Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

Ähnliche Dokumente
#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Sicher und eigenständig unterwegs - Wege in eine Mobilität ohne Barrieren Dokumentation des 23. Berliner Mobilitätssalons. MinervaStudio/Shutterstock

SMART CITY SOLUTIONS FRANKFURT OKTOBER 2018 #scsexpo

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Faktor W Wandel als Herausforderung Workshop IV Visionen und Gestaltung urbaner Mobilität

Macht Fahrad fahren glücklich?

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Radfahren in Österreich

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Synthese der Fachtagung

Die Stadt erhebt ihre Stimme

Fußverkehrsstrategien für große Städte und kleine Kommunen

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Beitrag der Infrastruktur zur Förderung von Koexistenz statt Dominanz im Strassenverkehr Fritz Kobi, dipl. Bauing.

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps -

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität ist ein hohes Gut

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Reurbanisierung städtischer Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Bevölkerungsentwicklung

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Herzlich willkommen zur Quartierswerkstatt!

TAGUNGSMAPPE. Kommunen. Workshop 2, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn?

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Verkehrskonzept Hollabrunn

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobilität in der Stadt Graz

Bernd Lehming - Bilder+Illustrationen: Wohlfarth von Alm, Heribert Guggenthaler

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Straßen zum Leben Perspektive: harte und weiche Maßnahmen verbinden. Stefan Majer Stadtrat und Dezernent für Verkehr, Frankfurt am Main

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Innerstädtische Ladeinfrastruktur mit urbanem Mehrwert Benjamin Casper

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Meilenstein F) VEP Erlangen

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Kommunale Verkehrswende von unten: Der Volksentscheid Fahrrad Berlin

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

Kristine Brosch, Michael Falk, Felix Huber Rückeroberung des öffentliches Raumes - mehr Platz nicht nur für Senioren

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Shared Space - Treffpunkt Straße

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Mehr Platz für Menschen & Räder: verkehrspolitische Handlungsmöglichkeiten für urbane Raumqualität

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Transkript:

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt In diesem Jahr widmete sich der 24. Mobilitätssalon mit mehr als 70 Teilnehmern der Frage, wie städtische Räume attraktiver und dabei den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht gestaltet werden können. Diskutiert wurde dies am Beispiel der Begegnungszone, deren Konzept darauf abzielt, keine Verkehrsteilnehmer aus dem Straßenraum zu verbannen, sondern allen Teilnehmern Mobilität und Aufenthalt nebeneinander zu ermöglichen. Aktuell bewegt die Debatte der Begegnungszone auch in Berlin Politiker, Planer und Raumnutzer. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat in der 2011 verabschiedeten Fußverkehrsstrategie das Modellprojekt Begegnungszone beschlossen. Von den drei Pilotprojekten in Berlin Maaßenstraße, Bergmannstraße und Checkpoint Charlie wurde die Begegnungszone an der Maaßenstraße als erstes Pilotprojekt Ende 2015 für den Verkehr freigegeben. In der Phase der Eingewöhnung werden an unterschiedlichen Stellen kritische Stimmen zu den Ergebnissen der Maßnahme und dem Mehrwert des Planungskonzeptes laut. Matthias Knobloch (ACE) Matthias Knobloch Abteilungsleiter Verkehrspolitik und Leiter des Hauptstadtbüros beim Auto Club Europa (ACE) stellt in seiner Einführung die Referenten vor und weist daraufhin, dass in Berlin die Diskussion um die lebenswerte Stadt doch sehr kleinteilig geführt würde. Die Herausforderungen müssten zwar auf kleinteiliger Ebene bewältigt werden, doch gerade die aktuelle Diskussion zum Bereich der Verkehrspolitik in den Koalitionsverhandlungen in Berlin wird nicht auf Weltstadtniveau geführt. Darüber hinaus betonte er, die Mobilitätsbedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer im Blick zu behalten. Marco Seiffert (Moderator) Der Moderator Marco Seiffert stellt die Podiumsteilnehmer vor und führt in das Thema ein. Max Schwitalla (Studio Schwitalla) Die lebenswerte Stadt der Zukunft muss sich von der Dominanz des Automobils befreien und den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen. Max Schwitalla Architekt und Gründer des interdisziplinären Architekturstudios Schwitalla, das sich mit den Visionen der Mobilität in der Stadt beschäftigt stellt in seinem Eingangsvortrag das Konzept der Urbanen Mobilität der Zukunft vor. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die Frage, wie der Raum in der Stadt künftig sinnvoll aufgeteilt werden kann. Er kritisiert, dass unser heutiges Mobilitätskonzept veraltet sei. Das Auto steht im Zentrum seiner Kritik. Seine Grundannahme ist, dass der private Raum in Großstädten immer knapper wird und der Aufzug als neues Mobilitätskonzept fungiert. Schwitalla stellt das Flywheel-Konzept als kollektives Verkehrskonzept vor. Im Rahmen des Audi Urban Future Awards hat Max Schwitalla zusammen mit Audi und Schindler eine neues Fahrzeugkonzept für den urbanen Verkehr entwickelt. Das Fahrzeug soll eine Brücke zwischen öffentlichem Personennahverkehr und individueller Mobilität schlagen. Diese runden, einsitzigen Fahrzeuge holen Passagiere beispielsweise an der Bahn ab und bringen sie über spezielle Trassen direkt zum Zielort. 2

Insgesamt geht es Schwitalla um die Entwicklung neuer Nachbarschaftskonzepte als Begegnungszone. Er führt als Beispiele die Herrengasse in Wien und die Super-Begegnungszone in Barcelona an. Prof. Walter Ackers (Ackers Partner Städtebau) Die Stadt gehört der Stadtgesellschaft mit all ihren Widersprüchen. Die Auseinandersetzung ist deshalb Prinzip: Wie wollen wir miteinander leben? Hauptsache: Offen. Tolerant. Ungezwungen. Für den Stadtplaner Professor Walter Ackers stellt die ganze Stadt Berlin eine einzige Begegnungszone dar. Nirgends gäbe es größere Bürgersteige als in der Hauptstadt. Bürgersteige seien ein Begegnungsraum im klassischen Sinne - weltweit. Die Maaßenstraße sei ein breiter Übergriff, der die Probleme nicht löst, sondern weitere Probleme schafft. Mit einer Begegnungszone, wie in der Maaßenstraße, würde Ausgrenzung passieren. Außerdem wird durch die Errichtung von Begegnungszonen die Grundsubstanz Berlins geschädigt. Die Modernisierung der Bürgersteige sei eine künftige gestalterische Aufgabe. Arno Klare (MdB) Die Stadt gehört den autonomen Menschen, nicht den Vehikeln. Arno Klare Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur betont, dass Raum- und Stadtplanung neu gedacht werden müssen. Begegnungszonen sind der Schritt in die richtige Richtung weg vom Prinzip der autogerechten Stadt. Andere Mobilitätsformen und ein damit einhergehendes Umdenken sind aber dringend erforderlich. Wohnorte und die Ziele der Verkehrsteilnehmer müssen näher zusammengebracht werden. Das heißt, die Angebote des ÖPNV und diverse Sharing-Modelle müssen aufeinander abgestimmt werden. Klare fordert mehr Geld für die Förderung des Radverkehrs und den ÖPNV. Außerdem soll der Fußgänger bei der Stadt- und Verkehrsplanung mehr in den Fokus rücken. Klare nennt als Beispiel Kopenhagen, wo ca. 38 % aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die Infrastruktur ist entsprechend ausgebaut, die Autofahrer haben eine besondere Art der Rücksicht gegenüber Radfahrern entwickelt. Außerdem wirkt sich der modal split günstig auf die CO 2 -Bilanz der Stadt aus. 3

Jan Korte (Zebralog) Die Stadt von morgen sollte gemeinschaftlich geschaffen werden, damit alle ihren Platz darin finden: Alte wie Junge, Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, Fußgängerinnen, Radler, Autofahrerinnen und mobilitätseingeschränkte Menschen. Die Begegnungszone ist für Jan Korte ein Raum, den alle Verkehrsteilnehmer nutzen. Gute Beispiele dafür gibt es in der Schweiz und in Österreich. Die Umsetzung der Begegnungszone in der Maaßenstraße sieht auch Korte kritisch. Wenngleich er bei solchen Maßnahmen Bürgerbeteiligung für unabdingbar hält. Seiner Auffassung nach muss Mobilität nicht mit dem eigenen Fahrzeug, sondern durch Verkehrssysteme organisiert werden. Er appelliert an die Politik sich mit der Zukunft der Mobilität und dem Lebensraum Stadt zu befassen und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln, die auch 2050 noch Bestand haben. die Frage beantworten, wie man mit dem öffentlichen Raum umgeht. Bei der Planung und Realisierung der Berliner Begegnungszonen hat man sich bewusst für die Bürgerbeteiligung entschieden. Für Gaebler selbst steht der Fußgänger im Mittelpunkt. Dennoch soll der Straßenraum so gestaltet werden, dass alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt und nebeneinander und vor allem miteinander zum Zuge kommen. Dazu gehört eben auch eine gute Aufenthaltsqualität. Gaebler setzt sich für eine Fußverkehrsstrategie und mehr Querungshilfen in der Stadt ein. Christian Gaebler (Staatssekretär) Mit der Gestaltung des öffentlichen (Verkehrs-) raums ist für mich mehr denn je die große Herausforderung verbunden, bei dessen zukünftiger Gestaltung die heute vielfältiger gewordenen, individuellen Nutzungsansprüche zu berücksichtigen und dabei der Qualität der urbanen Stadträumen neue Impulse zu geben. Eine Alternative zu der Straßenraumphilosophie shared place ist die Begegnungszone für Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Künftig muss die Politik 4

Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt Impressum ACE Auto Club Europa e.v. Abteilung Verkehrspolitik Hauptstadtbüro Märkisches Ufer 28 10179 Berlin Bildnachweis: davis Fotolia.com (Titel) Stand: Dezember 2016 5