Ausrüstung. der Freiwilligen Feuerwehren

Ähnliche Dokumente
2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

Mindestmannschaftsstand und Grundausrüstung der Orts- und Stadtfeuerwehren sowie der Stützpunktfeuerwehren

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung, Fassung vom

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

NÖ Feuerwehr- Ausrüstungsverordnung 4400/ /4 0 Stammverordnung 100/ Blatt Juli 2011

BEIHILFENRICHTLINIE 2008 gültig ab

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Truppmannlehrgang 1/2015

Satzung. über die 1. Änderung der Gebührensatzung für Leistungen der Feuerwehr Lunzenau

FÖRDERUNGSRICHTLINIE

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

R I C H T L I N I E. über die Förderung von Fahrzeugen und Gerätschaften durch den. Kärntner Landesfeuerwehrverband

Dienstanweisung. Anforderung. überörtlicher Geräte

Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Zweibrücken unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1. Änderungssatzung vom

Referat 3 Feuerwehrtechnik

I N F O R M A T I O N

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Förderrichtlinien Gültig ab 15. März 2017

Richtlinie und Schlüssel. für die Verleihung von. Auszeichnungen des. Landesfeuerwehrverbandes Salzburg

ELR Einsatzstichwörter Neu

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

L a n d e s f e u e r w e h r v e r b a n d S t e i e r m a r k. Beihilfenrichtlinie. Mindestausrüstungsrichtlinie. Stand 2008.

3 Höhe der Gebühren (angepasst gemäß 7 für 2017)

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Ministerium des Innern

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges vom

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Maschinistenausbildung

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

PFLICHTENHEFT. für Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausrüstung im Bundesland Salzburg

Objekt-Information. Freiwillige Feuerwehr. Firma:

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

3. Geförderte Fahrzeuge und Geräte sind über Anforderung für Einsätze zur Verfügung zu stellen.

Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal

Satzung der Gemeinde Alfeld über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

betreffend Anpassung der Gebührenordnung für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr der Stadt Linz (Anpassung 2016).

1/6 S T A D T T E T T N A N G. Bodenseekreis. Gebührensatzung

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bendorf/Rhein vom 02.

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Infotag Plattform Wasser 2012

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau

Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband

Typenkompass "Rosenbauer - Feuerwehrfahrzeuge seit 1870" Autor: Wolfgang Jendsch

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Vohenstrauß

S a t z u n g. 1 Grundsatz

Feuerwehr Feuerwehrwesen in Oberösterreich

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Saarburg

Satzung über die Gebührenerhebung für die Durchführung der Brandsicherheitswache und für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n.

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

A U S F E R T I G U N G

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

Transkript:

Richtlinie über die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren Org. Nr.: 1.02.04 Ausgabe 2006

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1.) Allgemeines 3 2.) Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen 4 3.) Ausrüstung der einzelnen Ortsklassen 5 4.) Technische Ausrüstung der Bezirke 9 Seite 2 Landesfeuerwehrverband Salzburg 06/06

1.) ALLGEMEINES Diese Richtlinie wurde unter Zugrundelegung des Salzburger Feuerwehrgesetzes und der Salzburger Feuerwehrverordnung erstellt. Zur Festlegung der Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren werden die Gemeinden des Landes Salzburg unter Berücksichtigung des 36 (1) des Salzburger Feuerwehrgesetzes und des 16 (6) der Feuerwehrverordnung verschiedenen Ortsklassen zugeordnet. Die Zuordnung einer Gemeinde zu der jeweiligen Ortsklasse erfolgt nach der Einwohnerzahl, der Anzahl der Objekte, der Fremdenbetten sowie unter Berücksichtigung der geographischen Lage und Struktur des Ortes, der vorhandenen besonders brandgefährlichen Industrie- und Gewerbebetriebe und sonstigen Anlagen (wie z.b. auch nichtgewerbliche Fremdenverkehrseinrichtungen), der Bebauungshöhe, Bebauungsweise und Bebauungsdichte, sowie der verkehrsmäßigen Aufschließung und den vorhandenen Löschwasserverhältnissen. Bestehen in einem Gemeindegebiet ein oder mehrere abgesonderte Löschzüge, so hat die Mindestausrüstung jedes einzelnen abgesonderten Löschzuges ein Löschfahrzeug (KLF oder LF) zu enthalten und richtet sich im weiteren nach den örtlichen brandschutztechnischen und feuerwehrorganisatorischen Erfordernissen. Die im Abschnitt 3 aufgezählte Ausrüstung gilt für die gesamte Feuerwehr einer Gemeinde einschließlich aller etwaigen abgesonderten Löschzüge. Diese Richtlinie ersetzt die Richtlinie über die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren Org.Nr.1.02.04 (Ausgabe 1995) und wurde in der Landesfeuerwehrratssitzung am 18.05.2006 beschlossen und für die Feuerwehren des Landes Salzburg für verbindlich erklärt. Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. 06/06 Landesfeuerwehrverband Salzburg Seite 3

2.) EINTEILUNG DER GEMEINDEN IN ORTSKLASSEN unter Bezugnahme auf 16 (6) der Salzburger Feuerwehrverordnung Ortsklasse 1 Gemeinden mit bis zu 800 Einwohnern, 240 Objekten und 500 Fremdenbetten. Ortsklasse 2 Gemeinden mit 801 bis 2.800 Einwohnern, 241 bis 600 Objekten und 501 bis 2.000 Fremdenbetten Ortsklasse 3 Gemeinden mit 2.801 bis 6.200 Einwohnern, 601 bis 1.100 Objekten und 2.001 bis 4.000 Fremdenbetten. Ortsklasse 4 Gemeinden mit 6.201 bis 12.000 Einwohnern, 1.101 bis 2.000 Objekten und 4.001 bis 6.000 Fremdenbetten. Ortsklasse 5 Gemeinden mit mehr als 12.000 Einwohnern, über 2.000 Objekten und mehr als 6.000 Fremdenbetten. Für die Berechnung der Einwohner, der Objekte und der Fremdenbetten wird auf die diesbezüglichen Regelungen des 16 (6) der Feuerwehrverordnung verwiesen. Seite 4 Landesfeuerwehrverband Salzburg 06/06

3.) AUSRÜSTUNG DER EINZELNEN ORTSKLASSEN 3.1 FAHRZEUGE UND LÖSCHGERÄTE An Fahrzeugen und Löschgeräten muss in den nachstehenden Ortsklassen mindestens vorhanden sein: Ortsklasse 1 1 Löschfahrzeug mit Wasser (LFWA 1000) oder Tanklöschfahrzeug (min. TLFA 2000) mit mindestens einer tragbaren motorbetriebenen Feuerlöschpumpe (1000 l/min bei 10 bar und 3 m Saughöhe) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) oder Mannschaftstransportfahrzeug (MTF); nur für Gemeinden mit mehr als 400 Einwohnern erforderlich Ortsklasse 2 1 Tanklöschfahrzeug (min. TLFA 2000) oder Rüstlöschfahrzeug (RLFA 2000) 1 Löschfahrzeug (LFA) oder Kleinlöschfahrzeug (KLF) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) oder Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Ortsklasse 3 1 Tanklöschfahrzeug (TLFA) min. 3000l Wasser 1 Rüstlöschfahrzeug (RLFA 1200 / RLFA 2000) oder Tanklöschfahrzeug (TLFA) 1 Löschfahrzeug (LFA) oder Kleinlöschfahrzeug (KLF) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) oder Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Versorgungsfahrzeug (VF1) Ortsklasse 4 1 Tanklöschfahrzeug (TLFA) min. 3000l Wasser 1 Rüstlöschfahrzeug (RLFA 1200 / RLFA 2000) 1 Löschfahrzeug (LFA) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 1 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Kommandofahrzeug (KDOF) 1 Versorgungsfahrzeug (VF1 oder VF2) 1 Drehleiter; Festlegung durch LFR in Abhängigkeit von Abschnitts- bzw. Bezirkserfordernis 06/06 Landesfeuerwehrverband Salzburg Seite 5

Ortsklasse 5 1 Kommandofahrzeug (KDOF) 2 Tanklöschfahrzeuge (TLFA); davon 1 TLFA mit min. 3000l Wasser 1 Rüstlöschfahrzeug (RLFA 1200 / RLFA 2000) oder Tanklöschfahrzeug (TLFA) 1 Löschfahrzeug (LFA) 1 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 1 Kleinlöschfahrzeuge (KLF) oder Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 1 Drehleiter (DLK 23-12) 1 Schweres Rüstfahrzeug mit Kran (SRFA) 1 Versorgungsfahrzeug (VF1 oder VF2) Sonderregelung Löschzüge: Bei mehr als 1 abgesonderten Löschzug im Gemeindegebiet kann für jeden weiteren Löschzug ein zusätzliches Fahrzeug (LFA oder KLF) genehmigt werden. WEITERE FESTLEGUNGEN Bei begründeter Notwendigkeit kann im Einvernehmen mit dem Bezirks- und Landesfeuerwehrkommandanten die o.a. Fahrzeuganzahl aus taktischen Gründen um Standardoder Sonderfahrzeuge erhöht werden. Vom Landesfeuerwehrverband festgelegte Fahrzeuge welche auch für überörtliche Zwecke (z.b. ASF, ELF, GGF, SRF, DLK, VF, usw.) oder für besondere Einsatzzwecke (z.b. VRF, RLFA Tunnel, TLFA Tunnel, usw.) bestimmt sind und aufgrund der Ausrüstungsrichtlinie nicht in der jeweiligen Ortsklasse vorhanden sein müssen zählen nicht zur Ausrüstung der Ortsfeuerwehr. Die vorangeführten Fahrzeuge müssen nach den Bestimmungen des Pflichtenheftes für Feuerwehrfahrzeuge des Landes Salzburg voll ausgerüstet sein. Sämtliche Einsatzfahrzeuge der Freiw. Feuerwehren welche mit Fördermitteln aus der Feuerschutzsteuer und/oder Katastrophenfond beschafft werden sind vor Indienststellung vom LFV Salzburg einer Abnahmeüberprüfung zu unterziehen. Für die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg gelten die Bestimmungen des Pflichtenheftes für Feuerwehrfahrzeuge. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg ist von der Ausrüstung mit einer Drehleiter und Sonderfahrzeugen des Landesfeuerwehrverbandes ausgenommen, da diese Fahrzeuge bei der Berufsfeuerwehr stationiert sind. Für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren der Stadt Salzburg (Freiw. Feuerwehr und Berufsfeuerwehr) ist ein entsprechendes Fahrzeugkonzept vorzulegen und mit dem LFV Salzburg abzustimmen. Seite 6 Landesfeuerwehrverband Salzburg 06/06

3.2 AUSRÜSTUNG MIT TECHNISCHEN GERÄTEN In der nachstehenden Aufstellung werden Festlegungen betreffend die Mindestausrüstung der Feuerwehren an technischen Geräten getroffen: a) TRAGBARE LEITERN Sind in einer Feuerwehr durch die Bestimmungen über die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge mehrere 3-teilige Schiebleitern (14 m) erforderlich, so gilt folgende Einschränkung: Für die Ortsklassen 2, 3 und 4 ist 1 Stk. 3-teilige Schiebleiter auf einem Fahrzeug, für die Ortsklasse 5 sind 2 Stk. 3-teilige Schiebleitern auf Feuerwehrfahrzeugen mitzuführen. Bei diesen Fahrzeugen kann eine zweite tragbare Leiter entfallen. Für alle anderen Fahrzeuge (KLF, LF, TLF, RLF) gilt, dass eine 4-teilige Steckleiter oder eine 2- teilige Schiebleiter mitzuführen ist, bei mind. einem Fahrzeug jedoch eine 4-teilige Steckleiter vorhanden sein muss. b) NOTSTROMAGGREGATE Sind in einer Feuerwehr durch die Bestimmungen über die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge mehrere Notstromaggregate mit 8 kva erforderlich, so gilt folgende Einschränkung: für die Ortsklasse 1 insgesamt 1 Stück Ortsklasse 2 insgesamt 1 Stück Ortsklasse 3 insgesamt 2 Stück Ortsklasse 4 insgesamt 3 Stück Ortsklasse 5 insgesamt 4 Stück Ein vorhandenes Notstromaggregat mit einer höheren Leistung gilt anstelle eines der oben angeführten Aggregate. c) PRESSLUFTATMER Für die Ausrüstung mit Pressluftatmern gilt folgende Regelung bzw. die folgende Mindestanzahl an Pressluftatmern ist in den Feuerwehrfahrzeugen mitzuführen: in der Ortsklasse 1 Ortsklasse 2 Ortsklasse 3 Ortsklasse 4 Ortsklasse 5 3 Stück 6 Stück 9 Stück 12 Stück 15 Stück 06/06 Landesfeuerwehrverband Salzburg Seite 7

d) TAUCHPUMPEN Für die Ausrüstung mit Tauchpumpen gilt folgende Regelung bzw. die folgende Mindestanzahl an Tauchpumpen ist in den Feuerwehrfahrzeugen mitzuführen: in der Ortsklasse 1 Ortsklasse 2 Ortsklasse 3 Ortsklasse 4 Ortsklasse 5 e) WÄRMEBILDKAMERA 1 Stück 2 Stück 3 Stück 4 Stück 5 Stück Feuerwehren der Ortsklassen 4 und 5 müssen 1 Stk. Wärmebildkamera auf einem der Feuerwehrfahrzeuge mitführen. f) SCHMUTZWASSERPUMPE Feuerwehren der Ortsklassen 3, 4 und 5 müssen 1 Stk. tragbare Schmutzwasserpumpe mit Otto- Motor (mindestens 1000 l/min) auf einem der Feuerwehrfahrzeuge mitführen, oder im Feuerwehrhaus stationiert sein.. g) BELÜFTUNGSGERÄTE Als Belüftungsgerät können Überdrucklüfter oder Be- und Entlüftungsgeräte verwendet werden. Ist einer Feuerwehr durch die Bestimmungen über die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge mehr als 1 Stk. Belüftungsgerät vorgeschrieben, so ist 1 Stk. Be- und Entlüftungsgerät auf einem der Feuerwehrfahrzeuge mitzuführen. h) SCHUTZSTUFE 2 ANZÜGE: Sind in einer Feuerwehr durch die Bestimmungen über die Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge mehrere Schutzanzüge der Schutzstufe 2 vorgeschrieben, so gilt folgende Einschränkung: Feuerwehren der Ortsklasse 3, 4 und 5 müssen min. 3 Stk Schutzanzüge der Schutzstufe 2 auf einem der Tanklöschfahrzeuge mitführen. Seite 8 Landesfeuerwehrverband Salzburg 06/06

4.) TECHNISCHE AUSRÜSTUNG DER BEZIRKE In jedem Bezirk - mit Ausnahme der Landeshauptstadt Salzburg - sind vom Landesfeuerwehrverband Fahrzeuge und Ausrüstungen, die vorwiegend für überörtliche Einsätze vorgesehen sind, zu beschaffen und zu erhalten. Unter den Begriff "überörtlich" fallen Fahrzeuge, Geräte und sachliche Ausrüstung, die auf Grund der Struktur der Gemeinden des Landes nicht von Diesen allein zu beschaffen sind. Es sind dies z. B. die Einsatzleit-, Atemschutz- und Gefahrgutfahrzeuge. Weitere Sonderfahrzeuge und Geräte werden je nach Notwendigkeit vom Landesfeuerwehrrat festgelegt. Fahrzeuge, Geräte und sachliche Ausrüstung, die in Gemeinden auf Grund der hiefür vorgesehenen Ausrüstungsrichtlinie vorhanden sein müssen, gelten nicht als überörtliches Gerät im Sinne dieser Richtlinien und können auch nicht durch "überörtliche" Fahrzeuge und Geräte ersetzt werden. Die Standorte für Fahrzeuge und Geräte werden auf Grund von Beschlüssen des Landesfeuerwehrrates festgelegt. 06/06 Landesfeuerwehrverband Salzburg Seite 9