inhalt Die Saarländische Metall- und 6 Die branche im Saarland 30 Stiftung Me Saar

Ähnliche Dokumente
die Metall + Elektroindustrie STIFTUNG ME SAAR Wir engagieren uns

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Forum Systemakkreditierung

Stärker im Verband. Information Beratung Netzwerk Interessenvertretung

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Wir übernehmen Verantwortung

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Zukunftsenergie Bildung

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Informationen für Förderer

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort:

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK.

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wichtiger denn je für Unternehmen: Attraktiver Arbeitgeber sein im Kampf um qualifizierte

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Der Angestelltenausschuss der Verwaltungsstelle Völklingen

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Ihr Erfolg ist unser Anliegen

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Alle Fakten auf einen Blick

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

In bester. Gesellschaft

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?


Karibik. Genuss. Erleben.

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Logistik-Standort Saarland

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v.

ArbeitsgemeinschAft der industrie: Starke GemeinSchaft. für eine Starke region

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Horst-Werner Maier-Hunke. Präsident METALL NRW. Presse-Statement. 3. Verhandlung Tarifrunde Lösungsvorschlag zur Tarifrunde 2012

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Stark für Familien stark für Generationen

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern.

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Stärker werden Betriebsrat gründen

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking.

Corporate Responsibility Leitlinie für unser gesellschaftliches Engagement

UNS LÄSST DIE ZUKUNFT NICHT KALT.

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Berlin, Dezember 2016.

Der Dachverband der Arbeitgeber

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Perspektive Arbeit & Gesundheit

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Ihre kfd. Mitten im Leben

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Nordrhein-Westfalen. Arbeitsschwerpunkte Landesverband Nordrhein-Westfalen

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Qualifizierung zahlt sich aus

Transkript:

ihr starker partner Harthweg 15 66119 Saarbrücken Postfach 650433 66143 Saarbrücken Telefon 0681 9 54 34-0 Fax 0681 9 54 34-74 http:// www.mesaar.de kontakt@mesaar.de Die Interessenvertretung der führenden Branche des Saarlandes

inhalt 5 Die Saarländische Metall- und Elektroindustrie in Zahlen 6 Die branche im Saarland 8 Der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes 12 Tarifpolitik: gemeinsam Ziele erreichen 14 Arbeitsrecht: sicher und praxiserfahren 16 Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation 20 Berufliche Bildung und Qualifizierung 22 verantwortung übernehmen 26 öffentlichkeitsarbeit: flagge zeigen! 30 Stiftung Me Saar 35 Impressum

Die Saarländische Metall- und Elektroindustrie in Zahlen 17,3 Milliarden Euro Jahresumsatz erwirtschaften die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes. 8,9 Milliarden Euro Umsatz erzielen die Betriebe der Branche durch den Export ihrer Produkte. 700 Millionen Euro investieren die M+E-Unternehmen pro Jahr in ihre Anlagen. 1,3 80 Milliarden Euro beträgt das Umsatzsteueraufkommen der saarländischen M+E-Industrie. Millionen Arbeitsstunden werden in den saarländischen Metallund Elektrobetrieben jährlich geleistet. 5 39.000 Mitarbeiter beschäftigen die Mitgliedsunternehmen des ME Saar. 1.450 junge Menschen befinden sich in den Unternehmen des ME Saar in Ausbildung. 1,8 Milliarden Euro Bruttoentgeltsumme insgesamt zahlen die Mitgliedsunternehmen von ME Saar ihren Mitarbeitern im Jahr.

6 7 Ein starker Auftritt der führenden Branche Die branche im Saarland Die Metall- und Elektroindustrie hat sich zur stärksten Branche der saarländischen Wirtschaft entwickelt. Die Unternehmen der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und der Elektroindustrie bilden gemeinsam mit vielen mittelständischen Zulieferbetrieben einen leistungsstarken Verbund. Wir stellen über die Hälfte aller Industriebetriebe und mehr als 60 Prozent aller industriellen Arbeitsplätze im Saarland. Als innovative Industrie bietet die Metall- und Elektrobranche ein spannendes und chancenreiches Umfeld.

Gemeinsam sind wir erfolgreicher Durch den Zusammenschluss in unserem Verband haben die Betriebe der Metall- und Elektroindustrie den leistungsfähigsten Unternehmensverband im Saarland geschaffen. Unsere Mitgliedsunternehmen beschäftigen mehr als 75 Prozent aller Mitarbeiter in der Metallund Elektroindustrie an der Saar. Eine aktuelle Liste unserer Mitgliedsunternehmen finden Sie im Internet unter: http://www.mesaar.de (Navigation: ME Saar) 48 9 Der Verband der Metallund Elektroindustrie des Saarlandes Wir: beraten und informieren unsere Mitglieder vertreten unsere Mitglieder vor Arbeits- und Sozialgerichten informieren und beraten unsere Mitgliedsunternehmen über neue Entwicklungen in der Arbeitsgestaltung und in der Betriebsorganisation fördern den Erfahrungsaustausch und bieten ein gutes Branchennetzwerk bieten Arbeitskreise und Veranstaltungen zu aktuellen Themen und organisieren Seminare - auch In-house für Ihre Führungskräfte gestalten Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen bringen uns aktiv in die politische Willensbildung ein nehmen Stellung zu gesetzgeberischen Verfahren engagieren uns bei Bildung und Qualifizierung... dabei sind alle Leistungen mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Wir arbeiten nicht honorarorientiert! WIR SIND IHR TEAM!

Tarif + Verband bedeutet: keine Auseinandersetzungen im Betrieb um den Inhalt von Arbeitsverträgen keine einseitige, gewerkschaftslastige Anwendung von Tarifverträgen, sondern volle Umsetzung der Vorteile (z. B. bei der Arbeitszeit-Flexibilisierung) perfekte Beratung im Individual- und Kollektivarbeitsrecht und der Arbeitsorganisation - ohne eigene Kapazitäten vorhalten zu müssen Imagegewinn bei Bewerbern 812 13 Tarifpolitik ist eine unserer Kernaufgaben. Hier wird über die Höhe der Entgelte, über Arbeitszeitregelungen und weitere Arbeitsbedingungen entschieden - zentrale Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. tarifpolitik: Gemeinsam Ziele erreichen Aus Erfahrung wissen wir: wer Tarifverträge ohne Verbandsbindung anwendet, empfindet sie oft als Belastung. Die häufig praktizierte freiwillige Übernahme von Tarifverträgen ohne das Know-how des Verbandes ist tatsächlich die schlechteste Lösung. Nur wer einen starken Berater an seiner Seite hat, erkennt und gewinnt die Gestaltungsspielräume und Kostenvorteile. Je größer die solidarische Gemeinschaft der Arbeitgeber ist, desto nachhaltiger kann ME Saar die gemeinsamen Interessen gegenüber den Gewerkschaften vertreten und durchsetzen zu Ihrem Vorteil!

14 Unsere Juristen informieren Sie über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und beraten Sie in Sachen Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht. Sie helfen Ihnen bei der Umsetzung neuer Gesetze in die betriebliche Praxis und stehen Ihnen u. a. bei Fragen zu Kündigungsschutz, Betriebsverfassungsrecht, Befristungen, Urlaubsrecht oder Bildungsurlaub zur Seite. 15 Im Fall der Fälle profitieren Sie in Verfahren vor den Arbeits- und Sozialgerichten vom Fachwissen und der Erfahrung unserer Juristen. arbeitsrecht: sicher und praxiserfahren In Arbeitskreisen werden aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Themen von unseren Experten vorgestellt und beleuchtet. Zudem bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen maßgeschneiderte In-house-Schulungen an. Zwischen den Vertretern unserer Mitgliedsfirmen findet darüber hinaus ein reger Austausch statt. So haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie andere Unternehmen Probleme handhaben. Ein starkes Branchennetzwerk. Sie können nur davon profitieren! Ihr Betriebsrat wird von der Gewerkschaft geschult und beraten? Ihre Mitarbeiter wenden sich an die Arbeitskammer? Wir unterstützen Sie!!!

Unsere erfahrenen Verbandsingenieure stehen Ihnen zur Seite, wenn es um Fragen der Organisation, der Arbeitszeit und des Entgeltes geht. Sie unterstützen Sie bei der Umsetzung von tarifvertraglichen Vereinbarungen und setzen sich für Lösungen ein, die auf die individuelle Situation des jeweiligen Betriebes abgestimmt sind. Mit unserem Gespann von Verbandsingenieur und -jurist helfen wir Ihnen mit fächerübergreifender Sachkenntnis und maßgeschneiderter Beratung, die Möglichkeiten des Tarifvertrages voll auszuschöpfen und Ihre Verhandlungsposition beim Betriebsrat von Anfang an zu stärken. In einem Beratungsgespräch vor Ort entwickeln wir auf die Problemlage zugeschnittene Lösungen und bereiten die praktische Umsetzung vor. Bei komplexen Problemstellungen bieten wir Workshops für die Mitarbeiter aus den Fachabteilungen an. Wollen Sie Ihre betrieblichen Abläufe kontinuierlich verbessern? Dann empfiehlt sich die Einrichtung von Arbeitsgruppen. dann schrittweise von Ihren Führungskräften übernommen wird. In überbetrieblichen Arbeitskreisen tauschen sich Ihre Fachleute (mitglieds-) firmenübergreifend zu Themen wie Arbeitszeit- und Organisationsgestaltung, Qualitätsmanagement, Benchmarking, Arbeitssicherheit u. v. m. aus. Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen ergänzen unser Angebot. Zur sicheren Bewertung des eigenen Unternehmens sind belastbare Kennzahlen unerlässlich. Unsere Verbandsstatistik bietet Ihnen die Datengrundlage für Ihr unternehmensspezifisches Benchmarking. Sind Sie sicher, dass Ihre Akkord-, Prämien- oder ähnliche Leistungslohnsysteme ihr Geld wert sind? Unsere Experten sagen Ihnen wie s geht! 16 Die regelmäßigen Sitzungen moderiert zunächst ein Projektleiter unseres Verbandes, bevor die Aufgabe 17 Arbeitsgestaltung und betriebsorganisation

berufliche bildung und qualifizierung Es wird immer schwerer werden, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden! Wir zeigen, wie interessant die Jobs in der Metall- und Elektroindustrie sind und sichern so Ihren Nachwuchs! 20 21 Unsere Zukunftsfähigkeit im weltweiten Wettbewerb hängt entscheidend von der Qualifikation unserer Mitarbeiter ab. Deshalb zählen gut ausgebildete und hochqualifizierte Mitarbeiter zum wichtigsten Kapital eines Unternehmens. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen tragen wir mit den verschiedensten Programmen zur qualifizierten Nachwuchsförderung bei. Wir arbeiten an der Entwicklung der Ausbildungsordnungen mit und stehen den Firmen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um die Umsetzung der Ausbildungsinhalte geht. Um die Anstrengungen um den Nachwuchs in den technischen Berufen zu verstärken, hat ME Saar im August 2008 die Initiative Für Technik begeistern gestartet. Hierbei steht die Förderung von MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vom Kindergarten über die gymnasiale Oberstufe bis zur Betreuung von Studierenden in den Erstsemestern im Vordergrund. Die Miniphänomenta ist nur ein Beispiel für unsere Projekte, die Kinder bereits im Grundschulalter für Technik begeistern sollen. Die Miniphänomenta kommt nicht mit Formeln oder komplizierten Erklärungen daher, sondern mit über 50 mobilen Experimentierstationen für den Schulflur, die Pausenhalle und das Klassenzimmer, die zeigen, dass Naturwissenschaften spannend sein können. Durch die Förderung von Stiftungsprofessuren an saarländischen Hochschulen machen wir uns auch für die Qualifikation Ihrer zukünftigen Führungskräfte stark.

Unser System der sozialen Sicherung beruht auf dem Grundsatz der Solidarität. Durch unser Engagement in den Organen der sozialen Selbstverwaltung nehmen wir Einfluss auf die Kostenentwicklung der gesetzlichen Sozialversicherungen. Denn wachsende Sozialabgaben und ständig steigende Lohnzusatzkosten gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. ME Saar benennt Vertreter aus den Mitgliedsunternehmen für die Leitungsgremien der Krankenkassen, der Rentenversicherungen und der Berufsgenossenschaften. Wir beraten und informieren die gewählten Vertreter und helfen sachkundig bei der Vorbereitung der Entscheidungen. Unsere Mitglieder werden kontinuierlich über die aktuellen Entwicklungen in der Sozialpolitik informiert. Wir beraten Sie in sozialrechtlichen Fragen und bieten Hilfestellung bei der praxisgerechten Umsetzung sozialrechtlicher Bestimmungen im Betrieb. Darüber hinaus vertreten wir Ihre Interessen gegenüber Behörden und der Politik. Bei Gesetzgebungsverfahren im Land melden wir uns regelmäßig zu Wort und lassen die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen einfließen. 22 23 verantwortung übernehmen Wie viel Zeit und Geld investieren Sie, wenn Sie in den Telefonschleifen der Call-Center der Krankenkassen und Sozialversicherungsträger warten und vertröstet werden?! Wir kennen die Ansprechpartner in den Kassen, den Behörden und der Politik!

Öffentlichkeitsarbeit: flagge zeigen! 26 27 Unternehmerische Standpunkte zu formulieren ist das eine, der Stimme der Unternehmen Gehör zu verschaffen das andere. ME Saar vertritt die Position der Arbeitgeber in der öffentlichen Diskussion und vermittelt eine sachliche Darstellung der Fakten. Durch unsere guten Kontakte zu den Medien und den gesellschaftlich relevanten Gruppen sorgen wir mit offensiver Öffentlichkeitsarbeit dafür, dass auch die Stimme der Unternehmer gehört wird. Der Umgang mit der Presse will gelernt sein auch der eigene Auftritt auf der Betriebsversammlung! Das nötige Rüstzeug vermitteln unsere Kommunikationstrainings für Führungskräfte. Hier lernen Unternehmer auch, die gezielte Öffentlichkeitsarbeit nutzbringend für ihr Unternehmen einzusetzen. Wir versorgen die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen tagesaktuell über E-Mail-Newsletter und unsere Rundschreiben mit Informationen zu wichtigen und aktuellen Themen. Mit der M+E -Zeitung und der Wirtschaftszeitung AKTIV informieren wir über aktuelle Entwicklungen aus der Arbeitswelt und im Besonderen aus der Metall- und Elektroindustrie. Übrigens: Viele Informationen aus unserer täglichen Arbeit bieten wir unseren Mitgliedern passwortgeschützt im Internet an von den Tagesnachrichten über Tarifverträge und Rundschreiben bis hin zum Musterformular. Somit können Sie alle Unterlagen zu jeder Zeit abrufen. Wir freuen uns aber nach wie vor über jeden Anruf, denn der persönliche Kontakt zu unseren Mitgliedern ist uns sehr wichtig! Sozial ist, was Arbeit schafft Ein Satz, der aus dem Netzwerk der M+E-Verbände stammt! Wer kümmert sich eigentlich darum, dass die soziale Marktwirtschaft Akzeptanz findet? Sie benötigt Multiplikatoren!

ME Saar übernimmt gesellschaftspolitische Verantwortung Gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen - auch das ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit unserer im Jahre 2001 gegründeten Stiftung verfolgen wir deshalb das Ziel, Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur im Saarland zu fördern und das Land, auch in den Augen Dritter, voranzubringen. Zu diesem Zweck wurde die Stiftung ME Saar mit einem Kapital von 10 Millionen Euro ausgestattet. 30 Forschung Durch Sponsoring von Lehrstühlen an Universität und HTW investiert die Stiftung seit vielen Jahren in die Verbesserung des Hochschul- und Forschungsstandorts an der Saar. Bildung Auch die saarländischen Fachkräfte von morgen werden gefördert z. B. durch Initiativen, die Schüler gezielt an mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Studiengänge heranführen. Dazu gehören u. a. die bundesweiten Aktivitäten wie Jugend forscht, Schüler experimentieren und die Junior-Firmen. 15 31 stiftung ME SAAR Kunst und Kultur Auch in der saarländischen Kulturszene ist die Stiftung als Förderer kaum mehr wegzudenken, denn zu einem attraktiven Standort gehört auch ein überregional anerkanntes kulturelles Ambiente. Deshalb ist die Stiftung seit vielen Jahren einer der Hauptsponsoren der Musikfestspiele Saar und unterstützt besondere Konzerte des Rundfunksinfonieorchesters. Auch die großen Sonderausstellungen des Saarlandmuseums der letzten Jahre, wie z. B. Picasso oder Paul Klee: Städte, Tempel und Paläste hat die Stiftung mit großem Engagement unterstützt.

impressum Verantwortlich für Text und Inhalte: Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.v. (ME Saar) Konzept und Realisation: zweip - Werbeagentur GmbH Druck: Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH Fotografie: Tom Gundelwein Für die freundliche Unterstützung bei den Fotoaufnahmen danken wir: Festo AG & Co. KG (Seite 9) Halberg Guss GmbH (Seiten 7 unten, 22) Nedschroef Fraulautern GmbH (Seiten 6-7, 12) ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH (Seiten 14, 23, 24, 25) Utrans GmbH (Seite 13) ZF Getriebe GmbH (Seite 15) Zusätzliches Bildmaterial: Becker & Bredel (Seiten 21, 27, 28, 29) das Bilderwerk (Seite 31) Dillinger Fabrik gelochter Bleche GmbH (Seiten 10, 11, 18, 19) edition agrippa (Seite 20) Ford-Werke GmbH (Seiten 8, 16) istockphoto (Seiten 1, 4, 26) Saarlandmuseum (Seite 30) 34 35 Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e. V. Harthweg 15 66119 Saarbrücken Wollen Sie mehr über ME Saar erfahren? Postfach 650433 66143 Saarbrücken Tel.: 0681 9 54 34-0 E-Mail: kontakt@mesaar.de Fax: 0681 9 54 34-74 Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Auf unserer Homepage können Sie unter www.mesaar.de aktuelle Informationen, Wirtschaftsdaten und Wissenswertes über den Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes und seine Mitgliedsfirmen erfahren! Ansprechpartner Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer Martin Schlechter, Geschäftsführer Unsere Mitglieder können sich in unser passwortgeschütztes Extranet einloggen und Informationen aus unserer täglichen Arbeit abrufen: www.verbandsinfo-saar.de