Gefahrstoffbeauftragter. der Universität und des Universitätsklinikums

Ähnliche Dokumente
Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter. der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität. Dr. Michael Türk. (Diplom-Chemiker)

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität. Dr. Michael Türk. (Diplom-Chemiker)

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Technische Universität t Berlin

Sicherheitsunterweisung März 2015

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Gefahrstoffbeauftragter der Universität. Dr. Michael Türk. (Diplom-Chemiker)

Liste der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

GHS Vorgeschichte. Ziele des GHS. Vortrag GHS am 6. Oktober 2010 in Tübingen. Dr. Georg Herb, gh15022, Seite 2

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007

Aspekte zu GHS in Schulen

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS / CLP. Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe. (Vorlagen: ecomed und UK-NRW ) Wolfgang Hellstern

Leseprobe zum Download

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich!

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

R- und S-Sätze. Einleitung.

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte

Anhang III. Teil 1 der

2

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Wintersemester 2016/2017 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Die neue Gefahrstoffverordnung

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Kennzeichnung von ABC - Gefahrstoffen nach Gefährlichkeitsmerkmalen

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

Dr. Birgit Stöffler, Stand:

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

GHS Globales Harmonisiertes System

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

PKH GmbH Halle Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Steinkohlenteerspiritus DAC Stand:

Transkript:

der Universität und des Universitätsklinikums (Diplom-Chemiker) Zentralverwaltung der Universität Stabsstelle für Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz Tel.: 0931/31 82082, Fax: 0931/31 82615 e-mail: michael.tuerk@uni-wuerzburg.de Marcusstraße 9-11, 97070 Würzburg

Rechtsgrundlagen: Chemikaliengesetz in der Fassung vom 28. August 2013 TRGS 526 Laboratorien (Februar 2008) Die neuen Laborrichtlinien BGI/GUV-I 850-0 (bisher GUV-R 120 / GUV 16.17 (Fassung von 10/1993, aktualisiert 1998) Gefahrstoffverordnung Neufassung vom 26.11.2010 TRGS 555 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten (15. Januar 2013) TRGS 900 Luftgrenzwerte (Ausgabe 07/2013) TRGS 903 Biologische Grenzwerte (Ausgabe: 07/ 2013) TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe (Ausgabe: Juli 2008) TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe (Ausgabe: 11/2011)

Umgang mit Gefahrstoffen - Definition Umgang ist das Herstellen, Gewinnen oder Verwenden von Stoffen Verwenden umfasst das aktive Gebrauchen Verbrauchen Lagern Aufbewahren Be- und Verarbeiten Abfüllen Umfüllen Mischen Entfernen Vernichten Innerbetriebliches Befördern Verwenden umfasst nicht die Nutzung von Stoffen in bestehenden Anlagen, Gebäuden, Bauteilen, Geräten, Fahrzeugen und Maschinen Innerbetriebliches Befördern: Befördern über öffentliche Straßen: Umgang Inverkehrbringen: GGVS

Gefahrstoffe Gefahrstoffe sind Stoffe und Zubereitungen, die eine oder mehrere gefährliche Eigenschaften aufweisen. Gefährlichkeitsmerkmale sind: explosionsgefährlich brandfördernd hochentzündlich leichtentzündlich entzündlich sehr giftig giftig gesundheitsschädlich ätzend reizend sensibilisierend krebserzeugend fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch, fruchtschädigend) erbgutverändernd umweltgefährlich Brandfördernd Giftig Reizend Explosionsgefährlich Leichtentzündlich Gesundheitsschädlich Umweltgefährlich Hochentzündlich Sehr giftig Ätzend

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die sehr giftig (T+) giftig (T) cancerogen mutagen teratogen ätzend (C) reizend (Xi) gesundheitsschädlich (Xn) umweltgefährlich (N) sensibilisierend explosionsgefährlich (E) brandfördernd (O) hochentzündlich (F+) leichtentzündlich (F) entzündlich sind, sowie Stoffe, die sonstige chronisch schädigende Eigenschaften besitzen oder aus denen bei der Herstellung oder Verwendung gefährliche oder explosionsfähige Stoffe oder Zubereitungen entstehen oder freigesetzt werden können. Stoffe und Zubereitungen, die erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können, zählen nicht mehr zu den Gefahrstoffen. Diese unterliegen der Biostoffverordnung

R 10 Entzündlich Flüssige Stoffe und Zubereitungen, die einen Flammpunkt von mindestens 21 C und höchstens 55 C haben. R 11 Leichtentzündlich Flüssige Stoffe und Zubereitungen, die einen Flammpunkt unter 21 C haben, aber nicht hochentzündlich sind. Feste Stoffe und Zubereitungen, die durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht entzündet werden können und nach deren Entfernung weiterbrennen oder weiterglimmen können. R 12 Hochentzündlich Flüssige Stoffe oder Zubereitungen, die einen Flammpunkt unter 0 C und einen Siedepunkt von höchstens 35 C haben Gasförmige Stoffe und Zubereitungen, die bei gewöhnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entzündlich sind.

Krebserzeugende Wirkung nachweislich T R 49 sollte angesehen werden Verdacht Erbgutverändernde Wirkung nachweislich sollte so angesehen werden Verdacht T R 45 Kann Krebs erzeugen Kann Krebs erzeugen beim Einatmen T R 45 Kann Krebs erzeugen T R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen XnR 40 Irreversibler Schaden möglich T R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen T R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen XnR 40 Irreversibler Schaden möglich Reproduktionstoxische Wirkung (fortpflanzungsgefährdend) nachweislich T R 61 schädigen sollte so angesehen werden Verdacht XnR 63 T R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen Kann das Kind im Mutterleib T R 60 Kann die Fortpflanzungsfähikeit beeinträchtigen XnR 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen

Giftige Wirkungen Sehr giftig T+ R 26 Sehr giftig beim Einatmen T+ R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut T+ R 28 Sehr giftig beim Verschlucken T+ R 39 Ernste Gefahr irreversiblen Schadens Giftig T R 23 Giftig beim Einatmen T R 24 Giftig bei Berührung mit der Haut T R 25 Giftig beim Verschlucken T R 39 Ernste Gefahr irreversiblen Schadens T R 48 Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition Gesundheitsschädlich Xn R 20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen Xn R 21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut Xn R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken Xn R 40 Irreversibler Schaden möglich Xn R 48 Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition

Giftigkeit verschiedener Substanzen Giftklassen Beispiele Tödliche Dosis toxischer Substanzen in mg/kg (bei oraler Applikation) sehr giftig Botulinustoxin 0,000 000 03 (<25mg/kg Blausäure 0,7 1,0 Körpergewicht) Arsenik (Arsenoxid) 1,4 4,3 Sublimat (Quecksilberchlorid) 2,9 14,3 Parathion (E 605) 4,3 14,3 Dieldrin 24,3 giftig Natriumnitrit 57 86 (25 200 mg/kg Barbiturate 57 143 Körpergewicht) gesundheits- DDT 143 430 schädlich Tetrachlorkohlenstoff 457 686 (200 2000mg/kg Methanol 357 1140 Körpergewicht) Nicht mehr Ethanol 3300 eingestuft Kochsalz 7150 14300 (>2000mg/kg Körpergewicht)

Andere Wirkungen Ätzend C R 34 Verursacht Verätzungen C R 35 Verursacht schwere Verätzungen Reizend Xi R 36 Reizt die Augen Xi R 37 Reizt die Atmungsorgane Xi R 38 Reizt die Haut Xi R 41 Gefahr ernster Augenschäden Sensibilisierend Xn/Xi R 42 Sensibilisierung durch Einatmung möglich Xi R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich Sonstige toxische Eigenschaften R 29 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase R 31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase R 32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase R 33 Gefahr kumulativer Wirkungen R 64 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen

Umweltgefährliche Wirkungen Gewässer N R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen N R 51 Giftig für Wasserorganismen N R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben - R 52 Schädlich für Wasserorganismen - R 53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Nicht-aquatische Umwelt N R 54 Giftig für Pflanzen N R 55 Giftig für Türe N R 56 Giftig für Bodenorganismen N R 57 Giftig für Bienen N R 58 Kann längerfristig schädliche Wirkungen für die Umwelt haben N R 59 Gefährlich für die Ozonschicht (Stoffe der Gruppe I bis V) - R 59 Gefährlich für die Ozonschicht (Stoffe der Gruppen VI)

Gefahrstoffe im Körper

AGW - Arbeitsplatzgrenzwerte (historisch: MAK - und TRK - Wert) Die Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) ist die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, bei der im allgemeinen die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt wird. (Bezogen auf eine tägliche Expositionszeit von 8 Stunden und bei durchschnittlich 40 Stunden in der Woche bzw. 42 Stunden im Vierschichtsystem.) Die Technische Richtkonzentration (TRK) ist die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, die nach dem Stand der Technik erreicht werden kann. (Gilt für Stoffe, bei denen noch keine toxikologisch-arbeitsmedizinisch begründeten MAK-Werte vorhanden sind. Eine Gefährdung der Arbeitnehmer ist nicht völlig auszuschließen.)

BGW (alt: BAT) u. Auslöseschwelle Der Biologische Grenzwert (BGW) ist die Konzentration eines Stoffes oder seines Umwandlungsproduktes im Körper oder die dadurch ausgelöste Abweichung eines biologischen Indikators von seiner Norm, bei der im allgemeinen die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt wird. Auslöseschwelle ist der Grenzwert, bei gesplitteten Grenzwerten der niedrigere Wert, sofern nicht im Einzelfall andere Regelungen getroffen werden. Nach Gefahrstoffverordnung: Die Auslöseschwelle ist die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz oder im Körper (wie BGW), bei deren Überschreitung zusätzliche Maßnahmen zum Schutze der Gesundheit erforderlich sind. (Gilt auch, wenn bei hautresorptiven Gefahrstoffen ein unmittelbarer Hautkontakt besteht.)

Gefahrstoffe Grenzwerte Würfel mit Volumen von 1 m 3 Grenzwerte Grenzwerte werden in ppm angegeben ppm = [ pi pi em] 1 ppm = 1 part per million = 1 cm 3 pro 1m 3

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder. Sie werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) aufgestellt und von ihm der Entwicklung entsprechend angepasst.

Der Arbeitgeber hat zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten sind. Dies kann durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere gleichwertige Beurteilungsverfahren erfolgen. Werden Tätigkeiten entsprechend eines verfahrens- und stoffspezifischen Kriteriums (VSK) durchgeführt, kann der Arbeitgeber von einer Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte ausgehen.

Verfahrens- und Stoffspezifische Kriterien TRGS 420 VSK haben Vermutungswirkung!!! VSK gestatten ohne Expositionsmessungen festzustellen, dass der Grenzwert dauerhaft sicher eingehalten wird. eingehalten wird. überschritten wird. Festlegung von entsprechenden Schutzmaßnahmen VSK beschreiben Arbeitsverfahren, bei denen Kontrollmessungen vereinfacht durchgeführt werden können (Leitkomponenten, Prüfröhrchen etc.). z.b. von Funktionskontrollen auf Expositionsänderungen geschlossen werden kann (ohne Kontrollmessungen). generell auf Kontrollmessungen verzichtet werden kann.

Nach neuer Laborrichtlinie (GUV-R 120) Die dauerhafte Einhaltung der Grenzwerte kann unterstellt werden, wenn mit im Labor üblichen geringen Mengen gearbeitet wird. alle Arbeitsgänge mit giftigen, sehr giftigen, krebserzeugenden, fruchtschädigenden, erbgutverändernden in einem Abzug durchgeführt und die Abzüge geschlossen gehalten Werden. Laboratorien nicht überbelegt werden. Entnahmebehälter für giftige und sehr giftige Gase im Abzug aufgestellt werden. der Kontakt mit hautresorptiven Gefahrstoffen vermieden wird und die Vorgaben dieser Regel beachtet werden

Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Gefahrstoffen Ermittlungspflicht 16 GefStoffV Ermittlung des Gefährdungspotentials eines Stoffes, bei Unklarheit Information mittels Sicherheitsdatenblatt (vom Hersteller) Ersatzstoffprüfung Gefahrstoffverzeichnis: - Gefahrstoffbezeichnung - Gefahrensymbol und R-Sätze - Mengenbereich des Gefahrstoffs pro Jahr - Arbeitsbereich des Umgangs mit Gefahrstoff Festlegung erforderlicher Schutzmaßnahmen

Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Gefahrstoffen Betriebsanweisung Die arbeitsbereichs- und stoffbezogene Betriebsanweisung muss erstellt werden. 20GefStoffV TRGS 555 Die Arbeitnehmer, die mit Gefahrstoffen umgehen, müssen anhand der Betriebsanweisung über vorhandene Gefahren sowie Schutzmaßnahmen unterwiesen werden. Unterweisungen sind mindestens einmal jährlich und arbeitsplatzbezogen durchzuführen. Der Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten und durch den Unterwiesenen mit Unterschrift zu bestätigen. Die Nachweise über die geführten Unterweisungen sind mindestens 2 Jahre aufzubewahren.

Hinweise zum Umgang mit Gefahrstoffen* 22-24 GefStoffV Besondere Vorsicht erfordert der Umgang mit Stoffen, die in niedrigen Dosen irreversible und kumulative Schäden der Gesundheit hervorrufen. Diese Stoffe können die Entstehung bösartiger Tumore (Carcinogene oder Cancerogene), die Veränderung des Erbmaterials (Mutagene) oder angeborene Missbildung (Teratogene) verursachen. Auf den Umgang mit diesen Stoffen sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Ist dies nicht möglich, sind besondere Maßnahmen erforderlich:

Schutzmaßnahmen bei Kanzerogenen Minimale Mengen am Arbeitsplatz Minimale Anzahl der Mitarbeitern Arbeitsbereiche: - Abgrenzung - leicht zu reinigen Geeignete Warn- und Sicherheitszeichen Regelmäßige Reinigung des Bereiches für Unbefugte: "BETRETEN VERBOTEN" mindestens: "Essen & Trinken verboten" Vorkehrungen für Betriebsstörungen

Wichtige Carcinogene nach Stoffklassen: Alkylierende Verbindungen z.b. lodmethan, 1,2-Dibromethan, Bis(chlormethyl)ether, Bis(chlorethyl)amine, Ethylenimin (Aziridin), Vinylchlorid, einige Epoxide, 1,3-Propansulton, β-propiolacton, Dimethylsulfat Polycylische aromatische Kohlenwasserstoffe und Heterocyclen z.b. Mono- und Dibenzanthracene, Mono- und Dibenbopyrene (Benzo(a)pyren), Methylchloranthren Aromatische Amine mit zwei oder mehreren Ringen z.b. 2-Naphthylamin, Amino- (oder Nitro-)biphenyle, wie 4-Aminobiphenyl und Benzidin N-Nitroso-Verbindungen z.b. Nitrosamine, Nitroamide (N-Nitroso-N-methylharnstoff), Nitrosoguanidine Azoverbidnungen und Hydrazine z.b. Azo-alkane, Azo-aromaten, Diazoniumsalze, Diazomethan, Hydrazine Schwermetalle und deren Verbindungen z.b. Cadmium, Kobalt, Nickelstäube, Nickelcarbonyle, Chromate

Auch Lösungsmittel, die keine spezifischen Gifteigenschaften haben, wie z.b. Diethylether, Aceton, Essigsäureethylester, Alkohole, wirken bei Einatmung in geringen Mengen berauschend, in größeren Konzentrationen (einige Vol%) narkotisierend. Bei länger andauernder Einwirkung von höheren Konzentrationen droht Lebensgefahr durch Atemlähmung. Chlorkohlenwasserstoffe (z.b. Chlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen) können darüber hinaus Leberund Nierenschädigungen sowie Kreislaufstörungen hervorrufen. Diese Giftwirkung wird durch Alkohol und bestimmte Medikamente (Barbiturate) verstärkt. Wegen ihrer hohen akuten Giftigkeit dürfen Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff nicht als Reinigungsmittel, z.b. für Glasgeräte, verwendet werden.

Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Gefahrstoffen Hygienemaßnahmen 22GefStoffV Nahrungs- und Genussmittel dürfen nur so aufbewahrt werden, dass sie nicht mit Gefahrstoffen in Berührung kommen können. Beim Umgang mit sehr giftigen, giftigen, krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erbgutverändernden Gefahrstoffen: dürfen Arbeitnehmer keine Nahrungs- und Genussmittel in Arbeitsräumen oder an ihren Arbeitsplätzen im Freien zu sich nehmen. sind Waschräume sowie Räume mit getrennten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Straßen- und Arbeitskleidung zur Verfügung zur stellen. ist Arbeits- und Schutzkleidung vom Arbeitgeber zu reinigen bzw. zu entsorgen und zu ersetzen.

Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung und Lagerung Art.4 80/110/EWG, 34(1), (3) GefStoffV, 48, 49 BG 1 Gefahrstoffe sind so zu lagern und aufzubewahren, dass sie die menschliche Gesundheit und Umwelt nicht gefährden. Missbrauch oder Fehlgebrauch sind nach Möglichkeit durch geeignete und zumutbare Vorkehrungen zu verhindern. Bei der Aufbewahrung zur Abgabe oder zur sofortigen Verwendung müssen die mit der Verwendung verbundenen Gefahren erkennbar sein. Gefahrstoffe mit den gefährlichen Eigenschaften giftig (T) und sehr giftig (T+) sind unter Verschluss aufzubewahren bzw. so zu lagern, dass nur fachkundige Personen Zugriff haben. (Ausnahme: Ottokraftstoffe an Tankstellen)

Entsorgungsmaßnahmen Laborabfälle, insbesondere Lösemittel, die Carcinogene enthalten, nicht mit dem üblichen Laborabfall vermischen, sondern in besonderen Gefäßen sammeln und zur Verbrennung geben. Verschüttete Lösungen mit Absorptionsgranulat absorbieren, in dichten Kunststoffbeuteln verpacken und sachgemäß verbrennen lassen. Dabei Körper- und Atemschutz beachten! Reinigen von Glasgeräten durch chemische Zerstörung der Carcinogene.

Verwendung von Druckgasflaschen Folgende Maßnahmen sind zu beachten: Druckgasflaschen müssen gegen Umfallen gesichert sein (z.b. anketten). Druckgasflaschen, die nicht fest mit einem Verbraucher verbunden sind, müssen an einem sicheren Ort, z.b. dauerabgesaugter Gasflaschenschrank oder zentrales Gasflaschenlager, aufbewahrt werden (Vorratsflaschen). Es muss gewährleistet sein, dass bei auftretender Undichtigkeit oder plötzlicher Entleerung der Druckgasflasche kein gefährlicher Sauerstoffmangel entstehen kann (z.b. durch genügend hohen Luftwechsel).

N a p o

G Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 16. Dezember 2008 seit 20. Januar 2009 in Kraft lobally H armonized S ystem of Classification and Labelling of Chemicals Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Beispiel Coffein: Ein Stoff mit einer oralen Toxizität von LD50 = 257 mg/kg GHS: Transport liquid: solid: Danger (Skull & Cross Bones), Totenkopf + Gefahr slightly toxic, schwach giftig not classified, nicht eingestuft EU: Harmful (St Andrew s Cross), Gesundheitsschädlich US: Toxic, Giftig CAN: Toxic, Giftig Australia: Harmful, Gesundheitsschädlich India: Non-toxic, Ungiftig Japan: Toxic, Giftig Malaysia: Harmful, Gesundheitsschädlich Thailand: Harmful, Gesundheitsschädlich New Zealand: Hazardous, Gefährlich China: Not Dangerous, Ungefährlich Korea: Toxic, Giftig

Kernelemente von GHS: einheitliche Kennzeichnungselemente, einheitliche Einstufungskriterien, einheitliches Sicherheitsdatenblatt.

Heißt auch C lassification L abelling P ackaging von Stoffen und Gemischen EU-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen

Fristen der Umsetzung Etikett Stoffe Gemische Alte Kennzeichnung erlaubt bis 1.12.2010 (Lagerbestände: + 2 Jahre) erlaubt bis 1.6.2015 (Lagerbestände: + 2 Jahre) Neue Kennzeichung erlaubt ab 20.1.2009 zwingend ab 1.12.2010 erlaubt ab 20.1.2009 zwingend ab 1.6.2015 Sicherheits datenblatt Alte Einstufung Neue Einstufung Stoffe zwingend bis 1.6.2015 erlaubt ab 20.1.2009 zwingend ab 1.12.2010 Gemische zwingend bis 1.6.2015 erlaubt ab 20.1.2009 zwingend ab 1.6.2015

Neue Piktogramme von GHS: Piktogramme (rotumrandete Raute mit schwarzem Symbol auf weißem Grund) warnen in Zukunft bildhaft vor den Gefahren. Die jetzt gültigen Symbole sollen ab dem Zeitpunkt der Einführung des neuen Systems in der EU durch diese neuen Symbole ersetzt werden. Es sind Übergangszeiten von ca. 3 bis 8 Jahren eingesetzt in denen die Einstufung nach dem alten und neuen System vorgenommen werden soll. Das gilt auch für das Umschreiben der Sicherheitsdatenblätter

Nach derzeitigem Chemikalienrecht gibt es sieben Piktogramme zum Umgang und mindestens 15 zum Transport, die durch 67 Gefahrenhinweise (R-Sätze) und 64 Sicherheitsratschläge (S-Sätze) ergänzt werden. Ohne radioaktive Stoffe

mit GHS werden es neun Piktogramme; und es wird 71 Gefahrenhinweise und 135 Sicherheitsratschläge geben.

Neuerungen neue Piktogramme Totenkopf nur für akut giftige Stoffe neue Kriterien zur Einstufung bisher 15 Gefährlichkeitsmerk male Neues Symbol für u. a. CMR-Stoffe und atemwegssensibilisierende Stoffe Umstufungen, z. B. mehr giftige Stoffe zukünftig 28 Gefahrenklassen Verändertes Konzept zur Einstufung von Gemischen

Vereinfachter Vergleich der Kennzeichnungen Achtung: Die Korrelation mit den bestehenden Klassifizierungssystemen kann in Details von dieser Tabelle abweichen!

Neue und bestehende Einstufung am Beispiel akute orale Toxizität GHS kein Symbol 1 2 3 4 5 LD50 5 mg/kg 50 300 2.000 5.000 EU 25 mg/kg 200 2.000 T+ T Xn

Gefahrenklasse und -kategorie 1. Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr Gefahr für die menschliche Gesundheit oder Gefahr für die Umwelt z. B. Gefahrenklasse Akute Toxizität (3.1) Sensibilisierung von Atemwegen oder Haut (3.4) Entzündbare Flüssigkeiten (2.6) Korrosiv gegenüber Metallen (2.16) 2. Gefahrenkategorie: untergliedert die Gefahrenklassen hinsichtlich der Schwere der Gefahr z. B. in der Gefahrenklasse Akute Toxizität (3.1) Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4

Neuerungen R-Sätze H-Sätze hazard statements Gefahrenhinweise H 2.. Physikalische Gefahren H 3.. Gesundheitsgefahren H 4.. Umweltgefahren S-Sätze P-Sätze precautionary statements Sicherheitshinweise P1.. Allgemeines P 2.. Prävention P 3.. Reaktion P 4.. Aufbewahrung P 5.. Entsorgung -------------- Signalwörter Piktogramme werden mit zwei möglichen Signalwörtern ergänzt: Gefahr oder Achtung Gefährlichkeitsmerkmale Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien

Allgemeine Berücksichtigungsgrenzwerte Gefahrenklassen Allgemeine Berücksichtigungsgrenzwerte Akute Toxizität: Kategorien 1 3 Kategorie 4 0,1 % 1 % Ätz-/Reizwirkung auf die 1 % ( 1 ) schwere Augenschädigung/Augenreizung 1 % ( 2 ) gewässergefährdend akut gewässergefährdend der Kategorie 1 chronisch gewässergefährdend der Kategorie 1 chronisch gewässergefährdend der Kategorien 2 4 0,1 % ( 3 ) 0,1 % ( 3 ) 1 % ( 1 ) Oder gegebenenfalls < 1 % (siehe Punkt 3.2.3.3.1). ( 2 ) Oder gegebenenfalls < 1 % (siehe Punkt 3.3.3.3.1) ( 3 ) Oder gegebenenfalls < 0,1 % (siehe Punkt 4.1.3.1).

Entzündbare Flüssigkeiten Beispieletikett

Der GHS-Konverter der BG Chemie unter www.gischem.de

Betriebsanweisung EU (bisher): leichtentzündliche Zubereitung - Ausschnitt

Betriebsanweisung GHS: leichtentzündbares Gemisch Ausschnitt

Gefahrstoffverordnung 6 Abs. 10 Der Arbeitgeber hat ein Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen, in dem auf die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter verwiesen wird. Das Verzeichnis muss mindestens folgende Angaben enthalten: 1. Bezeichnung des Gefahrstoffs, 2. Einstufung des Gefahrstoffs oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften, 3. Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen, 4. Bezeichnung der Arbeitsbereiche, in denen Beschäftigte dem Gefahrstoff ausgesetzt sein können. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, wenn nur Tätigkeiten mit geringer Gefährdung nach Absatz 11 ausgeübt werden. Die Angaben nach Satz 2 Nummer 1, 2 und 4 müssen allen betroffenen Beschäftigten und ihrer Vertretung zugänglich sein.

Neue Chemikalienverwaltungssoftware des Universitätsklinikums Würzburg Dangerous Materials Registry Information System oder kurz DaMaRIS

DaMaRIS Browserbasierte Software von allen Rechnern im Baum Uni_Wuerzburg Hinterlegte Stoffdatenbank von ecomed (ca. 60000 Stoffe) Aktualisierung 3-4 mal jährlich Installation auf Server im Rechenzentrum Wartungsvertrag mit Aktualisierung 3-4 x jährlich Getrennte Versionen für Klinikum und Universität mit gemeinsamer Datenbank Kleinere Verbesserungsvorschläge werden zeitnah umgesetzt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen?