Mitteilungsblatt. GVS Forst B 299. der Gemeinde Sengenthal. Nr..5. Mai Jahr.gang

Ähnliche Dokumente
Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal

Terminplan 2017 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal Datum: Verein Veranstaltungsart- und Ort Uhrzeit Oktober

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal

G E M E I N D E G I L C H I N G

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Gemeinsam sind wir stark.

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Eine mutige Idee provozierend und genial!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Freizeit-Kalender

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Neues aus der Bücherei

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Stadt Wörth a.d. Donau

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Sengenthal. Mitteilungsblatt Gemeinde

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Katholische Liebfrauengemeinde

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

">

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

N I E D E R S C H R I F T

Stadt Wörth a.d. Donau

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

... ich finde meinen Weg

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Kirchliche Nachrichten vom bis

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Gößnitz sah rot D A N K E

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Herbstferienprogramm 201 6

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Nr. 22/2017

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Peter Franz, Bürgermeister

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Menschen zusammenführen

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

N i e d e r s c h r i f t

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Kirchliche Nachrichten

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Sitzungsniederschrift

Dank, Ehre und Abschied

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Nr..5. Mai.2015. 25..Jahr.gang RUFNUMMERN DER GEMEINDE Verwaltungs-. Tel..09181/2912-0 gemeinschaft. Fax.09181/291220 Bürgermeister. Tel..09181/291250 Gemeindekanzlei. Tel..09181/2984155 Bauhof,. Tel..09181/2972190 Winnberger.Str..18. od..0175/1834601. Tel..0160/3614270 Kindergarten,. Tel..09181/511304 Winnberger.Str..24. Fax.09181/511308 Schule.Sengenthal. Tel..09181/9665 Feuerwehr. Tel..09181/5129477 PARTEIVERKEHR IN DER VERWAL- TUNGSGEMEINSCHAFT NEUMARKT Bahnhofstr..12,.92318.Neumarkt.i.d.OPf. Montag,.Dienstag,.Mittwoch von.8.00.bis.12.00.uhr.und von.13.00.bis.17.00.uhr Donnerstag.von.8.00.bis.12.00.Uhr und.von.13.00.bis.18.00.uhr Freitag.von.8.00.bis.12.00.Uhr Zusätzlich.geöffnet.sind.außerdem das.einwohner/passamt Montag.bis.Freitag.von.12.00.-.13.00.Uhr und.am.freitag.von.12.00.-.15.30.uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI SENGENTHAL Winnberger.Str..26,.92369.Sengenthal Mittwoch.von.18.00.-.19.30.Uhr Telefon.09181/2912-50 ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Reichertshofen:. Sonntag.jeweils.nach.dem.Gottesdienst Donnerstag:.von.15.30.bis.16.30.Uhr Sengenthal:. Sonntag.von.10.30.bis.11.30.Uhr Donnerstag.von.17.00.bis.18.00.Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DES WERT- STOFFHOFES UND DER GEMEINDEDEPONIE SENGENTHAL Die.Öffnungszeiten.fi.nden.Sie.unter. Gemeindenachrichten.im.Innenteil Deponiewart Dieter.Hebold,.Tel..09181/465607 WICHTIGE RUFNUMMERN Ärztlicher.Bereitschaftsdienst,.116.117 Notarzt./.Rettungsdienst,.112 Krankentransport,.19222 Feuerwehr,.112 Polizei,.110 Giftnotrufzentrale.Nürnberg, 09.11./.3.98.24.51 Nachbarschaftshilfe,.01.75./.3.85.90.69 Gleichstellungsbeauftragte.der.Gemeinde. Sengenthal,.0.91.81./.19.66.04 GVS Forst B 299

2 Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 15. des jeweiligen Vormonates. Wenn möglich, Beiträge bitte per E-Mail oder Diskette/CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. E-Mail Adresse: mtb.sengenthal@vg-neumarkt.de Nachbarschaftshilfe Sengenthal Tel.: 0175/3859069 - Hilfe in Notfällen Gemeindenachrichten Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt zum 15.04.2015 Zuzüge... 59 Wegzüge... 58 Geburten... 2 Sterbefälle... 2 Gesamteinwohner... 3343 davon Nebenwohnsitze... 127 Geburt Moritz Nikolaus Körner, Reichertshofen, Ortsstraße Michael Stefan März, Buchberg, Staufer Straße Sterbefall Siglinde Barbara Geitner, Sengenthal, Am Anger Georg Rupp, Sengenthal, Gartenstraße Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren im Mai 2015 zum 75. Geburtstag Günther König, Ölkuchenmühle zum 80. Geburtstag Peter Simbeck, Reichertshofen, Ortsstraße Georg Stich, Buchberg, Ackerstraße Anna Fischl, Sengenthal, Tilly-Behringer-Straße zum 81. Geburtstag Rosalia Simbeck, Reichertshofen, Ortsstraße Frieda Rückert, Sengenthal, Grummetwiesen zum 84. Geburtstag Bruno Bauer, Buchberg, Hauptstraße zum 86. Geburtstag Margareta Graml, Sengenthal, Dorfstraße Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. zum 25. Hochzeitstag Kunigunde und Josef Neumeier, Reichertshofen, Binzachweg zum 40. Hochzeitstag Walburga und Ludwig Fuchs, Buchberg, Hauptstraße Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Gemeinedeponie vom 01. April bis 30. September...Mittwoch von 17.00 Uhr - 18.30 Uhr u....samstags von 13.30 Uhr - 16.00 Uhr vom 15. März bis 31. März und vom 1. Oktober bis 15. November nur samstags von 13.30 Uhr 16.00 Uhr ab 15. November steht der Grüngutcontainer im Bauhof zur Verfügung und die Deponie ist geschlossen Deponiewart der Gemeindedeponie Sengenthal-Sandhut ist Herr Dieter Hebold, Tel. 09181/46 56 07 AOM - Radwandertour am Sonntag, 17. Mai 2015 Radltour nach Erasbach zur Fa. Huber mit Wanderung zur Steinernen Rinne Tagestour: Radtour ca. 11,6 km, Wanderung ca. 3 km, Start/ Ziel: 09:30/17:00 Uhr am Sportplatz (GIB-Park), Tourführung: Lina Brunner, Tourismusverein Mühlhausen Am GIB-Park machen wir uns nach einer kurzen Vorstellung der Geräte bei einem Probeturnen unter Anleitung warm. So motiviert radeln wir gegen 10:00 Uhr den Skulpturenweg am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal entlang zum Dürrlohspeicher, durch die Schleuse Bachhausen und weiter nach Erasbach zur Fa. Huber SE. Dort werden wir um 10:30 Uhr von Herrn Stark zu einer Betriebsbesichtigung erwartet. Anschließend gönnen wir uns ein Mittagessen im Sportheim Erasbach. Erholt und gestärkt sind wir um ca. 14:00 Uhr fit für die Wanderung zur Steinernen Rinne, bei der uns Hans Gleisenberg begleiten und uns Wissenswertes über die Entstehung der eigentümlichen Tuffsteingebilde erzählen wird. Circa zwei Stunden später schwingen wir uns wieder auf die Räder Richtung Bachhausen, überqueren den Rhein-Main-Donau-Kanal und fahren zum Ausgangspunkt zurück. Dort können gute Sportler noch eine Übungsrunde an den Geräten einlegen. Bitte um Anmeldung wegen der Betriebsbesichtigung und Mittagessen. Auskunft: Tourismusverein, Lina Brunner, Tel. 09185/5246, Gemeinde Mühlhausen, Frau Härtel, Tel. 09185/9417-21 Lärchenholz: Gartenzäune Sichtschutzzaun Sichtschutzwände Terrassenbelag Pergolen Balkonerneuerung außerdem Stabmattenzäune für Selbstabholer/Lieferung Maschendraht Robinenholzzäune Industrieeinzäunungen Kompl. Montagen Besuchen Sie unsere Ausstellung in 92334 Berching Ortsteil Grubach 6, Tel. 08460/292, Fax 08460/538 www.zaunstadl.de Jeden Sonntag Schausonntag von 13 16 Uhr

3 Aus dem Gemeinderat Jugendtreffs Buchberg und Sengenthal a) Vorstellung des Jahresberichts durch Frau Renate Großhauser, Kreisjugendring b) Beratung und Beschlussfassung über das weitere Vorgehen Eingangs begrüßte 1. BGM Brandenburger die Leiterin des Kreisjugendringes Neumarkt, Frau Renate Großhauser. Danach ließ er den bisherigen Verlauf zusammenfassend Revue passieren. Demnach wurde beim Halbjahresbericht 2014 u.a. vorgetragen, dass die Besucherzahlen im Sengenthaler Jugendtreff sehr zurückgegangen sind. Zudem wurde im Herbst eine Jugendversammlung durchgeführt. Von den 66 geladenen Jugendlichen waren nur acht erschienen. Als Ergebnis der Jugendversammlung kam heraus, dass nur noch ein Öffnungstag erforderlich sei. Gewünscht wurde der Freitag. Der Gemeinderat kam in der Sitzung vom 09.12.14 überein, die Entwicklung bis Ende März abzuwarten, um dann eine Entscheidung zu treffen. Frau Großhauser führte aus, dass seit Juli 2014 zwei bis drei, selten auch mal vier Jugendliche im Jugendtreff anwesend waren. Im Januar bis März 2015 war der Treff nur noch wunschgemäß am Freitag geöffnet. Die Besucherzahlen waren allerdings eher schlechter als besser. An einem Tag war sogar keiner der Jugendlichen da. Frau Großhauser stellte fest, dass derzeit im Ort Sengenthal kein Bedarf für einen Jugendtreff besteht und empfahl, den Treff bis auf Weiteres zu schließen. Auf Anfrage teilte Frau Großhauser mit, dass die Einrichtung des Sengenthaler Jugendtreffs zum Teil im Eigentum des Kreisjugendringes bzw. der Gemeinde Sengenthal sei und soweit sinnvoll an den Buchberger Jugendtreff weitergereicht wird. Dort treffen sich regelmäßig 5-8 Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren. Abschließend bedankte 1. BGM Brandenburger sich beim Kreisjugendring für die stets gute Zusammenarbeit. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Der Jugendtreff im Ortsteil Sengenthal wird mit sofortiger Wirkung geschlossen. Bei Bedarf, der z.b. durch die Baugebietsausweisungen entstehen könnte, soll er wieder, unter Umständen auch an einem anderen Ort, geöffnet werden. Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen A) Genehmigungsfreistellungen Dem Gemeinderat Sengenthal wurden folgende, im Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelte Bauanträge zur Kenntnis gegeben: a) Alexander und Inge Strobel, Schellerweiherweg 6, 92369 Sengenthal Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf Fl.Nr. 783/10, Gemarkung Sengenthal (Weideweg 6) b) Andreas Klaus, Eichenmühlweg 2, 92318 Neumarkt Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 783/11 und 783/18, Gemarkung Sengenthal (Weideweg 8) c) Kathrin Forster und Christoph Haberkern, Grubmühle 2, 92334 Berching Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport auf Fl.Nr. 72/55, Gemarkung Sengenthal (Sandhut 12) d) Peter u. Corinna Frankerl, Wildbadstraße 7, 92318 Neumarkt Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 72/50, Gemarkung Sengenthal (Kammerschlag 6) B) Bauanträge a) Claudia und Martin Panzer, Lindenstraße 7, 92369 Sengenthal OT Buchberg Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zur Tektur der Eheleute Panzer zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 1482/5, Gemarkung Stauf (Buchberg, Lindenstraße 7) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. b) Max Bögl Stiftung & Co. KG, Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zum Bauantrag der Max Bögl Stiftung & Co. KG auf Umbau und Erweiterung der Werkskantine auf Fl.Nr. 1823/63, Gemarkung Forst (Max-Bögl-Straße 1) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. c) Kerstin Mederer und Christoph Altmann, Mühlstraße 51a, 92318 Neumarkt Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zum Bauantrag von Frau Mederer und Herrn Altmann auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport auf Fl.Nr. 72/63, Gemarkung Sengenthal (Sandhut 17) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Zudem wird einer Befreiung vom Bebauungsplan Kirchweg III 1. Änderung hinsichtlich der traufseitigen Wandhöhe (4,364m statt 4m) sowie der Überschreitung der Baugrenze durch die Garage zugestimmt. d) Margarethe Körner, Brunnenstraße 5, 92369 Sengenthal OT Reichertshofen Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Zur Tektur von Frau Körner zum Neubau eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 390, Gemarkung Reichertshofen (Reichertshofen, Brunnenstraße 5) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. C) Bauvoranfrage Michael Vetter, Winnberg 19, 92369 Sengenthal Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Der Bauvoranfrage von Herrn Vetter auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 72/41, Gemarkung Sengenthal (Kammerschlag 1) wird im Grundsatz zugestimmt. Eine Befreiung vom Bebauungsplan Kirchweg III 1. Änderung hinsichtlich der Dachform der Garage (Walmdach statt Satteldach) wird in Aussicht gestellt. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Der Bauvoranfrage von Herrn Vetter auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 72/41, Gemarkung Sengenthal (Kammerschlag 1) wird im Grundsatz zugestimmt. Eine Befreiung vom Bebauungsplan Kirchweg III 1. Änderung hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze durch die Garage wird, vorbehaltlich der Zustimmung des nördlichen Nachbarn, in Aussicht gestellt.

4 AOM-Projekt Kommunale Energiewende Information über das Pilotprojekt 1. BGM Brandenburger, der noch bis Mai Sprecher der 10 beteiligten Gemeinden des Aktionsbündnisses Oberpfalz- Mittelfranken ist, berichtete von der letzten Klausurtagung der Lenkungsgruppe. Hierzu führte er aus, dass die Energiewende aufgrund der hierfür benötigten Flächen z.b. für Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen auf dem Land erfolgen muss. Die Kommunen müssen hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Gemeinde Sengenthal selbst habe durch die Sanierung der Krippe, der Turnhalle sowie der Schule und den Anschluss dieser Einrichtungen an eine eigene Hackschnitzelanlage bereits einiges geleistet. Weiter sprach er an, dass diejenigen, die die Bausubstanz der 60iger und 70iger Jahre errichtet haben, in einem überschaubaren Zeitraum von 10-15 Jahren in den Ruhestand gehen werden. Durch die schlechte Energieeffizienz dieser Bauten und den steigenden Energiekosten könnte dieser Bevölkerungsgruppe eine Altersarmut drohen. Die AOM-Gemeinden führen deshalb ein in Bayern einmaliges Pilotprojekt durch, das für die Dauer von drei Jahren professionell begleitet wird. Die Kosten für das Projekt betragen 234.000 E, die Förderung laut Bescheid 164.000 E. Die verbleibenden Kosten in Höhe von 70.000 E werden zur Hälfte zu gleichen Teilen von den 10 Mitgliedsgemeinden der AOM getragen, während die übrigen 35.000 E je nach Einwohnerzahl auf die Gemeinden umgelegt werden. 1. BGM Brandenburger zeigte Bilder von der offiziellen Übergabe des Förderbescheides durch Herrn Gollwitzer vom Amt für Ländliche Entwicklung. Zielgruppe des Projekts sind Handel, Gewerbe und Bürger. Die Durchführung soll von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Im Mai findet die nächste AOM-Sitzung statt, zu der bereits erste Ergebnisse vorliegen sollen. Vorstellung der Kriminalstatistik 1. BGM Brandenburger stellte die Kriminalstatistik 2014 für den Gemeindebereich Sengenthal vor. Demnach wurden von den verübten 52 Straftaten (2013: 54) 29 aufgeklärt. Auf 1.000 Einwohner kamen in 2014 16 Straftaten und liegt damit im langjährigen Mittel. Der Durchschnitt im Bereich der Polizeiinspektion Neumarkt liegt bei 28 Straftaten. 78 % der Straftaten wurden von Männern begangen. Die Aufklärungsquote liegt im ganzen Zuständigkeitsbereich der PI Neumarkt bei sehr guten 61,6 %. 1. BGM Brandenburger bedankte sich deshalb für die gute Arbeit bei den Polizeibediensteten und merkte an, dass wir im Landkreis Neumarkt i.d.opf. in einer vergleichsweise sicheren Region leben. Zudem ereigneten sich 2014 im Gemeindebereich 43 Verkehrsunfälle mit 16 Verletzten, davon fünf Schwerverletzte. Glücklicherweise wurde niemand im Straßenverkehr getötet. Unfallschwerpunkt ist vor allem die Bundesstraße B 299. Einziehung der Gemeindeverbindungsstraße B 299- Greißelbach (Fl.Nr. 1814, Gemarkung Forst) 1. BGM Brandenburger informierte, dass eine Straße u.a. dann eingezogen werden kann, wenn sie für den Verkehr entbehrlich ist. Entbehrlich ist eine Straße, wenn sie jede Verkehrsbedeutung verloren hat. Dies ist bei der GVS B 299-Greißelbach der Fall. Die Einziehung beziehungsweise Entwidmung ist Voraussetzung dafür, dass eine Straße beseitigt, also zurückgebaut werden kann. Die Absicht der Einziehung ist den berührten Gemeinden mindestens drei Monate vorher mitzuteilen und öffentlich bekannt zu machen. Dadurch soll den von der Einziehung bzw. Entwidmung Betroffenen Gelegenheit gegeben werden, Einwände zu erheben. Danach ist die eigentliche Einziehung, wie die Widmung nochmals öffentlich bekannt zu machen. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal beabsichtigt, die gesamte Gemeindeverbindungsstraße B 299 Greißelbach (Fl.Nr. 1814, Gemark. Forst) für den öffentlichen Straßenverkehr einzuziehen, da sie für den öffentlichen Verkehr entbehrlich geworden ist. Die Straße beginnt bei der Abzweigung von der Bundesstraße B 299 und endet bei der Einmündung in die Staatsstraße St 2220. Die Zuwegung zu den einzelnen anliegenden Waldgrundstücken ist über privatrechtliche Dienstbarkeiten zu sichern. Die beabsichtigte Einziehung ist entsprechend Art. 8 Abs. 2 BayStrWG ortsüblich bekannt zu machen. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters Anträge u. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates a) 1. BGM Brandenburger sprach an, dass der vorzeitige Maßnahmenbeginn für die Sanierung der Grundschule nunmehr genehmigt wurde. Die Bauarbeiten können deshalb in den Pfingstferien beginnen. Zudem ist der Förderbescheid inzwischen ebenfalls eingegangen. Von den veranschlagten 1,545 Mio. Euro wurden 1,230 Mio. Euro als förderfähig anerkannt. Die Förderung beträgt 400.000 E, was einen Fördersatz von etwa 33 % bedeutet. b) 1. BGM Brandenburger stellte das neue Kapuzenhandtuch vor, dass ab sofort jeder neugeborene Gemeindebürger erhält. In die Kapuze sind der Vornamen des Kindes sowie das Gemeindewappen eingestickt. c) 1. BGM Brandenburger informierte über den Jahresbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung im Landkreis. Demnach werden 22,1 % der Kinder unter drei Jahren in einer Einrichtung betreut. Bei 1-3-jährigen liegt die Quote bei 35,2 %, bei 3-6-jährigen bei 107,7 %, bei 3-6,5-jährigen bei 93,3 % und bei 6-10-jährigen bei 37,2 %. Von allen unter 10-jährigen nutzen 56,7 % eine Kindertagesbetreuung. d) 1. BGM Brandenburger stellte einen Vorentwurf eines Flyers über die Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in der Gemeinde Sengenthal vor. Dieser soll als Diskussionsgrundlage in der nächsten Gemeinderatssitzung dienen. e) 1. BGM Brandenburger gab bekannt, dass im Baugebiet Kirchweg III-BA 2 die Telekom eigenwirtschaftlich für jedes Grundstück einen Glasfaseranschluss vorsieht. f) 1. BGM Brandenburger berichtete vom Schreiben des Bayer. Landesamtes für Umwelt. Demnach kann für die bundesweite EMF-Messreihe (elektromagnetische Felder) ein Messpunkt eingereicht werden. Bisher wurden bayernweit jedes Jahr 115 Messpunkte ausgewählt. Vom Gemeinderat wurde angeregt, die elektromagnetischen Felder der 220-kV-Leitung bei der Jagdhalle Forst zur Messung vorzuschlagen. Welche Messpunkte tatsächlich gemessen werden, entscheidet die Bundesnetzagentur.

5 g) 1. BGM Brandenburger informierte über den Antrag des Schützenvereins Jägerwiesl. Dieser wünscht einen Zuschuss zur Auffrischung der Vereinsfahne. Die Kosten liegen lt. Angebot der Fa. Kössinger bei 1.800 E. Der Gemeinderat kam überein, hier die üblichen 20 % also in etwa 360 E als Investitionskostenzuschuss zu gewähren. 01.05.15 Eröffnungsschießen zum Gauschießen 03.05.15 Florianstag in Lauterhofen 11.05.15 Bauausschuss (neuer Bauhof, Bereich Dorfladen, Bemusterung Schule) 12.05.15 Gemeinderatssitzung i) GRin E. Wild bat, im Zuge des Ausbaus der Max-Bögl Straße den dort stehenden Verkehrsspiegel an der Zufahrt zur Schlierfermühle zu erneuern. Dies soll im Zusammenhang mit der demnächst stattfindenden Beschilderungsbegehung angesprochen werden. k) GR J. Waldmüller regte an, dass die Kosten für die Eingrünung des neuen Schützenhauses die Gemeinde komplett übernehmen sollte. Begründet wurde dies, dass die Eingrünung der Ortsbildverschönerung diene und diese im Sinne der Gemeinde sei. Zudem befindet sich die Bepflanzung auf Gemeindegrund und wird überdies von den Mitgliedern des Schützenvereins gepflegt. Hierzu wurde ausgeführt, dass die Gemeinde zwar Eigentümer des Grundstücks sei, der Schützenverein als Erbpächter des Grundstückes fast eigentümerähnliche Rechte besitze. Zudem sei schwer zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen in Zukunft ein Verein diesen höheren Fördersatz erhalten soll. Zudem hat der FBR für die Bepflanzung seines Erdwalles ebenfalls nur die übliche Investitionskostenpauschale von 20 % erhalten, die im Übrigen im Vergleich zu anderen Gemeinden großzügig bemessen ist. Der Gemeinderat beschloss: Für die Eingrünung erhält der Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen den üblichen Investitionskostenfördersatz in Höhe von 20 % der nachgewiesenen Kosten. Eine weitergehende Bezuschussung wird aus Gründen der Gleichbehandlung abgelehnt. l) GR R. Meier sprach das zunehmende Ärgernis der Motocross-Fahrer im Wald und der freien Landschaft an. Er wies darauf hin, dass u.a. das Wild durch den Lärm gestört wird und die Jäger künftig die Fahrer anzeigen werden. Das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. informiert Abfallwirtschaft Restmüllabfuhrtermine 2015 Montag, gerade Kalenderwoche: Ölkuchenmühle, Gollermühle, Kastenmühle, Schlierferheide, Schlierfermühle, Seitzermühle, Schmidmühle, Sengenthal, Weichselstein, Winnberg, Fa. Max Bögl, Birkenmühle, Braunmühle, Dietlhof 11.05.; 26.05.; 8.06.; 22.06.; 6.07.; 20.07.; 3.08.; 17.08.; 31.08.; 14.09.; 28.09.; 12.10.; 26.10.; 9.11.; 23.11.; 7.12.; 19.12. Freitag, gerade Kalenderwoche: Buchberg, Forst, Reichertshofen, Richthof, Stadlhof 15.05.; 29.05.; 12.06.; 26.06.; 10.07.; 24.07.; 7.08.; 21.08.; 4.09.; 18.09.; 2.10.; 16.10.; 30.10; 13.11.; 27.11; 11.12.; 23.12. Freitag, ungerade Kalenderwoche: Braunmühle 8.05.; 22.05.; 5.06.; 19.06.; 3.07.; 17.07.; 31.07.; 14.08.; 28.08.; 11.09.; 25.09.; 9.10.; 23.10; 6.11.; 20.11.; 4.12.; 18.12.; 2.1.2016 Gelber Wertstoffsack Abfuhrunternehmen: Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH, Am Kastlacker 6, 93309 Kelheim, Tel.: 0 94 41 / 50 56-0, E-mail: poeppel@poeppel.de Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov Dez. 13. 12. 15. 12. 10. 14. 11. 10. Ortsteil Winnberg Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 12. 11. 14. 11. 09. 13. 10. 09. Papiertonne Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/47 63-0, E-Mail: info@edenharder.com Juni Juli Juli Sep. Okt. Nov. Dez. 01. 01. 31. 01. 01. 02. 01. Problemmüllsammlung - im Bauhof Sengenthal 1. Halbjahr am Freitag, 05.06.2015 von 15.30 Uhr 17.00 Uhr 2. Halbjahr am Samstag, 07.11.2015 von 08.00 Uhr 09.30 Uhr Biomüllabfuhr Dienstags wöchentliche Abfuhr Sperrmüllabfuhr Was ist bei der Sperrmüllabfuhr wichtig? Es gibt keine festen Anmeldestichtage. Ihr Sperrmüll wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach der Anmeldung abgeholt. Sie können Ihren Sperrmüll weiterhin bis zu vier Mal im Jahr zur kostenlosen Abfuhr anmelden. Das ist wie bisher mit einer Anmeldekarte per Post möglich. Diese erhalten Sie in den meisten Sparkassen und Bankfilialen, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern, und im Landratsamt. Bitte verwenden Sie für die Sperrmüllanmeldung nur noch die neuen zweifarbigen Anmeldekarten.

6 Aktuelles aus dem Aktionsbündnis Oberpfalz Mittelfranken (AOM) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nach der nahtouristischen Profilierung innerhalb der Metropolregion und der Ausarbeitung der allseits beliebten jährlichen AOM-Touren liegt ein neuer Schwerpunkt derzeit auf der Ertüchtigung eines kommunenübergreifenden multifunktionalen Kernwegenetzes im AOM. Bei dem weiteren AOM-Projekt Kommunales Energiemanagement stehen derzeit die Energieeffizienz und Energieeinsparung im Focus. Ein wesentlicher Aspekt zum Gelingen der Energiewende ist eine intelligente Energieverteilung und ein intensiver Ausbau der Stromspeichermöglichkeiten. Durch die Zusammenarbeit der zehn Kommunen entstehen Synergieeffekte, hier sollen zukunftsorientiert Projektstrukturen aufgebaut und dadurch eine bessere Vernetzung von verschiedenen Energien geschaffen werden. Mit den besten Wünschen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit der zehn Kommunen freut sich Ihr Werner Brandenburger 1. Bürgermeister Gemeinde Sengenthal, Sprecher des AOM Berching www.berching.de 1. - 3. Mai 2015, 11.00 18.00 Uhr, 13. Maibockfest in Kloster Plankstetten. Mit Klosterschmankerl im Fest-Biergarten, Blasmusik, Volkstanz-Vorführungen und Kinderprogramm werden die Gäste in den 3 Tagen verwöhnt. Sonntag, 3. Mai 2015, 09.30 20.00 Uhr, Quellenfest des OGV Hermannsberg. Gottesdienst an der Marienquelle, Pizza und Speckfladen aus dem Backofen am Dorfhaus. Möglichkeit zum Esel reiten! Ab Sonntag, 3. Mai 2015 jeweils am Sonn-/Feiertagen von 14.00 17.00 Uhr Jahresausstellung der Kunstgilde in Berching im Pulver-/ Storchenturm, Ausstellung von Hobbykünstlern aus Berching und Umgebung. Sie können nicht nur herrliche Bilder, sondern vom Pulverturm aus auch den Blick über die Altstadt genießen. Öl-, Acryl-Apuarellmalerei, Mischtechniken, Collagen, Intarsien, Plastik, Kalligraphien. Sonntag, 10. Mai 2015 von 14.00 17.00 Uhr Besichtigung Wohnstallhaus, Fribertshofenerstr. 13, 92334 Berching. Das kleine, verträumte und halb verfallene Haus aus dem Jahr 1730 haben wurde vom Architekturbüro Kühnlein aufwendig renoviert. Der Charakter der alten Scheune wurde beibehalten und sie wird zum Atelier ausgebaut. Veranstalter: Jurahaus-Verein e.v., Infotelefon: 08421/904405, www. jurahaus-verein.de. Ab Samstag, 16. Mai 2015 immer samstags von 18.00 19.15 Uhr, Offene Stadtführung. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in die verborgenen Winkel Berchings und lernen Sie Geschichte und Geschichten der mehr als 1.100-jährigen Stadt kennen. Treffpunkt an jedem Samstag um 18.00 Uhr am Brunnen vor dem Rathaus. Samstag, 16. Mai 2015, 18.00 Uhr, offene Kulinarische Führung Feinschmecker unterwegs in Berching. Anmeldungen sind bis vier Tage vor der Führung möglich. 22. - 26. Mai 2015, Berchinger Pfingstvolksfest Sonntag, 31. Mai 2015, 09.00 18.00 Uhr, 20. Berchinger Oldtimertreffen mit Ausfahrt. Treffpunkt: Berchinger Altstadt mit 300 Fahrzeugen! Postbauer-Heng www.postbauer-heng.de Zu Beginn des Sommers präsentieren die Postbauer-Henger Künstler ihre Jahresarbeiten und laden ein zum Besuch im Schloss. Kunst im Schloss findet statt am Samstag, 13. Juni 2015, 20.00 Uhr und Sonntag, 14. Juni 2015, 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Traditionen leben lassen. Besuchen Sie unsere Kirchweih in Buch von Samstag, 20. Juni 2015 bis Montag 22. Juni 2015. Burgthann www.burgthann.de 16.05.2015 ab 10.00 Jazzer-Flohmarkt in der Fröschau, organisiert vom Jazz- und Kulturverein. 17.05.2015 ab 11 Uhr Musikalischer Frühschoppen in der Burg und danach ab ca. 13 Uhr Internationaler Museumstag mit Oldtimer- 30.05.2015 27. Bayerische Meisterschaft Triplette, beim Pétanque Club Burgthann e.v. 07.06.2015 von 13.00 bis 16.00 Uhr Treidelfahrten mit der Elfriede auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal. 11.06.2015 ab 19:00 Uhr Vernissage "Inspiration aus Heimat und Natur" von Walter Pölloth in der Gemeindebücherei Burgthann. 13.06.2015 ab 20:30 Uhr Jazzkonzert in der Burg mit "Laco Deczi Celula New York". Berngau www.berngau.de Die Tyrolsberger Ortsvereine laden am 16. u. 17. Mai zum Grottenfest ein. Nach einem stimmungsvollen Samstagabend in der Festhalle wird am Sonntag ein Gottesdienst am Kapellenplatz gefeiert. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von den Kirchenweckern aus Postbauer-Heng. Anschließend Frühschoppen u. Mittagessen in der Festhalle. Um 14.00 Uhr findet an der Mariengrotte eine Maiandacht statt. Diese wird durch den Männerchor Berngau musikalisch umrahmt. Anschließend gibt es in der Festhalle Kaffee u. Kuchen aus den Tyrolsberger Backstuben. Stimmungsvolle Unterhaltung u. eine Tombola beschließen den Festabend. Freystadt www.freystadt.de Am 03. Mai 2015 lädt der Walburgimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zu einem Einkaufsbummel in unserer schönen Stadt ein. Die Geschäftswelt hat geöffnet und bietet allerlei Messeneuheiten an. Gleichzeitig stellen Frau Antonia Kapfer und Wolfgang Bernreuther im oberen Torturm ihre Kunstwerke aus. Der Eintritt ist frei. Vom 04. 07. Juni 2015 findet unser traditionelles Volksfest statt, zu dem alle Besucher aus Nah und Fern herzlich eingeladen sind. Mühlhausen www.muehlhausen-sulz.de Jazzkonzert am 2. Mai 2015 im Festsaal des FF-Haus Mühlhausen; (Einlass 19.00 Uhr). Nach zahlreichen Konzerten in Deutschland, zuletzt auch in Russland, ist der seit 10 Jahren in Berlin lebende Mühlhausener Stefan Graser wieder zu Gast in seiner Heimat. Glückwünsche vom New Yorker Jazz Magazin All about Jazz, 5 Sterne im Schweizer Magazin "Jazz n more und CD der Woche auf Jazzthing. de waren nur einige Reaktionen auf das Debüt-Album seiner Berliner Band grasertrio. Stefan Grasers Kompositionen spannen Brücken zwischen Klassik und Jazz ebenso, wie zwischen mathematischer Komposition und emotionaler Musikalität. Manche Stücke lassen seine Leidenschaft für die Kirchenmusik erkennen. Bei alledem kommen aber selbstverständlich auch die Freunde von groovigem Powerplay nicht zu kurz. Diese Musikveranstaltung findet im Rahmen der Kulturarbeit der Gemeinde statt. Der Eintritt ist frei. Der Posaunenchor Kerkhofen-Hofen feiert am 17. Mai 2015 sein 90jähriges Jubiläum. Dazu findet um 09.30 Uhr in der Schlosskirche Sulzbürg ein Festgottesdienst statt. Der Tourismusverein veranstaltet am 17. Mai 2015 eine AOM-Radltour nach Erasbach.

7 Die alten Anmeldekarten sind ab sofort ungültig. Bei Anmeldung mit der Sperrmüllkarte teilt Ihnen die Firma Edenharder den Abholtermin wie bisher mit der Rückantwortkarte mit. Sperrmüllanmeldung auch online möglich! Alternativ können Sie Ihren Sperrmüll auch über das Internet anmelden. Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender Homepage erledigen: www.edenharder.com. Bei der Online Anmeldung wird Ihnen der Abfuhrtermin per E-Mail mitgeteilt. Welche Abfälle können Sie zur Sperrmüllabfuhr anmelden? Brennbare Abfälle, die zu groß für die Mülltonne sind wie Betten, Teppiche, Tische, Stühle, Polstersessel, Matratzen, Koffer, Körbe, also Sachen, die man üblicherweise beim Umzug mitnimmt. Bau- und Renovierungsabfälle sind kein Sperrmüll. Auch Gegenstände wie Garagentore, Gartenzäune, Gartenhäuser, Kleintierställe, Palisadenhölzer und ähnliches sind von der Sperrmüllabholung ausgeschlossen. Einzige Ausnahme: Fenster und Türen ohne Glas, Türstöcke, Fensterrahmen, Rollos aus Holz oder Kunststoff werden in begrenzter Menge (höchstens 3 Stück) als Sperrmüll angenommen. Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen Das Landratsamt weist aus aktuellem Anlass darauf hin, welche Abfälle Sie in die Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen geben können. Auf den meisten Wertstoffhöfen stehen Sperrmüllcontainer für normalen und holzigen Sperrmüll. Diese Container sind als Ergänzung zur regulären Sperrmüllabfuhr gedacht. Sie können Ihren Sperrmüll bis zu vier Mal im Jahr zur kostenfreien Abholung anmelden (Sperrmüllkarte oder online-anmeldung). Wenn es einmal besonders schnell gehen muss, bei einem Umzug etwa, kann Sperrmüll in kleinerer Menge (max. 1m³) auch gegen Gebühr zu den Wertstoffhöfen gebracht werden. Wichtig: die maximale Kantenlänge von Abfällen, die Sie in die Sperrmüllcontainer geben können, darf 2m nicht überschreiten. Abfälle, die länger als zwei Meter sind, können sich beim Ausladen der Container verklemmen. Auch beim anschließenden Verpressen der Abfälle in die Eisenbahncontainer kann sich überlanger Sperrmüll verkanten und die Befüllung oder Entleerung der Transportcontainer unnötig behindern oder zu Schäden an der Presse führen. Das Landratsamt bittet deshalb alle Anlieferer von Sperrmüll darauf zu achten, dass die maximale Kantenlänge von 2m eingehalten wird. Weitere Informationen erhalten Sie beim Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 09181/ 470-209, -211, -239. Änderung der Öffnungszeiten der Deponie/ des Wertstoffhofes Blomenhof sowie Erd- und Steindeponie Pollanten der Wertstoffhof/Deponie Blomenhof ist am Freitag, den 01.05.2015, geschlossen. Ersatzweise ist die Anlage Blomenhof am Donnerstag, den 30.04.2015, in der Zeit von 08:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr geöffnet. Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist am Maifeiertag, Freitag den 01.05.2015, an Christi Himmelfahrt, Donnerstag den 14.05.2015, am Pfingstmontag, den 25.05.2015, und an Fronleichnam, den 04.06.2015, geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Das Gesundheitsamt informiert Gesundheitsregion-Neumarkt.de Auf diesen Seiten finden Sie alle Anbieter von Gesundheits- Dienstleistungen im Landkreis Neumarkt i.d.opf.: Ärzte und Kliniken Kinder und Jugend Medizinische Angebote Selbsthilfe Pflege und Senioren Beratung Behinderung Die Webseite wird unterhalten vom Landkreis Neumarkt i.d.opf. mit Unterstützung der Regina GmbH und einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Kirchennachrichten Reichertshofen und Sengenthal Telephon 09181 / 12 20, (Anrufbeantworter nach ca. einer ½ Minute), Fax 09181 / 69 87 27, E-Mail reichertshofen@ bistum-eichstaett.de Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin während der Schulzeit: Di + Fr 08.00 11.00 Uhr, Fr 15.00 18.00 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Nach den Gottesdiensten und nach Vereinbarung Taufe Die heilige Taufe wird am Sonntag um 11.00 bzw. um 11.15. Uhr gespendet. Nach Absprache auch am Samstagnachmittag. Bitte im Pfarrbüro anmelden. Hauskommunionen Wenn Sie alters- und / oder krankheitsbedingt die Heilige Kommunion zu Hause empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro (09181 / 12 20) Maiandachtbüchlein Bitte bringen Sie zu allen Maiandachten Ihr Maiandachtbüchlein mit. Sollten Sie noch keines haben, können Sie eines im Pfarramt und in den Sakristeien von Reichertshofen und Sengenthal für 3,00 E erwerben. Marienmesse am Buchberg Am Mittwoch, 01. 05., dem Hochfest Maria, Patronin Bayerns, feiern wir um 18.00 Uhr für die ganze Pfarrgemeinde die Marienmesse beim Mareinbildstock am Wanderparkplatz Buchberg. Sollte dies witterungsbedingt nicht möglich sein, dann in der Kapelle von Buchberg. Hauskommunionen im Mai am Sonntag, 03. 05., ab ca. 11.00 Uhr in Reichertshofen am Sonntag, 03. 05., ab ca. 11.45 Uhr in Buchberg am Mittwoch, 06. 05., ab ca. 16.30 Uhr in Sengenthal am Sonntag, 10. 05., ab ca. 12.00 Uhr in Forst Familiengottesdienst Am Sonntag, 10. 05., gestaltet die Kindertagesstätte Sengenthal zum Muttertag einenen Familiengottesdienst in St. Elisabeth, beginnend um 09.45 Uhr.

8 Feierliche Maiandacht in Forst Am.Sonntag,.10..05.,.um.19.00.Uhr.ist.die.ganze.Pfarrgemeinde. zur. feierlichen. Maiandacht. in. der. Kapelle. in. Forst. eingeladen.. Anschließend. wird. der. Kapellenverein. vor. der. Kapelle.mit.einem.kleinen.Umtrunk.bewirten..Geht.dies.witterungsmäßig.im.Freien.nicht,.dann.im.Feuerwehrhaus. Feierliche Maiandacht an der Dorfkapelle mit Nachmittagskaffee in Sengenthal Am. Sonnatg,. 17.. 05.,. um. 14.00. Uhr. laden. wir. die. ganze. Pfarrgemeinde.zur.feierlichen.Maiandacht.an.der.Dorfkapelle.in.Sengenthal.ein..Anschließend.gemütliches.Beisammensein.mit.Kaffee.und.Kuchen,.Brezen.und.Getränken..Sollte. die.witterung.dies.im.freien.verunmöglichen,.dann.zur.gleichen.zeit.in.der.kirche.und.anschließend.im.pfarrheim. Abendmesse in der Kapelle.in.Winnberg.am.Montag,.18..05.,.um.19.30.Uhr Grottenfest in Reichertshofen Am. Pfi.nggssonntag,. 24.. 05.,. laden. wir. die. ganze. Pfarrgemeinde.zum.Grottenfest.in.Reichertshofen.ein..Unsere.Grotte.wurde.auf.Anregung.von.Hochw..Herrn.Pfarrer.Lukas.Kerling.und.durch.seine.großzügige.Förderung.1909.errichtet.. Er.war.Pfarrer.von.Reichertshofen.von.1881.bis.zu.seinem. Tod.am.16..09..1908..Die.restaurierte.Gedenktafel.links.neben.der.Grotte.bittet.um.das.Gebet.für.ihn. Die. feierliche. Maiandacht. beginnen. wir. um. 14.00. Uhr. bei. geeigneter.witterung.bei.der.grotte,.sonst.in.der.pfarrkirche. Anschließend.sind.wir.zum.Grottenfest.auf.dem.Kirchplatz. (bzw..bei.nicht.geeigneter.witterung.im.pfarrsaal.oder.auch. im.pfarrgarten).eingeladen..die.firmlinge.zusammen.mit.ihren.eltern.werden.kaffee.und.kuchen,.sowie.kalte.getränke. anbieten. Dekanatsjugendgottesdienst 50.Jahre.Deininger.Landjugend.am.Samstag,.30..05.,.um. 19.00. Uhr. in. der. Pfarrkirche. Deining;. musikalisch. gestaltet. von. The.Fisherman s.friends Patrozinium in Buchberg am. Sonntag,. 31.. 05.,. um. 09.45. Uhr. Festgottesdienst. und. um.13.30.uhr.fest-.und.maiandacht Diakonenweihe Am.Samstag,.27..06.,.wird.Seine.Exzellenz,.unser.Hochwürdigster.Herr.Bischof.Dr..Gregor.Maria.Hanke.OSB.unser.Gemeindemitglied.Ulrich.Schmidt.in.der.Schutzengelkirche.zu. Eichstätt.zum.Diakon.weihen..Diese.Weihe.ist.für.Ulrich.die. Vorstufe.zur.Priesterweihe.im.kommenden.Jahr. Als. Ihr. Pfarrer. lade. ich. Sie. herzlich. zur. Mitfeier. in. Eichstätt. ein,.beginnend.um.09.00.uhr. Für.die.Fahrt.in.unsere.Bischofsstadt.zur.Heiligen.Weihe.bietet. die. Pfarrgemeinde. eine. Fahrt. mit. einem. Bus. der. Firma. Steidl.an,.organisiert.durch.Herrn.Gromann,.Forst. Anmeldungen. ab. sofort. im. Pfarrbüro,. Tel.:. 09181./. 12. 20. oder.reichertshofen@bistum-eichstaett.de 14 Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn In.der.Pfarrkirche.St..Nikolaus.wurde.zum.vierten.Male.eine. gemeinsame.erstkommunionfeier.gefeiert..musikalisch.wurde.der.erstkommunion.festgottesdienst.von.helmut.und.david.enzenberger.und.frederic.lukas.gestaltet. 14. Kinder. aus. den. Pfarrorten. Sengenthal,. Buchberg,. Reichertshofen,.Forst.und.den.umliegenden.Mühlen,.traten.dabei.zum.ersten.Mal.an.den.Tisch.des.Herrn..Bei.einer.Statio. im. Pfarrheim. segnete. Pfarrer. Manfred. Obermayer. die. persönlichen.kommunionkreuze,.die.die.kinder.trugen. Anschließend.zog.man.feierlich.zur.Pfarrkirche.St..Nikolaus..Intensiv.wurden.die.Kinder.in.den.letzten.Wochen.von.Erstkommunionmüttern. auf. diesen. Tag. vorbereitet.. In. seiner. Predigt. sagte.pfarrer.manfred.obermayer.den.kindern:."gott.schenkt. Dir,.dir.und.dir.-.Gott.schenkt.Gemeinschaft.unter.uns,.an.das. sollten.wir.uns.immer.erinnern"..die.dankandacht.feierte.man. am. Nachmittag. gemeinsam. in. der. Filialkirche. St.. Elisabeth. in. Sengenthal..Dabei.gaben.die.Kinder.ihr.Diasporaopfer.ab. Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt Hallo.Mädels,.hallo.Jungs, hier.gibt.es.veranstaltungen.für.leute,.die.gerne.mit.anderen.unterwegs.sind,.gemeinschaft.und.spaß.haben.und.dabei.etwas.erleben.möchten..aber.auch.einen.kurzen.rückblick. auf. unsere. Kinder-Osterfreizeit. in. Grafenbuch.. 40. 7-10-jährige.Mädchen.und.Jungen.fuhren.in.der.Karwoche. zusammen. mit. acht. MitarbeiterInnen. zur. diesjährigen. Kinderosterfreizeit der Evangelischen Jugend ins Dekanatsjugendhaus Grafenbuch. bei. Alfeld.. Sie. verbrachten. witterungsbedingt. im. Haus. fünf. abwechslungsreiche. Tage. mit. Spielen,. Osterbastelei,. Musik,. Quiz. einem. Bunten. Abend.mit.Kaltem.Buffet.sowie.mit.dem.biblischen.Thema. Wie.war.das.mit.Jesus?. Tel. 0 84 62/94 06-0 Druckerei Fuchs GmbH Gutenbergstraße 1 92334 Pollanten info@fuchsdruck.de www.fuchsdruck.de Die Kinder bei der Gruppenarbeit zur GeschichteStillung des Sturms

9 Herzliche Einladung für alle Kinder von 6 12 Jahren zum Dekanatskindertag am 13. Juni nach Bachhausen. Er findet von 10.00 Uhr 16.30 Uhr für alle Kinder aus dem gesamten Dekanatsbezirk statt. Der Kindertag beginnt um 10.00 Uhr mit einem Kindergottesdienst in der Petruskirche. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen, das die Kinder mit ihrem zugeteilten Mitarbeiter einnehmen, bevor sie als Gruppe die unterschiedlichen spannenden, lustigen, kniffeligen und kreativen Aufgaben an den unterschiedlichen Stationen lösen. Nach dem Reisesegen treten die Mädels und Jungs um 16.30 wieder die Heimreise an. Jugend-Sommerfreizeit in der Toskana für 13 17-Jährige vom 16. bis 28. August Wer mit Gleichaltrigen Gemeinschaft, Fun, Action, Ausflügen z.b. nach Rom und Siena, Gespräche über Gott und die Welt und dazu noch einen wunderschönen Badeurlaub erleben möchte, ist hier genau richtig. Wohnen werden wir knapp knapp zwei Wochen auf einem Campingplatz am Meer. Anmeldeschluss: 8. Juli, Preis: 505,- E (JuleicainhaberInnen 485,- E) Kindersommerfreizeit für 9 12 Jährige vom 03. 08. September in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende Geschichten erwarten euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Preis: 105 E, für jedes weitere Geschwisterkind 95,-- E. Infos u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter, Im Kloster 9, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181 466119/ Fax 462601, E-Mail: info@ejdnm.de, www.ejdnm.de Bericht der Waldkinder 2014 fanden 5 Treffen der Waldkindergruppe statt Am 05.04. haben wir auf der Streuobstwiese in Buchberg eine kleine Obstbaumreally veranstaltet, bei der die Kinder verschiedene Fragen beantworten mussten: wie z.b. welcher Ast ist von welchem Baum. Und es gab auch Aufgaben wie ein Naturmemory zu lösen. Dann ging es weiter zu einem nahe gelegenen Platz im Rande vom Buchberg zum Bärlauchsammeln. Mit feuereifer waren die Kinder dabei, jeder wollte mehr haben als der Andere. Am Rückweg zur Streuobstwiese hatte sogar der Osterhase noch ein paar Süßigkeiten versteckt. Wieder zurück haben wir mit dem selbst gesammelten Bärlauch eine Butter hergestellt und diese dann auch gleich mit Schwarzbrot gegessen - das war sehr lecker. Selbstgesammeltes und selbst Gemachtes schmeckt ja eh immer am Besten. Unser nächstes Treffen am 07.06. war einen Ausflug nach Großalfalterbach. Bei ca. 35 Grad haben wir den Eulenhof besucht. Die Kinder waren total begeistert und interessiert, was es denn für verschiedene Eulenarten gibt. Wir haben von Euleneiern über frisch geschlüpfte Eulen bis hin zu ausgewachsenen Tieren alles gesehen. Und dass man diese dann dort auch noch hautnah erleben durfte war zum Schluss dann das absolute Highlight. Jeder der sich traute konnte eine noch sehr junge Eule auf den Kopf bzw. auf dem Arm haben. Nach dem Besuch sind wir dann noch zum Spielplatz in Großalfalterbach gelaufen und haben unter einem Baum im Schatten ein Picknick gemacht. Zum Schluss konnten sich die Kinder dann noch an den Spielgeräten austoben. OGV Buchberg Vereinsnachrichten Arbeitseinsatz Kapellenplatz Buchberg und Streuobstwiese am Samstag, den 21. März Bei strahlendem Sonnenschein traf sich ein recht ansehnlicher Trupp von OGV Mitgliedern am Kapellenplatz. Mit vereinten Kräften lichteten wir die Büsche aus oder schnitten sie zurück, verpassten den Obstbäumen einen Erhaltungsschnitt und räumten auf den Beeten den Winter weg. Nachdem wir uns mit einer kleinen Brotzeit gestärkt hatten, ging s weiter auf die Streuobstwiese. In kleinen Gruppen wanderten wir mit Leitern, Astscheren und Sägen von Baum zu Baum, um zu eng stehende oder abgetragene Äste zu entfernen oder zu hohe Bäume einzukürzen. Dabei achteten wir darauf behutsam zu schneiden und auf Nebenäste abzuleiten, damit an den Schnittstellen kein Wucherwachstum einsetze und um die Bäume zu einem gesunden Wachstum anzuregen. Die jungen Bäume erhielten den Erziehungsschnitt. Danke an alle Mithelfer für die gelungene Aktion! Am 19.07. sind wir bei ebensfalls sommerlichen Temperaturen den Buchberg rauf gelaufen und haben ein paar Spiele im Wald gemacht. Als erstes durften die Kinder mit Fingermalfarben 6 Walnüsse mit ihrer Lieblingsfarbe und mit Muster verzieren, damit jeder seine Nüsse danach wieder erkennen konnte. Diese wurden dann versteckt und die Kinder mussten wie die Eichhörnchen im Winter ihre Nussvorräte wieder finden. Weiter ging es mit einem Dreibeinlauf und diversen Spielen auf der Wiese. Zum Schluss wurde noch probiert wie viele Kinder auf einen Baumstumpf passen, hier war Teamwork und Geschicklichkeit gefragt, auch Alex, Tanja und Andrea mussten hier als Betreuerteam den Kindern ihr Geschick beweisen. Zu guter Letzt gab es zur Abkühlung noch ein Eis. Beim nächsten Treffen im Oktober war das Thema Kürbisschnitzen. In der Hütte vom Weber Heinz haben die Kinder ihre selbst mitgebrachten Kürbisse voller Eifer mit gruseligen Gesichtern verziert. Diese konnten nicht schrecklich genug aussehen. Zur Auflockerung sind wir im Wald spazieren gegangen und haben Pilze für die Waldtiere gesammelt und

10 eine Futterstelle gebaut, dort konnten die Kinder ihre gesammelten Pilze für die Tiere reinlegen. Zur Stärkung gab s Stockbrot das die Kinder an der Feuerschale selbst gebacken haben. Zurück in der Hütte wurden, als es dunkel war, die Teelichter in den Kürbissen angezündet und die Kinder konnten voller Stolz ihre Kunstwerke den Eltern zeigen. Bei leider nicht winterlichem sondern eher herbstlichem Wetter haben wir uns am 20.12. zu einer kleinen Weihnachtsfeier wieder in der Weber-Hütte getroffen. Dort wurden aus Ferrero Roche jeweils zwei Engel für die Eltern gebastelt. Bei einem stürmischen Spaziergang am Waldrand fanden die Kinder einen Nikolaussack auf einem Holzstoß. Für jeden war ein kleines Päckchen drin. Zurück konnten wir uns mit selbstgemachtem Punsch, Muffins und Lebkuchen aufwärmen. Beim ersten Treffen heuer im Februar, hatten wir Glück mit dem Wetter. Bei strahlendem Sonnenschein und Schnee haben wir uns am Wanderparkplatz am Buchberg getroffen. Die Kinder konnten sich beim Schlittenfahren austoben und sich zum Schluss mit Punsch und Keksen wieder stärken. Neuwahlen und Mitgliederehrungen beim ASC Die Mitgliederentwicklung beim ASC Sengenthal geht Gott sei Dank wieder in die richtige Richtung. 451 Mitglieder zählt der Allgemeine Sportclub Sengenthal, 16 mehr als im Vorjahr, sagte die 1. Vorsitzende des ASC Sabine Beer bei der Jahresversammlung. Vor den anberaumten Neuwahlen standen zahlreiche Ehrungen für langjährige Treue zum Sportverein an. Zuvor gab die Vorsitzende einen ausführlichen Bericht zur Gesamtsituation beim ASC. So biete der ASC zu günstigen Einzel- und Familienbeiträgen verschiedenste Sportmöglichkeiten in den fünf Sparten Fußball, Tennis, Kegeln, Gymnastik und bei den Sportschützen an. Dafür wenden die Übungsleiter, Trainer und Betreuer viel Zeit auf, um ein breites Sportangebot zu garantieren, so die Vorsitzende. Positiv haben sich die Mitgliederzahlen entwickelt, freute sich Beer. Durch das ansprechende Sportangebot konnte man 16 neue Mitglieder beim ASC begrüßen. Im Jugendbereich habe Tamara Brandenburger mit großem Engagement vorbildliches geleistet. An einem HipHop-Workshop im Rahmen des Ferienprogrammes wurde rege teilgenommen. Ebenso war der Kinderfasching mit Auftritten der Hechtonia aus Berching überaus gut besucht. Man gehe auf Wünsche und Anregungen der Jugendlichen ein, leider werden die Jugendlichen immer mehr von Internet und Computer vereinnahmt, so die Vorsitzende. Es wäre enorm wichtig, dass vor allem die Eltern mit dazu beitragen, dass der Sport für ihre Kinder einen höheren Stellenwert einnimmt als bisher. Denn eines ist gewiss: beim ASC ist jeder Jugendliche gut aufgehoben und jeder kann ganz unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Es müssen Versuche unternommen werden, die Jugend zeitig in die Vereinsarbeit einzubinden, so die Vorsitzende. Monatlich traf sich die Vorstandschaft mit den Abteilungsleitern, Trainern und Funktionären, um Termine abzuklären. Ihnen dankte Beer ganz besonders für ihre Bereitschaft im Namen des ASC Sengenthal. Einen hohen finanziellen Aufwand erforderte die Anschaffung von Sportgeräten in den Abteilungen, die Sanierungen und Renovierungsarbeiten. Die beiden Stellvertreter Stefan König und Josef Panzer, die beiden Mädchen für alles, nahmen dabei die Energiekosten unter die Lupe. Um deren Kosten wieder Herr zu werden, habe man in der Sportheimgaststätte die Fenster komplett erneuert, so Josef Panzer. Dies war dringend notwendig, denn die Unterhaltungskosten, Strom, Gas und Wasser belasten die Vereinskasse enorm. Ebenso organisierte Josef Panzer den Ablauf mit der Deutschen Bundesbahn bei den Baumfällarbeiten oberhalb der Sportheimgaststätte. Ein neuer Pächterwechsel wurde Anfang April vollzogen. Die Vorsitzende dankte Marin Balazev, der sich nach vier Jahren zurück zog und begrüßte die neue griechische Pächterfamilie Afroditi und Dimitri Pantechaki. Bürgermeister Werner Brandenburger dankte in seinem Grußwort den Verantwortlichen des ASC Sengenthal für ihren ehrenamtlichen und wertvollen Einsatz. "Die Arbeit in den Vereinen unterstütze die Gemeinde sehr gerne, da sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen, so der Bürgermeister. Die anberaumten Neuwahlen konnten zügig durchgeführt werden. 1. Vorsitzende bleibt Sabine Beer, ihre Stellvertreter sind Stefan König und Josef Panzer. Kassier, Gabi Wutz, Schriftführer, Sonja Sucker und Frauenwartin, Margit Meier (neu). Die Kasse prüfen Günther Walbert und Angelika Feßmann. Als Beiratsmitglieder wurden (neu) gewählt: Stephan Kratzer und Christoph Maschek. In ihrer Vorausschau kündigte die Vorsitzende an, dass die Fenster in der Sportheimwohnung und die Platzeinfassung an der Tennisanlage in diesem Jahr erneuert werden sollen. Angeregt wurde von Seiten der Mitglieder, das Inventar aufzunehmen, damit man überhaupt wisse was alles vorhanden ist. Ebenso wurde angeregt eine Photovoltaikanlage auf das Sportheim für die Eigenstromnutzung zu installieren. Im Anschluss ehrten die Vorsitzenden langjährige und treue ASC Mitglieder mit Urkunden und Anstecknadeln in Bronze Silber, Gold und mit Goldkranz.

11 15 Jahre ASC Mitglied sind: Christina Bögl, Bernd Reitemeier, Corinna König, Uwe Glasow. 20 Jahre: Tanja Strobl, Thorsten Brandenburger, Werner Brandenburger, Tamara Brandenburger, Elfriede Brandenburger, Markus Spies, Franziska Seger, Sonja Pfeiffer, Marlies Ducksch-Reitemeier. 25 Jahre: Christine Grunwald, Gertraud Kraft, Sebastian Koch, Thomas Kölbl, Kerstin Stohr, Marianne Bögl. 30 Jahre: Maria Fuchs, Hans Iglesias, Stephan Kratzer, Josef Meier, Maria Meyer, Tobias Schraufl. 35 Jahre: Oliver Durin, Georg Koch, Maria Kölbl, Kerl Margit, Werner Rackl, Hans-Georg Rupp, Ursula Weiß, Ludwig Weißmüller. 40 Jahre: Franz Amtmann, Erich Dörrmann, Traute Gisela Holzammer, Thomas Kerl, Hans Tratz, Maria Weißmüller. 50 Jahre: Angelika Feßmann, Fritz Feßmann, Käthe Friede, Hans Fuchs, Klaus Körner, Richard Meier, Johann Rupp und Johann Vetter. Beim Schützenverein Jägerwiesl laufen die Vorbereitungen zum 50- jährigen auf Hochtouren Vom 11. bis 13. September 2015 findet die 50 Jahrfeier der Jägerwiesl Schützen in Reichertshofen statt. Dazu laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Dies sagte der 1. Schützenmeister Rudolf Frank bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim am Mühlweg 1. Viel an Arbeit sei bis zum Jubelfest noch nötig, so Frank in seinem Tätigkeitsbericht. Die Vorstandschaft traf sich im abgelaufenen Jahr bereits 19 Mal um Termine zu koordinieren, oder um Arbeiten auf viele Schultern zu verteilen. Dies klappt bis jetzt reibungslos, jeder wisse was er zu tun hat, freut sich Frank. Dabei vergas der Schützenmeister nicht mit Lob in Richtung Vorstandschaft zu sparen, denn die Zusammenarbeit sei bestens. Man fühle sich sehr wohl im neuen Schützenhaus. Bei dessen Bau wurden über 7000 ehrenamtliche Stunden plus 400 Maschinenstunden geleistet, erinnerte Frank in seinem Rückblick. Am 3. Oktober 2014 erhielt das Schützenhaus den kirchlichen Segen. Davor wurde ein Bürgerschießen mit 37 Mannschaften abgehalten. Neben dem regulären Schießbetrieb standen neun Geburtstagsbesuche, eine Christbaumversteigerung, der Faschingsball, eine Wahlveranstaltung und ein Fachvortrag zum Thema: "Steuern und Vereinsfinanzen" auf dem Programm. Weiter wurde am Gauschützenfest in Berngau, am Gauehrenabend in Pyrbaum teilgenommen und das Verwaltungspokalschießen mit Preisverleihung in den eigenen vier Wänden ausgetragen, so Frank. Gesellschaftlich wurde die Nikolauskirwa, die Weihnachtsund Sylvesterfeier ausgerichtet. In seiner Vorausschau sagte Frank, dass der Schwerpunkt momentan mit den Vorbereitungen zur 50 Jahrfeier einhergeht. So ist die Vereinsfahne in die Jahre gekommen und bedarf einer gründlichen Restaurierung. Auf die Kosten angesprochen, sagte der Schützenmeister - Spender sind derzeit herzlich willkommen. Am meisten freute sich Frank, dass sich die Festdamen neue Dirndl zum Jubelfest anschaffen, erste Anproben fanden bereits statt. Ein Schützenemblem und der Vereinsname werden künftig das neue Schützenhaus zieren, dies ist gerade in Vorbereitung, so Frank. Jugendleiterin Sabine Simbeck sagte in ihrem Rückblick, dass der Verein momentan 13 sehr engagierte Jugendliche in Reihen habe. Die tollen Schießergebnisse können sich mehr als sehen lassen, und treiben so manchem aktiven Schützen das Wasser in die Augen. Ein DVD-Abend und selbstgemachtes Speiseeis waren der Knüller, so Simbeck. Im Rahmen des Ferienprogrammes hielt man ein gut besuchtes Schnupperschießen ab. Sportleiter Johann Fink, betrachtete das Jahr aus sportlicher Sicht. Fünf Senioren und eine Jugendmannschaft nahmen am aktiven Schießbetrieb teil. Die 1. Mannschaft erreichte in der Gauliga Süd mit 16:20 Punkte den 5 Platz, die 2. Mannschaft in der A-Klasse 1 mit 9:17 Punkten den 7. Platz, die 3. Mannschaft belegte in der A-Klasse 3 mit 12:24 P. den 9. Platz, die 4. Mannschaft erreichte in der B-Klasse 2 mit 1413,28 R. den 4. Platz und die 5. Mannschaft belegte in der D-Klasse 1 mit 5:15 Punkte den 6. Platz. Die Jugendmannschaft ist im zweiten Jahr in der Jugendklasse unterwegs und belegte mit 10:14 P. den 6. Platz, so der Sportleiter. Hervorragend, so Fink war die Teilnahme am Königsschießen mit 51 Schützen. Schützenkönig wurde Rainer Wild, Jungkönig Michael Scholz. Terminvorschau 2015: Anlässlich des 68. Gauschützenfest des Schützengau ANB, verbunden mit dem 50 jährigen Jubiläum, findet vom 1. bis 31. Mai im Schützenhaus der Jägerwiesl Schützen ein Preisschießen statt. Es werden in diesen vier Wochen bis zu 700 Schützen erwartet, so der Sportleiter. Eine Betreuerliste wurde bereits erstellt, aus der hervorgeht wer, wann Dienst hat, so Fink. Bei allen Helfern bedankte sich der Sportleiter sehr herzlich. Kolpingfamilie spendet 400 Euro vom Fastenessen Die Kolpingfamilie Reichertshofen - Sengenthal, bereichert mit dem alljährlichen Fastenessen im Pfarrheim St. Nikolaus den Passionssonntag. Den gesamten Erlös von 400 Euro überreichten sie jetzt an Pfarrer Manfred Obermayer für ein Misseriorprojekt auf den Philippinen. Davor feierte man gemeinsam in der Pfarrkirche St. Nikolaus beim Familiengottesdienst, mit gestaltet durch die Erstkommunionkinder, den Sonntagsgottesdienst. Im Anschluss ging es dann ins Pfarrheim um sich die köstlichen Suppen, die bereits Stunden zuvor durch fleißige Kolpingfrauen zubereitet wurden, munden zu lassen. Bei einem Lichtbildervortrag, vorbereitet durch Präses Pfarrer Manfred Obermayer und vorgetragen durch Peter Zinn, konnte man viel über das Land Philippinen erfahren. Unter dem Motto: "Gemeinsam für eine größere Gerechtigkeit - neu denken - Verän-

12 derung.wagen".gab.es.einblicke.in.das.leben.der.menschen. die. nur. vom. Fischfang. leben.. Doch. ihre. Lebensgrundlage. ist. durch.überschwemmungen.immer.mehr.in.gefahr,.so.zinn. Die. Erstkommunionkinder. hatten. mit. ihren. Eltern. für. ein. reichhaltiges.kuchenbuffet.und.kaffee.gesorgt..vom.gesamten.erlös.von.400.euro.übergab.die.kolpingfamilie.300.euro. an.pfarrer.manfred.obermayer.für.das.misereor.projekt.auf. den.philippinen..die.restlichen.100.euro.wurden.an.den.kinderhort.des.kloster.st..josef.gespendet..hier.darf.man.alljährlich.in.deren.küche.die.guten.fastensuppen.zubereiten. Neuwahlen beim 1. Oberpfälzer Fingerhaklerverein Reichertshofen/Gau Altmühltal Bei. der. Jahreshauptversammlung. des. "1.. Oberpfälzer. Fingerhaklerverein. im. Gau. Altmühltal". im. Vereinsheim. des. neuen.schützenhauses.am.mühlweg.1,.legte.der.1..vorsitzende.karl.müller.vorzeitig.sein.amt.in.jüngere.hände. Mit.dem.37.jährigen.Günter.Seitz.aus.Winnberg.erfolgte.ein. Generationswechsel.bei.den.Fingerhaklern,.die.weit.über.die. Landkreisgrenzen.hinaus.bekannt.sind. In.seinen.Ausführungen.auf.seine.Tätigkeiten.im.Verein,.erinnerte.Karl.Müller.an.längst.vergangenes..Mit.der.Teilnahme.an.der.Landesverbandssitzung.im.Jahre.1986.begann.die. Laufbahn. des. 56. jährigen. Müller. bei. den. Fingerhaklern.. 1990. wurde. er. zum. Schriftführer,. 1993. zum. stellvertretenden. Vorsitzenden. und. Schriftführer. gewählt.. Von. 1997. bis.2015.war.er.1..vorsitzender.der.fingerhakler..mehrmals,. so.müller,.wurden.unter.seiner.regie.bayerische,.deutsche,. Alpenländische. Meisterschaften. für. Senioren,. und. Bayerische.und.Alpenländische.Schülermeisterschaften.ausgetragen,.die.den.Fingerhaklerverein.weit.über.die.Landkreisgrenzen. hinaus. bekannt. machten.. Weiter. konnten. unzählige. Vereins-. und. Gaumeisterschaften. erfolgreich. durchgeführt. werden.. Ganz. aktuell. entstand. im. neuen. Schützenhaus. in. Reichertshofen.durch.viel.Eigeninitiative.und.zahlreiche.ehrenamtliche.Arbeitsstunden.der.Mitglieder.ein.ansehnlicher. und.repräsentativer.haklerraum,.der.für.die.zukunft.des.vereins.beste.voraussetzungen.für.den.haklersport.bietet! So. konnten. im. vergangenen. Jahr. hochkarätige. Veranstaltungen. durchgeführt. werden.. Der. scheidende. Vorsitzende. Karl.Müller,.betonte.in.seinem.Tätigkeitsbericht.das.ereignisreiche. Jahr. 2014,. welches. für. den. Verein. mit. der. Ausrichtung.der.Bayerischen.Schülermeisterschaft.am.Ostermontag,. der. Internationalen. Alpenländischen. Meisterschaft. Ende. Mai,.der.Landesverbandstagung.Bayerischer.Fingerhakler.im. Oktober. und. letztlich. der. Ausrichtung. einer. Gaumeisterschaft. im. November. einen. arbeitsreichen. Abschluss. fand.. Besonders.freute.es.mich,.dass.seit.einigen.Jahren.alljährlich. bei. der. Sportlerehrung. des. Landkreises. immer. wieder. der. Fingerhaklerverein. Reichertshofen. mit. dabei. ist,. so. Müller.. So.konnten.Siegfried.Felner.und.Johannes.Schmid.eine.Bronzemedaille,.Franz.Seitz.eine.Goldmedaille.und.bei.den.Schülern.Johannes.Bögl.eine.Silbermedaille.aus.den.Händen.von. Landrat. Willibald. Gailler. entgegen. nehmen.. Jetzt. nach. 18. Jahren.gebe.ich.gerne.den.Führungsstab.in.jüngere.Hände,. so. Müller,. ohne. dabei. zu. vergessen,. sich. bei. allen. Mitgliedern,.bei.den.Ehrenmitgliedern.Kilian.Schmitt,.Karl.Blomeier,. Karl. Haubner. und. beim. Ehrenvorsitzenden. Franz. Härtl. für. die.tolle.unterstützung.in.all.den.jahren.zu.bedanken.."alleine.ist.man.gar.nichts.-.nur.gemeinsam.kann.etwas.gelingen,.endete.müller.seine.ausführungen. Nach. den. Berichten. des. Kassiers,. Günter. Seitz,. und. des. Sportleiters,.Anton.Schmid,.erteilte.auf.Antrag.der.Kassenprüfer,.Johann.Gromann.und.Karl.Hiereth,.die.Versammlung. die.entlastung.der.vorstandschaft.und.machte.den.weg.frei. für.die.neuwahl..die.29.stimmberechtigten.wählten.günter. Seitz. aus. Winnberg. zum. 1.. Vorsitzenden,. als. Stellvertreter. Siegfried. Felner. aus. Erasbach,. Schriftführer. Johann. Schmid. aus.buch,.1..kassier.florian.nutz.aus.oberbuchfeld,.2..kassier. Thomas. Blomeier. aus. Berngau. und. Sportleiter. Franz. Seitz.aus.Buchberg..Als.Beisitzer.gehören.der.Vorstandschaft. an:. Ferdinand. Seitz(Buchberg),. Michael. Kastner. (Berngau),. und. Anton. Schmid. (Obermässing).. Im. Landesverband. ist. Günter.Seitz.als.Stellvertretender.Schriftführer.und.Siegfried. Felner. als. 1.. Schiedsrichter. in. Amt. und. Würden.. Auch. hier. sei.man.als.verein.gut.vertreten. Der.neue.Vorsitzende.Günter.Seitz,.der.schon.seit.vielen.Jahren.in.der.Schwergewichtsklasse.hakelt,.bedankte.sich.für.das. entgegengebrachte. Vertrauen.. Mit. einem. Präsent. bedankte. sich.seitz.bei.karl.müller.für.seine.langjährige.arbeit..in.seiner. Vorschau.kündigte.er.die.Termine.für.2015.an..So.fi.ndet.am. Ostermontag,.6..April,.in.Schnaitsee.im.Chiemgau.die.40..Bayerische.Schülermeisterschaft,.am.14..Mai.in.Gundertshausen. im. Oberinnviertl/Östereich. die. 38.. Alpenländische. Meisterschaft,.am.9..August.in.Rimbach,.Gau.Bayerischer.Wald,.die. 56.. Deutsche. Meisterschaft. und. am. 6.. September. 2015. in. Laufach,.Gau.Spessart,. die.62..bayerische.meisterschaft.im.fingerhakeln.statt. Nach. getaner. Arbeit. frönte. man. sich. dem. Wildsauessen,.das.Beisitzer.und.Jäger.Anton. Schmid. selbst. erlegt. hatte,. und. Metzgermeister. Karl. Blomeier. köstlich.zubereitete. Elektrotechnik Auhuber GbR Intelligente Gebäudetechnik für mehr Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Elektroinstallation Wartung und Instandsetzung von Industrieanlagen Michael & Thomas Auhuber Meisterbetrieb Mittelricht 9 92361 Berngau elektrotechnik.auhuber@hotmail.com Michael Auhuber - 0160 / 585 48 10 Thomas Auhuber - 0177 / 339 60 90

13 NEUMARKTER MÜHLHAUSEN Hauptstraße 34 ALKOHOLFREI FEINWÜRZIGES SCHANKBIER ORANGENSAFT 100 % FRUCHTGEHALT ANGEBOT 12,49 20 Fl. à 0,5 l 06.-19.05.2015 Pfand: 3,10 10,49 20 Fl. à 0,5 l 1,25 / l Pfand: 3,10 1,05 / l Irrtum und Druckfehler vorbehalten! NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG NEUMARKTER GOLD IHR GETRÄNKESPEZIALIST Mit utem eingeba ß! Zapfspa + cher Handli für aß Partysp egs! unterw Naturell Limette Ingwer OUTLET NEUMARKT AM BERLINER RING Sachsenstraße 1 Naturell Apfel 6,99 7,77 1 Fass à 5,0 l 6 Fl. à 1,5 l Pfand: 3,00 0,78 / l Pfandfrei 1,55 / l Ihre GETRÄNKEPARTNER aus der Region! Bereits ab nat* 4,44 /Mo Jetzt Rechthaber werden! Mit Rechtsschutz in echter Rechthaber-Qualität und einem der besten Anwaltsnetzwerke in Deutschland. Inklusive telefonischem Rechtsschutz-Service. Wir beraten Sie gerne. S Sparkasse Neumarkt-Parsberg *250 Selbstbeteiligung Rechthaber_Anzeigen_90x150_Spk.indd 1 Ihre Spende für die Natur! Kldy/Istockphoto Ein Angebot der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG, Hansaallee 199, 40549 Düsseldorf, www.oerag.de 01.04.15 14:24 Helfen Sie dem WWF beim Schutz der Lebensräume bedrohter Tierarten weltweit. IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 Bank für Sozialwirtschaft Mainz BIC: BFSWDE33MNZ Mehr Infos: wwf.de

14 CSU Ortsverband Sengenthal setzt Schwerpunkt 2015 auf Mitgliederwerbung Der CSU Ortsverband Sengenthal hielt im neuen Schützenhaus am Mühlweg 1 in Reichertshofen seine Jahreshauptversammlung ab. Die Neuwahlen, die im zweijährigen Turnus stattfanden, leitete die stellvertretende Kreisvorsitzende und Kreisrätin Susanne Hierl aus Berg. Seit dem Rücktritt von Marc Mösl im Oktober 2013, übernahm Jürgen Rupp bereits den Vorsitz des Ortsverbandes. Jetzt wurde er bei den Neuwahlen erneut einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der 44 jährige selbstständige Modellbaumeister aus Sengenthal ist seit dieser Periode auch Mitglied im Gemeinderat und Jugendbeauftragter. Wie Rupp in seinem Tätigkeitsbericht ausführte, trat man bei der letzten Kommunalwahl im März 2014 ohne einen Bürgermeisterkandidaten, dafür mit 28 Kandidaten für die 14 möglichen Sitze im Gemeinderat an. Der Wahlkampf sei seiner Meinung nach sehr fair geführt worden. Der CSU Ortsverband Sengenthal ist aktuell mit sieben Mitgliedern im Gemeinderatsgremium vertreten, und stelle mit Stephan Kratzer auch den 2. Bürgermeister, so Rupp. Derzeit gehören dem Ortsverband 28 Mitglieder an. Allerdings schlage auch bei uns der demografische Wandel voll durch. Das Durchschnittsalter liege nahe an 70 Jahre. Deshalb appellierte Rupp an die Anwesenden, in den einzelnen Ortsteilen mehr Mitgliederwerbung zu betreiben. Dieses Jahr wollen wir den Schwerpunkt auf Neumitglieder setzen. Er hoffe dabei auf die Unterstützung aller, so Rupp. Vor den Neuwahlen konnte Rupp noch vier Mitglieder für besonders lange Treue zum Ortsverband auszeichnen. Mit Kilian Schmitt und Franz Härtl wurden zwei Mitglieder, die zu den Gründungsvätern des Ortsverbandes 1970 gehören, für 45 jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt werden. Seit zehn Jahren gehören 2. Bürgermeister Stephan Kratzer und Jürgen Pfeiffer dem Ortsverband an, so Rupp. Die anberaumten Neuwahlen wurden gekonnt von Susanne Hierl durchgeführt. Bis auf die Kassenprüfer wurden alle in geheimer Wahl gewählt. 1. Vorsitzender bleibt Jürgen Rupp, die beiden Stellvertreter sind Michael Karg und Stephan Kratzer. Kassier Mario Bommersbach, Schriftführer Klaus Körner, er löst nach 14 Jahren Eugen Steger ab. Als Beisitzer wurden Johann Fink, Wolfgang Wutz, Thomas Vögerl und Max Schmidt gewählt. Kassenprüfer sind Josef Meier und Alois Harrer (neu). Als Kreisdelegierte wurden Jürgen Rupp und Stephan Kratzer bestellt. Ersatzdelegierte sind Michael Karg und Mario Bommersbach. Der Vorsitzende dankte allen gewählten für die Bereitschaft ein Ehrenamt zu übernehmen. In seinem Ausblick verwies Rupp auf folgende Festlichkeiten. Die Teilnahme am 2. Sengenthaler Dorffest wird noch entschieden. Ansonsten möchte man zur 25 Jahrfeier der Wiedervereinigung an der damals gepflanzten Linde am Gockelbrunnen einen kleinen Festakt abhalten. Ebenso wird wieder am kleinen Sengenthaler Weihnachtsmarkt teilgenommen, so Rupp. Im Anschluss warf die stellvertretende Kreisvorsitzende Susanne Hierl einen Blick auf die Welt, Landes- und Kreispolitik. Wobei man bei letzterer nur positiv berichten kann, so Hierl. Der Landkreis Neumarkt stehe im Vergleich zu anderen Landkreisen super da. Ein finanzieller Spielraum sei gegeben. Acht Gemeinden, darunter auch Sengenthal sind bereits Schuldenfrei, so Hierl. Schwerpunktmäßig stecke der Landkreis viel Geld in die Erneuerung von Straßen und fördere in allen 19 Gemeinden den Breitbandausbau, so die Kreisrätin. Verschiedenes Familienerholungs- und Tagungsstätte Sulzbürg Das Montagstelefon. Ein Sorgentelefon fürs Land immer montags von 8 12 Uhr und 16 20 Uhr, Tel. Nr. 09185/922722 Zeckengefahr für Kinder? Vorsicht statt Panik! Mit den steigenden Temperaturen erhöht sich auch für Kinder das Risiko, von einer Zecke gestochen zu werden. Zwar können die Spinnentiere Krankheiten wie die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME), eine spezielle Form der Hirnhautentzündung, oder Borreliose übertragen, dennoch sollten Eltern ihren Nachwuchs beruhigt draußen spielen lassen. Einige gezielte Vorsichtsmaßnahmen reichen, um einem Stich und einer möglichen Erkrankung vorzubeugen, sagt Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer bei der Barmer Gek in Neumarkt. Kinder, die im Frühling und Sommer über Wiesen toben, durch den Wald streifen oder sich hinter Büschen verstecken, sind für Zecken ein leichtes Ziel. Ideal wäre es, wenn die Kleinen Strümpfe, Schuhe, lange Hosen und langärmlige Oberteile tragen. Lassen dies die sommerlichen Temperaturen nicht zu, rät der Experte, nach dem Spielen im Grünen dringend zu einer gründlichen Zeckensuche. Nach jedem Aufenthalt im Freien sollte ein Erwachsener den Nachwuchs am ganzen Körper absuchen. Da Zecken in der Regel nicht sofort zustechen, können sie noch gut entdeckt und entfernt werden. Anders als bei Erwachsenen werden Kinder häufig an Kopf und Hals gestochen. Aber auch Kniekehlen, Achseln, Ellenbeugen, Bauchnabel und der Genitalbereich sollten gründlich untersucht werden. Hat sich eine Zecke bereits festgesetzt, sollte sie so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange oder einer Zeckenkarte entfernt werden. Für Kinder, die in Risikogebieten leben oder dorthin in den Urlaub fahren, empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts grundsätzlich eine FSME-Impfung mit einem speziell auf diese Zielgruppe abgestimmten Impfstoff. Dies sollten Eltern aber im Einzelfall mit ihrem Kinder- und Jugendarzt besprechen. VdK - Lotse - Ehrenamtliches Hilfsangebot für Ratsuchende Der Sozialverband VdK, Kreisverband Neumarkt, hat für VdK-Mitglieder und auch für Nichtmitglieder ein neues ehrenamtliches Hilfsangebot, die VdK-Lotsen. Maria Denk und Kurt Schimek sind seit geraumer Zeit beim VdK Kreisverband Neumarkt ehrenamtlich als Lotsen im Einsatz. Sie versuchen Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg aus der Krise zu zeigen. Die VdK-Lotsen sind für Ratsuchende da, die neben den sozialrechtlichen Fragen eine Ansprechperson oder Hilfestellung für die Alltagsbewältigung benötigen. Natürlich hören die Lotsen auch einfach mal zu! Die VdK-Lotsen sind ehrenamtliche Mitarbeiter und geben die soziale Kompetenz und Lebenserfahrung an Ratsuchende weiter. Der "Lotsendienst" ist ein Beratungsangebot des Sozialverbandes, welcher Informationen und eventuell Begleitung anbietet. Dabei gilt es, die Menschen in ihrer Gesamtsituation zu sehen, sie angemessen zu unterstützen, ihre Eigenkräfte zu mobilisieren und gegebenenfalls an andere Fachdienste wei-

15 terzuvermitteln.. Das. Spektrum. der. allgemeinen. Sozialberatung.durch.die.Lotsen.richtet.sich.an.Menschen,.die.bei.längerfristigen. psychischen. oder. körperlichen. Leiden. eine. Ansprechperson. benötigen,. Hilfestellung. für. Alltagsbewältigung,. Ermutigung. und. Bestärkung. wünschen,. Anteil. und. Trost.suchen,.ihre.Probleme.in.einem.vertraulichen.Gespräch. klären.und.lösungsmöglichkeiten.fi.nden.möchten..daneben. werden.kontakte.zu.selbsthilfegruppen.vermittelt..darüber. hinaus.wird.versucht,.mit.dem.ratsuchenden.über.seine.sozialrechtlichen.probleme.hinaus.zu.helfen..um.solchen.menschen.effektiv.helfen.zu.können,.sind.maria.denk.und.kurt. Schimek.ausführlich.geschult.worden. VdK-Lotsen.bieten.keine.juristische.Beratung,.keine.Rechtsberatung. und. keine. Rechtsvertretung. an.. Mittlerweise. haben.maria.denk.und.kurt.schimek.viele.gespräche.mit.ratsuchenden. geführt.. Mal. handelt. es. sich. um. vermeintliche. Fehlbuchungen.auf.einem.Bankkonto,.ein.anderes.Mal.ging. es. um. Anrufe. von. Meinungsforschungsinstituten.. Auch. spiele.die.fi.nanzielle.belastung.ein.problem. Die. Beratung. durch. die. VdK-Lotsen. ist. kostenlos. und. kann. von.menschen.aller.altersgruppen.und.herkunft.in.anspruch. genommen.werden..eine.mitgliedschaft.beim.vdk.ist.nicht. erforderlich.. Die. ehrenamtlichen. Lotsen,. Maria. Denk. und. Kurt. Schimek,. sind. über. den. VdK. Kreisverband. Neumarkt,. Telefon. 09181. I. 23. 21. 00. zu. erreichen.. Eine. telefonische. Terminvereinbarung.ist.allerdings.notwendig..Kurt.Schimek TERRA Mobile 1513 - Intel Celeron Processor N2940 (2M Cache, up to 2.25 GHz) Prozessor - Windows 8.1 64-Bit - 4.0 Bluetooth - Displaygröße 39.6 cm ( 15.6" ) - 1366 x 768 Pixel Auflösung - Integrierte Grafik - RAM - Größe 4 GB - 1 x 1 TB - Standard - Serial ATA-600 Festplatte - 1 x USB 3.0, 3 x USB 2.0, VGA, 1 x Mic in, 1 x Line Out, LAN, HDMI (bis zu 1920 x 1080) nur 419,- Euro inkl. gesetzl. MwSt Angebot gültig bis 15.06.2015 Bestellen Sie noch heute telefonisch, per Email: info@schwarz.de oder lassen Sie sich in unserem Ladengeschäft von unseren Experten beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schwarz Computer Systeme GmbH - Altenhofweg 2a - 92318 Neumarkt - Tel.: 09181-48 55 0 Private Anzeigen Deutsche Familie sucht älteres Häuschen.mit.Garten.und. Schuppen.zu.kaufen,.Tel..09181./.2.65.04.89 Miteinander..füreinander:.Neue Technologien für.uns.alle:. www.herrensteinrunde-sued.de,.näheres:.markus.zeller.tel.:. 08462./.95.27.75 Brennholz, ofenfertig.zu.verkaufen,.33cm,.preis.pro.schüttraummeter:.buche/hartholz.trocken:.65,-.e,.brennholz.gemischt. trocken:. 58,-. E,. Kiefer/Fichte. trocken:. 50,-. E,. Tel.. 0171./.8.84.28.82 Privatanzeigen.können.über.die.Internetseite.der.Druckerei. Fuchs. unter. www.fuchsdruck.de/privatanzeige. aufgegeben. werden. gailler unser angebot: bandagen kompressionstherapie orthopädische Einlagen orthetik prothetik mobilitätshilfen messgeräte wir freuen uns auf Ihren besuch! schulstraße 10, 92334 berching tel. 0 84 62 / 9 42 35 28 e-mail: info@orthopaedie-gailler.de www.orthopaedie-gailler.de öffnungszeiten: mo., di., do. 8.00-18.00 Uhr mi. 8.00-13.00 Uhr fr. 8.00-17.00 Uhr Fa. Wild-Recycling GbR Schlierfermühle 2 92369 Sengenthal Tel 09181/22135 oder 0170/2808910 Fax 09181/296347 mail@schlierfermuehle.de Annahme und Verarbeitung von Gartenabfällen, Wurzelstöcken, Biomüll, usw. Verkauf von gütegesichertem Kompost, Pflanzerde, Rindenmulch, gesiebten Humus Öffnungszeit Samstag 9.00 12.00 Uhr (in den Wintermonaten bis 9.00-11.00 Uhr) Oder nach telefonischer Anmeldung.

16 2.000 FAHRZEUGANGEBOTE UNTER BIERSCHNEIDER.DE ÜBER Finanzierung, Leasing, Versicherung Inzahlungnahme und Bewertung Ihres Gebrauchtwagens Mietwagen 24 Stunden Abschleppdienst Lackier- und Karosseriezentrum Unfallspezialist für alle Marken Reifen, Zubehör, Ersatzteile e-mobilität ice: neter Serv Ausgezeich ner täglich HU AU rt a P Service Audi Top ward e Quality A VW Servic Sulzweg 2 92360 Mühlhausen (09185) 94 00-0 Kelheimer Str. 35 92339 Beilngries (08461) 64 24-0 Industriestraße 2 91171 Greding (08463) 60 29 44-0 Werden Sie noch heute meine Kollegin (m/w) Wer teilt meine Leidenschaft? Azubi gesucht! Das liebe ich am Job als HAKA-Beraterin Attraktive Qualitäts-Produkte im Einklang mit der Natur umweltfreundlich, hautschonend, vielseitig und ergiebig Bei freier Zeiteinteilung lassen sich Beruf und Familie prima vereinbaren Neues ausprobieren und kreativ sein Vereinssachen Festschriften Plakate Flyer Gutenbergstr. 1 92334 Pollanten (08462) 9406-0 www.fuchsdruck.de info@fuchsdruck.de Gleich anrufen ich freue mich auf Sie! Helga Heindl, seit 4 Jahren bei HAKA Talstraße 26, 91171 Greding Telefon: 08463-9341, Mobil: 0162-8195311 E-Mail: helgaanna.heindl@gmail.de Ihre Chance: Ein Job, der Spaß macht!