Zum axialen Pfahltragverhalten unter zyklisch-dynamischer Belastung

Ähnliche Dokumente
Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Der Frankipfahl in Österreich

EA-Pfähle & Pfahlforschung

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Untersuchung des Pfahltragverhaltens infolge zyklisch axialer Einwirkungen in einer Spannungszelle

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Technischer Bericht 041 / 2006

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

11. Erdbaufachtagung Gründungen

Tiefengründung einer schwimmenden Offshore- Unterstruktur für Windenergieanlagen Einblicke in die Umsetzung einer Pilotanlage

Name: Unterschrift Datum Note

Bemessung von Tief- und Mischgründungen. GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK GmbH

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

EN /NA:

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien

EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

9 Zusammenfassung 155

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

GSP. Erläuterungen der Untersuchung des Rammvorganges mit der Wellengleichungsmethode

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Zyklische und statische horizontale Pfahlprobebelastungen für Lärmschutzwände der Neubaustrecke Nürnberg Ingolstadt

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Zum Pfahltragverhalten unter zyklisch axialer Belastung

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Herleitung der charakteristischen Wasserdrucktragfähigkeit von kombinierten Stahlspundwänden

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

OHDE-Kolloquium 2014 AKTUELLE THEMEN DER GEOTECHNIK

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren

FuE-Projekt Deichwiderstand

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Position 3.41: Treppenlauf

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

Geotechnische Spezialaufgaben bei der Gründung von Offshore-Anlagen Was ist bekannt? Wo ist wissenschaftliches Neuland?

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Verwendung von statnamischen Probebelastungen in Deutschland

Sachstandbericht zur Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Betontragwerken. Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx Dipl.-Ing. Sebastian Schneider

Verfahren zur Gründung von baulichen Anlagen in geringer Tiefe unter der Oberfläche

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

Suspensionsgestützte Pfähle in bindigem Boden, dargestellt an Pfählen in der Hamburger Allee im Frankfurter Ton

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Technische Mitteilung

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Transkript:

VDI-Berichte r. 1941, 2006 521 Zum axialen Pfahltragverhalten unter zyklisch-dynamischer Belastung Axial Pile Bearing Capacity under Cyclic Loading Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Dipl.-Ing. S. Thomas, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel Kurzfassung Zyklisch-dynamisch beanspruchte Pfähle infolge Schwell- oder Wechsellasten weisen in der Regel im Vergleich zu statisch belasteten Pfählen eine deutlich geringere Tragfähigkeit auf. Dies wird auch in der neuen DI 1054:2005-01 deutlich hervorgehoben, wobei das Pfahltragverhalten unter zyklisch-dynamischen Einwirkungen zum jetzigen Zeitpunkt nur ansatzweise durch entsprechende wissenschaftliche und praktische Untersuchungen bekannt ist. Im Beitrag wird ein ausgewählter Kenntnisstand auf Grundlage von Literaturauswertungen sowie Ergebnissen an zwei Pfahlprobebelastungsstandorten zusammenfassend dargestellt. Die zyklischen Pfahlprobebelastungen wurden als Schwell- und als Wechselbelastung an Großbohrpfählen durchgeführt. Erste vorhandene Berechnungsansätze zur Berücksichtigung zyklisch-dynamischer Lasten auf das axiale Tragverhalten werden vergleichend behandelt. Ferner wird ein Ausblick auf an der Universität Kassel angelaufene Forschungen zur Thematik gegeben. Abstract The behaviour of piles subjected to cyclic loading is different compared to the behaviour of piles subjected to static loading. ormally piles under cyclic loading show explicitly lower bearing capacity. This situation has also been highlighted in the new the German code of standards DI 1054:2005-01. At present, the pile performance under to cyclic loads has barely been investigated by practical and scientific approaches. This paper summarizes the state of knowledge based on a literature study and results of two pile load tests. The cyclic pile load tests are conducted on large-diameter bored piles in the form of repeated and alternating loading. The available design approaches which consider cyclic loading in axial bearing behaviour of piles are also presented. Finally, an overview of current research activities at the University of Kassel on this topic are presented.

522 VDI-Berichte r. 1941, 2006 1. Einleitung Viele Gründungskonstruktionen von Ingenieurbauwerken werden neben durch rein statisch wirkende Lasten zusätzlich auch durch zeitlich veränderliche Lasten beansprucht. Eine derartige zyklisch-dynamische Belastung kann durch Wellen, wie z.b. bei Offshore- und Küstenbauwerken oder durch Wind, wie z.b. bei Windkraftanlagen und Starkstrommasten hervorgerufen werden. Weitere typische Beispiele für zyklisch-dynamisch belastete Bauwerke sind Dockanlagen, Silos, Maschinenfundamente und Bahnstrecken, siehe Bild 1. Bild 1: Typische zyklische Pfahlbelastungen bei Ingenieurbauwerken Die Bodendynamik unterscheidet zyklische, sich langsam wiederholende Belastungen mit elastischen und plastischen Verformungsanteilen, wobei Trägheitskräfte vernachlässigt werden können, und dynamische Belastungen mit vorwiegend elastischen Bodenverhalten bei Berücksichtigung von Trägheitskräften. Eine näherungsweise Einteilung in die Belastungsarten zyklisch, zyklisch-dynamisch und dynamisch wurde bezogen auf geotechnische Bauwerke in [1] anhand des Frequenzbereichs bezogen auf die Baugrundbeanspruchung vorgenommen, siehe Tabelle 1. Dabei sind die Frequenzbereichsgrenzen aber durchaus überlap-

VDI-Berichte r. 1941, 2006 523 pend und in Tabelle 1 nur als Orientierung anzusehen. Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung der drei Beanspruchungsarten. Tabelle 1: Frequenzabhängige Belastungsarten und näherungsweise begriffliche Einordnung für geotechnische Bauwerke, nach [1] zyklisch zyklisch-dynamisch dynamisch Frequenzbereich 0 < f 1 Hz 1 < f 10 Hz f > 10 Hz Betrachtungszeitraum lang lang kurz Trägheitskräfte nein ja ja Materialverhalten elastisch/plastisch elastisch/plastisch elastisch Das Tragverhalten von Pfählen unter zyklischer Belastung ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die bisher zum Teil nur ansatzweise erforscht sind. Hier wären in erster Linie die unterschiedlichen Belastungsarten Schwell- und Wechselbelastung zu nennen. Aber auch die zyklische Lastspanne, die Lastwechselzahl und die Belastungsfrequenz haben einen wesentlichen Einfluss auf das Pfahltragverhalten. Des Weiteren ist die Bodenart zu berücksichtigen, wobei neben der generellen Unterscheidung in bindige oder nicht bindige Böden auch ein unterschiedliches Pfahltragverhalten bei erdfeuchten oder wassergesättigten (Pfähle liegen häufig unter dem Grundwasserspiegel) Böden vorliegt. In DI 1054:2005-01 wird im Abschnitt 8.4.6 Pfahlwiderstände bei zyklischen und dynamischen Einwirkungen stärker als früher auf die zyklische Belastung eingegangen. Basierend auf den sehr umfangreichen Versuchen in [2] sind im informativen Anhang D.2 der orm Anhaltswerte für charakteristische Lastspannen für verpresste Mikropfähle unter axialer Schwell- und Wechselbelastung für den Grenzzustand GZ 2 angegeben. Diese Werte gelten jedoch zunächst nur für verpresste Mikropfähle in mindestens mitteldicht gelagerten Böden oberhalb des Grundwassers. 2. Zum Verhalten von Pfählen unter zyklischer Belastung an Pfahlversuchen Geht man vom allgemeinen Verhalten der Böden unter zyklischer Last aus, so können z.b. nach [3] die Kategorien schrittweises Versagen, Beruhigung und shakedown unterschieden werden. In [4] wird das Verhalten des Bodens unter Zyklik so beschrieben, dass ein rein elastisches Verhalten vorliegt, wenn sich der Spannungspfad nur im elastischen Bereich befindet und keine irreversiblen Deformationen erzeugt werden. Außerdem wird dort die Bezeichnung alternierende Plastizität eingeführt, bei der der Spannungspfad nach einer gewis-

524 VDI-Berichte r. 1941, 2006 sen Anzahl von Lastwechseln nur noch alternierend plastisches Verhalten unter Ausbildung einer Hysteresiskurve zeigt, während die kumulativen Gesamtverformungen gegen ull tendieren. In der Literatur über zyklisch axial belastete Pfähle finden sich Modell-, Element- und Feldversuche sowie numerische Untersuchungen. In [5] und [2] sind jeweils ausführliche Literaturrecherchen enthalten. Betrachtet man die in der Literatur vorhandenen Laboruntersuchungen, wird deutlich, dass sich die mehrheitliche Anzahl von Untersuchungen zum zyklischen Tragverhalten von axial belasteten Pfählen mit einer rein phänomenologischen Beschreibung des Widerstand-Setzungsverhaltens beschäftigt. ur wenige Untersuchungen versuchen eine Eingliederung in übergreifende stoffliche Konzepte. Schwerpunkt der folgenden Ausführungen sollen Erfahrungen aus zyklischen Belastungsversuchen an großmaßstäblichen Pfählen im Feld sein. In [6] sind die Ergebnisse von Probebelastungen an 200 Schraubenpfählen unter zyklischer Belastung mit stufenweiser erhöhter Lastamplitude in weichen bis steifen Tonen sowie in erdfeuchten und vollständig wassergesättigten Sanden von lockerer bis mitteldichter Lagerungsdichte beschrieben. Die untersuchten Schraubenpfähle hatten Durchmesser von 0,25 m bis 1,0 m und Pfahllängen bis zu 7,0 m. Die statischen - und versuche wurden ebenso wie die zyklischen Versuche mit Schwell- und Wechselbelastung ausgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen können wie folgt zusammengefasst werden. Unter zyklischer Belastung wurde bei allen Versuchen eine Tragfähigkeitsreduzierung gegenüber der statischen Belastung festgestellt, wobei das Tragverhalten bei auf beanspruchten Pfählen erwartungsgemäß günstiger als bei beanspuchung ausfiel. Aus den Versuchen wurden Empfehlungen für Abminderungsfaktoren für eine Berücksichtigung der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von der Boden- und Belastungsart zwischen 0,3 bis 0,8 gegenüber dem statischen Tragverhalten abgeleitet, siehe Tabelle 2.

VDI-Berichte r. 1941, 2006 525 Tabelle 2: Abminderungsfaktoren zum zyklischen Pfahltragverhalten gegenüber statischen Belastungen nach [6] Ton Sand Belastungsart Bodenart stufenförmige Laststeigerung Schwelllast Wechsellast fest, sehr steif, steif 0,8 0,7 0,7 weich-steif 0,8 0,7 0,6 weich 0,8 0,6 0,4 sehr weich 0,8 0,5 0,3 teilweise gesättigt 0,8 0,7 0,7 gesättigt und trocken 0,8 0,5 0,3 Mit [7 bis 9] liegen Untersuchungen an ca. 5 m langen Stahlrammpfählen mit Durchmessern von 15,3 cm vor. Die statische und zyklische Belastung erfolgte mit Zyklenzahlen zwischen 100 und 1000 in überkonsolidierten Tonen, die Zyklendauer betrug bei den Versuchen sechs Sekunden. Bild 2 zeigt das aus den Versuchsergebnissen abgeleitete Interaction Diagramm, in dem auf der Ordinate die zyklische Lastamplitude und auf der Abzisse der statische Anteil der Belastung jeweils auf die statische Grenzlast bezogen aufgetragen ist. Die Versuchsergebnisse der Schwell- und der Wechsellastversuche konnten somit als Punkte eingetragen werden. Anschließend wurden diejenigen Punkte, die zum über Verformungskriterien definierten Versagen führten, bereichsweise verbunden. Bild 2: Interaction Diagram des GI zum Pfahltragverhalten unter zyklischer Belastung, aus [2]

526 VDI-Berichte r. 1941, 2006 In [10] wird von einer statischen und zyklischen Pfahlprobebelastung an Bohrpfählen in wenig tragfähigen Sand-Schluff-Gemischen und in Beckenton für ein Tunnelbauwerk berichtet. Die Bohrpfähle hatten einen Durchmesser von 0,9 m und waren im Mittel 17 m lang. Die statischen und zyklischen Belastungsphasen sind dem Belastungsprogramm in Bild 3, die zugehörige Widerstandsetzungs- bzw. Hebungslinie dem Bild 4 zu entnehmen. Bild 3: Belastungsprogramm des Probepfahls, aus [10] Hebungen [mm] 4 2 0 2 5 700 k 10 15 Lastzyklen 4 6 8 10 Entlastung 12 Setzungen [mm] 14 16 18 20 22 24 700 k 500 k Entlastung Bild 4: Widerstandshebungs- und setzungslinien des Probepfahls in Phase 3 (Wechselbelastung), aus [10] Wie das Belastungsprogramm der Phase 3 zeigt, stellt die aufgebrachte Wechsellast eine sehr hohe zyklische Belastung in Bezug auf statische Last dar. Beobachtet wurde eine starke Abhängikeit der Pfahlmantelreibung von der Größe der zyklischen Lastamplitude und der Zyklenzahl. Aus dem Vergleich der Grenzmantelreibungswerte bei statischer Belastung und zyklischer Wechselbelastung ergaben sich nach der Wechselbelastung nur noch 40-60% der Grenzmantelreibung für die statische Erstbelastung bei gleicher Setzungsgröße. In [11] sind statische und zyklische Pfahlprobebelastungen beschrieben, die an Bohrpfählen mit 1,20 m Durchmesser in Sand-Schluffen-Gemischen und Opalinuston für den Bau eines Tunnels auf der eubaustrecke ürnberg-ingolstadt ausgeführt wurden. An zwei Probepfäh-

VDI-Berichte r. 1941, 2006 527 len wurden rein statische versuche ausgeführt, an zwei weiteren Pfählen wurde nach einer zyklischen Belastung ebenfalls eine statische Belastung bis in den Grenzzustand ausgeführt. Als Ergebnis der Pfahlprobebelastung zeigte sich, dass die vor der statischen Belastung aufgebrachte zyklische Belastung offensichtlich nur einen geringen Einfluss auf die Grenztragfähigkeit des Pfahls hat. äherungsweise wurde die gleiche Grenzlast festgestellt wie bei einer rein statischen Belastung. Die wurde im Wesentlichen darauf zurückgeführt, dass die zyklische im Verhältnis zur statischen Lastamplitude gering war. Die Ergebnisse der in [10] und [11] beschriebenen Probebelastungen machen das unterschiedliche Pfahltragverhalten und die vorhandenen Kenntnisdefizite unter zyklischen Einwirkungen deutlich. 3. Berechnungsansätze 3.1. Allgemeines Bezogen auf den bisherigen Kenntnisstand sind nachfolgend erste nationale Berechnungsund äherungsansätze dargestellt, die jeweils durch ein vergleichendes Beispiel erläutert sind. Diese können bis auf weiteres für die in DI 1054:2005-01 geforderten Untersuchungen mit herangezogen werden. Die in den in Abschnitt 3.2 und 3.3 auftretenden Beanspruchungen und Widerstände sind in der Tabelle 3 zusammengefasst. Unter der zyklischen Lastspanne zykl. E ist die doppelte Beanspruchungsamplitude zykl. Ê zu verstehen, siehe Bild 5. Die mittlere statische Beanspruchung stat. E ist der statische Anteil an der Gesamtbeanspruchung. Tabelle 3: In den nachfolgenden Beispielen verwendete Formelzeichen und deren Bedeutung Formelzeichen zykl. Ê zykl. E stat. E zykl. R R Benennung zyklische Beanspruchungsamplitude zyklische Lastspanne; zykl. E = 2 zykl. Ê (mittlere) statische Beanspruchung reduzierter Pfahlwiderstand infolge zyklischer Beanspruchung Pfahlwiderstand unter statischer Last 3.2. Verfahren nach [12] Auf Grundlage von [7 bis 9], [13] und [14], jedoch abweichend von [2] sowie der Angabe der DI 1054:2005-01, sind in [12] Bemessungsvorschläge für die achweise im Grenzzustand

528 VDI-Berichte r. 1941, 2006 GZ 1B und GZ 2 unter Berücksichtigung der zyklischen Beanspruchung angegeben. Die Gesamtbeanspruchung E wird in eine (mittlere) statische Beanspruchung stat. E und eine zyklische Beanspruchungsamplitude zykl. Ê zerlegt: E = stat. E + zykl. Ê (1) Als Berechnungsansatz wird zykl. Ê / R κ (1 - (stat. E / R) 2 ) (2) gewählt, wobei in Gleichung (2) die Beanspruchungen und Widerstände in Abhängigkeit vom zu führenden achweis im Grenzzustand GZ 1B oder GZ 2 einzusetzen sind. Der Faktor κ ist nach Tabelle 4 in Anlehnung an DI 1054:2005-01 bzw. [12] anzusetzen. Die achweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit nach dem vorliegenden Verfahren sind nachfolgend an einem Beispiel erläutert. Rechenbeispiel zum Verfahren nach [12]: Gegeben ist ein durch maximal = 10.000 Schwelllastzyklen auf beanspruchter Mikropfahl. Die mittlere statische charakteristische beanspruchung beträgt stat. E z,k = 400 k, die charakteristische zyklische Lastspanne zykl. E z,k = 400 k. Es liegt somit eine charakteristische zyklische Belastungsamplitude von zykl. Ê z,k = 200 k vor, siehe Bild 5. Der charakteristische Pfahlwiderstand im Grenzzustand GZ 2 ist R 2z,k = 900 k, der charakteristische Pfahlwiderstand im Grenzzustand 1B möge hier näherungsweise R 1z,k = 2 R 2z,k = 1800 k sein. Es sind die achweise im Grenzzustand GZ 1B und GZ 2 nach DI 1054:2005-01 zu führen. Tabelle 4: Faktor κ in Abhängigkeit der Anzahl der Lastwechsel, aus [12] Lastwechsel κ [-] 1 0,50 10 0,45 100 0,40 1.000 0,35 10.000 0,30 100.000 0,25 1.000.000 0,20 Es wird zunächst gemäß DI 1054:2005-01 überprüft, ob die zyklische Beanspruchungsamplitude größer als 20 % charakteristischen Pfahlwiderstands unter statischer Last ist: zykl. E 2z,k = 200 k > 180 k = 0,2 900 = 0,2 R 2z,k, d.h. (3)

VDI-Berichte r. 1941, 2006 529 die zyklische Beanspruchung muss berücksichtigt werden. Daher wird für den achweis im Grenzzustand GZ 2 die Gleichung (2) nach zykl. Ê umgeformt: zykl. Ê 2z,k κ R 2z,k (1 - (stat. E 2z,k / R 2z,k ) 2 ) = zykl. R 2z,k. (4) Setzt man die Werte aus der Aufgabenstellung in Gleichung (4) ein, ergibt sich der reduzierte zyklische Pfahlzugwiderstand für den achweis im Grenzzustand GZ 2 zu zykl. R 2z,k = 0,3 900 (1 - (400 / 900) 2 ) = 217 k. (5) Es ist zykl. Ê 2z,k = 200 k < 217 k = zykl. R 2z,k und (6) somit der achweis im Grenzzustand GZ 2 erfüllt. = 200 k = 400 k = 400 k Bild 5: Definition der verschiedenen Beanspruchungsarten und Zahlenwerte aus dem Berechnungsbeispiel Für den achweis im GZ 1B wird Gleichung (2) nach stat. E umgeformt: stat. E 1z,d R 1,d zykl. E ˆ, 1 R1,d κ 1z d = zykl. R 1z,d. (7) Der Bemessungswert der zyklischen Beanspruchungsamplitude ergibt sich mit den Teilsicherheitsbeiwerten aus DI 1054:2005-01 zu zykl. Ê 1z,d = γ Q zykl. Ê 1z,k = 1,5 200 = 300 k, (8) der Bemessungswert des Pfahlzugwiderstands unter statischer Beanspruchung ergibt sich zu R 1z,d = R 1z,k / γ P = 1800 / 1,4 = 1286 k. (9)

530 VDI-Berichte r. 1941, 2006 Wird die Beanspruchung und der Widerstand aus Gleichung (8) und (9) in Gleichung (7) eingesetzt, ergibt sich der Bemessungswert des reduzierten Pfahlzugwiderstands infolge zyklischer Beanspruchung für den achweis im Grenzzustand GZ 1B zu zykl. R 1z,d = 1286 300 1 = 606 k. (10) 1286 0, 3 Dem nach Gleichung (10) ermittelten reduzierten Pfahlzugwiderstand wird der Bemessungswert der mittleren statischen Beanspruchung stat. E 1z,d = γ G stat. E 1z,k = 1,35 400 = 540 k (11) gemäß Gleichung (7) gegenübergestellt: stat. E 1z,d = 540 k < 606 k = zykl. R 1z,d. (12) Der achweis im Grenzzustand GZ 1B ist ebenfalls erfüllt. Im Vergleich mit dem Globalsicherheitskonzept läge eine Sicherheit von η = R 1z,k / (stat. E 2z,k + zykl. Ê 2z,k ) = 1800 / (400 + 200) = 3,0 (13) vor. 3.3. Verfahren nach [15] Auf Grundlage und in Erweiterung der Angaben in DI 1054:2005-01, Anhang D.2 und Erfahrungen mit zyklischer Belastung ist in [15] ein äherungsvorschlag abgeleitet, der nachfolgend dargestellt ist. Das omogramm in Bild 8 wurde in Anlehnung an Erkenntnisse aus [2] und bezogen auf DI 1054-2005-01 in Abhängigkeit von der zu erwartenden Zyklenzahl und dem Ausnutzungsgrad μ Z der zyklischen und statischen Pfahlbelastung bezogen auf den charakteristischen pfahlwiderstand im Grenzzustand GZ 2 R 2z,k in [15] entwickelt. Der zyklische Ausnutzungsgrad wird zu μ Z = (stat. E 2z,k + zykl. E 2z,k ) / R 2z,k (14) definiert. Zur Benutzung des omogramms (Bild 8) sind die in Bild 6 dargestellten Anwendungsfälle zu unterscheiden. Bei einer - oder schwellbelastung wird von einer statischen Belastung ausgegangen, die den unteren oder oberen Wendepunkt der zyklischen Beanspruchung beschreibt. Liegt die statische Beanspruchung höher oder niedriger, so ist eine statische Ersatzbeanspruchung stat. E 2z,k * am unteren bzw. oberen Wendepunkt anzusetzen. Bei einer Wechselbeanspruchung wird der statische Anteil stat. E 2z,k nicht berücksichtigt, es wird stat. E 2z,k * zu ull gesetzt.

VDI-Berichte r. 1941, 2006 531 a1) schwellbeanspruchung a2) stat. Ersatzbeanspruchung * b1) schwellbeanspruchung b2) stat. Ersatzbeanspruchung * c1) Wechselbeanspruchung c2) stat. Ersatzbeanspruchung stat. E2,k * wird nicht berücksichtigt und * = 0 gesetzt Bild 6: Verschiedene zyklisch axiale Beanspruchungsformen auf einen Pfahl (linke Spalte) und näherungsweise statische Ersatzbeanspruchung (rechte Spalte) zur Anwendung des omogramms nach Gleichung (14) Rechenbeispiel zum Verfahren nach [15]: Es werden nachfolgend die gleichen Eingangswerte wie aus dem Beispiel in Abschnitt 3.2 übernommen. Die statische Beanspruchung wurde dort als mittlere statische Beanspruchung vorgegeben. Zur achweisführung nach dem omogrammverfahren muss daher gemäß Bild 6a am Wendepunkt eine statische Ersatzbeanspruchung stat. E 2z,k * = 200 k angenommen werden. Die schwellbeanspruchung (Lastspanne) beträgt gemäß Beispiel aus Abschnitt 3.2 zykl. E 2z,k = 400 k.

532 VDI-Berichte r. 1941, 2006 In Bild 7a sind die Beanspruchungen nach dem Beispiel aus Abschnitt 3.2 noch einmal dargestellt, Bild 7b zeigt die zur Anwendung des omogramms (Bild 8) erforderliche Ersatzbeanspruchung stat. E 2z,k *. a) b) * = 400 k = 400 k * = 200 k = 400 k Bild 7: a) Beanspruchungen aus dem Beispiel in Abschnitt 3.2 b) statische Ersatzbeanspruchung zur Anwendung des omogramms in Bild 8 Die charakteristischen Anteile von zyklischer und statischer Ersatzbeanspruchung betragen zyklisch: zykl. E 2z,k / (zykl. E 2z,k + stat. E 2z,k *) = 400 / (400 + 200) = 0,666 (15) statisch: stat. E 2z,k * / (zykl. E 2z,k + stat. E 2z,k *) = 200 / (400 + 200) = 0,333 (16) Aus Bild 8 liest man für =10.000 Lastwechsel einen zyklischen Ausnutzungsgrad von μ Z = 0,8 ab. Somit beträgt der reduzierte axiale Pfahlzugwiderstand im Grenzzustand GZ 2 infolge der vorgegebenen zyklischen und statischen Beanspruchung zykl. R 2z,k = μ Z R 2z,k = 0,8 900 = 720 k. (17) Der Pfahl könnte damit eine zyklische Lastspanne von zykl. E 2z,k = 0,666 720 = 480 k (18) und eine statische Ersatzbeanspruchung von = 0,333 720 = 240 k (19) aufnehmen. Im Vergleich mit dem Globalsicherheitskonzept läge dann eine Sicherheit von η = R 1z,k / (stat. E 2z,k + zykl. E 2z,k ) = 1800 / (240 + 480) = 2,5 vor. (20)

VDI-Berichte r. 1941, 2006 533 Zyklenzahl 0 10 2 10 4 10 5 10 6 Zur Anwendung des omogramms: Ausnutzungsgrad μ z 0.2 0.4 0.6 zyklisch statisch zyklisch 0,33 0,66 statisch zyklisch statisch zyklisch statisch 1. Wahl der entsprechenden Spalte in Abhängigkeit der zu erwartenden Zyklenzahl (hier: = 10 4 ) 2. Abgreifen des zuvor ermittelten Verhältnisses von zyklischer zu statischer Beanspruchung (hier: 0,66 zyklisch zu 0.8 0,33 statisch) 3. Ablesen des zyklischen 1 Ausnutzungsgrades μ z (hier μ z = 0,8) Bild 8: Bemessungsnomogramm und Erläuterung dessen Anwendung anhand des Beispiels aus Abschnitt 3.3 4. Laufende Untersuchungen zum Pfahltragverhalten unter Zyklik an der Universität Kassel Um die Ursachen für den Tragfähigkeitsverlust von Pfählen unter zyklischer Belastung bodenmechanisch begründen und quantifizieren zu können, wird derzeit in einem von der DFG geförderten Forschungsvorhaben der Schwerpunkt auf das veränderte Tragverhalten der Mantelreibung in Verbindung mit den bodenmechanischen Änderungen im Pfahlnahbereich gelegt. Aufgrund des in der Regel sehr hohen statischen Spannungsanteils im Pfahlfußbereich ist der Pfahlfußwiderstand gegenüber zyklischen Einwirkungen nicht so empfindlich zu erwarten. Die Forschungsziele lassen sich wie folgt zusammenfassen. Systematische Untersuchung der Einflüsse einer axial zyklischen Belastung auf das Pfahltragverhalten. Identifikation der Auswirkungen unterschiedlicher Belastungsarten im Hinblick auf die Frequenz und die Amplitude im niederfrequenten Bereich unter Vernachlässigung von Trägheitskräften.

534 VDI-Berichte r. 1941, 2006 Quantitative Unterscheidung der Einflüsse einer Schwellbelastung von einer Wechselbelastung auf das zyklische Pfahltragverhalten. Identifikation der Auswirkung unterschiedlicher Bodeneigenschaften auf das zyklische Pfahltragverhalten. Quantifizierung der einzelnen Anteile der Mantelreibung und des Spitzenwiderstand am zyklischen Gesamttragverhalten. Identifikation des Zusammenhangs zwischen der zyklischen Belastungsänderung und der zyklischen elastischen Verformung in Abhängigkeit der Lastwechselzahl und der Belastungsart. Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen der Reduktion der ormalspannung und der Erhöhung des Verbundreibungswinkels infolge der Bodenverdichtung. Ableitung einer Modellvorstellung zum Pfahltragverhalten unter zyklischer Belastung. Implementierung der Modellvorstellung in ein vorhandenes analytisches Berechnungsprogramm zur Untersuchung des zyklischen Pfahltragverhaltens. Dabei sollen die Forschungsziele zunächst durch experimentelle Untersuchung an Elementund Modellversuchen mit entsprechenden Parametervariationen verfolgt werden. In einer zweiten Phase sind theoretische Untersuchungen mit der Ableitung von Berechnungsansätzen vorgesehen. 5. Literaturangaben [1] Gotschol, A.: Veränderlich elastisches und plastisches Verhalten nichtbindiger Böden und Schotter unter zyklisch-dynamischer Beanspruchung. Universität Kassel, Diss. 2002 [2] Schwarz, P.: Beitrag zum Tragverhalten von Verpresspfählen mit kleinem Durchmesser unter axialer zyklischer Belastung. Technische Universität München, Diss. 2002 [3] Goldscheider, M. / Gudehus, G.: Einige Bodenmechanische Probleme bei Küsten- und Offshore Bauwerken. Vortrag Baugrundtagung 1976, S. 507-522 [4] Swane, I.C. / Poulos, H.G.: A theoretical study of cyclic loading. JSMF, ASCE Vol. 95, 1980

VDI-Berichte r. 1941, 2006 535 [5] Malkus, J.: Untersuchung des Bodenverhaltens im Kontaktbereich von zyklisch axial belasteten Pfählen und Ankern. Universität Essen, Diss. 2000 [6] Trofimenkov, J.G. / Mariupolskii, L.G.: Screw piles used for mast and tower foundations. Proc. 6. ICSMFE, Vol. 2, 1965, pp. 328-332 [7] Karlsrud, K. / Haugen, T.: Beaviour of Piles in Clay under Cyclic Axial Loading Results of Field Model Tests. GI-Publ. r. 166, 1986 [8] Karlsrud, K. / adim, F. / Haugen, T.: Piles in Clay under Cyclic Axial Loading Field Tests and Computational Modelling. GI-Publ. r. 169, 1987 [9] Karlsrud, K. / Kalsnes, B. / owacki, F.: Response of Piles in Soft Clay and Silt Deposits to Static and Cyclic Axial Loading Based on Recent Instrumented Pile Load Tests. GI-Publ. r. 188, 1992 [10] Kempfert, H.-G. / Lauffer, J.: Pfahlprobebelastung in weniger tragfähigen Böden unter statischer und wechselnder Belastung. Geotechnik 14 (1991), S. 105-112 [11] Raithel, M. / Kempfert, H.-G. / Quick, H.: Statische und zyklische Pfahlprobelastungsergebnisse als Grundlage für Fahrwerksgründungen. 4. Österreichische Geotechniktagung, 2003, S. 395-414 [12] Mittag, J. / Richter, T.: Beitrag zur Bemessung von vertikal zyklisch belasteten Pfählen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert. Schriftenreihe Geotechnik, Universität Kassel. Heft 18, 2005, S. 337-354 [13] Poulos, H.G.: Cyclic Stability Diagram For Axially Loaded Piles. Journal of Geotechnical Engineering, Vol. 114, o. 8, 1988, pp. 877-895 [14] Poulos, H.G.: Cyclic Axial Loading Analysis of Piles in Sand. Journal of Geotechnical Engineering, Vol. 115, o. 6, 1989, pp. 836-852 [15] Kempfert, H.-G.: Ein vorläufiges äherungsverfahren zur Berücksichtigung des Tragverhaltens von zyklisch axial beanspruchten Pfählen (Manuskript noch unveröffentlicht)