugung von Schmelzkäse 185 183 181 181 183 180 Einfuhr 591 627 622 608 639 660 Ausfuhr 861 905 916 970 1.026 1.050 Verbrauch 1.813 1.835 1.825 1.827 1.869 1.890 davon -Hart-, Schnitt- und Weichkäse 809 842 849 827 868 875 -Frischkäse 592 565 543 548 549 565 - Schmelzkäse 134 135 131 125 131 130 Verbrauch je Kopf (kg) 22,0 22,3 22,2 22,3 22,9 23,1 Milchdauerwarenerzeugung Kondensmilch 459 446 416 421 420 415 Magermilchpulver 191 250 247 286 259 300 Anderes Milchpulver 4) 147 157 168 150 155 165 Molkenpulver 344 358 362 341 370 380 Angaben in 1.000 t, sofern nicht anders vermerkt. x Vorläufig. xx Geschätzt. 1) Molkereistandort. 2) Bei tatsächlichen Inhaltsstoffen, ohne Mehrwertsteuer. 3) Abgepackte Konsummilch. 4) Vorwiegend Vollmilchpulver Quelle: ZMB, BMELV, BLE Stand: 08.12.2011 ZMB-Jahrbuch MILCH 2011 19