Interview mit Serge Gaillard Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung



Ähnliche Dokumente
IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Dow Jones am im 1-min Chat

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Michaela Knirsch-Wagner

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Pressemitteilung Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Jetzt kann ich nicht investieren!

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Papa - was ist American Dream?

allensbacher berichte

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT

Pressemitteilung 60 /2014

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Alle gehören dazu. Vorwort

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schnellstart - Checkliste

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Die Deutschen im Frühjahr 2008

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Evangelisieren warum eigentlich?

Erst Lesen dann Kaufen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Der Dreiklang der Altersvorsorge

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Statuten in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Gutes Leben was ist das?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

~~ Swing Trading Strategie ~~

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Reizdarmsyndrom lindern

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Transkript:

Freitag, 25. Oktober, 15.00 Uhr, Bernerhof Interview mit Serge Gaillard Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung Wie wohnen Sie persönlich? Ich bin Mieter, in Zürich-Wiedikon, meinem Lieblingsquartier. Zürich Nord würde mir aber auch gefallen. Wie erleben Sie den Zürcher Immobilienmarkt? In meinem persönlichen Umfeld kenne ich viele Leute, die gerne in der Stadt Zürich eine Eigentumswohnung kaufen würden. Sie haben mit der Suche aufgehört, die Preise sind zu hoch. Wie beurteilen Sie den aktuellen Status des Markts für Wohnimmobilien? Wir hatten in den letzten 10 Jahren eine starke Einwanderung, was einen Anstieg der Nachfrage zur Folge hatte. Das Angebot konnte damit lange mithalten. Seit 2007 sind jedoch die Preise insbesondere für Eigentumswohnungen fast überall stark gestiegen, im Durchschnitt knapp 5% pro Jahr. Die Preise haben mittlerweile ein Niveau erreicht, bei dem Zweifel bestehen, ob es nachhaltig ist. Dies ist umso beunruhigender, als das Volumen der Hypothekarkredite seit 2007 ebenfalls mit einem Wachstum von nahezu 5% pro Jahr gestiegen ist, ausgehend von einer bereits hohen Verschuldung. Sie sprechen die Ängste bezüglich einer Immobilienblase an? Ja. Wenn die Preise im Verhältnis zu den Einkommen weiter steigen, droht eine Immobilienblase mit der Gefahr eines späteren Preisrückgangs. Resultat könnte eine Immobilienkrise sein, wie sie die Schweiz Anfang der 90er-Jahre oder Spanien in den letzten Jahren erlebt hat. Ein traumatisches Erlebnis. CSL Immobilien AG Schärenmoosstrasse 77, 8052 Zürich Telefon +41 44 316 13 00 info@csl-immobilien.ch www.csl-immobilien.ch

Wie haben Sie die Schweizer Immobilienkrise damals erlebt? Ich war zunächst bei der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich tätig und danach beim Gewerkschaftsbund für die Wirtschaftspolitik zuständig. Die Stagnation dauerte sechs Jahre, die Arbeitslosigkeit explodierte und die Banken verloren 40 Milliarden Franken. Konkret: Was heisst für Sie überhöhte Preise? Wenn die Immobilienpreise auf ein Niveau steigen, das ein normaler Käufer langfristig nicht mehr tragen kann. Entscheidend für diese Einschätzung ist für mich das Verhältnis zwischen den Immobilienpreisen und dem Einkommen. Wenn ein doppelverdienendes Paar Anfang 30 mit einem Bruttoeinkommen von CHF 150'000 sich keine Eigentumswohnung mehr leisten kann, ohne ein übermässiges Zinsrisiko einzugehen, dann sind die Preise überhöht. Die Banken sind mit der Vergabe von Hypothekarkrediten vorsichtiger geworden. Zudem arbeiten sie bei den Tragbarkeitsrechnungen bereits mit einem Hypothekarzinssatz von 5%. Ich nenne Ihnen eine Zahl aus dem Jahr 2012: Wenn der Hypothekarzins bei 5% liegen würde, dann hätten 40% der neuen Hypothekarvergaben durch die Banken eine Zinsbelastung von mehr als einem Drittel des Bruttoeinkommens der Kreditnehmer ausgelöst. Soviel zur Vorsicht der Banken. In der Praxis sehen wir aber deutlich, dass die Banken die Kreditvergabe restriktiver handhaben als noch vor ein bis zwei Jahren. Das wäre beruhigend. Wir sehen dies aber in den bisher verfügbaren Zahlen noch nicht. Die Kreditvergabe ist die ersten drei Quartale dieses Jahres munter weiter gestiegen über die ersten drei Quartale des Jahres mit rund 4.5%. Das ist in unserer Beurteilung eine noch immer zu starke Kreditdynamik. Auch die Preise für Wohneigentum sind in den ersten drei Quartalen 2013 weiter gestiegen, und zwar mit rund 3%. Bei einer Inflation von nahezu null ist dies ein beträchtliches Wachstum. Insgesamt können wir von einer leichten Abschwächung des Kredit- und Preisanstiegs ausgehen, aber noch immer auf hohem Niveau. Sehen Sie die Gefahr eines Crashs als real an? Nicht heute und nicht morgen. Aber in drei bis vier Jahren kann alles anders aussehen. Wenn alle mit weiter tief bleibenden Hypothekarzinsen rechnen und sich entsprechend verschulden, entsteht eine kaum mehr bremsbare Preisdynamik. Solche Bewegungen sind schwerfällig. Deshalb ist es wichtig, jetzt zu reagieren und aufmerksam zu bleiben. Wo sehen Sie denn heute das Risiko? Die Schweizer Volkswirtschaft ist zurzeit mit zwei grossen Stabilitätsrisiken behaftet. Das eine ist der Wechselkurs zum Euro. Eine Aufwertung könnte die Schwierigkeiten in der Industrie und im Tourismus weiter vergrössern und eine Rezession bewirken. Dieses Risiko haben wir mit der Untergrenze des Wechselkurses bei 1.20 Franken im Griff. Das zweite grosse Stabilitätsrisiko ist die Überhitzung des Immobilienmarkts. Dieses wird akzentuiert durch das tiefe Zinsniveau und den Anlagenotstand vieler Investoren, die nicht wissen, wo sie ihr Geld anlegen sollen. Dieses Risiko sind wir deshalb mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln angegangen. Mit direktem Einfluss auf die Nachfrage zum Beispiel über die Eigenmittel- und Amortisationsvorgaben und mit indirektem Einfluss über den antizyklischen Kapitalpuffer. Interview Wohnmarktbericht Seite 2 von 5

Hat man bei der Immobilienkrise der 90er-Jahre auch so reagiert? Nein, damals wurde bei einer ähnlichen Ausgangslage nichts gemacht. Massnahmen wie heute wären auch politisch undenkbar gewesen. Wie unterscheidet sich denn die Situation heute von damals? Auch damals stiegen Preise und Kredite auf dem Immobilienmarkt stark an. Im Verhältnis zum Einkommen wurde das heutige Niveau sogar deutlich übertroffen. Es gibt aber Unterschiede. Erstens sind wir nach den Immobilienkrisen vorsichtiger geworden. Deshalb stehen uns heute auch Instrumente zur Verfügung, um einer Überhitzung entgegen treten zu können, die es damals nicht gab. Zweitens war das konjunkturelle Umfeld damals komplett anders. Die Wirtschaft war überhitzt, die Inflation hoch und der Franken schwach, was die Nationalbank zwang, die Zinsen stark zu erhöhen, bis zu 9%. Heute haben wir keine Inflation, der Franken ist überbewertet und die Zinsen dürften nur langsam steigen. In einigen Jahren kann die Lage aber wieder anders sein. Die Zahlen von CSL Immobilien zeigen für 2013 einen sehr deutlichen Rückgang der Zuwachsrate der Preise für Eigentum und Miete, teils sogar in den Zentren. In manchen Gebieten lässt sich sogar eine Stagnation feststellen. Das wäre eine ideale Situation, ein sogenanntes Soft Landing. Es gibt auch gewisse Anzeichen in den ökonometrischen Modellen für ein solches Szenario. In den realen Zahlen sehen wir dies zurzeit aber noch nicht. Und vergessen wir nicht: Nach sechs schwachen Quartalen zeigen die Wirtschaftsprognosen für 2014 wieder nach oben, die Einwanderung stabilisiert sich auf hohem Niveau. Dies wird die Nachfrage stützen. Ich sehe trotz tendenziell steigenden Zinsen deshalb vorläufig keinen Anlass für eine Entwarnung. Werten Sie den Anstieg der Zinsen nicht als Zeichen der Entspannung? Wir begrüssen es, wenn die Hypothekarzinsen steigen. Dies dämpft die Nachfrage und wirkt beruhigend auf den überhitzten Immobilienmarkt. Mit 2.75% für Zehnjahreshypotheken liegen wir jedoch noch weit weg vom durchschnittlichen Zinsniveau von etwa 5%. Nochmals: Aus Sicht von CSL Immobilien stellen wir heute eine Marktberuhigung fest. Wäre es nicht an der Zeit, den Kapitalpuffer zu überprüfen? Die SNB hat die Aktivierung des antizyklischen Puffers aus stabilitätspolitischen Gründen beantragt. Es liegt an ihr, eine Änderung zu beantragen. Die Entscheidungskompetenz liegt dann beim Bundesrat. Wenn die Voraussetzungen für den Kapitalpuffer nicht mehr gegeben sind, dann sollte die SNB den Antrag stellen, ihn zu deaktivieren. Aber davon sind wir Stand heute aus unserer Sicht weit entfernt. Wie beurteilen Sie denn die bisherigen Auswirkungen des antizyklischen Kapitalpuffers? Hatte er bereits prophylaktische Wirkung? Die Banken haben bereits früh Massnahmen zur Erhöhung der Eigenmittel angekündigt und teilweise auch bereits umgesetzt. Den Effekt können wir noch nicht quantifizieren. Interview Wohnmarktbericht Seite 3 von 5

Wo erwarten Sie in den kommenden Monaten, dass sich noch Auswirkungen zeigen werden? Der Kapitalpuffer hat zwei Ziele: Erstens soll die Widerstandskraft der Banken für den Krisenfall gestärkt werden, indem sie mehr Eigenkapital halten müssen. Diesbezüglich sind wir auf Kurs. Das zweite Ziel ist, die Kreditvergabe für Wohneigentum zu dämpfen. In diesem Bereich lässt sich die Wirkung des Puffers nicht von den anderen Massnahmen zur Dämpfung der Nachfrage unterscheiden. Eine gewisse Wirkung dürfte da sein. Aus unserer Sicht steigen Preise und Kredite noch zu stark. Konkret: Welches quantitative Ziel verfolgen die regulatorischen Massnahmen bei der Entwicklung des Hypothekarkreditvolumens? Ein quantitatives Ziel ist nicht vorgegeben. Es wäre beruhigend, wenn das Wachstum dasjenige des nominellen Sozialproduktes nicht mehr übersteigen würde. Was passiert, wenn dieses Ziel nicht erreicht wird? Dann ist nicht auszuschliessen, dass die Finma und die SNB über weitere Massnahmen nachdenken müssen. Welche könnten dies sein? Es gibt dafür zwei Varianten: Die erste wäre der Weg über eine direkte Einwirkung auf die Nachfrage und die Kreditvergabe. Im Sinne einer vorsichtigen Politik könnten sich die Banken auf gewisse Belastungsgrenzen für Hypothekarnehmer verpflichten oder die Anforderungen an das von den Kreditnehmern mitzubringende Eigenkapital verschärfen. Die zweite Variante wäre, den indirekt wirkenden Kapitalpuffer zu erhöhen. Dieser Weg ist ja mit 1% noch nicht ausgeschöpft die Eigenmittelverordnung lässt bis zu 2.5% zu. Der HEV befürchtet, dass überall in jenen Gebieten, die nicht überhitzt sind, der Immobilienmarkt durch die Massnahmen von SNB und Finma beeinträchtigt wird. Teilen Sie diese Befürchtung? Der Immobilienmarkt wird durch eine höhere Krisenresistenz der Banken sicher nicht beeinträchtigt. Solange die Immobilienpreise hoch sind und dies sind sie in der ganzen Schweiz bleibt der Anreiz bestehen, das Angebot zu erhöhen. Die hohe Bauaktivität belegt dies. Um für Investitionen attraktiv zu bleiben, braucht es keine überhöhten Preise. Das Schlimmste für die Immobilien- und Bauwirtschaft wäre eine Immobilienkrise in drei oder vier Jahren. Welchen Einfluss hat die generelle Zinssituation? Ein Zinsanstieg wirkt einer Überhitzung entgegen. Die Hypothekarzinsen sind doch 2013 angestiegen. In den letzten Monaten haben wir weltweit einen Schritt in Richtung Zinsnormalisierung beobachtet. In den USA stiegen die langfristigen Zinsen um ca. 1 %, in Deutschland um ca. 0.75% und in der Schweiz um gegen 0.5%. Diese Entwicklung schlug auf die Hypothekarzinsen durch, vor allem im langfristigen Bereich. Aber wir sind weit entfernt von normalen Zinsen. Interview Wohnmarktbericht Seite 4 von 5

Was verstehen sie unter normalen Zinsen genau? Langfristig gesehen muss wieder mit einer Inflationsrate von gut 1% gerechnet werden.. Heute liegen wir nahe bei Null. Die Bundesobligationen könnten in einem normalen Umfeld auf 3.0 bis 3.5% steigen, die langfristigen Hypotheken auf 4,5% bis 5%. Das heutige Zinsumfeld ist sehr speziell, die Zinsen ausserordentlich tief. Dessen muss sich jeder Haushalt bewusst sein, wenn er sich verschuldet. Wie sehen Sie die allgemeine Zinsentwicklung kurz-, mittel- und langfristig? In den USA zeigt sich eine deutliche wirtschaftliche Erholung, in Europa eine gewisse Besserung auf tiefem Niveau. Die langfristigen Zinsen sollten deshalb gemäss Prognosen in der Schweiz in den nächsten 12 Monaten um etwas weniger als ein halbes Prozent steigen. Stärkere Bewegungen können aber bei anziehender Konjunktur nicht ausgeschlossen werden. Die Hypothekarzinsen könnten somit 2014 weiter leicht steigen. Die kurzfristigen Zinsen hingegen sollten wegen der weiterhin lockeren Geldpolitik bis Ende 2014 auf dem heutigen sehr tiefen Niveau verharren. Ist nicht zu befürchten, dass vom Kapitalpuffer letztlich auch die Mieter betroffen sind, indem die Mietzinse steigen? Ich glaube das nicht. Die Mieten sind in den letzten Jahren gemächlich gestiegen. Die Mieter haben kein Interesse, dass die Immobilienpreise ungesund stark wachsen; sonst entsteht über Renditeerwartungen der Eigentümer Druck auf die Mieten, zuerst bei den Neuwohnungen, danach bei Wohnungswechseln. Eine letzte Frage: Mit der restriktiven Kreditvergabe der Banken bei Hypothekardarlehen und Projektkrediten für Wohnbauentwicklungen wird der gesamte Wohnmarkt gebremst. Die Zuwanderung und das Bevölkerungswachstum sind jedoch ein Fakt. Wo sollen diese Leute leben? Viele Wohnungen sind im Bau. Das Angebot wächst heute rasch. Es geht aber darum Übertreibungen bei der Preisentwicklung zu vermeiden, damit nicht überhöhte Preise die Nachfrage zum Einbrechen bringen. Interview Wohnmarktbericht Seite 5 von 5