Globale Ökologie. Endogene Dynamik II. Wintersemester 2010/2011. Wolfgang Cramer

Ähnliche Dokumente
Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreislauf

Endogene Dynamik II. Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" -> "Teaching"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Komplexität in der Ökologie

Vortrag "Biodiversität"

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Internationale Biodiversitätspolitik

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

1 Was ist Geobotanik?

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik

Umweltwissenschaften: Ökologie

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Biologischer Abbau (Physiologie)

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Agrobiodiversität und Klimawandel

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Die Herausforderungen des Klimawandels

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

K23 Biologische Vielfalt

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Der Ökosystemare Ansatz

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

4 Dynamik ökologischer Systeme

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Landnutzung ohne Grenzen

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Burganlagen und biologische Vielfalt

Anpassung und Ausbeutung

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Einführung Arbeitsblatt

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Populationsmodelle und die Grenzen des Wachstums

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Was sind invasive Neophyten?

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten?

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität und Evolution der Pflanzen

Ökologie. Springer. C. R. Townsend J. L. Harper M. E. Begon

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Transkript:

Globale Ökologie Endogene Dynamik II Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching"

Exogene und endogene Dynamik Endogene Dynamik: Veränderungen der Biosphäre aufgrund innerer, biologischer Prozesse Produktivität, Respiration, Mortalität, Migration etc. Exogene Dynamik: Beeinflussung der Biosphäre durch äußere Kräfte, z.b. Klima und Mensch Energie, Wasser, CO 2, Nährstoffe Landnutzung

Prozesse (u.a.): Endogene Dynamik Produktivität & Respiration (C Aufnahme, Speicherung und Abgabe) Mortalität, Regeneration Konkurrenz Migration Bodenprozesse Biodiversität

Lebenszyklen, Mortalität, Störungen Organismen sind Individuen mit begrenzten Lebenszyklen (Keimung - Etablierung - Wachstum - Fortpflanzung - Mortalität) Mortalität wird beeinflusst durch individuelle Disposition (Alter), Umweltfaktoren (Extremereignisse), Konkurrenz um Ressourcen mit Organismen der gleichen Art oder anderer Arten (Herbivorie) Störungen (disturbances) sind natürliche Elemente der Populationsdynamik Feuer Schädlingsbefall Frost Sturm etc.

Feuer als Störungsfaktor Yellowstone NP

Regeneration, Sukzession Mortalität ist eine Voraussetzung für das Freiwerden von Nischen für die Regeneration Regeneration verläuft in der Regel in bestimmten Stadien, abhängig von Umweltbedingungen Vollständig vegetationsfreie Flächen (z.b. Gletschervorfelder, Lavaströme): Primärsukzession Andere Flächen (z.b. aufgegebene landwirtschaftliche Flächen): Sekundärsukzession

Systemstabilität Resilience: Die Resilienz von Ökosystemen bezeichnet deren Fähigkeit, Störungen zu tolerieren, ohne dass das System so zusammenbricht, dass sich langfristig ein qualitativ veränderter Systemzustand einstellt, der von einer Vielzahl anderer Prozesse geregelt wird (Wikipedia) Anpassung in der Regel auf einzelne Organismen bezogen, kann aber auch für dauerhafte Veränderungen von Ökosystemen aufgrund von veränderten Umweltbedingungen verwendet werden

Heute Systemstabilität - Biodiversität Formen von Biodiversität Aussterberate / Artenbildung Strukturelle / funktionelle Biodiversität Beeinträchtigung und Schutz von Biodiversität Lebensformen und funktionelle Typen Kulturpflanzen / Kulturlandschaft

Biodiversität Die Verschiedenheit und Variabilität von lebenden Organismen und den ökologischen Komplexen, in denen sie leben Diversität: Anzahl von Objekten oder ihre relative Häufigkeit Für Biodiversität gibt es Objekte auf verschiedenen Organisationsebenen, von vollständigen Ökosystemen bis zur chemischen Struktur der DNA

Hierarchische Ebenen Ökosystemdiversität (Landschaft) Funktionale Diversität Artenzahl Genetische Diversität

Diversitäts-Indizes Alpha-Diversität: Zahl der Arten in einem homogenen Habitat Beta-Diversität: Zahl der Arten in einem Landschaftsausschnitt Gamma-Diversität: Zahl der Arten in einer großen Region

Arten... Populationen, innerhalb derer in der Natur ein freier Fluss von Genen stattfindet...sind unscharf voneinander abgegrenzt...haben begrenzte Lebensdauer

Artenzahlen

Aussterberate...kann nicht direkt beobachtet werden...ist vor allem im Ozean fast unbekannt...hat mit Beginn des 19. Jahrhunderts zugenommen...ist heute vergleichbar mit der Aussterberate während der großen Katastrophen am Ende des Paläozoikums...am größten in Tropenwäldern (ca 10000 Arten pro Jahr)

Significant and largely irreversible changes to species diversity The distribution of species on Earth is becoming more homogenous Humans have increased the species extinction rate by as much as 1,000 times over background rates typical over the planet s history (medium certainty) 10 30% of mammal, bird, and amphibian species are currently threatened with extinction (medium to high certainty)

Evolution (Artenbildung) "Death is one thing; an end to birth is something else" Differenzierung neuer Arten ist eingeschränkt durch den Verlust an Biotopen

Strukturelle / funktionale Biodiversität Strukturelle D.: Einheiten sind Taxa (z.b. Arten) Funktionale D.: Einheiten unterscheiden sich (nur) hinsichtlich der Funktion (z.b. Lebensformen, funktionale Pflanzentypen, Nahrungspyramide)

Vereinfachung der Organismenvielfalt Lebensformen (Raunkiær) Funktionale Pflanzentypen (pft's) Christen Christiansen Raunkiær 1860-1938

Phanerophyten Lebensformen Bäume und Sträucher, deren Erneuerungsknospen mehr oder weniger hoch über dem Boden an den in die Luft herausragenden Trieben sitzen und daher Frost und Trockenheit ungeschützt ausgesetzt sind.

Chamaephyten Lebensformen Sie halten ihre Knospen knapp über dem Boden (20-50 cm) und sind bei regelmäßiger Schneedecke im Winter geschützt. U.a. immergrüne und sommergrüne Zwergsträucher.

Hemikryptophyten Lebensformen Stauden, bei denen die Erneuerungsknospen direkt an der Bodenoberfläche sitzen. Oberirdische Sprossen sterben gänzlich ab, oder bleiben nur zum Teil erhalten.

Kryptophyten Lebensformen Die Erneuerungsknospen liegen entweder in einer bestimmten Tiefe im Boden (Geophyten) oder im Wasser (Hydrophyten). Unterirdische Organe dienen zur Speicherung der Reservestoffe. Kryptophyten sind besonders geeignet, um längere Trockenphasen zu überdauern und sind in allen ariden Gebieten verbreitet.

Therophyten Annuelle Arten - sterben während der ungünstigen Jahreszeit ganz ab und überdauern als Samen. Starten jedes Jahr neu und brauchen daher lange, um vegetative Sprosssysteme aufzubauen und zur Blüte und Frucht zu gelangen. In kalten Gebieten, wo das Pflanzenwachstum sowieso schon gehemmt ist, geht dieser Vorgang zu langsam. Diese Strategie bewährt sich vor allem in Trockengebieten, wo sie auch meist ohne Konkurrenz dastehen.

Kulturpflanzen / Kulturlandschaft...abgeleitet aus Wildpflanzen durch Selektion und Züchtung Genetisch modifizierte Organismen (GMOs) Kulturlandschaften können höhere Landschaftsdiversität aufweisen als natürliche Landschaften der gleichen Region

Mechanismen zur Erhaltung der Biodiversität Populationsdynamik Sukzession Stabilität / resilience

Mechanismen der Beeinträchtigung von Biodiversität Veränderung der Standortbedingungen (Habitat) Klimawandel Invasive Arten Übernutzung Umweltverschmutzung

Strategien zum Schutz von Biodiversität Schutz der Komponenten von Biodiversität Ökosysteme, Habitate, Biome Artenvielfalt Genetische Vielfalt Förderung der nachhaltigen Nutzung nachhaltige Nutzung und Verbrauch von Produkten Reduktion von Bedrohung Vermeidung der Zerstörung von Ökosystemen und Habitaten Kampf gegen invasive Arten Klimaschutz und Reduktion von Verschmutzung

Strategien zum Schutz von Biodiversität (Fortsetzung) Sicherung von Ökosystemfunktionen ( goods and services ) Sicherung von traditionellem Wissen und Innovation Sicherung der fairen Nutzung genetischer Ressourcen Sicherung von Ressourcen zur Erfüllung der vorgenannten Ziele

Konventionen Convention on Biological Diversity (CBD) Ramsar Convention on Wetlands Convention to Combat Desertification Auch: Convention on Climate Change Natura 2000 etc.

Take home message Endogene Dynamik der Biosphäre ist geprägt durch...... Wachstum & Atmung... Populationsdynamik/Sukzession Entscheidendes Element für Stabilität: Biodiversität