Probleme ländlicher Räume und Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Elemente und Rahmenbedingungen öffentlicher Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Dr. Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Regionale Schrumpfung gestalten: Inhaltliche Einführung

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Titelzeile und deren Fortsetzung

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Engagement im ländlichen Raum

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Nahversorgung in ländlichen Räumen: Ein Überblick zu Dorfläden

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Perspektiven ländlicher Räume und Gesellschaften

Wie sieht s aus auf dem Land? Der Landatlas gibt Auskunft

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Engagement im ländlichen Raum

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

Demographischer Wandel in Europa. Demographischer Wandel vor Ort. europe direct Informationszentrum Michael Steinkamp 2012

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Industriestandort ländlicher Raum

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Methode / Datengrundlage Bewertungsansatz gemäß EU Dokument VI/12004/00 endg. Teil B Katalog gemeinsamer Bewertungsfragen mit Kriterien und Indikatore

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Demographischer Wandel im Raum

Arbeitsgruppe Regionen im demografischen Wandel stärken Lebensqualität in Stadt und Land fördern

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Herausforderungen im Überblick

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Wie können Instrumente der Landentwicklung für eine nachhaltige Integration genutzt und weiterentwickelt werden?

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Gesund alt werden im Quartier

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Digitalisierungsstrategien und die Rolle der IT-Dienstleister

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Transkript:

Probleme ländlicher Räume und Lösungsansätze Dr. Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, den 08.03.2018

Source: Guillaume Le Bloas, 2016. Was sind eigentlich ländliche Räume? Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Definition ländlicher Räume Traditionelles Verständnis: Der ländliche Raum als homogen Kleine Orte und geringe Bevölkerungsdichte Intensive Flächennutzung und Hohe Bedeutung von Land- und Naturschutz Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft nur noch Natur und fast keine Umweltverschmutzung landschaftsprägend Geringe Einkommen und Sozioökonomische Diversität Arbeitsplatzperspektiven Geringe Infrastrukturausstattung und Dienstleistungsangebot Abwandung Junger und Gutqualifizierter Konservative Werte und Tradition Hohe soziale Kontrolle Seite 3 Dr. Patrick Küpper Modernes Verständnis: Ländliche Räume als heterogen Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land Kleine und mittelgroße Städte als Zentren innerhalb ländlicher Räume Geringe Erreichbarkeit metropolitaner Zentren Plurale Werte und Bedürfnisse auf Grund der Individualisierung

Abgrenzung ländlicher Räume - der Thünen-Ansatz Ländlichkeitsindex (mittels Hauptkomponentenanalyse) Siedlungsdichte Anteil Ein- und Zweifamilienhäuser Anteil Land- und forstwirtschaftlicher Fläche Regionales Bevölkerungspotential Erreichbarkeit großer Zentren Seite 4 Dr. Patrick Küpper Quelle: www.landatlas.de, 2017.

Quelle: Diana Baur, 2010. Werden ländliche Räume abgehängt? Patrick Küpper Thünen-Institut für ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Sich selbst verstärkende Schrumpfung Sinkende Investitionen Wirtschaf tlicher Niederga ng Selektive Abwander ung/entwe rtung des Humankap itals Sinkende Nachfrag e Teufelskreis der Schrumpfung Sinkende öffentliche Ressourcen Imagever lust/risik oaverses Verahlten Dr. Patrick Küpper Vermind erung der Infrastruktur

Ausgewählte Fakten zu den Disparitäten zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen Unterschiede zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Räumen sind im Durchschnitt vernachlässigbar, konstant oder verbessern sich zu Gunsten ländlicher Räume bei mehreren Indikatoren: Fast keine Unterschiede hinsichtlich Schulabbrecherquote, Wahlbeteiligung und Hausarztdichte Lebenserwertung von Männern und Frauen konstant leicht unter dem Niveau in nicht-ländlichen Räumen Produktivität, Steuerkraft und verfügbares Einkommen deutlich unterhalb des nicht-ländlichen Niveaus, aber Rückstand nimmt ab Arbeitslosenquote und Anteil Personen in Mindestsicherung deutlich unter dem nicht-ländichen Niveau und der Unterschied wächst weiter Aber: Unterschiede beim Arbeitsplatzangebot und der Ganztagsbetreuung wachsen geringfügig Seite 7 Dr. Patrick Küpper

Bremseffekte der Schrumpfung als Ansatzpunkte ländlicher Entwicklung Regionale Schrumfung Freiräume für Innovation en Flächenund umweltint ensive Brachen Finanzau sgleichss ysteme Sinkende relative Löhne Spillov er- Effekte Passive Sanierung Sozialvers icherung (Flüchtlin ge) Dr. Patrick Küpper Sinkende Immobilie npreise Überlastung seffekte in den Wachstums regionen Zuwander ung/rau mpioniere

Wirtschaftliche Herausforderungen Passive Sanierung, industrielles Potential und Wissensökonomie Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Passive Sanierung: Zusammenhang zwischen Entwicklung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze Seite 10 Dr. Patrick Küpper Quelle: Eigene Berechnung; Datengrundlage: www.vgrdl.de; ruralurban classification: www.inkar.de.

Arbeitskräfteknappheit? Seite 11 Dr. Patrick Küpper

Wissensintensive Industrien Deutschland: 10,3 % Ländliche Räume: 11,3 % Nicht-ländliche Räume: 9,3 % Anteil ländliche Räume: 55,5 % Seite 12 Dr. Patrick Küpper

Bruttoinvestitionen Deutschland: 9,8 Ländliche Räume: 8,5 Nicht-ländliche Räume: 10,5 Anteil ländliche Räume: 58,1 % Seite 13 Dr. Patrick Küpper

Akademikeranteil an den Beschäftigten Deutschland: 13,8 % Ländliche Räume: 9,4 % Nicht-ländliche Räume: 18,3 % Anteil ländliche Räume: 34,3 % Seite 14 Dr. Patrick Küpper

Bestimmungsfaktoren der Wirtschaftskraft Agglomerationseffekte (nur Landeshauptstädte) und Verkehrsinfrastruktur nicht mehr bedeutsam Pfadabhängigkeit auf Grund der Branchenstruktur Sozialkaptial (bürgerschaftliches Engagement, konservative Werte, Unternehmertum) signifikant Wissensinfrastruktur und Humankapital als verbleibende Politkoption Einfluss von betrieblicher Förderung strittig Quelle: Döring et al., 2011: 14. Seite 15 Dr. Patrick Küpper

Quelle: Thünen Institut. Soziale Herausforderungen Veränderung sozialer Netze, Vererbung von Problemen und neue Zuwanderung Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Veränderung sozialer Beziehungen Ausdünnung familiärer Netze vor Ort bei teils Intensivierung distanzunabhängiger Kommunikation Nachwuchsprobleme in Vereinen und Organisationen Höhere Erwerbstätigkeit bei steigenden Flexibilitätsanforderungen Quelle: Regionale Entwicklungsagentur St. Wendel 2018 => Intensivierung des bürgerschaftlichen Engagements kaum möglich Hohe Bedeutung familiärer Beziehungen gerade bei Hochbetagten Lösungsmöglichkeiten: Gelegenheitsorte, Unterstützung (Geld, Anerkennung, Dorf- Moderatoren) und Professionalisierung Quelle: Vereinsplatz.Saarland 2018 Seite 17 Dr. Patrick Küpper

Vererbung sozialer Probleme: Schulabbrecherquote Durchschnitt Deutschland: 5,7 % Durchschnitt Ländliche Räume: 5,7 % Durchschnitt Nicht-ländliche Räume: 5,7 % Seite 18 Dr. Patrick Küpper

Bedarf an Integrationsleistungen für Migranten Seite 19 Dr. Patrick Küpper

Initiativen zur Integration von Flüchtlingen und Migranten (Beispiel Wittmund) Gemeinsame Renovierung eines Dorfgemeinschaftshauses von lokalen Bürgern und Flüchtlingen Angebot von Schnupperpraktika und Kompetenzgeststellungsangeboten Sportverein bietet Sprachkurse an und versucht, Migranten in die Teams zu integrieren Landfrauen schreiben ein Rezeptbuch zusammen mit zugewanderten Frauen und organisieren Kochkurse => viel zivilgesellschaftliches Engagement Anfänglich hohes Interesse lokaler Firmen, dann aber von fehlenden Sprachkenntnisse und Qualifikationen ernüchtert (vermutlich qualifikationsselektive Abwanderung) Mobilität als zentrales Problem für jegliche Aktivitäten Seite 20 Dr. Patrick Küpper

Source: Thünen-Institute, 2011. Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge Erreichbarkeitsprobleme und neue Organisationsformen Patrick Küpper Thünen Institute of Rural Studies Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Demographischer Wandel: Schrumpfung und Alterung Seite 22 Dr. Patrick Küpper Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Lösungsansatz: People to services Auch bei ausdünnendem Angebot, kaum Erreichbarkeitsprobleme für Personen mit PKW- Verfügbarkeit 90 % der Erwachsenen haben ein Auto verfügbar Geringe Attraktivität des ÖPNV und Schwierigkeiten, das Angebot aufrechtzuerhalten Dominanz des MIV in ländlichen Räumen Geringe Attraktivität und Finanzierungsschwierigkeiten im ÖPNV Bedarfsorientierte Bedienformen erfordern Mindestnachfrage und hohe Zuschüsse Alternativen: organisierte Mitnahme, Bürgerbus, Car- Sharing, Kombi-Bus, Pedelecs, PKW-Assistenzsysteme Seite 23 Dr. Patrick Küpper Quelle: Leuphana Universität 2015: 3. Quelle: Move on green.

Quelle: Eberhardt 2013 Quelle: Reif und Möller Diagnostik Network AG Lösungsansatz: Services to people Quelle: LAG Stettiner Haff, Landkreis Vorpommern- Greifswald 2014 Quelle: http://www.eler.brandenburg.de/sixcms/detail.php/492304 Seite 24 Dr. Patrick Küpper

Kriterien für Investitionen und Abbau: Demographie-Check Quelle: Küpper et al. 2013: 35. Seite 25 08.03.2018 Dr. Patrick Küpper Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland

Quelle: http://www.sparen-mitstaatlicher-foerderung.de/ 2018. Einige Gedanken zur Förderung ländlicher Räume Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.03.2018

Förderung ländlicher Räume Diskussionsanregungen: Territoriale statt sektorale Politik Abgrenzung von Sektorpolitiken => Schnittstellenthemen und ländliche Besonderheiten fokussieren Prinzip fiskalischer Äquivalenz beachten Kommunale Selbstverwaltung ermöglichen statt Sonderprogramme für finanzschwache Kommunen Hilfe zur Selbsthilfe statt Dauersubvention Fokussierung auf Problemregionen Regelwerke vereinfachen und Bürokratie abbauen Quelle: Landkreis Neunkirchen 2018. Seite 27 Dr. Patrick Küpper

Komplexität der Umsetzung ländlicher Entwicklungspolitik Dr. Patrick Küpper Quelle: Fährmann 2016

Source: Thünen-Institute, 2012. Schlussfolgerungen Patrick Küpper Thünen-Institut für Ländliche Räume Dr. Patrick Küpper Kirkel, 08.08.2018

Zusammenfassung sozio-ökonomischer Herausforderungen Index zur sozioökonomischen Lage (Hauptkomponentenanalyse): Steuereinnahmen Bruttoverdienst Anteil Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss Median des Haushaltseinkommen Arbeitslosenquote Wohnungsleerstand Nettowanderungen der 18-19-Jährigen Lebenserwartung von Männern und Frauen Seite 30 Dr. Patrick Küpper Quelle: Küpper, 2016.

Kein Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Lage und Ländlichkeit Seite 31 Dr. Patrick Küpper Source: Küpper, 2016.

Schlussfolgerungen www.land-atlas.de Ländlich strukturschwach Wirtschaftskraft kaum beeinflussbar Wissensintensive Industrien vs. kaum wissensintensive DL und Arbeitsplätze für Akademiker Wenig soziale Probleme und viel Engagement vs. ausdünnende Netzwerke, Aufrechterhaltung bürgerschaftlicher Angebote, Vererbung von Problemen, Migration als neue Herausforderung Digitalisierung und neue Organisationsformen der DV vs. Angebotsverschlechterung und Erreichbarkeitsprobleme Fördersystem kritisch prüfen Seite 32 Dr. Patrick Küpper

Zum Weiterlesen: Küpper P, Steinführer A (2017) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zwischen Ausdünnung und Erweiterung. Europa Regional 23:44-60, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/53589/ssoar-europareg-2017-4- kupper_et_al-daseinsvorsorge_in_landlichen_raumen_zwischen.pdf?sequence=1 Küpper P (2017) Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume - eine Bestandsaufnahme. Landkreis(6):252-260 Küpper P (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057783.pdf Kundolf S, Küpper P, Margarian A, Wandinger C (2016) Koordination, Lernen und Innovation zur Entwicklung peripherer ländlicher Regionen: Phase II der Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056919.pdf Eberhardt W, Pollermann K, Küpper P (2014) Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen : Impulse für die Praxis. Berlin: BMUB, https://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/broschueren/nahversorgung_laendl_raeume_ broschuere_bf.pdf Küpper P, Steinführer A, Ortwein S, Kirchesch M (2013) Regionale Schrumpfung gestalten : Handlungsspielräume zur langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe schaffen und nutzen. Braunschweig: Thünen-Institut, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052553.pdf Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2012) Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Seite Gemeinden 33 - Dr. Anpassungs- Patrick Küpper und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig: vti, 08.03.2018 https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051501.pdf Jahresveranstaltung zum ELER im Saarland